DE19524221A1 - Verfahren zum Duplizieren komplizierter Freiformflächen und Mikrostrukturen und zugehörige Vorrichtung - Google Patents
Verfahren zum Duplizieren komplizierter Freiformflächen und Mikrostrukturen und zugehörige VorrichtungInfo
- Publication number
- DE19524221A1 DE19524221A1 DE1995124221 DE19524221A DE19524221A1 DE 19524221 A1 DE19524221 A1 DE 19524221A1 DE 1995124221 DE1995124221 DE 1995124221 DE 19524221 A DE19524221 A DE 19524221A DE 19524221 A1 DE19524221 A1 DE 19524221A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sonotrode
- free
- workpiece
- form surface
- electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 title claims abstract description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 19
- 239000010439 graphite Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 47
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 38
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 32
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 18
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 48
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 48
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 34
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 20
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005323 electroforming Methods 0.000 description 7
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 3
- 210000004283 incisor Anatomy 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100285518 Drosophila melanogaster how gene Proteins 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/0003—Making bridge-work, inlays, implants or the like
- A61C13/0006—Production methods
- A61C13/0015—Production methods using electrical discharge machining [EDM], e.g. spark erosion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/0003—Making bridge-work, inlays, implants or the like
- A61C13/0006—Production methods
- A61C13/0016—Production methods using ultrasonic or sonic machining process
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/70—Tooth crowns; Making thereof
- A61C5/77—Methods or devices for making crowns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H1/00—Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
- B23H1/04—Electrodes specially adapted therefor or their manufacture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2002/30978—Designing or manufacturing processes using electrical discharge machining [EDM]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Duplizieren
eine zugehörige Vorrichtung und findet inbesondere im
industriellen und medizintechnischen Bereich Anwendung.
Eine bekannte Variante im medizintechnischen Bereich zur
Hersteilung von Zahnersatzteilen aus Metall, z. B. Metall
kronen, besteht in deren Herstellung mittels Funken
erosion.
Dabei wird gem. DE 39 35 275 C1 zuerst ein Gipsmodell
hergestellt, auf dem Gipsmodell eine Wachsmodulation aus
geführt und mit einer dünnwandigen Kunststoffhaube ver
sehen. Nach Abziehen der Wachskrone wird anschließend
nacheinander von der apikalen und der okklusalen Seite
des Wachsmodells eine Galvanoplastik erzeugt. Diese
Galvanoplastiken bilden das Negativ des Wachsmodells und
dienen als Funkenerosionselektrode zur Ausformung einer
dem Wachsmodell entsprechenden Krone aus Metall.
Nachteil dieses Verfahrens ist, daß einige Werkstoffe
(u. a. Keramik) nicht mittels Funkenerosion bearbeitbar
sind und daß in relativ kleinen Hohlräumen großer Tiefe,
wie sie z. B. bei Wachsmodellen von Eckzähnen oder
Schneidezähnen auf der apikalen Seite vorhanden sind, ein
ungenügender Schichtaufbau erfolgt, und die Elektrode
somit in diesen Bereichen für die Funkenerosion unge
nügend ausgebildet ist.
Ein bekanntes Verfahren zur Bearbeitung von Sonderwerk
stoffen, die elektroerosiv nicht bearbeitet werden
können, (wie z. B. technische und medizinische Keramik
oder entsprechende Kunststoffe) ist das Ultraschallero
dieren. Hierbei ist d Werkzeug eine Sonotrode, die in
längaxiale Schwingungen versetzt wird.
Gem. P 41 38 803.8-35 soll eine, wie vorgenannt beschrie
ben, gewonnene Galvanoplastik als Formwerkzeug zum
Ultraschallerodieren eines unbearbeiteten Blockmaterials
aus Keramik dienen.
Auch in WO 91/03211 wird ein Verfahren zur Herstellung
von Zahnersatzteilen mittels Ultraschallerodieren be
schrieben, bei welchem als Sonotrode ein Körper aus einem
mineralischen Stoff bzw. aus einem thermoplastischen oder
aushärtbaren Kunststoff vorgeschlagen wird.
Entscheidender Nachteil dieser Verfahren ist, daß die
verwendeten Sonotroden für die Ultraschallerosion auf
grund der ungenügenden Formbeständigkeit nicht geeignet
sind.
Gem. DE 42 09 289 A1 wird eine Sonotrode mit hoher
Formbeständigkeit für die Ultraschallerosion zur Her
stellung von Zahnersatzteilen durch Gießen gefertigt.
Dabei hat das Gießverfahren generell den Nachteil, daß
eine Porenbildung an der Oberfläche auftreten kann.
Die allgemein in der Technik derzeitig eingesetzten
Sonotroden bestehen meist aus Stahl, da dieser Werkstoff
aufgrund seiner Verschleißfestigkeit und Formbeständig
keit dafür sehr gut geeignet ist. Die zu erzielende
Oberfläche der Sonotrode wird dann durch Fräsen und
anschließendes Schleifen und ggf. Polieren erzeugt. Die
mechanische Bearbeitung ist jedoch sehr zeit- und
kostenaufwändig, und es kann nicht die gleichmäßige
Oberfläche erzielt werden, die man z. B. für die
Herstellung einer qualitativ hochwertigen Krone in der
Zahnmedizin oder auch in anderen Anwendungsgebieten
benötigt, die hohe Anforderungen an die Form- und Maß
genauigkeit sowie an die Oberflächenqualität des
Duplikats stellen, insbesondere, wenn es sich um
komplizierte Oberflächenstrukturen handelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum
Duplizieren komplizierter Freiformflächen und Mikro
strukturen und eine zugehörige Vorrichtung zu entwickeln,
welche die Herstellung des Duplikates mittels Ultra
schallerosion oder Funkenerosion bei Gewährleistung einer
hohen Qualität der erzeugten Oberfläche ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten
Patentanspruches und die weiteren Merkmale in den Unter
ansprüchen gelöst. Dabei wird von der zu duplizierenden
Freiformfläche, die als Ausgangsmodell dient, mit einer
geeigneten Formmasse, vorzugsweise mit einem schnell
aushärtbaren Kunststoff, eine Negativform hergestellt,
mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehen und
kontaktiert. Erfindungsgemäß wird diese Negativform in
ein Galvanobad verbracht, in welchem ein Schichtaufbau
auf der Negativform erfolgt. Damit wird eine Galvano
plastik erzeugt, die anschließend von der Negativform
wieder entfernt wird. Diese Galvanoplastik wird mit der
Elektrodenaufnahme einer Funkenerosionsmaschine verbunden
und dient nachfolgend als Elektrode zur funkenerosiven
Herstellung der entsprechenden Freiformfläche einer
Sonotrode oder einer Graphitelektrode. Entsprechend des
Werkstoffes des anschließend zu erodierenden Werkstückes
erfolgt entweder
die Bearbeitung mittels Ultraschallerosion mit der Sonotrode (z. B. bei Keramik, Kunststoff, Gestein) oder
die Bearbeitung mittels Funkenerosion mit der Graphitelektrode (bei Metall).
die Bearbeitung mittels Ultraschallerosion mit der Sonotrode (z. B. bei Keramik, Kunststoff, Gestein) oder
die Bearbeitung mittels Funkenerosion mit der Graphitelektrode (bei Metall).
Bei der Herstellung der Sonotrode kann die Freiformfläche
entweder direkt in den Sonotrodengrundkörper eingebracht
oder als separates Formelement gefertigt und mit dem
Sonotrodengrundkörper verbunden werden. Die Verbindung
kann durch Kraft-, Form- oder Stoffschluß erfolgen. Mit
der wie v.g. hergestellten Sonotrode wird abschließend
durch Ultraschallerosion das Duplikat der entsprechenden
Freiformfläche des Ausgangsmodells gefertigt.
Ist der Werkstoff des Werkstückes durch Funkenerosion
bearbeitbar wird die entsprechende Graphitelektrode
vorzugsweise separat hergestellt und mit dem Elektro
denhalter der Funkenerosionsmaschine verbunden. Nachfol
gend wird mittels Funkenerosion die Freiformfläche, die
der Freiformfläche des Ausgangsmodells entspricht, in das
Werkstück eingebracht.
Dem Galvanobad ist eine Einrichtung zur Erzeugung einer
Strudelbewegung des Elektrolyts zugeordnet. Diese Stru
delbewegung wird vorzugsweise durch ein rotierendes
Magnetfeld erzeugt. Während der galvanischen Beschichtung
der Negativform wird der Elektrolyt in strudelartige
Drehung versetzt und das zu beschichtende Teil
(Negativform) so in das Galvanobad eingebracht, daß die
zu beschichtende Fläche entgegen der Strudelbewegung
gerichtet ist, an der Peripherie des Strudels liegt und
im wesentlichen rechtwinklig zu diesem ausgerichtet ist.
Der Behälter mit dem Elektrolyt ist dabei teilweise oder
vollständig in die Einrichtung zur Erzeugung des ro
tierenden Magnetfeldes eingebettet oder befindet sich auf
dieser Einrichtung. Es besteht jedoch auch die Möglich
keit, die Einrichtung zur Erzeugung des rotierenden
Magnetfeldes teilweise oder vollständig in das Galvanobad
einzubetten.
Der Behälter des Galvanobades weist eine Abdeckung mit
einem insbesondere mittigen Durchbruch auf. An der Ab
deckung oder an den senkrechten Wänden des Behälters wird
mindestens ein Haltearm für die Aufnahme der zu beschich
tenden Negativform angebracht, der durch den Durchbruch
in das Galvanobad hineinreicht und die Negativform darin
in der erforderlichen Lage positioniert vorteilhafter
Weise werden mehrere Haltearme vorgesehen, wobei deren
Anzahl in Abhängigkeit von der Elektrolytmenge bestimmt
werden muß. An jedem Haltearm können, je nach Beschaffen
heit und Größe der Negativformen, auch mehrere zu be
schichtende Teile befestigt werden. Je nach dem, ob die
Galvanoplastik aus Nickel oder Kupfer bestehen soll,
werden für das Galvanobad die Anoden und der Elektrolyt
gewählt. Sollen Galvanoplastiken aus Kupfer erzeugt
werden, sind insbesondere Anoden aus phosphorisiertem
Kupfer und ein entsprechender handelsüblicher Elektrolyt,
vorzugsweise saurer Kupferelektrolyt, einzusetzen. Werden
Galvanoplastiken aus Nickel gewünscht, sind handels
übliche plattenförmige Nickelanoden oder geschwefelte
Nickelpellets und ebenfalls ein handelsüblicher Nickel
elektrolyt anzuwenden. Das Bad ist vorteilhafter Weise
mit einem Diaphragma auszustatten.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es erstmalig
möglich, eine Sonotrode aus Stahl herzustellen, die zum
einen die erforderliche Formstabilität und Festigkeit für
das Ultraschallerodieren gewährleistet und zum anderen
die Forderungen an eine hohe Oberflächenqualität des
Duplikats erfüllt.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Graphitelektroden verfügen über eine sehr gute Ober
flächenstruktur und eine höhere Lebensdauer. Weiterhin
ermöglicht dieses Verfahren, mit einer Ausgangselektrode
(Galvanoplastik), mittels Funkenerosion mehrere iden
tische Graphitelektroden zu fertigen.
Die Voraussetzung für die Herstellung qualitativ hoch
wertiger Sonotroden und Graphitelektroden besteht dabei
in der Herstellung von qualitativ hochwertigen Galvano
plastiken. Insbesondere durch die erfindungsgemäße
Bewegung des Galvanobades wird ein guter Schichtaufbau,
auch in schwer zugänglichen Aussparungen bzw. Tiefen der
Oberfläche, gewährleistet. Weiterhin sind durch die
Bewegung dem Baden höhere Amperezahlen möglich, und der
Schichtaufbau erfolgt im Vergleich zur Bewegung des Bades
mittels Lufteinblasung oder einer Warenbewegung wesent
lich schneller und gleichmäßiger, da der Elektrolyt durch
die strudelartige Badbewegung die zu beschichtende
Oberfläche kontinuierlich anströmt. Damit kann auch bei
Aussparungen mit einem Breiten/Tiefenverhältnis größer
1 : 1 ein zuverlässiger Schichtaufbau erzielt werden.
Die Herstellung einer qualitativ hochwertigen Galvano
plastik, unmittelbar vom Ausgangsmodell, ermöglicht auch
deren direkten Einsatz für die Ultraschallerosion.
Dazu wird die Galvanoplastik vorzugsweise mit einem
Silberlot an der Sonotrode befestigt. Die Galvanoplastik
kann entweder direkt an den Sonotrodengrundkörper oder an
ein Sonotrodenelement gelötet werden. Das Sonotroden
element wird nachfolgend mit dem Sonotrodengrundkörper
verschraubt. Beim Anlöten ist darauf zu achten, daß keine
Lufteinschlüsse zwischen der Galvanoplastik, dem Lot
werkstoff und dem Sonotrodengrundkörper bzw. dem Sono
trodenelement vorhanden sind, um einen störungsfreien
Ablauf des Ultraschallerosionsprozesses zu gewährleisten.
Dient als Ausgangsbasis des Duplizierverfahrens eine
Urform, die nicht beschädigt bzw. zerstört werden darf,
kann davon durch zweimaliges Abgießen ein Kunst
stoffmodell hergestellt werden, das im weiteren Ver
fahrensablauf als Ausgangsmodell dient.
Neben dem Duplizieren von nur einer Freiformfläche können
analog auch mehrere Flächen eines Körpers in schwer
bearbeitbaren Werkstoffen vervielfältigt werden.
Ein mögliches Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist die Herstellung von Zahnersatzteilen, wie
Kronen, Brücken, Inlays und Onlays. Bei der Herstellung
von Formteilen für die Zahnrestauration, insbesondere von
Kronen aus Keramik, werden zwei Freiformflächen dupli
ziert, die sich im wesentlichen gegenüberliegen. Dabei
geht man in bekannter Weise von einem Modell (vorzugs
weise Gipsmodell) aus, welches in einem Modelleinspann
tisch aufgespannt wird. Darauf erfolgt eine Wachs
modellation, die mit einem Artikulator überprüft wird.
Nachfolgend wird mit einem Parallelometer das Lot
ausgerichtet und der Zahnäquator angezeichnet. Anschlie
ßend wird bei der durch die Wachsmodellation gefertigte
und zu duplizierende Wachskrone im apikalen Bereich ein
Ring aufgesetzt und bis zum Zahnäquator mit einem leicht
formbaren plastischen Werkstoff gefüllt. Darauf wird eine
erste zylinderartige Vorrichtung gesetzt und der
okklusale Bereich des Wachsmodells mit einer geeigneten
Formmasse, vorzugsweise dünnflüssigem schnell aushärt
barem Kunststoff, abgegossen, wobei gleichzeitig das
Eingießen des Anschlusses für die erforderliche Kon
taktierung zur nachfolgenden Elektrolyse erfolgt. Danach
wird die entstandene Kunststoffabformung mit dem Wachs
modell in der Vorrichtung verschoben, um auch die
Gegenseite mit Kunststoff analog abzuformen. Beide
Kunststoffabformungen, die die Negativform des Wachs
zahnes bilden, werden aus der ersten Vorrichtung entfernt
und getrennt in eine Badvorrichtung eingelegt. Vorher
werden die Kunststoffabformungen mit einer elektrisch
leitfähigen Schicht versehen. Die Badvorrichtungen werden
in das Galvanobad verbracht und an die Gleichstromquelle
kathodisch angeschlossen. Der Elektrolyt wird durch die
Einwirkung des Magnetfeldes in strudelartige Bewegung
versetzt und auf den beiden Kunststoffabformungen eine
Galvanoplastik erzeugt. Diese beiden Galvanoplastiken
(apikale und okklusale) werden jeweils an einem
Elektrodenhalter befestigt und dienen als Elektrode zur
funkenerosiven Herstellung der Freiformflächen (apikale
und okklusale) der Sonotrode. Die Freiformflächen können
direkt in den Sonotrodengrundkörper oder in separate
Sonotrodenelemente eingebracht werden, die man mit dem
Sonotrodengrundkörper verbindet. Die Sonotrode dient zur
ultraschallerosiven Herstellung der Keramikkrone aus dem
Keramikrohling als Duplikat der Wachsmodellation.
Soll anstelle einer Keramikkrone eine Metallkrone
angefertigt werden, wird mit den Galvanoplastiken
(okklusale und apikale) jeweils eine Graphitelektrode
(okklusale und apikale) hergestellt, die zur
funkenerosiven Bearbeitung der Metallkrone dienen.
In anderen Bereichen der Technik z. B. der Optik oder der
Feinmechanik wird beim Herstellen von Duplikaten meist
von einem Urmodell ausgegangen, welches vorzugsweise aus
Messing besteht und mit dem eine galvanische Mutterform
erzeugt wird, die wiederum zur Herstellung von Elektroden
für die Funkenerosion oder Sonotroden für die
Ultraschallerosion dienen.
Durch die galvanoplastische Herstellung des Werkzeuges
zur Herstellung der Sonotrode wird eine hohe Form- und
Maßgenauigkeit und eine spannungsfreie Oberfläche sowie
eine exakte Formübertragung garantiert. Unerwünschte
Aufwachsungen an der Galvanoplastik werden verhindert.
Weiterhin wird eine Oberflächenverfestigung erzielt, die
eine höhere Lebensdauer der Sonotrode gewährleistet.
Das Aufbringen einer Silikonschicht auf der Wachs
modellation kann entfallen.
Durch den sehr guten Schichtaufbau, welcher insbesondere
durch die strudelartige Bewegung des Elektrolyten erzielt
wird, ist es auch möglich, zur funkenerosiven Her
stellung von Metallkronen eine Galvanoplastik direkt vom
Wachsmodell herzustellen. Es wird damit auch im apikalen
Bereich von Schneide- oder Eckzähnen, die relativ kleine
Hohlräume großer Tiefe aufweisen, in diesen Hohlräumen
ein Schichtaufbau erzielt, der den Einsatz der
Galvanoplastik als Elektrode bei der funkenerosiven
Herstellung von Metallkronen ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungs
beispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 Schematische Darstellung eines Ausgangsmodells 1
mit der zu duplizierenden Freiformfläche F,
Fig. 2 Herstellung einer Negativform 2,
Fig. 3 Darstellung der Negativform 2 mit der elektrisch
leitfähigen Schicht 5 in der Badvorrichtung 5,
Fig. 4 Schematische Darstellung des zu beschichtenden
Negativmodells 2 im Galvanobad 6,
Fig. 5a) Darstellung der Negativform 7 mit der darauf
abgelagerten Galvanoplastik 7,
Fig. 5b) Galvanoplastik 7 mit der Freiformfläche FG,
die der Freiformfläche F des Ausgangsteiles 1
entspricht,
Fig. 6 Funkenerosives Erzeugen der Freiformfläche FS
a) in dem Sonotrodengrundkörper 10.1,
b) in einem Sonotrodenelement 10.2,
a) in dem Sonotrodengrundkörper 10.1,
b) in einem Sonotrodenelement 10.2,
Fig. 7 Darstellung der Verbindung zwischen Sonotroden
element 10.2 und Sonotrodengrundkörper 10.1
a) Schraubverbindung,
b) Lötverbindung,
a) Schraubverbindung,
b) Lötverbindung,
Fig. 8 Ultraschallerdieren des Werkstückes 11 mit
einer zweiteiligen Sonotrode 10,
Fig. 9 Darstellung des Werkstückes 11 mit der
duplizierten Freiformfläche FD,
Fig. 10 Querschnitt durch ein Wachsmodell 22 in einer
Vorrichtung 23 mit einer Kunststoffabformung
24a im okklusalen Bereich und einer Kunststoff
abformung 24b im apikalen Bereich,
Fig. 11 Querschnitt durch das Okklusalteil und das
Apikalteil der Kunststoffabformungen 24a und
25b, jeweils in einer Badvorrichtung,
Fig. 12 Schematische Darstellung der Badvorrichtung im
Galvanobad
a) Seitenansicht,
b) Draufsicht,
a) Seitenansicht,
b) Draufsicht,
Fig. 13 schematische Darstellung der funkenerosiven
Herstellung der Freiformflächen FDa und FDb der
Sonotroden 10
a) in ein Sonotrodenelement 10b,
b) in einen Sonotrodengrundkörper 10.1,
a) in ein Sonotrodenelement 10b,
b) in einen Sonotrodengrundkörper 10.1,
Fig. 14 schematische Darstellung der Verfahrensschritte
beim Ultraschallerodieren einer Keramikkrone mit
zweiteiliger Sonotrode,
Fig. 15 schematische Darstellung der Verfahrens
schritte beim Ultraschallerodieren einer
Keramikkrone mit einteiliger Sonotrode,
Fig. 16 Keramikkrone.
Von grundsätzlicher Bedeutung beim Duplizieren von
Freiformflächen ist, in welchem Werkstoff das Duplikat
eingebracht werden soll. Im weiteren werden dabei zwei
Werkstoffarten unterschieden:
- a) Werkstoffe, die mit Ultraschallerosion bearbeitet werden können
- b) Werkstoffe, die sich mittels Funkenerosion bearbeiten lassen.
Beim Duplizieren einer komplizierten Freiformfläche F von
einem Ausgangsmodell 1, (Fig. 1) in einen Werkstoff der
Gruppe a) wie z. B. Keramik, Gestein, Kunststoff, wird
diese Freiformfläche F zuerst mit Kunststoff oder anderen
plastischen Formmassen abgeformt. Dazu wird vorteilhafter
Weise über das zu duplizierende Ausgangsmodell 1 eine
Vorrichtung 3 gesetzt. Die Vorrichtung 3 wird mit
schnellhärtbarem Kunststoff ausgegossen und gleichzeitig
eine Kontaktierung 4 für die nachfolgende galvanische
Beschichtung vorgenommen, s. Fig. 2. Das Ausgangsmodell 1
wird gem. Fig. 3 von der Negativform 2 entfernt und die
Freiformfläche FN der Negativform 2 mit einer elektrisch
leitfähigen Schicht 5 versehen, die chemisch, physi
kalisch oder mechanisch aufgebracht werden kann. Diese
Negativform 2 wird entweder in der Vorrichtung 3 belassen
oder in einer speziellen Badvorrichtung angeordnet, gem.
Fig. 4 in ein Galvanobad 6 verbracht und kathodisch
geschaltet.
Das Negativmodell 2 wird im Galvanobad 6 mit einer
gleichmäßigen homogenen Schicht in Form einer Galvano
plastik 7 versehen. Das Galvanobad 6 beinhaltet vorzugs
weise phosphatierte Kupferanoden 15 und ist mit einem
nicht dargestellten Diaphragma ausgestattet. Es können
handelsübliche Elektrolyte 12 zur Anwendung kommen. Der
Elektrolyt 12 wird durch die Einwirkung eines rotierenden
Magnetfeldes in eine Strudelbewegung versetzt. Die dafür
erforderliche Einrichtung 14 zur Erzeugung der Strudel
bewegung umgibt teilweise den Behälter 13 des Galvano
bades 6 im unteren Bereich. Die Negativform 2 in der
Vorrichtung 3 wird an einem Haltearm 19 gelagert, der an
einer Abdeckung 17 über dem Behälter 13 mit
Verbindungselementen 20 befestigt wird. Der Haltearm 19
reicht dabei durch einen mittigen Durchbruch 18 der
Abdeckung 17 so in den Elektrolyt 12, daß die zu be
schichtende Fläche FN an der Peripherie des Strudels S
liegt und im wesentlichen zu diesem rechtwinklig ausge
richtet ist, so daß die Fläche FN von dem Elektrolyten 12
kontinuierlich angeströmt wird. Gleichzeitig wird die
Negativform 2 Winkel α so geneigt, daß der entstehende
Wasserstoff entweichen kann.
Nach Beendigung des Beschichtungsprozesses wird die
Vorrichtung 3 aus dem Galvanobad 6 entnommen und die
Negativform 2 mit der darauf aufgelagerten Galvanoplastik
7 aus der Vorrichtung 3 entfernt; In Fig. 5a ist die
Negativform 2 mit der elektrisch leitfähigen Schicht 5
und der auf der Freiformfläche FN entstandenen
Galvanoplastik 7 dargestellt. Die Galvanoplastik 7 wird
von der Negativform entfernt (Fig. 5b). Die in der
Galvanoplastik 7 enthaltene Freiformfläche FG stellt
bereits eine positiv Anformung der Freiformfläche F dar.
Nachfolgend wird die Galvanoplastik 7 gem. Fig. 6 an der
Elektrodenaufnahme 8 einer Funkenerosionsmaschine
befestigt und dient als Elektrode bei der funkenerosiven
Herstellung der Kontur einer entsprechenden
Freiformfläche FS einer Sonotrode 10 für die nachfolgende
Ultraschallerosion. Die Freiformfläche FS kann dabei
direkt in den Sonotrodengrundkörper 10.1 (Fig. 6a) oder
in ein Sonotrodenelement 10.2 erodiert werden. Das Sono
trodenelement 10.2 wird kraft-, form- oder stoffschlüssig
mit dem Sonotrodengrundkörper 10.1 verbunden; Vorzugs
weise weist das Sonotrodenelement 10.2 einen
Gewindebolzen 21 auf, mit welchem es nachfolgend in den
Sonotrodengrundkörper 10.1 eingeschraubt wird. In Fig. 7a
ist eine Sonotrode 10 aus einem Sonotrodengrundkörper
10.1 und darin eingeschraubten Sonotrodenelement 10.2
dargestellt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das
Sonotrodenelement 10.2 mit dem Sonotrodengrundkörper
10.1 mit einem geeigneten Lot 9 zu verlöten, wie in Fig.
7b gezeigt wird.
Das Werkstück 11 (z. B. Rohling aus Keramik, Kunststoff
oder Gestein) wird in der Ultraschallerosionsmaschine
gegenüber der Sonotrode 10 aufgenommen, zu dieser
ausgerichtet und lagefixiert. Anschließend wird mittels
Ultraschallerosion, die in der Sonotrode 10 enthaltene
Freiformfläche FS in das Werkstück 11 eingebracht
(Fig. 8), welches damit eine der Freiformfläche F des
Ausgangsmodells 1 entsprechende Freiformfläche FD erhält
(Fig. 9).
Bei Werkstoffen der Gruppe b), die sich mittels
Funkenerosion bearbeiten lassen (z. B. bestimmte Metalle),
wird anstelle der Sonotrode analog eine Graphitelektrode
angefertigt, die zur abschließenden funkenerosiven Her
stellung des Duplikates entsprechend des Ausgangsmodelles
dient.
Mit diesen Verfahrensschritten wird eine maßgenaue Her
stellung der zu duplizierenden Teile 11 entsprechend des
Ausgangsmodells 1 gewährleistet.
Bei der Herstellung von Zahnersatzteilen z. B. Kronen aus
Keramik oder Kunststoff (Bearbeitung mittels Ultra
schallerosion; Werkstoffgruppe a) sind jeweils zwei sich
gegenüberliegende Freiformflächen (okklusal und apikal)
zu duplizieren. Dabei werden vier Handwerkstechnologien
angewendet:
- 1. die Zahnersatzmodellierung
- 2. die galvanoplastische Herstellung der Elektrode für die Funkenerosion
- 3. die Herstellung der Sonotrode mittels Elektrode durch Funkenerosion
- 4. Herstellung der Keramikkrone durch Ultraschallerosion.
Bei der Herstellung des Zahnersatzes wird in bekannter
Weise von einem Gipsmodell ausgegangen, welches in einem
Modelleinspanntisch aufgespannt wird. Darauf wird eine
Wachsmodellation ausgeführt, mit dem Artikulatur über
prüft, mit einem Parallelometer das Lot ausgerichtet, der
Zahnäquator 22 angezeichnet und die Präparationsgrenze
dementsprechend geformt. Bei diesem Wachsmodell 1a
(Wachskrone) wird nun mit Hilfe einer zylinderartigen
Vorrichtung 2, die über das Wachsmodell 1a gesetzt wird,
die okklusale Seite bis zum Zahnäquator 22 mit schnell
härtbaren Kunststoff abgeformt. Die entstandene Kunst
stoffabformung 24a wird in dieser Vorrichtung 23 mit dem
Wachsmodell 1a verschoben, um auch die Gegenseite (apika
le) mit schnell härtbaren Kunststoff abzuformen, wodurch
eine Kunststoffabformung 24b des apikalen Bereiches ent
steht. Um das Verschieben der Kunststoffabformung 24a in
der Vorrichtung und das Entnehmen der Kunststoff
abformungen 24a und 24b aus der Vorrichtung zu
erleichtern, ist diese in Längsrichtung aufgeschlitzt
(nicht dargestellt). Bei der Herstellung der Kunststoff
abformungen 24a und 24b wird gleichzeitig die Kontak
tierung 27a und 27b für die nachfolgende galvanische
Beschichtung vorgenommen.
Damit beide Kunststoffabformungen 24a und 24b leicht von
einander entfernen zu können, wird auf der ersten
Kunststoffabformung 24a eine chemische Trennschicht, vor
zugsweise in Form einer Versilberung (Spiegelversil
berung) 25, aufgebracht und erst danach die zweite
Kunststoffabformung 24b (apikal) hergestellt. Nach dem
Entfernen der Kunststoffabformungen 24a und 24b aus den
Vorrichtungen 23 wird auch die zweite Kunststoffabformung
24b versilbert (Spiegelversilberung). Die zwei in den
erzeugten Kunststoffabformungen 24a und 24b enthaltenen
sogenannten Äquatorflächen (apikale und okklusale) bein
halten die abgeformte Struktur des Wachsmodells 1a
(Wachszahn). In Fig. 10 ist ein Querschnitt durch ein
Wachsmodell 1a in der Vorrichtung 23 mit einer
Kunststoffabformung 24a im okklusalen Bereich und einer
Kunststoffabformung 24b im apikalen Bereich schematisch
dargestellt. Die Kunststoffabformungen 24a und 24b
reichen jeweils bis an den Zahnäquator 22 heran und
beinhalten jeweils eine Kontaktierung 27a und 27b.
Zwischen beiden Kunststoffabformungen 24a und 24b
befindet sich die chemische Trennschicht 6 (Spiegelver
silberung), um das Entnehmen der Kunststoffabformungen 3
und 4 zu erleichtern. Die Versilberung (Spiegelver
silberung) 6 auf beiden Kunststoffabformungen 24a und 24b
bildet gleichzeitig die elektrisch leitfähige Schicht 25
für die Herstellung der Galvanoplastiken auf den Kunst
stoffabformungen 24a und 24b.
Die Kunststoffabformung 24a beinhaltet die Negativfläche
FNa des okklusalen Bereiches der Wachskrone und die
Kunststoffabformung 24b beinhaltet die Negativfläche FNb
des apikalen Bereiches des Wachsmodelles 1a. Die
Kunststoffabformungen 24a und 24b werden gem. Fig. 11
jeweils in eine Badvorrichtung 26a und 26b eingelegt.
Beide Badvorrichtungen 26a und 26b weisen ebenfalls einen
Längsschlitz auf (nicht dargestellt), um das Einlegen und
Entnehmen der Kunststoffabformungen 24a und 24b zu
erleichtern.
Diese Badvorrichtungen 26a und 26b werden gern. Fig. 12a
und b in ein spezielles Galvanobad 6 eingebracht, in
welchem der galvanische Schichtaufbau erfolgt und mit den
Kontaktierungen 27a und 27b an die Gleichstromquelle
angeschlossen. Das Galvanobad 6 hat vorzugsweise ein
Fassungsvermögen in der Größenordnung von 4 bis 7 Liter
und wird strudelartig durch die Einwirkung eines
rotierenden Magnetfeldes bewegt. Die Einrichtung 14 zur
Erzeugung des Strudels 16 ist teilweise in den Behälter
13 des Galvanobades 6 eingebettet.
Für das Galvanobad 6 werden vorzugsweise handelsübliche
Elektrolyte 12 eingesetzt. Zu beachten ist, daß die
Badvorrichtungen 26a und 26b so in das Galvanobad 6
eingebracht werden, daß sie sich an der Peripherie des
Strudels 16 befindet und die zu beschichtenden Flächen
FNa und FNb entgegen der Badbewegung gerichtet ist.
Zusätzlich sind die Badvorrichtungen 26a und 26b und die
zu beschichtende Fläche FNa und FNb im Winkel α so zu
neigen, daß der bei der Elektrolyse entstehende Wasser
stoff entweichen kann.
Das Galvanobad 6 besteht aus einem Behälter 13 mit einer
Abdeckung 17, an welcher ein Haltearm 19 über Befesti
gungselemente 20 angeordnet ist.
Vorteilhafter Weise werden beide Badvorrichtungen 26a und
26b paarweise (okklusal und apikal) an dem Haltearm 19
angeordnet, der an der Abdeckung 17 befestigt ist. In dem
dargestellten Ausführungsbeispiel können insgesamt 6
Haltearme 19 an den vorgesehenen Befestigungselementen 20
angebracht werden. Gem. Fig. 12a sind die Badvorrichtungen
26a und 26b weiterhin so auszurichten, daß sie im wesent
lichen rechtwinklig zur Drehbewegung des Strudels 16
liegen.
Die im Galvanobad 6 auf den Kunststoffabformungen 24a und
24b erzeugten Galvanoplastiken 28a und 28b beinhalten
jeweils die okklusale und apikale Fläche FGa und FGb
entsprechend des Wachsmodelles 1a. Die Galvanoplastiken
28a und 28b werden jeweils mit einer Elektrodenaufnahme
29 verbunden und dienen als Elektroden für die
funkenerosive Herstellung der Sonotroden 10. Dabei
besteht, wie v. g. beschrieben, die Möglichkeit, den
Sonotrodengrundkörper 10.1 oder nur ein Sonotrodenelement
10.2 zu erodieren.
Gemäß Fig. 13 wird mit der Galvanoplastik (Elektrode) 28a
das Okklusalteil der Sonotrode 10 und mit der
Galvanoplastik (Elektrode) 28b das Apikalteil der
Sonotrode 10 gefertigt. In der Fig. 13a ist dabei
schematisch dargestellt, wie mit der Galvanoplastik 28a
(Elektrode) die Fläche FGa in ein Sonotrodenelement 10.2a
durch Funkenerosion eingebracht wird und in Fig. 13b wird
gezeigt, wie mit der Galvanoplastik 28b die apikale
Fläche FGb in einem Sonotrodenelement 10.2b mittels
Funkenerosion erzeugt wird.
Nachfolgend werden die Sonotrodenelemente 10.2a und 10.2b
jeweils mit dem Sonotrodengrundkörper 10.1 verschraubt.
Vorzugsweise wird dabei Feingewinde eingesetzt. Die
Achsen der Sonotrodenelemente 10.2a und 10.2b und der
Sonotrodengrundkörper müssen dabei genau übereinstimmen.
Der Keramikrohling 30 wird auf einer beweglichen
Metallplatte 31 (vorzugsweise durch Kleben) befestigt,
die wiederum in einer Aufnahme 32 der Ultraschall
erosionsmaschine gegenüber der Arbeitssonotrode 10A auf
genommen wird. Die Aufnahme 32 ist dabei vorzugsweise als
Magnetspannplatte ausgebildet. Das Aufkleben des Keramik
rohlings 30 auf die Metallplatte 31 erfolgt vorzugsweise
mit erwärmten Wachs. Die Arbeitssonotrode 10A ist gem.
Fig. 14a bis c zweiteilig ausgebildet. Zuerst wird in
den Sonotrodengrundkörper 10.1 das Sonotrodenelement
10.2a (okklusale) eingeschraubt (Fig. 14a). Der
Keramikrohling 30 wird über die bewegliche Metallplatte
31 zum Sonotrodenelement 10.2a der Arbeitssonotrode 10A
eingerichtet und lagefixiert.
Nun kann durch Ultraschallerosion die Herstellung der
Keramikkronen 33 beginnen. Dabei wird zuerst das
Okklusalteil in den Keramikrohling 33 ultraschallerodiert
(Fig. 14a). Anschließend wird das Sonotrodenelement 10.2a
aus dem Sonotrodengrundkörper 10.1 der Arbeitssonotrode
10A herausgeschraubt und dient bei der weiteren
ultraschallerosiven Bearbeitung zur Aufnahme des
Keramikrohlings 30, der darin mit seiner neuen Oberfläche
FDa vorzugsweise durch erwärmtes Wachs befestigt wird.
Das Sonotrodenelement 10.2a mit dem darin befestigten
Keramikrohling 13 wird gegenüber der Sonotrode 12 von der
Aufnahme 31 aufgenommen. Vorzugsweise wird es mit der
Aufnahme 31 verschraubt. In den Sonotrodengrundkörper
10.1 wird das okklusale Sonotrodenelement 10.2b
eingeschraubt und das Sonotrodenelement 10.2a mit dem
darin befestigten Keramikrohling 33 zum Sonotrodenelement
10.2b ausgerichtet und lagefixiert (Fig. 14b). Danach
wird mit dem Sonotrodenelement 10.2b das Apikalteil in
den Keramikrohling 13 eingebracht, so daß eine, dem
Wachsmodell 1a entsprechende, Keramikkrone 33 entsteht
(Fig. 14c).
Sind die Ausgangsteile für die Herstellung der Sonotro
denelemente 10.2a und 10.2b entsprechend des gewünschten
Endmaßes zu hoch, ist es vorteilhaft, vor der
Funkenerosion deren Höhe zu verringern, z. B. durch
Abdrehen.
Findet bei der ultraschallerosiven Herstellung der
Keramikkrone 33 eine einteilige Sonotrode Anwendung, so
wird entsprechend Fig. 15a bis c zuerst als
Arbeitssonotrode 10A der Sonotrodengrundkörper 10.1a mit
der okklusalen Fläche FSa eingesetzt und das Apikalteil
im Keramikrohling 30 (Fig. 15a) hergestellt. Danach wird
der gesamte Sonotrodengrundkörper 10.1a ausgewechselt und
für die weitere Bearbeitung zur Aufnahme des
Keramikrohlings 30 gegenüber der Arbeitssonotrode 10A
genutzt. Anschließend wird als Arbeitssonotrode der
Sonotrodengrundkörper 10.1b eingesetzt (Fig. 15b). Der
Sonotrodengrundkörper 10.1a, der auf der Metallplatte 31
angeordnet ist, wird zur Sonotrode 10.1b ausgerichtet und
lagefixiert. Danach erfolgt gem. Fig. 15c die Fertig
stellung der Keramikkrone 33 durch Ultraschallerosion.
In Fig. 15 ist die Keramikkrone 33 dargestellt, die dem
Wachsmodell 1a (Wachskrone) entspricht.
Mit diesen erfindungsgemäßen Verfahrensschritten wird es
möglich, eine Sonotrode aus Stahl zu fertigen, die in
ihrer Oberflächenqualität den Anforderungen für die
Herstellung qualitativ hochwertiger Duplikate entspricht,
da die Oberflächenstruktur gegenüber gegossener oder
mechanisch bearbeiteter Sonotroden wesentlich verbessert
wird. Diese Neuerung wird insbesondere dadurch erzielt,
daß die Sonotrode mit einer galvanoplastisch
hergestellten Elektrode funkenerodiert wird. Erstmalig
gelingt es, bei Einhaltung dieser Verfahrensschritte,
durch Ultraschallerosion mit Sonotroden aus Stahl, welche
die notwendige Verschleißfestigkeit aufweisen, Keramik
kronen hoher Oberflächenqualität herzustellen.
Analog ist es möglich, neben Produkten der Medizintechnik
auch Produkte aus anderen Bereichen, z. B. der Optik,
Feinmechanik und Mikromechanik zu duplizieren. Neben dem
Duplizieren von körperlichen Formen können auch
Freiformflächen und Mikrostrukturen als Duplikat in
hervorragender Qualität durch Ultraschallerosion
hergestellt werden, wenn die Sonotroden, wie beschrieben,
durch Funkenerosion mit den galvanoplastisch erzeugten
Elektroden angefertigt werden.
Beim Duplizieren von Körpern mit mehreren Freiformflächen
wird dabei von jeder Freiformfläche eine Kunststoff
abformung, eine Galvanoplastik und ein Formelement der
Sonotrode angefertigt. Die Sonotrode bzw. das Formelement
der Sonotrode, mit welchem die erste Freiformfläche in
das Werkstück (Rohling) eingebracht wurde, dient zur
Aufnahme des Werkstückes mit dieser Freiformfläche für
die weitere ultraschallerosive Bearbeitung. Je nach Art
der Anordnung der zu duplizierenden Freiformflächen
verbleibt das Werkstück bis zur Herstellung der letzten
Freiformfläche in dieser Aufspannung oder wird von einer
anderen Sonotrode bzw. einem entsprechenden Formelement
an der damit hergestellten Freiformfläche aufgenommen.
Von großer Bedeutung für die Erzielung einer hohen
Genauigkeit ist, daß die Sonotrode bzw. das Formelement
mit dem darin aufgenommenen Werkstück (Rohling) jeweils
zur Arbeitssonotrode 12′ mit dem darin enthaltenen
Formelement definiert ausgerichtet und lagefixiert wird.
Bei Werkstoffen der o. g. Werkstoffgruppe b), die sich
mittels Funkenerosion bearbeiten lassen, kann mit den
erzeugten Galvanoplastiken (okklusal und apikal), die im
weiteren als Elektrode für die Funkenerosion eingesetzt
wird, jeweils eine Graphitelektrode erzeugt werden. Mit
den beiden Graphitelektroden (okklusal und apikal) wird
im weiteren ebenfalls durch Funkenerosion die Metallkrone
hergestellt, wobei nacheinander das okklusale und apikale
Formelement hergestellt wird und der Rohling nach der
Herstellung des ersten Formelementes in der dabei
angewendeten Graphitelektrode zur Aufnahme befestigt
wird.
Neben der Bearbeitung von Metallkronen über die Ver
fahrensschritte:
- - Herstellen des Wachsmodells
- - Herstellen von Kunststoffabformungen
- - Erzeugung der Galvanoplastiken
- - Anfertigung der Graphitelektroden durch Funkenerosion, wobei die Galvanoplastik als Elektrode eingesetzt wird,
- - funkenerosive Herstellung der Metallkronen mit der Graphitelektrode
kann das Verfahren zur Herstellung des Duplikats auch er
heblich verkürzt werden.
Im folgenden wird dazu ein weiteres Beispiel für die
Herstellung einer Metallkrone beschrieben.
Es wird ebenfalls zuerst ein Wachsmodell hergestellt und
der Zahnäquator angezeichnet. Die apikale Seite des
Wachsmodells wird bis zum Zahnäquator mit einer weichen
Formmasse in einer Vorrichtung ausgefüllt und gleich
zeitig eine Kontaktierung vorgenommen. Die okklusale
Fläche wird mit einer elektrisch leitfähigen Schicht
versehen. Anschließend wird die Vorrichtung mit dem
Wachsmodell in das Galvanobad verbracht, welches unter
den gleichen v. g. beschriebenen Bedingungen arbeitet und
analog ausgestattet ist. Direkt auf der okklusalen Seite
des Wachsmodells entsteht somit eine Galvanoplastik.
Anschließend wird die Formmasse vom Wachsmodell entfernt
und analog auf der apikalen Seite des Wachsmodells eine
Galvanoplastik erzeugt. Beide Galvanoplastiken dienen
nachfolgend als Elektrode bei der funkenerosiven
Herstellung der Metallkrone.
Es ist ebenfalls möglich, die Galvanoplastiken direkt zur
Ultraschallerosion einzusetzen, wobei diese vorzugsweise
mit einem Silberlot an der Sonotrode oder dem
Sonotrodenelement befestigt werden.
Erst mit den neuartigen Bedingungen bei der Herstellung
der Galvanoplastiken, insbesondere durch die Strudel
bewegung des Elektrolyten, wird ein Schichtaufbau, auch
bei Oberflächen mit kleinen Ausnehmungen großer Tiefe,
erzielt, der einen Einsatz der Galvanoplastik als
Funkenerosionselektrode und als Werkzeug zur
Ultraschallerosion ermöglicht.
Dadurch wird es bei der Zahnrestauration erstmalig
möglich, direkt vom apikalen Bereich des Wachsmodells,
auch bei einem Schneide- oder Eckzahn, eine Galvanoplastik
herzustellen, die für die funkenerosive Herstellung von
Metallkronen und gleichzeitig für die ultraschallerosive
Herstellung von Keramikkronen geeignet ist.
Bezugszeichenliste
1 Ausgangsmodell
1a Wachsmodell
2 Negativform
3 Vorrichtung
4 Kontaktierung
5 elektrisch leitfähige Schicht
6 Galvanobad
7 Galvanoplastik
8 Elektrodenaufnahme
9 Lot
10 Sonotrode
10.1 Sonotrodengrundkörper
10.2 Sonotrodenelement
10.1a Sonotrodengrundkörper apikal
10.1b Sonotrodengrundkörper okklusal
10.2a Sonotrodenelement apikal
10.2b Sonotrodenelement okklusal
10A Arbeitssonotrode
11 Werkstück
12 Elektrolyt
13 Behälter
14 Einrichtung zur Erzeugung der Drehbewegung des Elektrolyten
15 Anode
16 Strudel
17 Abdeckung
18 Durchbruch
19 Haltearm
20 Befestigungselement
21 Gewindebolzen
22 Zahnäquator
23 Vorrichtung
24a Kunststoffabformung okklusal
24b Kunststoffabformung apikal
25 elektrisch leitfähige Schicht
26a Badvorrichtung okklusal
26b Badvorrichtung apikal
27a Kontaktierung okklusal
27b Kontaktierung apikal
28a Galvanoplastik okklusal
28b Galvanoplastik apikal
29 Elektrodenaufnahme
30 Keramikrohling
31 bewegliche Metallplatte
32 Aufnahme
33 Keramikkrone
F Freiformfläche des Ausgangsmodells
Fa Freiformfläche des Wachsmodells okklusal
Fb Freiformfläche des Wachsmodells apikal
FN Freiformfläche der Negativform 2
FNa Freiformfläche der Kunststoffabformung okklusal
FNb Freiformfläche der Kunststoffabformung apikal
FG Freiformfläche der Galvanoplastik
FGa Freiformfläche der Galvanoplastik okklusal
FGb Freiformfläche der Galvanoplastik apikal
FS Freiformfläche der Sonotrode
FSa Freiformfläche der Sonotrode okklusal
FSb Freiformfläche der Sonotrode apikal
FD Fläche des Werkstücks 11
α Neigungswinkel
1a Wachsmodell
2 Negativform
3 Vorrichtung
4 Kontaktierung
5 elektrisch leitfähige Schicht
6 Galvanobad
7 Galvanoplastik
8 Elektrodenaufnahme
9 Lot
10 Sonotrode
10.1 Sonotrodengrundkörper
10.2 Sonotrodenelement
10.1a Sonotrodengrundkörper apikal
10.1b Sonotrodengrundkörper okklusal
10.2a Sonotrodenelement apikal
10.2b Sonotrodenelement okklusal
10A Arbeitssonotrode
11 Werkstück
12 Elektrolyt
13 Behälter
14 Einrichtung zur Erzeugung der Drehbewegung des Elektrolyten
15 Anode
16 Strudel
17 Abdeckung
18 Durchbruch
19 Haltearm
20 Befestigungselement
21 Gewindebolzen
22 Zahnäquator
23 Vorrichtung
24a Kunststoffabformung okklusal
24b Kunststoffabformung apikal
25 elektrisch leitfähige Schicht
26a Badvorrichtung okklusal
26b Badvorrichtung apikal
27a Kontaktierung okklusal
27b Kontaktierung apikal
28a Galvanoplastik okklusal
28b Galvanoplastik apikal
29 Elektrodenaufnahme
30 Keramikrohling
31 bewegliche Metallplatte
32 Aufnahme
33 Keramikkrone
F Freiformfläche des Ausgangsmodells
Fa Freiformfläche des Wachsmodells okklusal
Fb Freiformfläche des Wachsmodells apikal
FN Freiformfläche der Negativform 2
FNa Freiformfläche der Kunststoffabformung okklusal
FNb Freiformfläche der Kunststoffabformung apikal
FG Freiformfläche der Galvanoplastik
FGa Freiformfläche der Galvanoplastik okklusal
FGb Freiformfläche der Galvanoplastik apikal
FS Freiformfläche der Sonotrode
FSa Freiformfläche der Sonotrode okklusal
FSb Freiformfläche der Sonotrode apikal
FD Fläche des Werkstücks 11
α Neigungswinkel
Claims (20)
1. Verfahren zum Duplizieren komplizierter Freiform
flächen (F) und Mikrostrukturen, bei welchem in Abhängig
keit vom jeweiligen Werkstoff des abschließend zu
bearbeitenden Werkstückes (11) nacheinander die folgenden
Verfahrensschritte durchgeführt werden:
- a) herstellen einer Negativform (2) der zu dupli zierenden Freiformfläche (F) des Ausgangsmodells (1) mit einer geeigneten Formmasse und gleichzeitiges oder nachfolgendes Anbringen einer Kontaktierung für eine galvanische Beschichtung,
- b) versehen der Negativform (2) mit einer elektrisch leitfähigen Schicht (5),
- c) einbringen der Negativform (2) in ein spezielles Galvanobad (6), in welchem ein Schichtaufbau auf der Negativform (2) erfolgt, so daß eine Galvanoplastik (7) erzeugt wird,
- d) entfernen der Galvanoplastik (7) von der Negativform (2) und befestigen der Galvanoplastik (7) an der Elek trodenaufnahme (8) der Funkenerosionsmaschine,
- e) funkenerosive Herstellung der entsprechenden Frei formfläche FS einer Sonotrode (10) oder einer Graphit elektrode, wobei die Galvanoplastik (7) als Elektrode dient,
- f) abschließendes Ultraschallerodieren des Werkstücks (11) mit der Sonotrode (10), wenn der Werkstoff des Werkstücks (11) mittels Ultraschallerosion bearbeitbar ist oder Funkenerodieren des Werkstückes (11) mit der Graphitelektrode, wenn der Werkstoff des Werkstücks (11) mittels Funkenerosion bearbeitbar ist, und damit Erzeugung einer Freiformfläche (FD) entsprechend des Ausgangsmodells (1) oder
daß die Galvanoplastik (7) direkt von dem Ausgangsmodell
(1) hergestellt und nachfolgend zur Ultraschallerosion
des zu bearbeitenden Werkstücks eingesetzt wird, wobei
die Sonotrode dadurch hergestellt wird, daß die
Galvanoplastik (7) vorzugsweise stoffschlüssig durch
Löten mit dem Sonotrodengrundkörper (10.1) oder dem
Sonotrodenelement (10.2) verbunden wird, wobei das
Sonotrodenelement (10.2) kraft-, form- oder
stoffschlüssig am Sonotrodengrundkörper (10.1) befestigt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Galvanobad (6) eine definierte Elektrolytmenge
aufweist und daß der Elektrolyt (12) in eine Drehbewegung
versetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Elektrolyt (12) durch die Ein
wirkung eines rotierenden Magnetfeldes strudelartig
bewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die zu beschichtende Fläche (FN) der
Negativform (2) entgegen der Strudelbewegung des Elektro
lyten (12) gerichtet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die zu beschichtende Fläche (2a) der
Negativform (2) so in das Galvanobad (6) eingebracht
wird, daß sie an der Peripherie des Strudels (16) liegt
und im wesentlichen rechtwinklig zu diesem ausgerichtet
ist und daß die zu beschichtende Fläche (FN) so geneigt
wird, das der entstehende Wasserstoff entweichen kann.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Freiformfläche (FS) direkt in den
Sonotrodengrundkörper (10.1) eingebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Freiformfläche (FS) in ein
separates Sonotrodenelement (10.2) eingebracht und nach
folgend mit dem Sonotrodengrundkörper (10.1) verbunden
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Sonotrodenelement (10.2) kraft-,
form- oder stoffschlüssig mit dem Sonotrodengrundkörper
(10.1) verbunden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sonotrodenelement (10.2) mit dem Sonotroden
grundkörper (10.1) verschraubt oder verlötet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß beim Duplizieren von mehreren
Freiformflächen (F), die sich an einem Ausgangsmodell (1)
zueinander in einer definierten Lage befinden, von jeder
Freiformfläche (F) über die Herstellung einer ent
sprechenden Negativform (2) und Galvanoplastik (7) eine
Sonotrode (10) oder eine Graphitelektrode angefertigt
wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Werkstücken
(11) mit mehreren zueinander lagefixierten Freiform
flächen (F) beim Ultraschallerodieren mit einer ein
stückigen Sonotrode (10) nacheinander folgende Verfah
rensschritte ausgeführt werden:
- a) Herstellung der ersten Freiformfläche (F) am Werkstück (11) mit der zugehörigen ersten Sonotrode (10), in welcher die erste Freiformfläche (FS) gespeichert ist,
- b) ausspannen der ersten Sonotrode (10) und befestigen des Werkstückes (11) mit seiner ersten Freiformfläche (FD) in der Freiformfläche (FS) der ersten Sonotrode (10),
- c) befestigen der zweiten Sonotrode (10), welche die zweite herzustellende Freiformfläche (FS) beinhaltet und als Arbeitssonotrode (10A) dient, im Sono trodenhalter der Ultraschallerodiermaschine, wobei
- d) vor- oder nachher die erste Sonotrode (10) mit dem darin befestigten Werkstück (11) der Arbeitssonotrode (10A) gegenüberliegend in einer Aufspannung befestigt und zur Arbeitssonotrode (10A), entsprechend der zu erzeugenden Anordnung der Freiformflächen (FD), lagefixiert wird, daß
- e) anschließend mit dem zweiten Formelement (FS) der Sonotrode (10) die zweite Freiformfläche (FD) in das Werkstück (11) durch Ultraschallerodieren eingebracht wird, daß
- f) bei der Herstellung weiterer Freiformflächen (1′) die erste Sonotrode (10), die als Aufspannelement des Werkstückes (11) dient, entsprechend der erforderlichen Lage der nächsten Freiformfläche (FD) zur Arbeitssonotrode (10A), die das nächste Formelement (FS) enthält, erneut lagefixiert wird und daß
- g) das Werkstück (11) bis zur vollständigen Herstellung aller Freiformflächen (FD) zur Aufspannung in der ersten Sonotrode (10) verbleibt oder von einer anderen Sonotrode (10) mit dem entsprechenden Formelement (FS) aufgenommen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Werkstücken
(11) mit mehreren zueinander lagefixierten Freiform
flächen (FD) beim Ultraschallerodieren mit einer
Sonotrode (10) aus einem Sonotrodengrundkörper (10.1) und
einem daran befestigten Sonotrodenelement (10.2) der
Sonotrodengrundkörper (10.1) in der Sonotrodenaufnahme
der Maschine verbleibt und jeweils neue Sonotroden
elemente (10.2) mit dem Sonotrodengrundkörper (10.1)
verbunden werden und daß jeweils das erste und/oder ein
nachfolgend angewendetes Sonotrodenelement (10.2) der
Sonotrode (10) für die Aufspannung des Werkstückes (11)
eingesetzt wird, wobei eine entsprechende Lagefixierung
des Sonotrodenelementes (10.2), welches als Aufspannung
dient, zur Arbeitssonotrode (10A) erfolgen muß.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Werkstücken
(11) mit mehreren zueinander lagefixierten Freiform
flächen (FD) mittels Funkenerosion, je nach Ausbildung
der Graphitelektrode diese allein oder mit dem
Elektrodenhalter nach der Herstellung der ersten
Freiformfläche (FD) im Werkstück (11) zu dessen Aufnahme
bei der nachfolgenden Herstellung weiterer
Freiformflächen dient.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1 bis 13, wobei für das Galvanobad bekannter
Weise ein Behälter zur Aufnahme des Elektrolyten
angewendet wird, in welchem sich die Anoden befinden und
die zu beschichtenden Negativformen eingehängt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (13) für den
Elektrolyten (12) eine Einrichtung (14) zur Erzeugung der
Strudelbewegung des Elektrolyten (12) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Einrichtung (14) zur Erzeugung der
Strudelbewegung des Elektrolyten (12) in dem Behälter (13)
befindet oder unter dem Behälter (13) angeordnet ist oder
daß der Behälter (13) vollständig oder teilweise in der
Einrichtung (14) eingebettet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kupferanoden (15) phosphatiert
sind und daß das Galvanobad (6) mit einem Diaphragma (16)
ausgestattet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter (13) eine Abdeckung (17)
mit einem vorzugsweise mittigen Durchbruch (18) aufweist
und daß jeweils eine oder mehrere zu beschichtende
Negativformen (2) an mindestens einem Haltearm (19)
fixiert werden, welcher auf der Abdeckung (17) oder an
einer senkrechten Wand des Behälters (13) lösbar oder
schwenkbar befestigt ist und mit den zu beschichteten
Negativformen (2) in den Behälter (13) hineinragt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzahl der Haltearme (19) in Ab
hängigkeit der Elektrolytmenge bestimmt wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung für die
Sonotrode (10) oder das Sonotrodenelement (10b) der
Sonotrode (10), welche der Arbeitssonotrode (10A)
gegenüber liegt, zur Arbeitssonotrode (10A) beliebig
einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19524221A DE19524221C2 (de) | 1995-07-03 | 1995-07-03 | Verfahren zum Duplizieren komplizierter Freiformflächen und Mikrostrukturen und zugehörige Vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19524221A DE19524221C2 (de) | 1995-07-03 | 1995-07-03 | Verfahren zum Duplizieren komplizierter Freiformflächen und Mikrostrukturen und zugehörige Vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19524221A1 true DE19524221A1 (de) | 1997-01-30 |
DE19524221C2 DE19524221C2 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=7765907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19524221A Expired - Fee Related DE19524221C2 (de) | 1995-07-03 | 1995-07-03 | Verfahren zum Duplizieren komplizierter Freiformflächen und Mikrostrukturen und zugehörige Vorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19524221C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999037241A2 (en) * | 1998-01-23 | 1999-07-29 | Sulzer Orthopedics Inc. | Implantable orthopedic prosthesis having tissue attachment surface and method of manufacture |
US8030591B2 (en) * | 2006-07-31 | 2011-10-04 | 3M Innovative Properties Company | Microreplication on a complex surface |
WO2012139989A1 (de) * | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Ruebeling Guenter | Verfahren zur ausbildung eines an mindestens einem implantat zu halternden zahnprothetischen gerüstes sowie ein derartiges zahnprothetisches gerüst |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705770B2 (de) * | 1977-02-11 | 1980-03-06 | Bego Bremer Goldschlaegerei Wilh. Herbst, 2800 Bremen | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Grundmasse-Schicht auf einen metallischen Grundformling in der Dentaltechnik |
DE3544123C2 (de) * | 1985-12-13 | 1988-05-05 | Herbert 7239 Fluorn-Winzeln De Walter | |
DE3706769A1 (de) * | 1987-03-03 | 1988-09-15 | Herbert Walter | Verfahren zur herstellung von formen fuer die herstellung von zahnersatzteilen |
DE3809435A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-20 | G C Dental Ind Corp | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer inneren krone einer aus schichten zusammengesetzten krone zur wiederherstellung von kronen |
WO1991003211A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-21 | Rainer Hahn | Verfahren zur herstellung einer zahnrestauration mit hilfe zweier sonotroden, vorrichtung zum formgebenden bearbeiten von werkstücken unter verwendung einer sonotrode und verfahren zur herstellung einer in der zahntechnik verwendbaren sonotrode |
DE3935275C1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-05-02 | Krupp Medizintechnik Gmbh, 4300 Essen, De | |
DE4138803A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-05-27 | Krupp Medizintechnik | Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen |
DE4209289A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-09-23 | Krupp Medizintechnik | Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen |
-
1995
- 1995-07-03 DE DE19524221A patent/DE19524221C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705770B2 (de) * | 1977-02-11 | 1980-03-06 | Bego Bremer Goldschlaegerei Wilh. Herbst, 2800 Bremen | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Grundmasse-Schicht auf einen metallischen Grundformling in der Dentaltechnik |
DE3544123C2 (de) * | 1985-12-13 | 1988-05-05 | Herbert 7239 Fluorn-Winzeln De Walter | |
DE3706769A1 (de) * | 1987-03-03 | 1988-09-15 | Herbert Walter | Verfahren zur herstellung von formen fuer die herstellung von zahnersatzteilen |
DE3809435A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-20 | G C Dental Ind Corp | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer inneren krone einer aus schichten zusammengesetzten krone zur wiederherstellung von kronen |
WO1991003211A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-21 | Rainer Hahn | Verfahren zur herstellung einer zahnrestauration mit hilfe zweier sonotroden, vorrichtung zum formgebenden bearbeiten von werkstücken unter verwendung einer sonotrode und verfahren zur herstellung einer in der zahntechnik verwendbaren sonotrode |
DE3935275C1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-05-02 | Krupp Medizintechnik Gmbh, 4300 Essen, De | |
DE4138803A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-05-27 | Krupp Medizintechnik | Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen |
DE4209289A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-09-23 | Krupp Medizintechnik | Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999037241A2 (en) * | 1998-01-23 | 1999-07-29 | Sulzer Orthopedics Inc. | Implantable orthopedic prosthesis having tissue attachment surface and method of manufacture |
WO1999037241A3 (en) * | 1998-01-23 | 1999-12-09 | Sulzer Orthopedics Inc | Implantable orthopedic prosthesis having tissue attachment surface and method of manufacture |
US6127596A (en) * | 1998-01-23 | 2000-10-03 | Sulzer Orthopedics Inc. | Implantable orthopedic prosthesis having tissue attachment surface and method of manufacture |
US8030591B2 (en) * | 2006-07-31 | 2011-10-04 | 3M Innovative Properties Company | Microreplication on a complex surface |
WO2012139989A1 (de) * | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Ruebeling Guenter | Verfahren zur ausbildung eines an mindestens einem implantat zu halternden zahnprothetischen gerüstes sowie ein derartiges zahnprothetisches gerüst |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19524221C2 (de) | 1999-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH687739A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sonotroden fuer die Ultraschallbearbeitung z.B. keramischer Werkstuecke, insbesondere fuer Zahnersatz. | |
DE3544123C2 (de) | ||
EP1372521B1 (de) | Verfahren zur herstellung von vollkeramischen dentalformteilen | |
DE102004052365B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rapid-Prototyping-Modells, eines Grünlings, eines Keramikbauteils und eines metallischen Bauteils | |
EP1245332A1 (de) | Fräs-/Schleifmaschine zur Herstellung von zahnmedizinischen Werkstücken | |
DE3935275C1 (de) | ||
EP0444182B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zahnrestauration mit hilfe zweier sonotroden | |
DE3735558C2 (de) | ||
EP0236782B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischen Zahnersatzteilen | |
DE19524221C2 (de) | Verfahren zum Duplizieren komplizierter Freiformflächen und Mikrostrukturen und zugehörige Vorrichtung | |
AT411816B (de) | Verfahren zur herstellung einer belastbaren struktur aus oxidkeramik, insbesondere aus zirkondioxid | |
EP0347417B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formen für die herstellung von zahnersatzteilen | |
CH665115A5 (de) | Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen, insbesondere gussfuellungen, teil- oder vollkronen. | |
DE10214968B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion okklusaler Strukturen | |
DE3444034A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ersatz verlorener zahnsubstanz | |
DE4138803A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen | |
EP0614344B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen | |
EP0645195A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sonotroden | |
DE2444236A1 (de) | Schneidkopf fuer auf dem wege der materialabtragung erfolgende gesamtformbearbeitung von werkstuecken aus kohlenstoff oder dgl. sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE60034857T2 (de) | Aus transparentem Material hergestellte Universalgiessform zur Herstellung von Zahnprothesen, insbesondere geeignet für lichtempfindliche Materialien | |
DE10361119A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Körpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |