DE19523878C2 - Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors - Google Patents
Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen Brennraum eines DieselmotorsInfo
- Publication number
- DE19523878C2 DE19523878C2 DE19523878A DE19523878A DE19523878C2 DE 19523878 C2 DE19523878 C2 DE 19523878C2 DE 19523878 A DE19523878 A DE 19523878A DE 19523878 A DE19523878 A DE 19523878A DE 19523878 C2 DE19523878 C2 DE 19523878C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure chamber
- pressure
- fluid
- fuel
- separating piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 69
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 64
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 64
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 59
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B47/00—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
- F02B47/02—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M43/00—Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M43/00—Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
- F02M43/02—Pumps peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M43/00—Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
- F02M43/04—Injectors peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/022—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type having an accumulator storing pressurised fuel during pumping stroke of the piston for subsequent delivery to the injector
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/105—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/18—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps characterised by the pumping action being achieved through release of pre-compressed springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem
zweiten Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors mit den Merkmalen des Oberbegriffs
des Anspruchs 1.
Die Zufuhr von Zusatzflüssigkeiten, wie z. B. Wasser, in den Brennraum eines Dieselmotors
bringt Vorteile hinsichtlich der Verringerung von Schadstoffemissionen, insbesondere des
Ausstoßes von Stickoxiden.
Bekannt ist aus der DE-OS 40 40 235 eine Pumpe-Düse für Dieselmotoren mit einem
Arbeitsraum eines Pumpenkolbens, der durch einen gleichachsig mit dem Pumpenkolben
angeordneten und verschieblich geführten Trennkolben begrenzt ist. Der Trennkolben ist
durch den Pumpenkolben über das im Arbeitsraum des Pumpenkolbens eingeschlossene
Kraftstoffvolumen hydraulisch angetrieben. Kraftstoff wird dem Arbeitsraum des
Pumpenkolbens über ein Magnetventil gesteuert zugeführt. Ein Arbeitsraum des
Trennkolbens steht in gesteuerter Verbindung mit einer Quelle für Zusatzflüssigkeit. Der
Arbeitsraum des Pumpenkolbens und der Arbeitsraum des Trennkolbens stehen miteinander
und mit einem Druckraum vor einer mit einem Ventil gesteuerten Einspritzdüse in
Verbindung. Pumpen-Düsen gemäß dem genannten Stand der Technik haben eine relativ
hohe Leistungsaufnahme und sind nur in engen Grenzen regelbar. Die Bewegungen des
Trennkolbens sind an die Bewegungen des Pumpenkolbens gekoppelt, und der Druck im
Arbeitsraum des Pumpenkolbens wird von den Bewegungen des Pumpenkolbens und den
Bewegungen des Trennkolbens beeinflußt. Um beispielsweise dem Trennkolben eine
definierte Ausgangslage zuzuweisen, ist gemäß dem genannten Stand der Technik eine
Feder erforderlich.
Aus der den nächstliegenden Stand der Technik darstellenden DE 44 07 052 C1 geht eine
Einspritzanlage als bekannt hervor, bei der zur Einspritzung von Wasser und Kraftstoff in
den Einspritzpausen Wasser in den in der Einspritzdüse vorhandenen Kraftstoff einlagerbar
ist. Zur Hochdruckförderung von Kraftstoff wird eine von einem Doppelnocken
angetriebene Kraftstoffeinspritzpumpe verwendet, von denen ein Nocken die Einspritzung
und der andere Nocken in den Einspritzpausen zur Wassereinlagerung wirksam ist.
Entsprechend dem jeweils in Eingriff befindlichen Nocken wird der Ausgang der
Kraftstoffeinspritzpumpe wechselweise durch ein Schaltventil mit der
Kraftstoffeinspritzleitung oder einer zu einem Trennkolben führenden Hydraulikleitung
verbunden. Das vom Wasser in der Einspritzdüse während der Wassereinlagerung
verdrängte Kraftstoffvolumen fließt über die von einem Ventil freigeschaltete
Kraftstoffeinspritzleitung ab. Während der Einspritzung ist die Hydraulikleitung durch eine
Ventilanordnung drucklos geschaltet und der Trennkolben kehrt unter der Wirkung einer
Druckfeder und dem auf seiner rückwärtigen Seite anliegenden Wasserdruck in seine
Ausgangslage zurück. Die Steuerung der Anlage erfordert einen erheblichen
schaltungstechnischen Aufwand.
Das Kraftstoffeinspritzsystem nach der DE 21 54 822 A1 bedient sich ebenfalls eines
Trennkolbens zur Wassereinlagerung in einer Einspritzdüse. Allerdings erfolgt die
Wassereinlagerung im Kraftstoff hier während der Einspritzung. Der Trennkolben führt
infolge des bei der Einspritzung anliegenden Kraftstoffdrucks eine Hubbewegung aus,
wobei in einem Druckraum am Trennkolben befindliches Wasser unter Druck gesetzt und
zur Einspritzdüse gefördert wird. Wenn in den Einspritzpausen der Kraftstoffdruck fällt,
kehrt der Trennkolben unter der Wirkung eines Rückstellmittels in seine Ausgangslage
zurück.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Förderung von in den Einspritzpausen in der
Einspritzdüse einzulagerndem Wasser ohne eigene Steuerung vorzunehmen.
Die Lösung erfolgt mit einer Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten
Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Für reduzierte Schadstoffemissionen beim Betrieb von Dieselmotoren, wie z. B. Stickoxide
und Ruß, ist eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in
einen Brennraum eines Dieselmotors mit einer Kraftstoffzufuhreinrichtung und einer
Zufuhreinrichtung für das zweite Fluid zu mindestens einer Einspritzdüse ausgestattet. In
einem ersten Druckraum in der Einspritzdüse ist eine Düsennadel axial verschieblich
angeordnet, die die Einspritzung des Kraftstoffs und des zweiten Fluids durch
Einspritzdüsenlöcher in den Brennraum des Dieselmotors steuert. Die Düsennadel wird bei
hohem Druck im ersten Druckraum von den Einspritzdüsenlöchern abgehoben und gibt die
Einspritzung frei. Ein Trennkolben bildet in einem Gehäuse einen zweiten Druckraum. Die
Zufuhreinrichtung für das zweite Fluid ist mit dem zweiten Druckraum verbunden, von dem
das zweite Fluid mittels des Trennkolbens in den ersten Druckraum gefördert wird.
Gemäß der Erfindung bildet der Trennkolben mit dem Gehäuse einen dritten Druckraum,
der mit dem ersten Druckraum verbunden ist und über den der Trennkolben hydraulisch
angetrieben ist. Der zweite Druckraum ist gegenüber dem ersten und dritten Druckraum
abgedichtet und ausschließlich vom zweiten Fluid und den Rückstelleinrichtungen
beaufschlagt. Bei hohem Druck im dritten Druckraum der Einspritzdüse wird der
Trennkolben bewegt, so daß zweites Fluid hydraulisch gefördert
wird. Bei niedrigem Druck im dritten Druckraum wird der Trennkolben von
Rückstelleinrichtungen hydraulisch in seine Ausgangslage zurückbewegt. Die
erfindungsgemäße Vorrichtung nützt die Druckschwankungen im ersten Druckraum, um
das zweite Fluid zu fördern und zeichnet sich durch geringe Leistungsaufnahme aus.
Deutlich abgegrenzte Druckverhältnisse in den ersten, zweiten und dritten Druckräumen
bieten großen Spielraum für genaue Abstimmung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist
selbstregelnd. Als zweites Fluid können neben reinen Fluiden auch Emulsionen eingesetzt
werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid
ist vorzugsweise mit einem Common Rail System verbunden, von dem Kraftstoff unter
hohem Druck dem ersten Druckraum zugeführt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten
Fluid weist einen vierten Druckraum auf. Die Zufuhreinrichtung für das zweite Fluid steht
mit dem vierten Druckraum in Verbindung. Während der Einspritzphase wird der hohe
Druck im ersten Druckraum zum dritten Druckraum übertragen. Der Trennkolben wird
vom hohen Druck im dritten Druckraum gegen den vierten Druckraum bewegt, so daß sich
das Volumen des zweiten Druckraums vergrößert und zweites Fluid in den zweiten
Druckraum gefördert wird. Während der Ruhephase mit niedrigem Druck im ersten und im
dritten Druckraum wird der Trennkolben in entgegengesetzter Richtung bewegt. Die
Rückstellung erfolgt durch eine im vierten Druckraum wirkende hydraulische
Rückstellkraft, die größer ist als die Summe der während der Einspritzpause am
Trennkolben im zweiten und dritten Druckraum angreifenden Druckkräfte. Zweites Fluid
wird bei geschlossenem Ventil dem Kraftstoff im ersten Druckraum vorgelagert, so daß
eine geschichtete Ladung vor den Einspritzdüsen im ersten Druckraum erreicht wird.
Gleichzeitig wird ein dem Volumen des eingelagerten zweiten Fluids entsprechendes
Kraftstoffvolumen aus dem ersten Druckraum über eine Abflußleitung verdrängt. Die
Abflußleitung kann mittels eines steuerbaren Ventils in geeigneter Weise freigeschaltet
oder versperrt werden. Der vierte Druckraum kann eine sich am Gehäuse abstützende und
auf den Trennkolben wirkende Druckfeder als Rückstelleinrichtung enthalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid
weist in der Verbindungsleitung vom ersten Druckraum zum dritten Druckraum eine
Drossel auf zur Dosierung der zweiten Flüssigkeit in Abhängigkeit von Druck und
Einspritzzeit und damit in Abhängigkeit von der Einspritzmenge.
Alternativ oder kumulativ zur Drossel in der Verbindungsleitung vom ersten Druckraum
zum dritten Druckraum kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dosierung der zweiten
Flüssigkeit in Abhängigkeit von Druck und Einspritzzeit in der Verbindungsleitung von der
Zufuhreinrichtung für das zweite Fluid zum zweiten Druckraum eine Drossel aufweisen.
Zur Unterbindung der Förderung des zweiten Fluids bei kleinen Einspritzdrücken kann in
der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Druckbegrenzungsventil in der Zufuhreinrichtung
für das zweite Fluid zu dem vierten Druckraum, und ein Bypass mit einem Rückschlagventil
parallel zum Druckbegrenzungsventil vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist
eine zusätzliche Leitung mit Druckbegrenzungsventil vom zweiten Druckraum zur
Zufuhreinrichtung für das zweite Fluid vorgesehen, und im zweiten Druckraum ist ein
Anschluß für die Verbindungsleitung vom zweiten Druckraum zum ersten Druckraum vom
Hub des Trennkolbens überdeckt. Bei geeignetem Maß für die Überdeckung des
Anschlusses durch den Hub des Trennkolbens kann erreicht werden, daß zweites Fluid nur
vorgelagert wird, wenn die in den Brennraum eingespritzte Menge größer ist als die
vorgelagerte Kraftstoffmenge.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Verbindungsleitung vom vierten
Druckraum zu dem Common-Rail Druckspeicher vorgesehen, so daß aus einem permanent
gleich hohen Druck im vierten Druckraum gleichförmige Rückstellkräfte auf den
Trennkolben resultieren.
Die Verbindungsleitungen von den zweiten und dritten Druckräumen zu dem ersten
Druckraum der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind austauschbar, so daß für eine
Ausgestaltung konstruktiv die günstigste Möglichkeit ohne Einschränkungen durch die
Funktionalität ausgewählt werden kann.
Zur weiteren Feinabstimmung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Drosseln in den
Verbindungsleitungen zu den ersten bis vierten Druckräumen enthalten sein.
Alternativ oder kumulativ zu den Drosseln in den Verbindungsleitungen zu den ersten bis
vierten Druckräumen können zur weiteren Feinabstimmung in den Verbindungsleitungen
der erfindungsgemäßen Vorrichtung Druckbegrenzungsventile mit jeweils parallel
angeordnetem Bypass mit Rückschlagventil enthalten sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum geschichteten Einspritzen
von Kraftstoff und einem zweiten Fluid gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer alternativen Vorrichtung zum geschichteten
Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid mit Feinabstimmung gemäß der
Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum geschichteten
Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid im Zusammenwirken mit einem
Common-Rail-System, und
Fig. 1: Eine Vorrichtung 1 zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen
Brennraum eines Dieselmotors (nicht dargestellt) in den Einspritzpausen zur Erzeugung
geschichteter Ladungen vor Einspritzdüsenlöchern 2 in einem ersten Druckraum 3 weist
eine Düselnadel 4 in einer Einspritzdüse 5 auf. Der erste Druckraum 3 ist mit einer Kraft
stoffzufuhreinrichtung, vorzugsweise einem Druckspeicher eines Common-Rail Systems
(nicht dargestellt), verbunden, von dem der erste Druckraum 3 periodisch mit hohem Druck
beaufschlagt wird.
In einem Gehäuse 6 ist ein Trennkolben 7 axial verschieblich angeordnet. Der Trennkolben
7 weist eine erste Fläche 8 zur Begrenzung eines zweiten Druckraums 9, eine zweite Fläche
10 zur Begrenzung eines dritten Druckraums 11 und eine dritte Fläche 12 zur Begrenzung
eines vierten Druckraums 13 auf.
Der zweite Druckraum 9 ist von einer Stirnfläche 14 aus über eine Verbindungsleitung 15
an eine Zufuhreinrichtung 16 für zweites Fluid und über eine Verbindungsleitung 17 an den
ersten Druckraum 3 angeschlossen. Der dritte Druckraum 11 ist über eine
Verbindungsleitung 18 an den ersten Druckraum 3 angeschlossen. Der vierte Druckraum 13
ist über eine Verbindungsleitung 19 an die Zufuhreinrichtung 16 für zweites Fluid
angeschlossen und enthält eine Druckfeder 20.
In den Verbindungsleitungen 15, 17 sind Rückschlagventile 21, 22 angeordnet, die den Fluß
von zweitem Fluid aus dem zweiten Druckraum 9 in die Zufuhreinrichtung 16 für zweites
Fluid und den Fluß vom ersten Druckraum 3 zum zweiten Druckraum 9 unterbinden.
Die erste Fläche 8, die zweite Fläche 10, der Hub des Trennkolbens 7 und die
Federkonstante der Druckfeder 20 sind auf die Drücke in den Verbindungsleitungen 15, 17,
18 und 19 und auf die vorzulagernde Menge zweiten Fluids abgestimmt.
Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid zwischen Einspritzungen
zur Erzeugung geschichteter Ladungen gemäß Fig. 1.
Während einer Einspritzphase wird der erste Druckraum 3 mit hohem Druck aus
vorzugsweise einem Druckspeicher eines Common-Rail Systems beaufschlagt. Der hohe
Druck im ersten Druckraum 3 wirkt auf die Düsennadel 4, die von den
Einspritzdüsenlöchern 2 abhebt und die Einspritzung freigibt. Über die Verbindungsleitung
18 vom ersten Druckraum 3 zum dritten Druckraum 11 beaufschlagt der hohe Druck
gleichzeitig den dritten Druckraum 11. Der Trennkolben 7 wird bei hohem Druck im dritten
Druckraum 11 entgegen der Kraft der Druckfeder 20 und entgegen dem Druck aus
Verbindungsleitung 19 im vierten Druckraum 13 von der Stirnfläche 14 des Gehäuses 6
wegbewegt, so daß das Volumen im zweiten Druckraum 9 größer wird und zweites Fluid
aus der Verbindungsleitung 15 zu der Zufuhreinrichtung 16 in den zweiten Druckraum 9
gefördert wird.
Sinkt der Druck im ersten Druckraum 3 ab, weil beispielsweise ein Ventil (nicht dargestellt)
die Verbindung zum Druckspeicher des Common-Rail Systems unterbricht, schließt das
Ventil 4 wieder die Einspritzdüsenlöcher 2. Gleichzeitig fällt der Druck im dritten
Druckraum 11, und der Trennkolben 7 bewegt sich unter der Kraft der Druckfeder 20 und
dem Druck im vierten Druckraum 13 wieder auf die Stirnfläche 14 des Gehäuses 6 zu. Das
Volumen des zweiten Druckraums 9 wird dabei reduziert und zweites Fluid aus dem
zweiten Druckraum 9 über die Verbindungsleitung 17 in den ersten Druckraum 3, bei
gleichzeitiger Ableitung der entsprechenden Kraftstoffmenge über eine freigeschaltete
Abflußmöglichkeit (nicht dargestellt), gefördert. Das zweite Fluid wird im ersten
Druckraum 3 dem Kraftstoff vorgelagert.
Fig. 2: Entsprechende Merkmale der Vorrichtung 24 sind mit den Bezugszeichen aus Fig. 1
bezeichnet. Die Vorrichtung 24 ist geeignet, die Zufuhr von zweitem Fluid in den ersten
Druckraum 3 in Abhängigkeit von der Einspritzmenge und dem Einspritzdruck des
Kraftstoffs zu dosieren.
Eine von der Stirnfläche 14 ausgehende Verbindungsleitung 25 verbindet die
Zufuhreinrichtung 16 für zweites Fluid mit dem zweiten Druckraum 9. In der
Verbindungsleitung 25 ist ein Rückschlagventil 26 und ein Druckbegrenzungsventil 27
enthalten. Das Rückschlagventil 26 sperrt die Zufuhr von Fluid aus der Zufuhreinrichtung
16 für zweites Fluid zum zweiten Druckraum 9. Der am Druckbegrenzungsventil 27 der
Verbindungsleitung 25 vom zweiten Druckraum 9 zur Zufuhreinrichtung 16 einzustellende
Druck ist größer als der Druck im ersten Druckraum 3 während der Ruhephase und kleiner
als der Druck aus den Rückstelleinrichtungen 19, 20 im vierten Druckraum 13.
In einer Seitenfläche 30 im zweiten Druckraum 9 des Gehäuses 6 ist ein Anschluß 31 der
Verbindungsleitung 17 angeordnet. Von der Stirnfläche 14 des Gehäuses 6 bis zum Umfang
des Anschlusses 31 ist ein abgestimmter Abstand h vorgesehen.
In der Verbindungsleitung 18 vom dritten Druckraum 11 zum ersten Druckraum 3 und in
der Verbindungsleitung 19 vom vierten Druckraum 13 zur Zufuhreinrichtung 16 sind jeweils
Drosseln 32, 33 enthalten. In der Verbindungsleitung 19 vom vierten Druckraum 13 zur
Zufuhreinrichtung 16 ist ein Druckbegrenzungsventil 34 enthalten. Parallel zum
Druckbegrenzungsventil 34 ist ein Bypass 35 mit einem Rückschlagventil 36 vorgesehen.
Verfahren zur Einlagerung von Kraftstoff und dosiertem zweiten Fluid in den
Einspritzpausen zur Erzeugung geschichteter Ladungen gemäß Fig. 2.
Während einer Einspritzphase wird der erste Druckraum 3 mit hohem Druck aus
vorzugsweise einem Druckspeicher eines Common-Rail Systems beaufschlagt. Der hohe
Druck im ersten Druckraum 3 wirkt auf die Düsennadel 4, die von den
Einspritzdüsenlöchern 2 abgehoben wird und die Einspritzung freigibt. Über die
Verbindungsleitung 18 vom ersten Druckraum 3 zum dritten Druckraum 11 beaufschlagt
der hohe Druck, der durch die Drossel 32 etwas gemindert ist, den dritten Druckraum 11.
Der Trennkolben 7 wird bei hohem Druck im dritten Druckraum 11 entgegen der Kraft der
Druckfeder 20 und entgegen dem Druck aus Verbindungsleitung 19 im vierten Druckraum
13 von der Stirnfläche 14 des Gehäuses 6 wegbewegt, so daß das Volumen im zweiten
Druckraum 9 größer wird und zweites Fluid über die Verbindungsleitung 15 aus der
Zufuhreinrichtung 16 in den zweiten Druckraum 9 gefördert wird.
Ist die Kraftstoff-Einspritzmenge z. B. bei kleiner Einspritzzeit und/oder kleinem
Einspritzdruck klein, wird der Trennkolben 7 nur soweit von der Stirnwand 14 des
Gehäuses 6 wegbewegt, daß der Anschluß 31 in der Seitenwand 30 des Gehäuses 6 vom
Trennkolben 7 überdeckt bleibt.
Sinkt der Druck im ersten Druckraum 3 ab, weil beispielsweise ein Ventil (nicht dargestellt)
die Verbindung zum Druckspeicher des Common-Rail Systems unterbricht, schließt die
Düsennadel 4 wieder die Einspritzdüsenlöcher 2. Der Druck im dritten Druckraum 11 fällt,
und der Trennkolben 7 bewegt sich unter der Kraft der Druckfeder 20 und dem Druck aus
der Zufuhreinrichtung 16 über die Verbindungsleitung 19 mit der Drossel 33 zum vierten
Druckraum 13 wieder auf die Stirnfläche 14 des Gehäuses 6 zu. Das Volumen des zweiten
Druckraums 9 wird dabei reduziert. Ist der Hub des Trennkolbens 7 ausreichend groß, daß
der Anschluß 31 der Leitung 17 zumindest teilweise vom Trennkolben 7 freigegeben wurde,
fließt zweites Fluid aus dem zweiten Druckraum 9 über die Verbindungsleitung 17 in den
ersten Druckraum 3 bis der Anschluß 31 von der Oberkante des Trennkolbens 7 überdeckt
ist. Das so dosierte zweite Fluid wird im ersten Druckraum 3 dem Kraftstoff vorgelagert.
Zweites Fluid, das beim restlichen Hub h des Trennkolbens 7 vom Anschluß 31 bis zur
Stirnwand 14 verdrängt wird, gelangt durch die Verbindungsleitung 25 zur
Zufuhreinrichtung 16 für zweites Fluid.
Bei kleinen Einspritzdrücken kann die Förderung von zweitem Fluid mit einem
Druckbegrenzungsventil 34 in Verbindungsleitung 19 ganz unterbunden werden. Das
Druckbegrenzungsventil 34 kann so eingestellt werden, daß die Bewegung des
Trennkolbens 7 weg von der Stirnwand 14 bei Verkleinerung des Volumens im vierten
Druckraum 13 erst ab einem Mindestdruck im dritten Druckraum 11 möglich ist. Die
Förderung des zweiten Fluids durch die Verbindungsleitung 19 zum vierten Druckraum 13
kann parallel zum Druckbegrenzungsventil 34 durch einen Bypass 35 mit Rückschlagventil
36 erfolgen.
Fig. 3: Entsprechende Merkmale der Vorrichtung 39 sind mit den Bezugszeichen aus Fig. 1
oder 2 bezeichnet. Der vierte Druckraum 13 der Vorrichtung 39 ist von einer kleinen Fläche
12 des Trennkolbens 7 begrenzt und steht über eine Verbindungsleitung 45 permanent mit
dem Hochdruck aus dem Druckspeicher eines Common-Rail Systems in Verbindung. Der
dritte Druckraum 11 der Vorrichtung 39 ist von einer Fläche 10 begrenzt, die größer ist als
die dritte Fläche 12 des Trennkolbens 7 im vierten Druckraum 13. Ein fünfter Druckraum
40, den der Trennkolben 7 im Gehäuse 6 begrenzt, ist mit Luft oder einem Ölpolster gefüllt.
Volumenänderungen des fünften Druckraums 40 können über eine Verbindungsleitung 42
ausgeglichen werden. Das Gehäuse 6 ist aus einem planen Teil 43 mit der integrierten
Verbindungsleitung 42 und dem vierten Druckraum 13 und aus einem zylindrischen Teil 44
mit dem dritten Druckraum 11, dem zweiten Druckraum 9 und der integrierten
Verbindungsleitung 15 dargestellt. Der plane Teil 43 und der zylindrische Teil 44 des
Gehäuses 6 sind verschraubt.
Die Einspritzdüse 5 ist mit einer Vorrichtung zur Druckentlastung (nicht dargestellt)
versehen. Ein Anschluß 47 in den dritten Druckraum 11 der Verbindungsleitung 18 und ein
Anschluß 48 in den zweiten Druckraum 9 der Verbindungsleitungen 15, 17 können
ausgetauscht werden. In den Verbindungsleitungen 15, 17, 18 und 19 können Drosseln
und/oder Druckbegrenzungsventile (nicht dargestellt) enthalten sein.
Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff und zweitem Fluid zwischen Einspritzungen zur
Erzeugung geschichteter Ladungen gemäß Fig. 3.
Während einer Einspritzphase wird der erste Druckraum 3 mit hohem Druck aus dem
Druckspeicher des Common-Rail Systems beaufschlagt. Der hohe Druck im ersten
Druckraum 3 wirkt auf die Düsennadel 4, die von den Einspritzdüsenlöchern 2 abgehoben
wird und die Einspritzung freigibt. Über die Verbindungsleitung 18 vom ersten Druckraum
3 zum dritten Druckraum 11 beaufschlagt der hohe Druck den dritten Druckraum 11. Der
Trennkolben 7 wird bei hohem Druck auf die größere Fläche 10 des Trennkolbens 7 im
dritten Druckraum 11 entgegen dem permanent hohen Druck aus der Verbindungsleitung
45 auf die kleinere Fläche 12 des vierten Druckraums 13 von der Stirnfläche 14 des
Gehäuses 6 wegbewegt, so daß das Volumen im zweiten Druckraum 9 größer wird und
zweites Fluid über die Verbindungsleitung 15 aus der Zufuhreinrichtung 16 in den zweiten
Druckraum 9 gefördert wird.
Sinkt der Druck im ersten Druckraum 3 ab, weil beispielsweise ein schaltbares Ventil die
Verbindung zum Druckspeicher des Common-Rail Systems unterbricht, schließt die
Düsennadel 4 wieder die Einspritzdüsenlöcher 2. Der Druck im dritten Druckraum 11 fällt,
und der Trennkolben 7 bewegt sich unter dem Druck aus der Verbindungsleitung 45 auf die
Fläche 12 im vierten Druckraum 13 wieder auf die Stirnfläche 14 des Gehäuses 6 zu. Das
Volumen des zweiten Druckraums 9 wird dabei reduziert, und zweites Fluid fließt aus dem
zweiten Druckraum 9 über die Verbindungsleitungen 15, 17 in den ersten Druckraum 3 und
wird dem Kraftstoff vorgelagert. Gleichzeitig fließt Kraftstoff aus der Einspritzdüse 5. Die
Flächen 10, 12 und 8 des Trennkolbens 7 im zweiten Druckraum 9 sind abgestimmt.
Kraftstoff unter der Fläche 10 des Trennkolbens 7 wird verdrängt.
Claims (8)
1. Einspritzvorrichtung zum Einspritzen einer geschichteten Ladung von Kraftstoff und
einem dem Kraftstoff vorgelagerten zweiten Fluid, insbesondere Wasser oder
Kraftstoff/Wasser-Emulsion, in den Brennraum eines Dieselmotors, mit
daß die hydraulische Rückstellung vorgesehen ist als vierter Druckraum (13), den der Trennkolben (7) mit dem Gehäuse (6) bildet, und welcher mit der Versorgungseinrichtung (16) für das zweite Fluid verbunden ist und in dem zweiten (9) und dem dritten Druckraum (11) entgegengesetzter Richtung den Trennkolben (7) beaufschlagt;
daß der dritte Druckraum (11) und der erste Druckraum (13) flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind, und
daß die in Verschieberichtung druckwirksamen Flächen (8, 10, 12) des Trennkolbens (7) derart festgelegt sind, daß die Summe der während der Einspritzpause am Trennkolben (7) angreifenden Kräfte im zweiten (9) und dritten Druckraum (11) kleiner ist, als die an Fläche (12) wirkende hydraulische Rückstellkraft im vierten Druckraum (13).
- 1. mindestens einer während der Einspritzphase durch eine Hochdruck- Kraftstoffzuführeinrichtung versorgte Einspritzdüse (5), die einen ersten Druckraum (3) ausbildet, in welchem eine in Schließstellung gehaltene Düsennadel (4) verschiebbar angeordnet ist, die durch den unter hohem Druck in den ersten Druckraum (3) geförderten Kraftstoff Einspritzöffnungen (2) freigibt, und welcher (3) mittels eines steuerbaren Ventils während der Einspritzphase mit einer Abflußleitung verbindbar ist, sowie
- 2. einer Einrichtung für die Zuführung von zweitem Fluid in den ersten Druckraum (3) während der Einspritzpause, die ein Gehäuse (6) und einen darin verschiebbar angeordneten Trennkolben (7) aufweist, der in Verschieberichtung mit dem Gehäuse (6) einen zweiten Druckraum (9) und einen dritten Druckraum (11) bildet, wobei der zweite Druckraum (9) über ein erstes Rückschlagventil (22) mit einer Niederdruck- Versorgungseinrichtung (16) für das zweite Fluid und an der über ein in Zuführstromrichtung öffnendes zweites Rückschlagventil (22) mit dem ersten Druckraum (3) verbunden ist und der dritte Druckraum (11) mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff der Hochdruck-Kraftstoffzuführeinrichtung beaufschlagbar ist, um den Trennkolben (7) entgegen mindestens einer hydraulischen Rückstellung zu verschieben,
daß die hydraulische Rückstellung vorgesehen ist als vierter Druckraum (13), den der Trennkolben (7) mit dem Gehäuse (6) bildet, und welcher mit der Versorgungseinrichtung (16) für das zweite Fluid verbunden ist und in dem zweiten (9) und dem dritten Druckraum (11) entgegengesetzter Richtung den Trennkolben (7) beaufschlagt;
daß der dritte Druckraum (11) und der erste Druckraum (13) flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind, und
daß die in Verschieberichtung druckwirksamen Flächen (8, 10, 12) des Trennkolbens (7) derart festgelegt sind, daß die Summe der während der Einspritzpause am Trennkolben (7) angreifenden Kräfte im zweiten (9) und dritten Druckraum (11) kleiner ist, als die an Fläche (12) wirkende hydraulische Rückstellkraft im vierten Druckraum (13).
2. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hochdruck-Kraftstoffzufuhreinrichtung ein Common-
Rail-System vorgesehen ist, von dem Kraftstoff unter hohem Druck dem ersten Druckraum
(3) zugeführt wird.
3. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtungen eine auf den Trennkolben (7)
wirkende Druckfeder (20) enthalten, die im vierten Druckraum (13) am Gehäuse (6)
abgestützt ist.
4. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (18) vom ersten Druckraum (3)
zum dritten Druckraum (11) eine Drossel (32) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drossel (33) vorgesehen ist in der Verbindungsleitung
(19) von der Zufuhreinrichtung (16) für das zweite Fluid zu dem vierten Druckraum (13).
6. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckbegrenzungsventil (34) in der
Verbindungsleitung (19) von der Zufuhreinrichtung (16) für das zweite Fluid zu dem
vierten Druckraum (13) vorgesehen ist, und daß ein Bypass (35) mit einem
Rückschlagventil (36) parallel zum Druckbegrenzungsventil (34) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Verbindungsleitung (25) mit
Druckbegrenzungsventil (27) vom zweiten Druckraum (9) zur Zufuhreinrichtung (16) für
das zweite Fluid vorgesehen ist, und daß eine Verbindungsleitung (17) für das zweite Fluid
vom zweiten Druckraum (9) zum ersten Druckraum (3) vom Hub des Trennkolbens (7)
überdeckbar ist.
8. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid gemäß Anspruch 1
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Verbindung des vierten Druckraums (13)
mit der Versorgungseinrichtung (16) für das zweite Fluid eine Verbindungsleitung (45) des
vierten Druckraum (13) mit einem Common-Rail Druckspeicher (49) besteht, und daß die
druckwirksame Fläche (10) des Trennkolbens (7) größer ist, als die druckwirksame Fläche
(12) im vierten Druckraum (13).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19523878A DE19523878C2 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19523878A DE19523878C2 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523878A1 DE19523878A1 (de) | 1997-01-09 |
DE19523878C2 true DE19523878C2 (de) | 1999-12-30 |
Family
ID=7765691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19523878A Expired - Fee Related DE19523878C2 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19523878C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102947577A (zh) * | 2010-06-22 | 2013-02-27 | 斯堪尼亚商用车有限公司 | 用于向燃烧空间中喷射第一燃料和第二燃料的喷射单元 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69729333T2 (de) * | 1996-08-30 | 2004-09-23 | Caterpillar Inc., Peoria | Elektro-hydraulisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsennadel, die direkt angesteuert wird |
DE19746492A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-04-29 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE19812011A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-08-26 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2154822A1 (de) * | 1970-11-05 | 1972-05-18 | C.A.V. Ltd., Birmingham (Grossbritannien) | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmotor |
DE4040235A1 (de) * | 1990-12-15 | 1992-06-17 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzpumpe fuer dieselmotoren |
DE4407052C1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-03-09 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Einspritzanlage für die Einspritzung eines Kraftstoffs und einer Zusatzflüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine |
-
1995
- 1995-06-30 DE DE19523878A patent/DE19523878C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2154822A1 (de) * | 1970-11-05 | 1972-05-18 | C.A.V. Ltd., Birmingham (Grossbritannien) | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmotor |
DE4040235A1 (de) * | 1990-12-15 | 1992-06-17 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzpumpe fuer dieselmotoren |
DE4407052C1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-03-09 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Einspritzanlage für die Einspritzung eines Kraftstoffs und einer Zusatzflüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102947577A (zh) * | 2010-06-22 | 2013-02-27 | 斯堪尼亚商用车有限公司 | 用于向燃烧空间中喷射第一燃料和第二燃料的喷射单元 |
CN102947577B (zh) * | 2010-06-22 | 2015-02-25 | 斯堪尼亚商用车有限公司 | 用于向燃烧空间中喷射第一燃料和第二燃料的喷射单元 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19523878A1 (de) | 1997-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0141044B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen | |
EP0685646B1 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP1125046B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit | |
DE4313852A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
WO2001014713A1 (de) | Kombiniertes hub-/druckgesteuertes kraftstoffeinspritz verfahren und -system für eine brennkraftmaschine | |
WO1999018347A1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
DE19621583C2 (de) | Speichereinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschine | |
DE10146740A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP0375928A2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
EP0694123A1 (de) | Einspritzsystem | |
WO2000039450A1 (de) | Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung | |
EP0760425B1 (de) | Einspritzeinrichtung | |
DE4211651B4 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen | |
DE29717649U1 (de) | Direktgesteuertes Einspritzventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil | |
DE3425460A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur definierten vor- und haupteinspritzung bei brennkraftmaschinen | |
DE3382635T2 (de) | Verfahren und geraet fuer die genaue steuerung der kraftstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine. | |
DE19523878C2 (de) | Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors | |
DE19936667A1 (de) | Common-Rail-Injektor | |
WO2002103197A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE4425339C2 (de) | Einspritzsystem | |
EP0610584B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor- und Hauptspritzung unterschiedlicher Kraftstoffe über ein Einnadel-Einspritzventil | |
EP0656472B1 (de) | Zur Vor- und Haupteinspritzung von Kraftstoff eingerichtete Einspritzvorrichtung | |
EP1203882A2 (de) | Einspritzdüse | |
DE19949525B4 (de) | Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit hydraulisch unterstützter Wiederbefüllung | |
DE2641203C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |