DE19523764A1 - Pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit - Google Patents
Pneumatische Kolben-Zylinder-EinheitInfo
- Publication number
- DE19523764A1 DE19523764A1 DE1995123764 DE19523764A DE19523764A1 DE 19523764 A1 DE19523764 A1 DE 19523764A1 DE 1995123764 DE1995123764 DE 1995123764 DE 19523764 A DE19523764 A DE 19523764A DE 19523764 A1 DE19523764 A1 DE 19523764A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- ceramic
- cylinder body
- linear bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/30—Features relating to electrodes
- B23K11/31—Electrode holders and actuating devices therefor
- B23K11/314—Spot welding guns, e.g. mounted on robots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/30—Features relating to electrodes
- B23K11/31—Electrode holders and actuating devices therefor
- B23K11/317—Equalizing; Balancing devices for electrode holders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/1423—Component parts; Constructional details
- F15B15/1428—Cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/1423—Component parts; Constructional details
- F15B15/1433—End caps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/1423—Component parts; Constructional details
- F15B15/1447—Pistons; Piston to piston rod assemblies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/1423—Component parts; Constructional details
- F15B15/1457—Piston rods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolben-Zylinder-Einheit gemäß Oberbegriff
Patentanspruch 1.
Pneumatische Kolben-Zylinder-Einheiten, insbesondere auch solche zum Betätigen von
Schweißzangen sind an sich bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere für Schweißzangen
geeignete Kolben-Zylinder-Einheit aufzuzeigen, die sich durch geringe Ansprechzeiten
sowie durch eine hohe Standzeit auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Kolben-Zylinder-Einheit entsprechend dem
kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Einheit eignet sich besonders als
Betätigungselement für Schweißzangen und dabei speziell auch für solche bei
Schweißrobotern.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist nicht nur der Kolben im Zylinderkörper mit
äußerst geringer Reibung geführt, wodurch sich reproduzierbare Verhältnisse, d. h. stets
gleiche Kräfte sowie ein Verklemmen der Kolben-Zylinder-Einheit bei Querkräften
vermieden wird, sondern durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird zugleich auch
eine elektrische bzw. galvanische Trennung zwischen Zylinder und der Kolbenstange
erreicht, so daß ohne weitere elektrische Isolation die Kolben-Zylinder-Einheit als
Betätigungselement zwischen zwei Schweißarmen oder Pinolen bzw. Pinolenelementen
einer Schweißzange angeordnet werden kann.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in sehr vereinfachter Darstellung eine Punktschweißzange mit einen Pneumatik-
Zylinder;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung den Pneumatik-Zylinder gemäß der Erfindung.
Die in der Fig. 2 dargestellte Kolben-Zylinder-Anordnung 24 ist insbesondere als
Betätigungselement für Punktschweißzangen bzw. für Schweißzangen für das
Widerstandsschweißen geeignet und besteht im wesentlichen aus einem Zylinderkörper 1
und einem in diesen Zylinderkörper axial verschiebbaren Kolben 2 mit Kolbenstange 3.
Der Zylinderkörper 1 bildet den an einer Seite durch den beweglichen Kolben 2
geschlossenen Zylinderraum 4 und besteht aus Aluminium oder einer
Aluminiumlegierung. An der Innenfläche ist der Zylinderkörper 1 koatiert oder durch
andere Behandlung mit einer keramikartigen Oberflächenschicht 5 versehen, und
anschließend an der Innenfläche gehohnt oder geleppt, so daß sich eine glatte, hoch
gleitfähige Zylinderinnenfläche ergibt.
Der Kolben 2 weist an seinem Umfang mehrere Nuten 7 auf. In wenigstens eine dieser
Nuten ist ein Führungs- oder Gleitring 8 eingesetzt, der zumindest an seinem
außenliegenden, mit der Innenfläche des Zylinderkörpers bzw. mit der Schicht 6
zusammenwirkenden Bereich aus Keramik besteht. Zusätzlich zu dem Gleitring 8 sind
weitere, den Zylinderraum 4 im Bereich des Kolbens 2 abdichtende Dichtungsringe 9
vorgesehen, die dann im wesentlichen nur Dichtungs- und keine Gleitfunktion haben.
Der Kolben 2 und die Kolbenstange 3 bestehen beispielsweise ebenfalls aus Aluminium
oder der Aluminiumlegierung.
An der dem Boden 5 abgewandten Seite des Zylinderkörpers 1 ist die Kolbenstange 3, die
an ihrer Außenfläche ebenfalls koatiert oder auf andere Weise mit einer keramikartigen
Schicht 10 versehen ist, in einem Linear-Lager 11 gleitend geführt. Dieses Linear-Lager
besteht im wesentlichen aus einem die Kolbenstange 3 umschließenden Keramik-Ring 12,
der in einer Aufnahme 13 eines den Zylinderkörper 1 an seiner dem Boden 5
gegenüberliegenden Seite abschließenden Deckels angeordnet ist. Durch die koatierte
oder mit einer keramikähnlichen Beschichtung 6 bzw. 10 versehenen Innenfläche des
Zylinderkörpers 1 bzw. Außenfläche der Kolbenstange 3 sowie durch den keramischen
Gleitring 8 und das keramische Linearlager 11 weist die Kolben-Zylinder-Anordnung 24
eine hohe Lebensdauer auf und ist extrem leichtgängig, so daß sich insbesondere auch für
Stellvorgänge extrem kleine Hysterese-Effekte ergeben.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Linearlager 11 als Luftdrucklager bzw.
pneumatostatisches Lager ausgeführt. Hierfür wird Druckluft in den Lagerspalt zwischen
der Außenfläche der Kolbenstange 3 und der Innen- bzw. Lagerfläche des Keramikringes
12 eingeleitet, und zwar beispielsweise über Druckluftanschlüsse 15 und eine Ringnut 16
an der Innenfläche des Keramikringes 12. Für die austretende Druckluft ist der dem
Deckel 14 zugewandte Teil des Innenraumes des Zylinderkörpers bei 17 entlüftet.
In der Figur ist 1 eine sogenannte X-Schweißzange 18 zum Punktschweißen bzw.
Widerstandsschweißen von Blechen 19 oder anderem Schweißgut. Die Schweißzange
besteht aus zwei sich scherenartig kreuzenden Schweißzangenarmen 20 und 21, die an
einem Gelenk 22 gelenkig miteinander verbunden sind. An einem Ende ist jeder
Schweißarm 20 und 21 mit dem einen Ende einer Pinole 23 verbunden, die an ihrem
anderen Ende eine Schweißelektrode oder Polkappe 24′ trägt.
Die den Pinolen 24 entfernt liegenden Enden der Schweißzangenarme 20 und 21 sind
über ein Betätigungselement verbunden, welches zum Öffnen und Schließen der
Schweißzange dient und von der pneumatischen Kolben-Zylinder-Anordnung 24 der Fig.
2 gebildet ist.
Die speziellen Vorteile der Kolben-Zylinder-Anordnung 24, insbesondere auch bei ihrer
Verwendung als Betätigungselement bei Schweißzangen lassen sich, wie folgt,
zusammenfassen:
Besonders hohe Leichtgängigkeit bzw. kein "Stick-Slip-Verhalten" Geringer Verschleiß wegen der Leichtgängigkeit auch kein Verklemmen des Kolbens 2 bei auf die Kolbenstange 3 einwirkende Querkräfte, d. h. bei Kräften radial oder quer zur Achse der Kolbenstange; elektrische bzw. galvanische Trennung zwischen Zylinderkörper 1 und Kolbenstange 3; hohe Geschwindigkeit bei Ansprechen der Kolben-Zylinder-Einheit, d. h. geringe Verzögerungen; reproduzierbare Schweißkräfte.
Besonders hohe Leichtgängigkeit bzw. kein "Stick-Slip-Verhalten" Geringer Verschleiß wegen der Leichtgängigkeit auch kein Verklemmen des Kolbens 2 bei auf die Kolbenstange 3 einwirkende Querkräfte, d. h. bei Kräften radial oder quer zur Achse der Kolbenstange; elektrische bzw. galvanische Trennung zwischen Zylinderkörper 1 und Kolbenstange 3; hohe Geschwindigkeit bei Ansprechen der Kolben-Zylinder-Einheit, d. h. geringe Verzögerungen; reproduzierbare Schweißkräfte.
Bezugszeichenliste
1 Zylinderkörper
2 Kolben
3 Kolbenstange
4 Zylinder- oder Arbeitsraum
5 Boden
6 Schicht
7 Nut
8 Gleitring
9 Dichtungsring
10 Schicht
11 Linearlager
12 Keramikring
13 Aufnahme
14 Deckel
15 Druckluftanschluß
16 Ringnut
17 Entlüftung
18 Schweißzange
19 Blech
20, 21 Schweißarm
22 Gelenk
23 Pinole
24 Kolben-Zylinder-Anordnung
2 Kolben
3 Kolbenstange
4 Zylinder- oder Arbeitsraum
5 Boden
6 Schicht
7 Nut
8 Gleitring
9 Dichtungsring
10 Schicht
11 Linearlager
12 Keramikring
13 Aufnahme
14 Deckel
15 Druckluftanschluß
16 Ringnut
17 Entlüftung
18 Schweißzange
19 Blech
20, 21 Schweißarm
22 Gelenk
23 Pinole
24 Kolben-Zylinder-Anordnung
Claims (6)
1. Pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit, bestehend aus einem Zylinderkörper (1) und
einen in dem Zylinderkörper (1) axial verschiebbaren Kolben (2) mit Kolbenstange (3),
wobei der Kolben (2) wenigstens einen Arbeits- oder Zylinderraum (4) begrenzt und
die Kolbenstange in einem Linearlager (11) am Zylinderkörper (1) geführt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zylinderkörper (1) an seiner mit dem Kolben (2)
zusammenwirkenden Innenfläche mit einer Gleitschicht (6) versehen ist, die aus
Keramik oder einem keramikartigen Material und/oder durch Hartkoatieren hergestellt
ist, daß die Kolbenstange (3) zumindest an ihrem mit dem Linearlager (11)
zusammenwirkenden Teil ihres Umfangs mit einer Gleitschicht (10) versehen ist, die
aus Keramik oder einem keramikartigen Material besteht und/oder durch
Hartkoatieren hergestellt ist, daß am Kolben (5) wenigstens ein Gleitring (8)
vorgesehen ist, der zumindest an seinem gegen die Innenfläche des Zylinderkörpers
(1) anliegenden Teilbereich aus Keramik besteht, und daß das Linearlager (11)
zumindest an der mit der Kolbenstange (3) zusammenwirkenden Fläche aus Keramik
besteht.
2. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zylinderkörper (1) aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung besteht, und
daß die Gleitschicht (6) durch Koatieren oder elektrolytisch erzeugt ist.
3. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gleitschicht durch Aufsprühen und/oder Tauchen und/oder Aufdampfen und/oder
Spattern und/oder durch chemisches Abscheiden und/oder auf elektrolytischem Wege
erzeigt ist.
4. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch
gekennzeichnet, daß die Gleitschicht nach dem Aufbringen oberflächenbearbeitet,
beispielsweise gehohnt oder geleppt ist.
5. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Linearlager (11) ein pneumostatisches Lager ist.
6. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie das Betätigungselement einer Punktschweißzange (18) bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995123764 DE19523764A1 (de) | 1995-06-29 | 1995-06-29 | Pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995123764 DE19523764A1 (de) | 1995-06-29 | 1995-06-29 | Pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523764A1 true DE19523764A1 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=7765620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995123764 Withdrawn DE19523764A1 (de) | 1995-06-29 | 1995-06-29 | Pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19523764A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000011297A1 (de) * | 1998-08-25 | 2000-03-02 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türschliesser |
DE202006016451U1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-03-06 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Stellantrieb |
DE102005043529B4 (de) * | 2004-09-13 | 2012-01-26 | Smc K.K. | Zylinder mit Führung |
CN101280794B (zh) * | 2007-04-05 | 2013-05-22 | 费斯托股份有限两合公司 | 流体操作的线性驱动器 |
-
1995
- 1995-06-29 DE DE1995123764 patent/DE19523764A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000011297A1 (de) * | 1998-08-25 | 2000-03-02 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türschliesser |
DE102005043529B4 (de) * | 2004-09-13 | 2012-01-26 | Smc K.K. | Zylinder mit Führung |
DE202006016451U1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-03-06 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Stellantrieb |
CN101280794B (zh) * | 2007-04-05 | 2013-05-22 | 费斯托股份有限两合公司 | 流体操作的线性驱动器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2008753C3 (de) | Kolbenring für Brennkraftmaschinen | |
DE2511516B2 (de) | Ringanordnung zur Abdichtung und Lagerffihrung eines Bremszylinderkolbens | |
DE3430768A1 (de) | Zusammengesetzte gleitvorrichtung | |
EP0393689A1 (de) | Verfahren zur Wirkungsverbesserung einer einen bewegbaren Fluidstrahl erzeugenden Düse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68913324T2 (de) | Federaufbau für eine Matrize. | |
DE3502538A1 (de) | Zylinder mit lecksicherungsanordnung | |
DE2637803A1 (de) | Arbeitszylinder fuer pneumatische oder hydraulische druckmedien | |
DE19523764A1 (de) | Pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit | |
AT401677B (de) | Hydraulikzylinder | |
DE2741364A1 (de) | Stroemungsmittelsteuerventil | |
DE3303023A1 (de) | Scherenartige punktschweisszange fuer roboter | |
DE3202705C2 (de) | Hydropneumatischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge | |
DE69003871T2 (de) | Brennkraftmaschinenstössel und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE19721611C2 (de) | Vakuumkammer | |
DE2421007A1 (de) | Gasfeder | |
EP1525419B1 (de) | Presshülsenbeschichtung | |
DE3206980A1 (de) | Kolbenring | |
DE102009053487B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer pneumatischen Zentralausrückeranordnung | |
DE2413426A1 (de) | Biegsame dichtung aus metall | |
DE2619048C3 (de) | Radialkolbenmaschine für hohe Arbeitsdrücke | |
EP1787036A2 (de) | Gelenk- und/oder lageranordnung | |
DE69105860T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks, welches eine geneigte Fläche hat, mit einer Dünnpulverschicht. | |
DE10034411A1 (de) | Oberflächenbeschichtung an Führungs- oder geführten Bauteilen eines Kolben-Zylinder-Aggregates | |
DE4304790A1 (de) | Punktschweißzange sowie Lageranordnung für eine solche Schweißzange | |
DE2716927A1 (de) | Kolben-zylinder-anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |