DE19523478C1 - Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents
Kosmetische und/oder pharmazeutische ZubereitungenInfo
- Publication number
- DE19523478C1 DE19523478C1 DE1995123478 DE19523478A DE19523478C1 DE 19523478 C1 DE19523478 C1 DE 19523478C1 DE 1995123478 DE1995123478 DE 1995123478 DE 19523478 A DE19523478 A DE 19523478A DE 19523478 C1 DE19523478 C1 DE 19523478C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- cosmetic
- poly
- hydroxystearate
- pharmaceutical preparations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/14—Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
- A61K8/375—Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/85—Polyesters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft gegen Verkeimung stabilisierte kosmetische und/oder pharma
zeutische Zubereitungen mit einem Gehalt an Polyolpoly-12-hydroxystearaten und niederen
Alkanolen.
Kosmetische bzw. pharmazeutische W/O-Emulsionen müssen üblicherweise durch
Zusatz geeigneter Konservierungsmittel vor mikrobiellem Befall geschützt werden, um den
Verbraucher vor gesundheitlichen Schäden, z. B. durch mikrobielle Toxine, zu bewahren.
Konservierungsmittel wie beispielsweise Formalin oder Parabene können aber bei besonders
sensibilisierten Personen Hautirritationen auslösen, so daß im Markt ein starkes Bedürfnis
nach entsprechenden Zubereitungen besteht, die konservierungsmittelfrei und dennoch gegen
Verkeimung stabil sind.
Eine Reihe von Herstellern sind daher dazu übergegangen, ihre Produkte frei von Kon
servierungsmitteln und unter besonders keimfreien Bedingungen herzustellen. In dem Augen
blick, in dem der Verbraucher jedoch beispielsweise den Inhalt eines Tiegels mit den Fingern
entnimmt, setzt die mikrobielle Kontaminierung des Produktes ein, die durch das Fehlen der
Konservierungsstoffe nun ungebremst erfolgen kann. Demzufolge ist die Zeitspanne, binnen
derer die Zubereitung verbraucht werden muß, äußerst gering. Alternativ dazu gibt es zwar
entsprechende Dosierspender auf dem Markt, die einen direkten Kontakt zwischen der
Zubereitung im Vorratsgefäß und der Haut des Verbrauchers vermeiden sollen, die Vorrich
tungen sind jedoch sehr aufwendig und kostenintensiv. Eine weitere Möglichkeit besteht
darin, mit Hilfe hochtouriger Homogenisatoren Wasser derart in Öl zu emulgieren, daß die
dabei eingearbeiteten Wassertröpfchen etwa die Größe von Bakterien (ca. 1 mµ) haben. Ein
Bakterium hat unter diesen Umständen nur dann eine Überlebenschance, wenn es in die
unmittelbare Nähe eines Wassertröpfchens gerät und von dort Wasser, die darin gelösten
Nährstoffe und Luft aufnehmen kann. Ist der Vorrat erschöpft, kommt es in der Regel zu
einem raschen Absterben des Bakteriums, wobei es durch Wasserabgabe an die Umgebung
austrocknet. Derartige Systeme sind zwar keimfrei, mikrobiologisch aber nicht belastbar, d. h.
die Gefahr einer Kontamination bei Entnahme ist weiterhin gegeben. Gegen Verkeimung
ausreichend stabilisierte W/O-Emulsionen können hingegen auch in Abwesenheit von
Konservierungsmitteln hergestellt werden, indem man den Ölgehalt auf mindestens 70 Gew.-%
anhebt. Derartige Produkte entsprechend hinsichtlich ihres Einziehvermögens sowie der
Spreitung auf der Haut nicht den Anforderungen, die an moderne kosmetische Mittel gestellt
werden. Für ein marktübliches Produkt kommt diese Möglichkeit daher nur sehr
eingeschränkt in Frage. Schließlich ist es möglich, konservierungsmittelfreie, gegen Verkei
mung stabilisierte W/O-Emulsionen herzustellen, indem man ihnen Polyole, vorzugsweise
Glycerin in Mengen von mindestens 15 Gew.-% zusetzt. Diese Systeme sind jedoch in der
Regel sensorisch ebenfalls sehr reichhaltig und belastend. Der alternative Einsatz von
kurzkettigen Alkanolen, wie beispielsweise Ethanol, scheitert bislang daran, daß die W/O-
Emulgatoren des Stands der Technik nicht in der Lage sind, entsprechende Mengen Alkohol
über einen ausreichend langen Zeitraum zu emulgieren. Aus Chem. Abstr. 115: 263077 und
Derwent-Abstr. 42 160C/24 sind Zubereitungen bekannt, die Ester von Polyolen mit
monomerer 12-Hydroxystearinsäure enthalten. In Chem. Abstr. 122: 268690 wird die
Verwendung von Estern einer kondensierten 12-Hydroxystearinsäure mit Polyglycerin zur
Solubilisierung von Tocopherol beschrieben. Aus Chem. Abstr. 98 : 8083 sind schließlich
kosmetische Produkte auf Basis von 12-Hydroxystearinsäureoligoestern bekannt, die durch
Veresterung von Poly-12-hydroxystearin-säure mit aliphatischen Alkoholen hergestellt
werden.
Die komplexe Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden,
konservierungsmittelfreie kosmetische bzw. pharmazeutische Zubereitungen zur Verfügung
zu stellen, die neben ausgezeichneten sensorischen Eigenschaften über eine hohe
Lagerstabilität und eine ausreichend hohe Viskosität aufweisen sowie gleichzeitig gegenüber
mikrobiellem Befall stabilisiert sind.
Gegenstand der Erfindung sind kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen,
enthaltend
- a) 0,1 bis 10 Gew.-% Polyolpoly-12-hydroxystearate und
- b) 5 bis 20 Gew.-% niedere Alkanole.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich in Emulsionen, vorzugsweise W/O-
Emulsionen, denen man als Emulgator Polyolpoly-12-hydroxystearate und insbesondere Poly
glycerinpoly-12-hydroxystearat zusetzt, auch größere Mengen niederer Alkanole, insbeson
dere Ethanol in Mengen von 5 bis 20 Gew.-% einarbeiten lassen, ohne daß es im Laufe der
Lagerung zu einer Entmischung kommt. Die Produkte bleiben auch bei Lagerung bei
Temperaturen im Bereich von 45°C über mindestens 3 Monate stabil, d. h. einphasig und sind
in Abwesenheit von Konservierungsmitteln gegenüber mikrobiellem Befall ausreichend
stabilisiert.
Bei den Polyolpoly-12-hydroxystearaten handelt es sich um bekannte Stoffe, die bei
spielsweise unter der Handelsbezeichnung "Dehymuls® PGPH" von der Henkel KGaA,
Düsseldorf/FRG vertrieben werden.
Die Polyolkomponente der Emulgatoren kann sich von Stoffen ableiten, die über
mindestens zwei, vorzugsweise 3 bis 12 und insbesondere 3 bis 8 Hydroxylgruppen und 2 bis
12 Kohlenstoffatome verfügen. Typische Beispiele sind:
- - Glycerin und Polyglycerin;
- - Alkylenglycole wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol;
- - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trime thylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
- - Alkylglucoside mit 1 bis 22, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 4 Kohlen stoffen im Alkylrest wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
- - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
- - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
- - Aminozucker wie beispielweise Glucamin.
Wie schon erwähnt, kommen unter den erfindungsgemäß einzusetzenden Emulgatoren
Umsetzungsprodukten auf Basis von Polyglycerin wegen ihrer ausgezeichneten anwendungs
technischen Eigenschaften eine besondere Bedeutung zu. Als besonders vorteilhaft hat sich
die Verwendung von ausgewählten Polyglycerinen erwiesen, die die folgende Homologenver
teilung aufweisen (in Klammern angegeben sind die bevorzugten Bereiche):
Glycerin : 5 bis 35 (15 bis 30) Gew.-%
Diglycerine : 15 bis 40 (20 bis 32) Gew.-%
Triglycerine : 10 bis 35 (15 bis 25) Gew.-%
Tetraglycerine : 5 bis 20 (8 bis 15) Gew.-%
Pentaglycerine : 2 bis 10 (3 bis 8) Gew.-%
Oligoglycerine : ad 100 Gew.-%.
Diglycerine : 15 bis 40 (20 bis 32) Gew.-%
Triglycerine : 10 bis 35 (15 bis 25) Gew.-%
Tetraglycerine : 5 bis 20 (8 bis 15) Gew.-%
Pentaglycerine : 2 bis 10 (3 bis 8) Gew.-%
Oligoglycerine : ad 100 Gew.-%.
Die Einsatzmenge der Polyolpoly-12-hydroxystearate beträgt üblicherweise 0,1 bis 10
und vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen.
Als niedere Alkanole kommen aliphatische Alkohole mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in
Betracht. Typische Beispiele sind Propanol, Isopropylalkohol, tert.Butanol und vorzugsweise
Ethanol. Die Einsatzmenge liegt im allgemeinen bei 5 bis 20 und insbesondere 10 bis 15
Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen.
Die unter Verwendung der Polyolpoly-12-hydroxystearate erhältlichen Emulsionen
bzw. kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen können als weitere Bestandteile u. a.
Ölkörper, Co-Emulgatoren, Fette und Wachse, Stabilisatoren, Verdickungsmittel, Stabilisa
toren, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Duftstoffe, Farbstoffe, Perlglanzmittel, UV-Filter, Pigmente,
Elektrolyte (z. B. Magnesiumsulfat) und pH-Regulatoren enthalten.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen
mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C₆-C₂₀-Fettsäuren
mit linearen C₆-C₂₀-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C₆-C₁₃- Carbonsäuren mit linearen
C₁₆-C₁₈-Fettalkoholen, Ester von linearen C₁₀-C₁₈-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, ins
besondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit
mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Dimerdiol oder Trimerdiol) und/oder Guerbetalkoholen,
Triglyceride auf Basis C₆-C₁₀-Fettsäuren, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole,
substituierte Cyclohexane, Guerbetcarbonate und/oder Dialkylether in Betracht.
Als Co-Emulgatoren kommen beispielsweise gehärtetes und ethoxyliertes Ricinusöl,
Polyglycerinfettsäureester oder Polyglycerinpolyricinoleate in Frage. Als Überfettungsmittel
können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate,
Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die
letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Geeignete Verdickungsmittel sind bei
spielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate
und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare
Poly-ethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und
Polyvinyl-pyrrolidon, Tenside wie beispielsweise Fettalkoholethoxylate mit eingeengter
Homologen-verteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammo
niumchlorid. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte und Vita
minkomplexe zu verstehen. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikro
kristallines Chito-san, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-
Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate,
Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise
Glycoldistearinsäureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäuremonoglycolester in
Betracht. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen
Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische
Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag
Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üb
licherweise in Kon
zentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40
Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Emulsionen kann in an sich
bekannter Weise nach der Kalt/Kalt-, Heiß/Heiß-, Heiß/Kalt- oder PIT-Methode erfolgen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern,
ohne ihn darauf einzuschränken.
Zur Herstellung einer W/O-Lotion wurden die Bestandteile I bei 80°C geschmolzen
und homogen verrührt. Die Bestandteile der Phase II wurden ebenfalls auf 80°C erhitzt,
langsam unter Rühren zu Phase I gegeben und 5 min bei 80°C emulgiert. Die Emulsion wurde
unter Rühren abgekühlt und bei ca. 50°C vorsichtig homogenisiert. Nach Erreichen einer
Temperatur von 30°C wurde das Rühren eingestellt und die Emulsion nach Abkühlen auf
Raumtemperatur entlüftet. Unter Verwendung von Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat als
Emulgator wurde eine Lotion erhalten, die auch nach 3monatiger Lagerung noch stabil war.
Bei Verwendung eines bekannten W/O-Emulgators des Stands der Technik trennte sich die
Emulsion innerhalb einer Woche. Die Zusammensetzung der Mischungen kann Tabelle 1
entnommen werden (Mengenangaben als Gew.-%).
Zur Herstellung einer Pflegecreme wurde wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren.
Die unter Verwendung des Polyglycerinpoly-12-hydroxystearates hergestellte Creme war
auch nach einer Lagerung von mehr als 3 Monaten noch stabil, das Vergleichsprodukt war
deutlich dünnflüssiger und trennte sich innerhalb einer Woche. Die Zusammensetzung der
Mischungen kann Tabelle 2 entnommen werden (Mengenangaben als Gew.-%).
Claims (4)
1. Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend
- a) 0,1 bis 10 Gew.-% Polyolpoly-12-hydroxystearate und
- b) 5 bis 20 Gew.-% niedere Alkanole.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyglycerinpoly-12-
hydroxystearate enthalten.
3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Poly
glycerinpoly-12-hydroxystearate enthalten, deren Polyglycerinkomponente einen Eigen
kondensationsgrad im Bereich von 2 bis 10 und die nachstehende Zusammensetzung auf
weist:
Glycerin : 5 bis 30 Gew.-%
Diglycerine : 15 bis 40 Gew.-%
Triglycerine : 10 bis 30 Gew.-%
Tetraglycerine : 5 bis 20 Gew.-%
Pentaglycerine : 2 bis 10 Gew.-%
Oligoglycerine : ad 100 Gew.-%.
Diglycerine : 15 bis 40 Gew.-%
Triglycerine : 10 bis 30 Gew.-%
Tetraglycerine : 5 bis 20 Gew.-%
Pentaglycerine : 2 bis 10 Gew.-%
Oligoglycerine : ad 100 Gew.-%.
4. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie frei von
Konservierungsmitteln sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995123478 DE19523478C1 (de) | 1995-06-28 | 1995-06-28 | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen |
PCT/EP1996/002656 WO1997001324A2 (de) | 1995-06-28 | 1996-06-19 | Kosmetische und/oder pharmazeutiche zubereitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995123478 DE19523478C1 (de) | 1995-06-28 | 1995-06-28 | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523478C1 true DE19523478C1 (de) | 1996-12-05 |
Family
ID=7765458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995123478 Expired - Fee Related DE19523478C1 (de) | 1995-06-28 | 1995-06-28 | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19523478C1 (de) |
WO (1) | WO1997001324A2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19651478A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-18 | Beiersdorf Ag | Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an oberflächenaktiven Mono- bzw. Oligoglycerylverbindungen, wasselöslichen UV-Filtersubstanzen und ggf. anorganischen Mikropigmenten |
DE19751221A1 (de) * | 1997-11-19 | 1999-05-20 | Beiersdorf Ag | Verwendung von C¶1¶¶8¶¶-¶¶3¶¶8¶-Alkylhydroxystaroylstearat zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel |
DE19810012A1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-16 | Henkel Kgaa | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen |
US7129276B2 (en) * | 2001-05-04 | 2006-10-31 | L'oreal S.A. | Composition comprising at least one liquid fatty phase structured by at least one semi-crystalline polymer |
US7255870B2 (en) | 2002-01-24 | 2007-08-14 | L'oreal | Composition containing a semicrystalline polymer, uses thereof, and method for making |
US8142765B2 (en) | 2002-01-24 | 2012-03-27 | L'oreal S.A. | Composition containing a semi-crystalline polymer and a volatile oil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX2022013276A (es) * | 2020-04-23 | 2023-03-09 | Arch Uk Biocides Ltd | Composicion biocida sinergica con un ester de poliglicerol. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4305069C3 (de) * | 1993-02-19 | 1999-02-25 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Monocarbonsäureestern des Diglycerins als wirksames Prinzip gegen unreine Haut und/oder gegen Propionibacterium acnes |
DE4420516C2 (de) * | 1994-06-13 | 1998-10-22 | Henkel Kgaa | Polyglycerinpolyhydroxystearate |
-
1995
- 1995-06-28 DE DE1995123478 patent/DE19523478C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-19 WO PCT/EP1996/002656 patent/WO1997001324A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Chem. Abstr. 115 : 263077 (JP-Anm. 0374315) * |
Chem. Abstr. 122:268690 * |
Chem. Abstr. 98:8083 * |
Derwent-Abstract 42160C/24 (JP-Anm. 129782) * |
EP 0048556 (übers. Österr. PA) * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19651478A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-18 | Beiersdorf Ag | Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an oberflächenaktiven Mono- bzw. Oligoglycerylverbindungen, wasselöslichen UV-Filtersubstanzen und ggf. anorganischen Mikropigmenten |
DE19751221A1 (de) * | 1997-11-19 | 1999-05-20 | Beiersdorf Ag | Verwendung von C¶1¶¶8¶¶-¶¶3¶¶8¶-Alkylhydroxystaroylstearat zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel |
DE19810012A1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-16 | Henkel Kgaa | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen |
EP0945129A2 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-29 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen |
EP0945129A3 (de) * | 1998-03-09 | 2000-11-15 | Cognis Deutschland GmbH | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen |
US7129276B2 (en) * | 2001-05-04 | 2006-10-31 | L'oreal S.A. | Composition comprising at least one liquid fatty phase structured by at least one semi-crystalline polymer |
US7255870B2 (en) | 2002-01-24 | 2007-08-14 | L'oreal | Composition containing a semicrystalline polymer, uses thereof, and method for making |
US8142765B2 (en) | 2002-01-24 | 2012-03-27 | L'oreal S.A. | Composition containing a semi-crystalline polymer and a volatile oil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997001324A3 (de) | 1997-02-13 |
WO1997001324A2 (de) | 1997-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4420516C2 (de) | Polyglycerinpolyhydroxystearate | |
EP1683781B1 (de) | Polyglycerinpartialester von Polyricinolsäure und mehrfunktionellen Carbonsäuren und deren Verwendung zur Herstellung von Emulsionen und Dispersionen | |
DE69811263T2 (de) | Konjugierte linolsäure enthaltendes verteilungssystem in kosmetika | |
DE60031511T2 (de) | Stabilisierte antimikrobielle systeme und verfahren zur herstellung | |
DE69612982T2 (de) | Physikalisch aktives antimikrobielles gel fuer kosmetische erzeugnisse | |
EP0814766B1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen | |
EP0780112A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von O/W- oder O/W/O-Emulsionen sowie nach solchen Verfahren erhältliche O/W- und O/W/O-Emulsionen | |
DE69717101T2 (de) | VERWENDUNG VON alpha-ALKYLGLUCOSIDEN UND DEREN ESTERN ALS ANTIMIKROBIELLE EMULGATOREN | |
DE4131678A1 (de) | Stabile multiple emulsionen | |
EP0143245B1 (de) | Neue O/W-Emulgatoren für kosmetische Zwecke | |
DE19523478C1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen | |
DE602005001478T2 (de) | Oel-in-Wasser emulgierte Zusammensetzung | |
DE4444237A1 (de) | Gegen unreine Haut, leichte Formen der Akne und grampositive Bakterien wirksame Wirkstoffkombinationen | |
EP0748208B1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen | |
DE4409569C1 (de) | Polyglycerinpolyricinoleate | |
EP1071466B1 (de) | Glycolipid-cremes | |
DE19524210A1 (de) | Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten | |
EP3733157B1 (de) | Zusammensetzung enthaltend mindestens ein ceramid, mindestens eine sphingoidbase und triethylcitrat | |
DE1617557A1 (de) | Stabile Oryzanolloesung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0773018B1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen | |
CN118510486A (zh) | 水性乳液 | |
EP0904773A2 (de) | Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Wasser-in-Öl | |
EP0776656A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen | |
DE19505004C1 (de) | Multiple W/O/W-Emulsionen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10151247A1 (de) | Erfrischend wirkende Gelemulsionen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Hydrokolloiden und Menthol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |