DE19522903A1 - Falzzylinder - Google Patents
FalzzylinderInfo
- Publication number
- DE19522903A1 DE19522903A1 DE19522903A DE19522903A DE19522903A1 DE 19522903 A1 DE19522903 A1 DE 19522903A1 DE 19522903 A DE19522903 A DE 19522903A DE 19522903 A DE19522903 A DE 19522903A DE 19522903 A1 DE19522903 A1 DE 19522903A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- folding cylinder
- cylinder according
- folding
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/16—Rotary folders
- B65H45/162—Rotary folders with folding jaw cylinders
- B65H45/166—Rotary folders with folding jaw cylinders having an adjustable circumference
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/16—Rotary folders
- B65H45/162—Rotary folders with folding jaw cylinders
- B65H45/167—Rotary folders with folding jaw cylinders having associated sheet guide means
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Falzzylinder nach dem Oberbegriff von Anspruch
1.
Bekannt ist aus dem DE 2 95 02 957.9 U1 ein Falzzylinder mit einem ver
stellbaren Umfang, wobei die Welle des Falzzylinders mit einer koaxialen
Bohrung ausgestattet ist, in der eine antreibbare Stellspindel angeordnet ist,
deren Drehbewegung mechanisch auf achsparallele Spindeln übertragen
wird, die mit den Umfang des Falzzylinders variierend radial verstellbaren
Stützelementen für die Falzprodukte gekoppelt ist.
In der DE 38 38 314 A1 werden die genannten Mittel für eine Einstellung
der Falzklappen auf unterschiedliche Dicken der Falzprodukte benutzt.
Die genannten Lösungen sind insbesondere hinsichtlich der Bewegungsüber
tragung zwischen der Stellspindel und der bzw. den mit den verstellbaren
Mechanismen, wie Stützelemente oder Falzklappen, gekoppelten Spindeln
kompliziert und damit technisch aufwendig und relativ teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Falzzylinder gemäß dem
Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der mit kostengünstigen, einfa
chen Mitteln eine Verstellung der Mechanismen während des Maschinen
laufs gewährleistet.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1
erfüllt.
Die Verwendung eines Zugmittels ermöglicht auf engsten Raum eine einfa
che Übertragung der Verstellbewegung von der koaxialen Stellspindel auf
die mit den verstellbaren Mechanismen verbundene Spindel.
Die Unteransprüche enthalten insbesondere bezüglich des Zugmittels, der
Verstellung der Mechanismen in Gestalt von Falzklappen oder den Umfang
des Falzzylinders veränderbaren Stützelementen, der Anordnung der mit den
Mechanismen verbundenen Spindel sowie der axialen Verstellung der Stell
spindel günstige Ausführungsformen des Lösungsprinzipes.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In
den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Falzzylinders mit einer erfindungsgemäßen
Verstellung dessen Stützelemente für die Falzprodukte während des
Maschinenlaufes,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Schnitt A-A von Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt des Falzzylinders mit einer erfindungsgemäßen
Verstellung dessen Falzklappen während des Maschinenlaufes,
Fig. 4 eine Variante von Fig. 3 mit anderer Spindelanordnung gemäß
Schnitt D-D von Fig. 5,
Fig. 5 einen Querschnitt gemäß Schnitt C-C von Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen Falzzylinder 1 dessen Umfang mittels radial verstellbarer
Stützelemente 2; 3 für die nicht dargestellten Falzprodukte veränderbar ist.
Dazu ist in einer koaxialen Bohrung 4 der Welle 5 des Falzzylinders 1 eine
Stellspindel 6 durch einen außerhalb der Maschinenverkleidung betätigbaren
Stelltrieb 7 axial verstellbar.
Im Bereich einer Aussparung 8 der Stellspindel 6 sind an dieser koaxial
beabstandet jeweils über einen Bolzen 9; 10 die Enden eines Zugmittels in
Gestalt einer Kette 11 befestigt, deren beiden aufeinander zu laufende
Trume 12; 13 jeweils durch eine in einem radialen Durchbruch 14; 15 der
Bohrung 4 auf einen Exzenterbolzen 16; 17 gelagerte Umlenkscheibe 18;
19 90° abgelenkt unter Zwischenfügung eines 90°-Winkelversatzgliedes zu
einer verzahnten, auf einer achsparallel zur Welle 4 in dem zu dieser festen
Zylinderkörper 20 gelagerten Spindel 21 befestigten Antriebsscheibe 22
führen und diese umschlingen.
Die Spindel 21 besitzt an ihren Enden jeweils einen Exzenterzapfen 23; 24,
der in eine den Falzzylinder 1 stirnseitig begrenzende, verdrehbar auf der
Welle 5 angeordnete Scheibe 25; 26 formschlüssig in deren Drehrichtung
eingreifen.
Die Scheiben 25; 26 sind mit zur jeweiligen Radiale schräg verlaufenden
Langlöcher 27; 28 ausgestattet (Fig. 2), in die jeweils radial formschlüssig
ein Zapfen 29 bis 32 einer im Zylinderkörper 20 achsparallel radial ver
schiebbar geführten, längs des Zylinderkörpers 20 mehrfach mit Stützele
menten 2; 3 bestückten Traverse 33; 34 eingreift (Fig. 1).
Wie Fig. 1 zu entnehmen, ist an der Stellspindel 6 außerhalb der Bohrung 4
stirnseitig ein Lagergehäuse 35 befestigt, das mit Hilfe eines zur Stellspindel
6 achsparallel in eine Bohrung 36 der Welle 5 eingreifenden Führungsstiftes
37 gegenüber der Welle 5 verdrehgesichert ist.
In dem Lagergehäuse 35 ist axial fixiert ein Führungsbolzen 38 gelagert, an
den ein Verbindungsstück 39 angelenkt ist, das eine von einer achsparallel
zur Stellspindel 6 im Gestell 40; 40′ gelagerten Gewindespindel 41 durch
setzte Gewindebohrung besitzt. Die Gewindespindel greift ebenfalls mit
einem weiteren Gewinde entgegengesetzter Steigung, d. h. mit einem
Rechts- oder Linksgewinde in eine entsprechende Gewindebohrung eines
am Gestell 40 befestigten Führungsstückes 42 ein. Außerhalb des Gestells
40′ ist die Gewindespindel 41 mittels einer Klemmeinrichtung 43 gegen
Verdrehung fixierbar und mit einem Bedienelement 44 ausgestattet.
Fig. 3 zeigt einen aus zwei verdrehbar auf der Welle 5′ angeordneten, mit
jeweils Falzklappen gleicher Art als feste Falzklappen 45 bzw. bewegliche
Gegenfalzklappen 46 bestückten Zylinderteilen 47; 48 bestehenden Falzzy
linder 1′, wobei die festen Falzklappen 45 an dem innen liegenden massiven
Zylinderteil 47 befestigt und die Gegenfalzklappen 46 in über axiale Durch
brüche 49; 50 von letzterem mittels Traversen 51; 52 verbundenen und
beiderseits von diesem angeordneten Scheiben 53; 54 gelagert sind.
Zur Einstellung der Falzklappen auf unterschiedliche Produktdicken über eine
Verdrehung der Zylinderteile 47; 48 werden bis auf die in Gestalt und
Anordnung geänderte Spindel 55 die Mittel von Fig. 1 und 2 analog
angewendet, wobei die Spindel 55 mit einem Exzenterabschnitt 56 in einer
Aussparung 57 der Scheibe 54 einerseits in deren Drehrichtung formschlüs
sig und andererseits mit radialem Spiel angeordnet und mit zwei zentri
schen, beiderseitig des Exzenterabschnittes 56 angeordneten Abschnitten
58; 59 mit dem Abschnitt 58 im anderen Zylinderteil 47 gelagert ist und
dem Abschnitt 59 in Drehrichtung des Falzzylinders 1′ formschlüssig eine
Aussparung 60 eines auf der Welle 5′ befestigten Mitnehmers 61 durch
setzt sowie außen stirnseitig die Antriebsscheibe 22′ trägt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen analog zu Fig. 3 gestalteten Falzzylinder 1′′,
dessen die festen Falzklappen 45′ tragendes Zylinderteil 47′ gegenüber dem
die beweglichen Gegenfalzklappen 46′ tragenden Zylinderteil 48′, abwei
chend zu Fig. 3, mit Hilfe einer in einer zur Stellspindel 6′′ senkrechten
Ebene angeordneten Spindel 62 verdrehbar ist, die in einer mit dem Mit
nehmer 61′ fest verbundenen Gabel 63 zweifach, jeweils mit radialem Spiel
gelagert ist und zwischen den beiden Lagerstellen die Antriebsscheibe 64
trägt, auf Grund deren gegenüber Fig. 1 bis 3 um 90° verdrehten Anord
nung die Winkelversatzglieder in der Kette 65 entfallen und die beiden
Umlenkscheiben 66; 67 in einer achsparallel zur Stellspindel 6′′ verlaufen
den, durchgehenden Aussparung 68 angeordnet sind.
Die Spindel 62 greift über an ihren Enden angeordnete Gewinde jeweils mit
entgegengesetzter, gleich großer Steigung in eine Gewindebohrung eines im
jeweiligen Zylinderteil 47′ bzw. 48′ verdrehbar gelagerten Bolzens 69; 70
ein, wobei der Bolzen 69 für das innen liegende Zylinderteil 47′ die äußere
Scheibe 53′ des anderen Zylinderteiles 48′ in einer Aussparung unter einem
die gegenseitige Verdrehung der Zylinderteile 47′; 48′ ermöglichenden
Radialspiel durchsetzt.
Möglich ist auch die Verstellung der Stützelemente für die Falzprodukte
bzw. Falzklappen mit Hilfe mehrerer Spindeln, die jeweils getrennt über
Antriebsscheibe, Zugmittel und Umlenkscheiben mit der Verstellspindel
verbunden sind, wobei diese Antriebssysteme zur Verstellspindel axial
versetzt angeordnet sind, oder mit Hilfe mehrerer zur Verstellspindel achs
paralleler Spindeln, die jeweils über eine Antriebsscheibe gemeinsam über
ein in einer senkrechten Ebene verlaufendes, endloses Zugmittel in An
triebsverbindung und über eine Spindel mittels deren gesonderten Antriebs
scheibe, Zugmittels und Umlenkscheiben mit der Verstellspindel in Verbin
dung stehen.
In beiden Fällen können die Zugmittel mit den zugehörigen Antriebsmitteln
in Abhängigkeit zur jeweiligen Gestaltung des Falzzylinders sowohl inner
halb als auch stirnseitig von diesem angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1; 1′; 1′′ Falzzylinder
2 Stützelement
3 Stützelement
4; 4′; 4′′ Bohrung
5; 5′; 5′′ Welle
6; 6′; 6′′ Stellspindel
7; 7′; 7′′ Stelltrieb 8 Aussparung
9 Bolzen
10 Bolzen
11; 11′ Kette
12; 12′; 12′′ Trum
13; 13′; 13′′ Trum
14; 14′ Durchbruch
15; 15′ Durchbruch
16; 16′; 16′′ Exzenterbolzen
17; 17′; 17′′ Exzenterbolzen
18; 18′ Umlenkscheibe
19; 19′ Umlenkscheibe
20 Zylinderkörper
21 Spindel
22; 22′ Antriebsscheibe
23 Exzenterzapfen
24 Exzenterzapfen
25 Scheibe
26 Scheibe
27 Langloch
28 Langloch
29 Zapfen
30 Zapfen
31 Zapfen
32 Zapfen
33 Traverse
34 Traverse
35 Lagergehäuse
36 Bohrung
37 Führungsstift
38 Führungsbolzen
39 Verbindungsstück
40; 40′ Gestell
41 Gewindespindel
42 Führungsstück
43 Klemmeinrichtung
44 Bedienelement
45; 45′ Falzklappe
46; 46′ Gegenfalzklappe
47; 47′ Zylinderteil
48; 48′ Zylinderteil
49 Durchbruch
50 Durchbruch
51 Traverse
52 Traverse
53; 53′ Scheibe
54 Scheibe
55 Spindel
56 Abschnitt
57 Aussparung
58 Abschnitt
59 Abschnitt
60 Aussparung
61; 61′ Mitnehmer
62 Spindel
63 Gabel
64 Antriebsscheibe
65 Kette
66 Umlenkscheibe
67 Umlenkscheibe
68 Aussparung
69 Bolzen
70 Bolzen
3 Stützelement
4; 4′; 4′′ Bohrung
5; 5′; 5′′ Welle
6; 6′; 6′′ Stellspindel
7; 7′; 7′′ Stelltrieb 8 Aussparung
9 Bolzen
10 Bolzen
11; 11′ Kette
12; 12′; 12′′ Trum
13; 13′; 13′′ Trum
14; 14′ Durchbruch
15; 15′ Durchbruch
16; 16′; 16′′ Exzenterbolzen
17; 17′; 17′′ Exzenterbolzen
18; 18′ Umlenkscheibe
19; 19′ Umlenkscheibe
20 Zylinderkörper
21 Spindel
22; 22′ Antriebsscheibe
23 Exzenterzapfen
24 Exzenterzapfen
25 Scheibe
26 Scheibe
27 Langloch
28 Langloch
29 Zapfen
30 Zapfen
31 Zapfen
32 Zapfen
33 Traverse
34 Traverse
35 Lagergehäuse
36 Bohrung
37 Führungsstift
38 Führungsbolzen
39 Verbindungsstück
40; 40′ Gestell
41 Gewindespindel
42 Führungsstück
43 Klemmeinrichtung
44 Bedienelement
45; 45′ Falzklappe
46; 46′ Gegenfalzklappe
47; 47′ Zylinderteil
48; 48′ Zylinderteil
49 Durchbruch
50 Durchbruch
51 Traverse
52 Traverse
53; 53′ Scheibe
54 Scheibe
55 Spindel
56 Abschnitt
57 Aussparung
58 Abschnitt
59 Abschnitt
60 Aussparung
61; 61′ Mitnehmer
62 Spindel
63 Gabel
64 Antriebsscheibe
65 Kette
66 Umlenkscheibe
67 Umlenkscheibe
68 Aussparung
69 Bolzen
70 Bolzen
Claims (22)
1. Falzzylinder für Falzapparate von Rotationsdruckmaschinen mit ver
stellbaren Mechanismen - insbesondere mit den Umfang des Falzzylin
ders variierend verstellbaren Stützelementen für die Falzprodukte bzw.
die Einstellung der Produktdicke ermöglichenden Verstellelementen für
Falzklappen - die mit mindestens einer Spindel in Verbindung stehen,
die im Falzzylinder zu dessen Welle radial beabstandet angeordnet und
mit Hilfe einer in einer koaxialen Bohrung der Welle angeordneten Stell
spindel verdrehbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Stellspindel (6;
6′; 6′′) gegenüber der Welle (5; 5′; 5′′) gegen Verdrehung gesichert in
deren Bohrung (4; 4′; 4′′) axial verschiebbar angeordnet sowie mit
einem Zugmittel axial beabstandet jeweils fest verbunden ist, dessen
beide Trume (12; 12′; 12′′; 13; 13′; 13′′) aufeinander zulaufend jeweils
über eine in einem radialen Durchbruch (14; 14′; 15; 15′; 68) der
Bohrung (4; 4′; 4′′) angeordnete Umlenkscheibe (18; 18′; 19; 19′; 66;
67) zu einer auf der Spindel (21; 55; 62) befestigten, von dem Zugmit
tel umschlungenen Antriebsscheibe (22; 22′; 64) führen.
2. Falzzylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Spindel
(21; 55) zur Stellspindel (6; 6′) achsparallel angeordnet ist.
3. Falzzylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Spindel
(62) in einer senkrechten Ebene zur Stellspindel (6′′) angeordnet ist.
4. Falzzylinder nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß
zumindest die Antriebsscheibe (22; 22′; 64) verzahnt ist, das Zugmittel
als Kette (11; 11′; 65) oder Zahnriemen ausgeführt ist und bei der zur
Stellspindel (6; 6′) achsparallelen Anordnung der Spindel (21; 55) die
Trume (12; 12′; 13; 13′) jeweils zwischen Umlenkscheibe (18; 18′; 19;
19′) und Antriebsscheibe (22; 22′) mit einem 90°-Winkelversatzglied
ausgestattet sind.
5. Falzzylinder nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das
Zugmittel als Seil ausgeführt ist, das im Umschlingungsbereich der An
triebsscheibe (22; 22′; 64) an deren Umfang befestigt ist.
6. Falzzylinder nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, gekennzeichnet dadurch,
daß die Umlenkscheiben (18; 18′; 19; 19′) zueinander winklig in zwei
verschiedenen, zur Welle (5; 5′) achsparallel in Richtung des jeweiligen
Trumes (12; 12′; 13; 13′) liegenden Ebenen angeordnet sind.
7. Falzzylinder nach Anspruch 1, 3 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß
die Umlenkscheiben (66; 67) unter Belassung eines Zwischenraumes
für die Trume (12′′; 13′′), das Zugmittel und die Antriebsscheibe (64) in
einer zur Welle (5′′) achsparallelen Ebene angeordnet sind.
8. Falzzylinder nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die
Umlenkscheiben (18; 18′; 19; 19′; 66; 67) auf verstellbaren Exzenter
bolzen (16; 16′; 16′′; 17; 17′; 17′′) gelagert sind.
9. Falzzylinder nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß das
Zugmittel jeweils an einem radial in der Stellspindel (6; 6′; 6′′) sitzenden
Bolzen (9; 10) befestigt ist.
10. Falzzylinder nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß
außerhalb der Bohrung (4; 4′; 4′′) an der Stellspindel (6; 6′; 6′′) stirnsei
tig ein Lagergehäuse (35) befestigt ist, das mit Hilfe eines zur Stell
spindel (6; 6′; 6′′) achsparallelen Führungsstiftes (37) gegenüber der
Welle (5; 5′; 5′′) verdrehgesichert ist.
11. Falzzylinder nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß koaxial
zur Stellspindel (6; 6′; 6′′) in dem Lagergehäuse (35) axial fixiert ein
Führungsbolzen (38) gelagert ist, an dem eine Axialverstellung der
Stellspindel (6; 6′; 6′′) bewirkende Mittel formschlüssig angreifen.
12. Falzzylinder nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß an dem
Führungsbolzen (38) ein Verbindungsstück (39) angelenkt ist, das unter
Gewährleistung eines axial wirksamen Formschlusses in einer Bohrung
von einer zur Stellspindel (6; 6′; 6′′) achsparallel im Gestell (40; 40′)
gelagerten Gewindespindel (41) durchsetzt ist.
13. Falzzylinder nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß die
Gewindespindel (41) außerhalb des Gestelles (40; 40′) mit einer
Klemmeinrichtung (43) ausgestattet ist und ein Bedienelement (44)
trägt.
14. Falzzylinder nach Anspruch 1; 2; 4 bis 6; 8 bis 13, gekennzeichnet
dadurch, daß die im Zylinderkörper (20) achsparallel gelagerte Spindel
(21) beiderseitig des Zylinderkörpers (20) jeweils mit einem Exzenter
zapfen (23; 24) formschlüssig in eine Aussparung einer verdrehbar auf
der Welle des Falzzylinders angeordnete Scheibe (25; 26) eingreift, die
zur jeweiligen Radiale schräg verlaufende Langlöcher (27; 28) besitzen,
in die jeweils in radialer Richtung formschlüssig ein Zapfen (29 bis 32)
einer im Zylinderkörper (20) achsparallel radial verschiebbar geführten,
längs des Zylinderkörpers (20) mehrfach mit Stützelementen (2; 3)
bestückten Traverse (33; 34) eingreift.
15. Falzzylinder nach Anspruch 1; 2; 4 bis 6; 8 bis 13, gekennzeichnet
dadurch, daß die mit mindestens einem exzentrischen Abschnitt (56)
ausgestattete Spindel (55) mit jeweils einem Abschnitt (55; 56) in ein
Zylinderteil (48; 47) von zwei mit jeweils Falzklappen gleicher Art als
bewegliche Gegenfalzklappen (46) bzw. feste Falzklappen (45) be
stückten, verdrehbar auf der Welle (5) angeordneten Zylinderteilen (47;
48) eingreift und mit einem dritten zentrischen Abschnitt (59) in einem
mit der Welle (51) fest verbundenen Mitnehmer (61) geführt bzw.
gelagert ist.
16. Falzzylinder nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, daß die
Spindel (60) an der Außenseite des Mitnehmers (61) die Antriebsschei
be (22′) mit einem stirnseitig am Falzzylinder (1′) verlaufenden Zugmit
tel trägt.
17. Falzzylinder nach Anspruch 1; 3 bis 5; 7 bis 13, gekennzeichnet da
durch, daß die Spindel (62) stirnseitig am Falzzylinder (1′′) in einer mit
einem gegenüber dessen Welle (5′′) verdrehfesten Mitnehmer (6′′)
verbundenen Halterung gelagert und an ihren Enden mit Gewinde
unterschiedlicher Steigung ausgestattet ist, mit dem sie jeweils in die
Gewindebohrung eines mit einem verdrehbar auf der Welle (5′′) ange
ordneten, mit Falzklappen gleicher Art als feste Falzklappen (45′) bzw.
bewegliche Gegenfalzklappen (46′) bestückten Zylinderteil (47′; 48′)
verbundenen Zwischenstückes eine gegenseitige Verdrehung der Zylin
derteile bewirkbar eingreift.
18. Falzzylinder nach Anspruch 17, gekennzeichnet dadurch, daß die Halte
rung als eine der Zweifachlagerung der Spindel (62) unter Gewährlei
stung eines die gegenseitige Verdrehung der Zylinderteile (47′; 48′)
ermöglichenden Radialspieles dienende, zwischen ihren Schenkeln die
Antriebsscheibe (64) aufnehmende Gabel (63) ausgebildet ist.
19. Falzzylinder nach Anspruch 17 und 18, gekennzeichnet dadurch, daß
das Zwischenstück als ein verdrehbar im jeweiligen Zylinderteil (47′;
48′) gelagerter, mit einer radialen Gewindebohrung für die Spindel (62)
ausgestatteter Bolzen (69; 70) ausgeführt ist.
20. Falzzylinder nach Anspruch 17 bis 19, gekennzeichnet dadurch, daß
die Steigung der Gewinde an den Enden der Spindel (62) entgegenge
setzt, gleich groß ist.
21. Falzzylinder nach Anspruch 1 bis 20, gekennzeichnet dadurch, daß
mehrere Spindeln jeweils getrennt mit der Verstellspindel in Antriebs
verbindung stehen, wobei die jeweils aus Zugmittel, Umlenkscheiben
und Antriebsscheibe bestehenden Antriebssysteme zur Verstellspindel
axial versetzt angeordnet sind.
22. Falzzylinder nach Anspruch 1; 2; 4 bis 6; 8 bis 16, gekennzeichnet
dadurch, daß mehrere zur Verstellspindel achsparallele Spindeln jeweils
über eine Antriebsscheibe durch ein in einer senkrechten Ebene verlau
fendes, endloses Zugmittel untereinander und über eine ihre Spindeln
mit dem aus Antriebsscheibe, Zugmittel und Umlenkscheiben beste
henden Antriebssystem mit der Verstellspindel in Verbindung stehen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19522903A DE19522903A1 (de) | 1995-06-23 | 1995-06-23 | Falzzylinder |
DE59602851T DE59602851D1 (de) | 1995-06-23 | 1996-06-05 | Falzzylinder |
EP96108996A EP0749928B1 (de) | 1995-06-23 | 1996-06-05 | Falzzylinder |
US08/668,914 US5782464A (en) | 1995-06-23 | 1996-06-24 | Folding cylinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19522903A DE19522903A1 (de) | 1995-06-23 | 1995-06-23 | Falzzylinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19522903A1 true DE19522903A1 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=7765127
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19522903A Withdrawn DE19522903A1 (de) | 1995-06-23 | 1995-06-23 | Falzzylinder |
DE59602851T Expired - Lifetime DE59602851D1 (de) | 1995-06-23 | 1996-06-05 | Falzzylinder |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59602851T Expired - Lifetime DE59602851D1 (de) | 1995-06-23 | 1996-06-05 | Falzzylinder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5782464A (de) |
EP (1) | EP0749928B1 (de) |
DE (2) | DE19522903A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1116560A3 (de) * | 2000-01-12 | 2004-10-20 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10220109B4 (de) * | 2002-05-04 | 2007-04-05 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Antrieb für Expansions-Segmente zur Durchmesserverstellung am Falzzylinder |
US7819791B1 (en) * | 2007-09-28 | 2010-10-26 | Packaging Equipment Inc. | Cartoner for cartons having concave sides |
CN101580191B (zh) * | 2009-03-30 | 2011-11-09 | 长沙奥托印刷机械有限公司 | 用于混合式折页机输纸带的张紧装置 |
CN115669755B (zh) * | 2022-11-02 | 2024-11-08 | 贵州新大农业发展有限公司 | 能防止跑茶揉捻机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3838314A1 (de) * | 1988-11-11 | 1990-05-17 | Koenig & Bauer Ag | Falzklappenzylinder fuer eine rollenrotationsdruckmaschine |
DE29502957U1 (de) * | 1995-02-22 | 1995-04-06 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Zylinder in einem Falzwerk mit vertellbarem Durchmesser |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2093233A (en) * | 1936-05-14 | 1937-09-14 | Duplex Printing Press Co | Rotary folding mechanism for printing presses |
DE2011661B1 (de) * | 1970-03-12 | 1971-07-15 | Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag | Falzmesszylinder für Rotationsdruckma schinen |
DE2309919A1 (de) * | 1973-02-28 | 1974-09-05 | Frankenthal Ag Albert | Nuten- und falzmesserzylinder an falzapparaten von rotationsdruckmaschinen |
JPS6186368A (ja) * | 1984-10-02 | 1986-05-01 | Ikegai Gosu Kk | 印刷機の折り装置 |
IT1227324B (it) * | 1988-07-29 | 1991-04-08 | Cerutti Spa Off Mec | Piegatrice perfezionata per segnature prodotte da una macchina da stampa. |
DE4415620C2 (de) * | 1994-05-04 | 1999-11-25 | Roland Man Druckmasch | Falzklappenzylinder |
-
1995
- 1995-06-23 DE DE19522903A patent/DE19522903A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-06-05 DE DE59602851T patent/DE59602851D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-05 EP EP96108996A patent/EP0749928B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-24 US US08/668,914 patent/US5782464A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3838314A1 (de) * | 1988-11-11 | 1990-05-17 | Koenig & Bauer Ag | Falzklappenzylinder fuer eine rollenrotationsdruckmaschine |
DE29502957U1 (de) * | 1995-02-22 | 1995-04-06 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Zylinder in einem Falzwerk mit vertellbarem Durchmesser |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1116560A3 (de) * | 2000-01-12 | 2004-10-20 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge |
US7338425B1 (en) | 2000-01-12 | 2008-03-04 | Goss International Americas, Inc. | Variable length cutting device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0749928A1 (de) | 1996-12-27 |
DE59602851D1 (de) | 1999-09-30 |
EP0749928B1 (de) | 1999-08-25 |
US5782464A (en) | 1998-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2736797A1 (de) | Klappvorrichtung mit verriegelung | |
WO2008151860A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE2826537C2 (de) | Planetare Drahtzuführeinrichtung | |
EP1332306B1 (de) | Drehverstellvorrichtung | |
DE19522903A1 (de) | Falzzylinder | |
DE19511054C2 (de) | Antrieb für ein Falzmesser in einer Falztrommel | |
DE4129404C2 (de) | Querleim-Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf eine bewegte Materialbahn | |
DE2501511C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3831182A1 (de) | Sammelzylinder fuer punkturfalzapparate von rotationsdruckmaschinen | |
DE3438915C2 (de) | Lünette | |
DE2647835C3 (de) | Falzklappenzylinder für Falzapparate von Rotationsdruckmaschinen | |
DE4415620C2 (de) | Falzklappenzylinder | |
EP0508113A1 (de) | Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen | |
WO2002012755A1 (de) | Möbelantrieb | |
DE4426504C2 (de) | Falzzylinder | |
EP4067267B1 (de) | Transportsystem | |
DE19818254C1 (de) | Teilapparat | |
DE2758989C3 (de) | Kurbeltrieb mit verstellbarem Kurbelradius für schlagend wirkende Arbeitsgeräte | |
DE395569C (de) | Schleifmaschine, bei der der den Schleifspindelkopf oder -traeger um eine zur wagerechten Schleifspindelebene lotrechte Achse drehbar tragende Schlitten in einer zur genannten Ebene parallelen Schlittenfuehrung verschiebbar ist | |
DE4408200C2 (de) | Falzzylinder | |
DE3306579C2 (de) | Drahtführungsvorrichtung, insbesondere für Metalldraht von vorzugsweise Rundprofil | |
EP0805022B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Bahnen durch Rotationsdruckmaschinen | |
EP1336481A2 (de) | Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel | |
DE19815692A1 (de) | Kettenspanner | |
DE1761228B1 (de) | Einrichtung an einem Dreizylinder-Rotations-Offsetdruckwerk zum Verhindern von Querstreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |