[go: up one dir, main page]

DE19522712A1 - Lagerstabile, wäßrige Fungizid-Formulierung - Google Patents

Lagerstabile, wäßrige Fungizid-Formulierung

Info

Publication number
DE19522712A1
DE19522712A1 DE1995122712 DE19522712A DE19522712A1 DE 19522712 A1 DE19522712 A1 DE 19522712A1 DE 1995122712 DE1995122712 DE 1995122712 DE 19522712 A DE19522712 A DE 19522712A DE 19522712 A1 DE19522712 A1 DE 19522712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound
formulation according
fungicide formulation
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995122712
Other languages
English (en)
Inventor
August Dr Wigger
Adolf Dr Parg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1995122712 priority Critical patent/DE19522712A1/de
Priority to PCT/EP1996/002528 priority patent/WO1997000611A1/de
Priority to AU62240/96A priority patent/AU6224096A/en
Priority to ARP960103259A priority patent/AR002554A1/es
Publication of DE19522712A1 publication Critical patent/DE19522712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine lagerstabile, wäßrige Fungizid-Formulierung, die
  • a) eine Verbindung der Formel I, in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
    R¹ ein Phenylrest, welcher ein bis drei der folgenden Grup­ pen tragen kann: Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy, oder
    ein Pyrimidylrest, welcher eine C₁-C₃-Alkylgruppe und/ oder eine Phenoxygruppe tragen kann, wobei die Phenoxy­ gruppe ihrerseits ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy,
    A Sauerstoff oder Oxymethylen (-OCH₂-),
    X CH oder N,
    Y Sauerstoff oder NR², wobei R² für Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl und C₁-C₃-Alkoxy steht,
    die mindestens zu 95 Gew.-% aus dem E-Isomeren besteht;
  • b) ein Tensid;
  • c) ein thixotropes Additiv;
  • d) gegebenenfalls ein Formulierungshilfsmittel;
  • e) gegebenenfalls einen weiteren Wirkstoff
enthält.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen mit der lagerstabilen, wäßrigen Fungizid-Formulierung und die Verwendung für dieses Verfahren.
Fungizid-Formulierungen, die eine Verbindung der Formel I enthal­ ten, sind beispielsweise aus der EP-A 253 213 und der EP-A 642 735 bekannt.
So beschreibt die EP-A 253 213 eine Reihe von Verbindungen der allgemeinen Formel I als Gemisch der E/Z-Isomeren oder als reine Z-Isomeren.
Es hat sich inzwischen aber gezeigt, daß wäßrige Formulierungen auf Basis der Gemische von E/Z-Isomeren nicht über einen längeren Zeitraum lagerstabil sind und zu Kristallwachstum und Kristallag­ glomerationen führen, die die Filter des Anwenders verstopfen und somit zu Reklamationen führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demnach, wäßrige Formu­ lierungen von Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Verfügung zu stellen, die über einen längeren Zeitraum lagerstabil sind und kein oder nur geringes Kristallwachstum aufweisen.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, wäßrige Formu­ lierungen von synergistischen Mischungen aus Verbindungen der allgemeinen Formel I mit weiteren Wirkstoffen zur Verfügung zu stellen, die über einen längeren Zeitraum lagerstabil sind.
Eine weitere Aufgabe war es, ein Verfahren zur Herstellung dieser wäßrigen Fungizid-Formulierungen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgaben konnten mit den eingangs definierten wäßrigen Fun­ gizid-Formulierungen gelöst werden.
Die Verbindungen der Komponente a) der Formel I können in Bezug auf die C=X-Doppelbindung in der E- oder Z-Konfiguration (in bezug auf die Gruppierung OCH₃ und CO-YCH₃) vorliegen. Dabei sieht das E-Isomere wie folgt aus:
Die Verbindung der allgemeinen Formel I besteht im Rahmen der vorliegenden Erfindung mindestens zu 95 Gew.-% aus dem E-Isome­ ren, bevorzugt zu 97 bis 100 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 98 bis 100 Gew.-% aus dem E-Isomeren.
Bevorzugt werden für die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Fungizid-Formulierung Verbindungen der Formel I verwendet, in de­ nen die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R¹ ein Phenylrest, welcher ein bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Cyano, Halogen, C₁-C₂-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl und C₁-C₂-Alkoxy, oder
ein Pyrimidylrest, welcher eine C₁-C₂-Alkylgruppe und/oder eine Phenoxygruppe tragen kann, wobei die Phenoxygruppe ih­ rerseits ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Cyano, Halogen, C₁-C₂-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl und C₁-C₂-Alkoxy,
A Sauerstoff oder Oxymethylen (-OCH₂-),
X CH oder N,
Y Sauerstoff oder NR², wobei R² für Wasserstoff, C₁-C₂-Alkyl und C₁-C₂-Alkoxy steht.
Besonders bevorzugt sind Fungizid-Formulierungen, welche Verbin­ dungen der Formel I enthalten, in denen die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R¹ ein Phenylrest, welcher ein bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Halogen, Methyl, Trifluormethyl und Methoxy,
A Oxymethylen (-OCH₂-),
X CH oder N,
Y Sauerstoff oder NR², wobei R² für Wasserstoff, Methyl und Methoxy steht.
Besonders bevorzugt sind Fungizid-Formulierungen, welche Verbin­ dungen der Formel I enthalten, in denen die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R¹ ein Pyrimidylrest, insbesondere ein Pyrimidin-4,6-diylrest, welcher eine Methylgruppe und/oder ein Phenoxygruppe tragen kann, wobei die Phenoxygruppe ihrerseits ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Cyano, Halogen, Methyl, Tri­ fluormethyl und Methoxy,
A Sauerstoff,
X CH oder N,
Y Sauerstoff oder NR², wobei R² für Wasserstoff, Methyl und Methoxy steht.
Besonders bevorzugt sind des weiteren Fungizid-Formulierungen, welche eine Verbindung der Formel I enthalten, in der R¹ für 2-Methylphenyl oder 2,5-Dimethylphenyl steht, A für Oxymethylen steht, X für N steht und Y Sauerstoff oder NH bedeutet.
Daneben sind Fungizid-Formulierungen bevorzugt, welche eine Ver­ bindung der Formel I enthalten, in der R¹ für 2-Methylphenyl oder 2,5-Dimethylphenyl steht, A für Oxymethylen steht, X für N steht und Y NH bedeutet.
Außerdem werden Fungizid-Formulierungen bevorzugt, welche eine Verbindung der Formel I enthalten, in der R¹ für 6-(2-Cyanophen­ oxy)-pyrimidin-4-yl steht, A für Sauerstoff steht, X für CH steht und Y Sauerstoff bedeutet.
Im Hinblick auf die Anwendbarkeit in der Fungizid-Formulierung sind insbesondere die Verbindungen der Formeln Ib, Ic und Id be­ vorzugt.
Die Verbindung der allgemeinen Formel I wird in der wäßrigen Fun­ gizid-Formulierung in einer Konzentration von 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, eingesetzt.
Geeignete Tenside b) sind ionische Tenside und nicht ionische Ten­ side sowie bevorzugt Gemische aus beiden.
Geeignete ionische Tenside sind beispielsweise Alkylarylsulfo­ nate, Phenylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylether­ sulfate, Alkylarylethersulfate, Alkylpolyglykoletherphosphate, Polyarylphenyletherphosphate, Alkylsulfosuccinate, Olefinsulfo­ nate, Paraffinsulfonate, Petroleumsulfonate, Tauride, Sarkoside, Fettsäuren, Alkylnaphthalinsulfonsäuren, Naphthalinsulfonsäuren, Ligninsulfonsäuren, Kondensationsprodukte sulfonierter Naphtha­ line mit Formaldehyd oder mit Formaldehyd und Phenol und gegebe­ nenfalls Harnstoff, Lignin-Sulfit-Ablauge, einschließlich ihrer Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- und Amin-Salze, Alkylphosphate, quartäre Ammoniumverbindungen, Alkylphosphate, Aminoxide, Betamine und deren Gemische.
Bevorzugt sind Kondensationsprodukte sulfonierter Naphthaline oder Phenole mit Formaldehyd und gegebenenfalls Harnstoff, die als wasserlösliche Salze vorliegen.
Geeignete nicht ionische Tenside sind beispielsweise Alkylpheno­ lalkoxylate, Alkoholalkoxylate, Fettaminalkoxylate, Polyoxyeethy­ lenglycerolfettsäureester, Rizinusölalkoxylate, Fettsäurealkoxy­ late, Fettsäureamidalkoxylate, Fettsäurepolydiethanolamide, Lano­ linethoxylate, Fettsäurepolyglykolester, Isotridecylalkohol, Fettsäureamide, Methylcellulose, Fettsäureester, Silicon-Öle, Alkylpolyglykoside, Glycerolfettsäureester, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polyethylenglykolpolypropylenglykol-Block­ copolymere, Polyethylenglykolalkylether, Polypropylenglykolalkyl­ ether, Polyethylenglykolpolypropylenglykolether-Blockcopolymere und deren Gemische.
Bevorzugt sind Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polyethy­ lenglykolpolypropylenglykol-Blockcopolymere, Polyethylenglykolal­ kylether, Polypropylenglykolalkylether, Polyethylenglykolpolypro­ pylenglykolether-Blockcopolymere und deren Gemische.
Bevorzugte Gemische von ionischen und nicht ionischen Tensiden sind Kondensationsprodukte sulfonierter Phenole mit Harnstoff und Formaldehyd sowie Polyethylenglykolpolypropylenglykolether-Block­ copolymere.
Das Tensid b) wird in der wäßrigen Fungizid-Formulierung in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte wäßrige Formulierung, eingesetzt.
Geeignete thioxotrope Additive c) sind Verbindungen, die der For­ mulierung ein pseudoplastisches Fließverhalten verleihen, d. h. hohe Viskosität im Ruhezustand und niedrige Viskosität im beweg­ ten Zustand.
Geeignete Verbindungen sind beispielsweise Polysaccharide wie Xanthan Gum (Kelzan® der Fa. Kelco) oder Rhodopol 23 (Rhone Poulenc).
Das thioxotrope Additiv c) wird in der wäßrigen Fungizid-Formu­ lierung in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte wäßrige Formulierung, eingesetzt.
In der vorliegenden erfindungsgemäßen wäßrigen Fungizid-Formulie­ rung kann gegebenenfalls auch ein oder mehrere Formulierungs­ hilfsmittel d) mitverwendet werden. Geeignete Formulierungshilfs­ mittel sind beispielsweise Bindemittel, Schmiermittel, Füll­ stoffe, Lösungsmittel, Antischaummittel, Bakterizide und Frost­ schutzmittel.
Als Bindemittel können verwendet werden Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Stärke, Vinylpyrroli­ din-Vinylacetat-Copolymere und deren Gemische.
Als Lösungsmittel können verwendet werden C₁-C₆-Alkohole wie Me­ thanol, Ethanol, Propanol, Hexanol; Glykole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol: Glykolether wie Alkylenglykolmo­ no-C₁-C₆-alkylether wie Ethylenglykolmonomethylether, Ethylen­ glykolmonoethylether und aromatische Lösungsmittel wie Solvesso 200 (Fa. Exxon).
Als Antischaummittel kommen beispielsweise Silikonemulsionen, langkettige Alkohole, Fettsäuren, fluororganische Verbindungen und deren Gemische in Betracht.
Bakterizide können zur Stabilisierung der wäßrigen Fungizid-For­ mulierung zugesetzt werden. Geeignete Bakterizide sind beispiels­ weise Proxel® der Fa. ICI oder Nipacide BIT 20 der Fa. Thor Che­ mie.
Die Formulierungshilfsmittel können in einer Konzentration von 0 bis 20 Gew.-% in der Pflanzenschutzwirkstoff-Formulierung mit­ verwendet werden. Sind sie Bestandteil der Formulierung, haben sich 5 bis 15 Gew.-% bewährt.
Weiterhin können in der wäßrigen Fungizid-Formulierung einer oder mehrere weitere Wirkstoffe e) mitverwendet werden. Diese umfassen weitere Wirkstoffe gegen Schadpilze oder andere Schädlinge wie Insekten, Spinntiere oder Nematoden oder wachstumsregulierende Wirkstoffe oder Düngemittel.
Weitere Fungizide sind beispielsweise
Schwefel,
Dithiocarbamate und deren Derivate, wie
Ferridimethyldithiocarbamat,
Zinkdimethyldithiocarbamat,
Zinkethylenbisdithiocarbamat,
Manganethylenbisdithiocarbamat,
Magan-Zink-ethylendiamin-bis-dithiocarbamat,
Tetramethylthiuramdisulfide,
Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat),
Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat),
Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat,
N,N′-Propylen-bis-(thiocarbomoyl)-disulfid;
Nitroderivate, wie Dinitro-(1-methylheptyl)-phenylcrotonat,
2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat,
2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat,
5-Nitro-isophthalsäure-di-isopropylester,
heterocyclische Strukturen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat,
2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin
0,0-Diethyl-phtalimidophosphonothioat,
5-Amino-1-(bis-(dimethylamino)-phosphinyl)-3-phenyl-1,2,4-tri­ azol,
2,3-Dicyano-1,4-dithioanthrachinon,
2-Thio-1,3-dithio-(4 ,5-b)-chinoxalin,
1-(Butylcarbamoyl)2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester,
2-Methoxycarboxylamino-benzimidazol,
2-Furyl-(2)-benzimidazol,
2-Thiazolyl-(4)-benzimidazol,
N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormeth ylthio-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethylthio-phthalimid,
N-Dichlorfluormethylthio-N′,N′-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure­ diamid,
5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol,
2-Rhodanmethylthiobenzthiazol,
1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol,
4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon,
Pyridin-2-thio-1-oxid,
8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz,
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid,
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin,
2-Methyl-5,6-dihydro-4-H-pyran-3-carbonsäure-anilid,
2-Methyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,4,5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäurecyclohexylamid,
N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid,
2-Methyl-benzoesäure-anilid,
2-Jod-benzoesäure-anilid,
N-Formyl-N-morpholin-2,2,2-trichlorethylacetal,
Piperazin-1,4-dylbis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formamid,
1-(3,4-Dichloranilino)-1-formylamino-2,2,2-trichlorethan,
2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-cis-2,6-dimethyl­ morpholin,
N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl)-piperidin,
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-1,3-dioxolan-2-yl- ethyl]-1H-1,2,4-triazol,
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-1,3-dioxolan-2-yl- ethyl]-1-H-1,2,4-triazol,
N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlorphenoxyethyl)-N′-imidazol-yl-harn­ stoff,
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-bu­ tanon,
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-bu­ tanol,
1-(4-Phenylphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-bu­ tanol,
α-(2-Chlorphenyl-1)-α-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol,
5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin,
Bis-(p-Chlorphenyl)-pyridinmethanol,
1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl)-2-thioureido)-benzol,
sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat,
3-(3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl)-glutarimid,
Hexachlorbenzol,
DL-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl(2)-alaninat,
DL-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-2′-methoxyacetyl)-alanin-methyl­ ester,
N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyrolacton,
DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)-alaninmethylester,
5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo-1,3-oxazolidin,
3-(3,5-Dichlorphenyl(5-methyl-5-methoxymethyl-1,3-oxazoli­ din-2,4-dion,
3-(3,5-Dichlorphenyl)-1-isopropylcarbamoylhydantoin,
N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2-dimethylcyclopropan-1,2-dicarbonsäure­ amid,
2-Cyano-N-(ethylaminocarbonyl)-2-methoximino)-acetamid,
1-(2-(2,4-Dichlorphenyl)-pentyl)-1H-1,2,4-triazol,
2,4′-Difluor-α-(1H-1,2,4-triazolyl-1-methyl)-benzhydrylalkohol,
N-(3-Chlor-2,6-dinitro-4-trifluormethylphenyl)-5-trifluor­ methyl-3-chlor-2-amino-pyridin,
1-((bis-(4-Fluorphenyl)-methylsilyl)-methyl)-1H-1,2,4-triazol,
cis-1-[[3-(2-chlorphenyl)-2-(4-fluorophenyl)oxiranyl]me­ thyl]-1H-1,2,4-triazol (Epoxyconazol),
cis-4-[3-[4-(1,1-dimethylethyl)phenyl]-2-methylpropyl]-2,6-di­ methylmorpholin (Fenpropiomorph),
2,6-dimethyl-4-tridecylmorpholin (Tridemorph),
(±)-1-[3-[4-(1,1-dimethylethyl)phenyl]-2-methylpropyl]piperidine (Fenpropidin),
Methyl-1H-benzimidazol-2-ylcarbamate (Carbendazim),
2,4,5,6-tetrachloro-1,3-benzenedicarbonitrile (Chlorothalonil), und
Dimethyl[1,2-phenylenebis(iminocarbonothioyl)]bis[carbamate] (Thiophanate-methyl).
Wenn weitere Fungizide mitverwendet werden, werden bevorzugt mit­ verwendet cis-1-[[3-(2-chlorphenyl)-2-(4-fluorophenyl)oxira­ nyl]methyl]-1H-1,2,4-triazol (Epoxyconazol),
cis-4-[3-[4-(1,1-dimethylethyl)phenyl]-2-methylpropyl]-2,6-di­ methylmorpholin (Fenpropimorph),
2,6-dimethyl-4-tridecylmorpholin (Tridemorph) und
(±)-1-[3-[4-(1,1-dimethylethyl)phenyl]-2-methylpropyl]piperidine (Fenpropidin),
Methyl-1H-benzimidazol-2-ylcarbamate (Carbendazim),
2,4,5,6-tetrachloro-1,3-benzenedicarbonitsile (Chlorothalonil),
Dimethyl[1,2-phenylenebis(iminocarbonothioyl)]bus[carbanate] (Thiophanate-methyl).
Weitere Wirkstoffe e) können in Konzentrationen von 0 bis 50 Gew.-% mitverwendet werden. Sind sie Bestandteil der Formulie­ rung, haben sich 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formu­ lierung, bewährt.
Synergistische Wirkung von Mischungen der Verbindungen der allge­ meinen Formel I und weiteren Fungiziden sind beispielsweise be­ schrieben in O.Z. 42661, 44356, 44929, 43931 sowie 44324.
Der synergistische Effekt der erfindungsgemäßen Mischungen wurde gemäß der Formel von S.R. Colby (Weeds 15, 20-22 (1967))
E = X + Y - X × Y/100
ermittelt, wobei die Variablen folgende Bedeutung haben:
X Der meßbare Effekt des Wirkstoffs I bei einer Aufwandmenge [a]
Y Der meßbare Effekt des Wirkstoffs II bei einer Aufwandmenge [b]
E Der erwartete meßbare Effekt einer Mischung des Wirkstoffs I bei der Aufwandmenge [a] und des Wirkstoffs II bei der Aufwandmenge [b]
Aus der Differenz des Erwartungswerts E nach Colby und des Meß­ werts ergibt sich, ob ein Synergismus (Verstärkung des Effekts bzw. Steigerung der Wirkung) oder ein Antagonismus (Abschwächung des Effekts bzw. Herabsetzung der Wirkung) vorliegt, bzw. sofern beide Werte übereinstimmen, daß lediglich additive Effekte zum tragen kommen.
Die wäßrigen Fungizid-Formulierungen zeichnen sich durch eine hervorragende Wirkung gegen ein breites Spektrum von pflanzen­ pathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können daher auch als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt wer­ den.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Baumwolle, Gemüse­ pflanzen (z. B. Gurken, Bohnen und Kürbisgewächse), Gerste, Gras, Hafer, Kaffee, Mais, Obstpflanzen, Reis, Roggen, Soja, Wein, Wei­ zen, Zierpflanzen, Zuckerrohr und einer Vielzahl von Samen.
Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung der folgenden pflanzenpathogenen Pilze: Erysiphe graminis (echter Mehltau) an Getreide, Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, Puccinia-Ar­ ten an Getreide, Rhiozoctonia-Arten an Baumwolle und Rasen, Usti­ lago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln, Helminthosporium-Arten an Getreide, Septoria nodorum an Weizen, Botrytis cinera (Grauschimmel) an Erdbeeren und Reben, Cercospora arachidicola an Erdnüssen, Pseudo­ cercosporella herpotrichoides an Weizen und Gerste, Pyricularia oryzae an Reis, Phythophthora infestans an Kartoffeln und Toma­ ten, Plasmopara viticola an Reben, Alternaria-Arten an Gemüse und Obst sowie Fusarium- und Verticillium-Arten.
Sie sind außerdem im Materialschutz (z. B. Holzschutz) anwendbar, beispielsweise gegen Paecilomyces variotii.
Die Aufwandmengen der erfindungsgemäßen wäßrigen Fungizid-Formu­ lierungen liegen ja nach Art des gewünschten Effekts bei 0,01 bis 3 kg/ha, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 kg/ha, insbesondere 0,4 bis 1,0 kg/ha. Die Aufwandmengen liegen dabei für die Verbindungen I bei 0,01 bis 0,5 kg/ha, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 kg/ha, insbe­ sondere 0,05 bis 0,2 kg/ha. Die Aufwandmengen für die Verbin­ dungen II liegen entsprechend bei 0,1 bis 1,0 kg/ha, vorzugsweise 0,4 bis 1,0 kg/ha, insbesondere 0,4 bis 0,8 kg/ha.
Beispiele
a) 500 g des E-Isomeren der Verbindung der Formel Ib, 30 g/l Wettol® D 1 der Fa. BASF, 40 g Pluronic® PE 10500 der BASF AG, 3,5 g Kelzan®, 4,0 g Proxel® GXL, 50 g 1,2-Propylen­ glykol und 5 g Silicon SRE der Fa. Wacker wurden mit Wasser auf 1 l aufgefüllt und anschließend in einer Kugelmühle auf eine Teilchengröße von 60% < 2 Mikron vermahlen (gemessen mit Cilas Granulometer 715, Fa. Cilas, Marcoussis, Frank­ reich).
Ergebnisse Teilchengröße sofort und nach Lagerung
Befund
Geringe Kornvergröberung (besonders bei 54°C), Kornvergröbe­ rung jedoch unkritisch, keine Sedimentation, keine Siebrück­ stände im Sieb mit 150 µm.
Maschenweite = Maschenweite in Ausbringgeräten.
b) wie a), jedoch mit der Verbindung der Formel Ib mit einem E/Z-Isomerverhältnis von 2 : 98.
Ergebnisse Teilchengröße sofort und nach Lagerung
Bemerkung
Lagerung 14 Tage bei 54°C gilt ungefähr als quivalent zwei­ jähriger Lagerung bei Raumtemperatur. Produkte müssen zwei Jahre bei Raumtemperatur lagerfähig sein.
Befund
Das bei 54°C gelagerte Produkt zeigte starken Bodensatz in­ folge Sedimentation, auf dem 150 µm-Sieb noch keine Siebrück­ stände feststellbar. Insgesamt jedoch nicht mehr akzeptabel.
c) Beispiel für Suspoemulsion mit der E-Isomeren-Verbindung der Formel Ib und Fenpropimorph.
500 ml der Formulierung a) wurden mit Wasser unter Rühren mit 250 ml Wasser verdünnt, das 10 g Wettol® D 1 der Fa. BASF und 15 g Pluronic® der Fa. BASF sowie 20 g 1,2-Propylenglykol enthält. In diese Suspension wurde unter Verwendung eines Propellerrührers und Stromstörern bei einer Energiedichte von 1 Wh/l 250 ml Fenpropimorph tropfenförmig verteilt. Es wurde die in der nachfolgenden Tabelle wiedergegebene Teilchengröße erreicht. Gleichfalls werden die Teilchengrößen nach 14tägi­ ger Lagerung bei 20°C und 54°C wiedergegeben.
Bemerkung
Über die Teilchengrößenmeßtechnik wird auch die Tropfengrö­ ßenverteilung der Fenpropimorph-Phase erfaßt, die sich über­ lagert. Dadurch insgesamt eine Vergröberung, aber keine gra­ vierenden Veränderungen nach Lagerung.
Befund
In keinem Fall nennenswerte Sedimentation. Bei Prüfung über 150-µm-Sieb keine Siebbeläge. Auch die bei 54°C gelagerte Probe noch typgerecht.
d) Beispiel Suspoemulsion mit der Verbindung der Formel Ib mit einem E/Z-Isomerenverhältnis von 2 : 98 und Fenpropimorph.
Die Suspoemulsion wurde analog wie im Fall c) hergestellt, jedoch unter Verwendung der nach b) hergestellten Suspension.
Nach Mahlung und nach Lagerung wurden folgende Teilchengrößen bestimmt:
Bemerkung
Tropfengrößenverteilung überlagert Festteilchenverteilung. Gerät mißt bis 192 µm, es sind jedoch im Falle der Lagerung bei 54°C im Mikroskop auch einzelne größere Teilchen zu er­ kennen.
Befund
Muster 14 Tage bei 20°C gelagert noch o.k.
Muster 14 Tage bei 54°C gelagert, starke nicht tolerierbare Sedimentation; auf Sieb mit 150 µm Maschenweite hinterbleibt ca. 10% der Verbindung Ib in Form von Kristallnadeln. Somit große Gefahr von Siebverstopfung beim Ausbringen.

Claims (12)

1. Lagerstabile, wäßrige Fungizid-Formulierung, enthaltend
  • a) eine Verbindung der Formel I, in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
    R¹ ein Phenylrest, welcher ein bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy, oder
    ein Pyrimidylrest, welcher eine C₁-C₃-Alkylgruppe und/oder eine Phenoxygruppe tragen kann, wobei die Phenoxygruppe ihrerseits ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy,
    A Sauerstoff oder Oxymethylen (-OCH₂-),
    X CH oder N,
    Y Sauerstoff oder NR², wobei R² für Wasserstoff, C₁-C₃-Alkyl und C₁-C₃-Alkoxy steht,
    die mindestens zu 95 Gew.-% aus dem E-Isomeren besteht;
  • b) ein Tensid;
  • c) ein thixotropes Additiv;
  • d) gegebenenfalls ein Formulierungshilfsmittel;
  • e) gegebenenfalls einen weiteren Wirkstoff.
2. Fungizid-Formulierung nach Anspruch 1, enthaltend ein Formu­ lierungshilfsmittel d) ausgewählt aus der Gruppe Lösungs­ mittel, Trägerstoffe, Bindemittel, Entschäumer, Antifrostmit­ tel und Bakterizide.
3. Fungizid-Formulierung nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend einen weiteren Wirkstoffe) ausgewählt aus der Gruppe Epoxy­ conazol, Fenpropimorph, Tridemorph, Fenpropidin, Carbendazim, Chlorothalonil, Thiophanate-methyl.
4. Fungizid-Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß sie enthält
1 bis 80 Gew.-% der Verbindung a);
0,1 bis 30 Gew.-% der Verbindung b);
0,01 bis 5 Gew.-% der Verbindung c);
0 bis 20 Gew.-% der Verbindung d) und
0 bis 50 Gew.-% der Verbindung e),
wobei die angegebenen Gew.-% auf 100 Gew.-% der wäßrigen Fun­ gizid-Formulierung bezogen sind.
5. Fungizid-Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ent­ haltend ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe der ionischen Tenside, nichtionischen Tenside sowie deren Gemische.
6. Fungizid-Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ent­ haltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß An­ spruch 1, in der R¹ für 2-Methylphenyl oder 2,5-Dimethyl­ phenyl steht, A für Oxymethylen steht, X für N steht und Y Sauerstoff oder NH bedeutet.
7. Fungizid-Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ent­ haltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß An­ spruch 1, in der R¹ für 2-Methylphenyl steht, A für Oxy­ methylen steht, X für N steht und Y Sauerstoff bedeutet.
8. Fungizid-Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ent­ haltend ein Tensid b) ausgewählt aus der Gruppe Polyethylen­ glykol, Polypropylenglykol, Polyethylenglykolpolypropylengly­ kol-Blockcopolymere, Polyethylenglykolalkylether, Polypropy­ lenglykolalkylether, Polyethylenglykolpolypropylenglykol­ ether-Blockcopolymere und deren Gemische.
9. Fungizid-Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ent­ haltend ein thixotropes Additiv c) aus der Gruppe Polysaccha­ ride.
10. Verfahren zur Herstellung der Fungizid-Formulierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten a) bis c) und gegebenenfalls d) und e) mit Wasser vermischt und auf eine Teilchengröße < 20 µm bei Raum­ temperatur vermahlt.
11. Verwendung der Fungizid-Formulierung gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 9 zur Bekämpfung von Schadpilzen.
12. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Samen, Böden, Flächen, Materialien oder Räume mit der Fungizid-Formulierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 behandelt.
DE1995122712 1995-06-22 1995-06-22 Lagerstabile, wäßrige Fungizid-Formulierung Withdrawn DE19522712A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122712 DE19522712A1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Lagerstabile, wäßrige Fungizid-Formulierung
PCT/EP1996/002528 WO1997000611A1 (de) 1995-06-22 1996-06-11 Lagerstabile, wässrige fungizid-formulierung
AU62240/96A AU6224096A (en) 1995-06-22 1996-06-11 Long shelf-life aqueous fungicidal formulation
ARP960103259A AR002554A1 (es) 1995-06-22 1996-06-21 Formulacion acuosa de fungicida estable al almacenamiento, procedimiento para prepararla y su aplicacion para combatir hongos nocivos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122712 DE19522712A1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Lagerstabile, wäßrige Fungizid-Formulierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522712A1 true DE19522712A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7765010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995122712 Withdrawn DE19522712A1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Lagerstabile, wäßrige Fungizid-Formulierung

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR002554A1 (de)
AU (1) AU6224096A (de)
DE (1) DE19522712A1 (de)
WO (1) WO1997000611A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998053688A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8903019D0 (en) * 1989-02-10 1989-03-30 Ici Plc Fungicides
ES2093013T3 (es) * 1989-05-17 1996-12-16 Shionogi & Co Derivados de alcoxiiminoacetamida y su aplicacion como fungicidas.
IE74711B1 (en) * 1990-07-27 1997-07-30 Ici Plc Fungicides
GB2253624A (en) * 1991-01-30 1992-09-16 Ici Plc Pyrimidine fungicides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998053688A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen
US6365613B1 (en) 1997-05-30 2002-04-02 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal mixtures
EA002425B1 (ru) * 1997-05-30 2002-04-25 Басф Акциенгезельшафт Фунгицидная смесь
CZ296847B6 (cs) * 1997-05-30 2006-07-12 Basf Aktiengesellschaft Fungicidní smesi

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997000611A1 (de) 1997-01-09
AR002554A1 (es) 1998-03-25
AU6224096A (en) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975219B1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP1651040B1 (de) Fungizide ternäre wirkstoffkombinationen
EP0253213A1 (de) Oximether und enthaltende Fungizide
WO2004000021A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE3705389A1 (de) Substituierte crotonsaeureester und diese enthaltende fungizide
DE10333373A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE3308806A1 (de) Fungizide mittel, substituierte glucopyranosylamine und verfahren zur bekaempfung von pilzen
EP0849994B1 (de) Mittel und verfahren zur bekämpfung von schadpilzen
EP0900016B1 (de) Mittel und verfahren zur bekämpfung von schadpilzen
EP0902620B1 (de) Mittel und verfahren zur bekämpfung von schadpilzen
EP0207431B1 (de) N-Alkyl-2,6-dimethylmorpholinio-carbonsäureamid-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3812945A1 (de) Guanidiniumverbindungen und diese enthaltende fungizide
DE19522712A1 (de) Lagerstabile, wäßrige Fungizid-Formulierung
EP0984686B1 (de) Verfahren zur bekämpfung von schadpilzen
EP0007575A1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis von Acetaniliden und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0379098A1 (de) Schwefelhaltige Acrylsäureester und diese enthaltende Fungizide
DE3724645A1 (de) Hydroxyethyl-azol-derivate und ihre verwendung als fungizide
DE3341829A1 (de) Ammoniumsalze von polysaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, fungizide, die diese salze enthalten und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit diesen salzen
DE3235050A1 (de) Fungizide mittel
EP0160931A2 (de) Azolylvinylether
EP0230628B1 (de) Alpha-allylierte Arylalkyltriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3541156A1 (de) Triazolylglykolether, fungizide und bioregulatoren
DE3614608A1 (de) Aryloxycarbamoylazole und diese enthaltende fungizide
DE3223825A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DD258169A5 (de) Mikrobizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal