DE19522269A1 - Vorrichtung zum Ermitteln und Aufaddieren der Umdrehungen eines Reifens - Google Patents
Vorrichtung zum Ermitteln und Aufaddieren der Umdrehungen eines ReifensInfo
- Publication number
- DE19522269A1 DE19522269A1 DE1995122269 DE19522269A DE19522269A1 DE 19522269 A1 DE19522269 A1 DE 19522269A1 DE 1995122269 DE1995122269 DE 1995122269 DE 19522269 A DE19522269 A DE 19522269A DE 19522269 A1 DE19522269 A1 DE 19522269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- piezoelectric element
- extensions
- revolutions
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 abstract description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 8
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/041—Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
- B60C23/0411—Piezoelectric generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0491—Constructional details of means for attaching the control device
- B60C23/0493—Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/06—Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle
- B60C23/061—Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle by monitoring wheel speed
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C22/00—Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
- G01C22/02—Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers by conversion into electric waveforms and subsequent integration, e.g. using tachometer generator
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/08—Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
- G07C5/0841—Registering performance data
- G07C5/085—Registering performance data using electronic data carriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ermitteln und Aufad
dieren der Umdrehungen eines Reifens und einen mit der Vorrichtung
ausgerüsteten Reifen. Bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit
eines Fahrzeugreifens ist neben dem Wissen über seine Abnutzungs
erscheinungen und seinen Rollwiderstand
insbesondere seine Lebenserwartung, also seine Laufleistung in
Kilometern und seine Runderneuerungsfähigkeit von Interesse. Hier
zu ist es wünschenswert, eine manipulationssichere und zuverlässi
ge Einrichtung zur Ermittlung der Laufleistung jedes einzelnen
Reifens zur Verfügung zu haben.
Die DE-OS 30 44 149 offenbart einen im Fahrzeugreifen angebrachten
Umdrehungszähler, der die Anzahl der Umdrehungen mit einem als
Folie ausgeführten piezoelektrischen Sensor erfaßt und in einem
Zählregister speichert. Die Daten werden durch ein kontaktloses
Interface nach außen übertragen. Dieser Umdrehungszähler benötigt
zur Energieversorgung seiner Komponenten eine Batterie.
Die im Inneren des Reifens vorgesehene Batterie bildet zusätzlich
eine Unwucht, die mit entsprechendem Aufwand ausgeglichen werden
muß.
Insbesondere LKW-Reifen sind für eine lange Zeit im Einsatz, so
daß die Batterie eine hohe Lebensdauer haben muß, um die
Funktionsfähigkeit des Umdrehungszählers über die gesamte Laufzeit
sicherzustellen.
Neben einer hohen Lebensdauer muß eine solche Batterie auch in
einem weiten Temperaturbereich einsetzbar sein, da Umdrehungen des
Reifens sowohl bei tiefsten Außentemperaturen im Winter, wenn das
Fahrzeug gerade in Betrieb genommen wird, als auch bei hochsommer
lichen Außentemperaturen, nachdem das Fahrzeug bereits mehrere
Stunden mit hoher Geschwindigkeit im Einsatz ist, sicher erfaßt
werden müssen. Diese Anforderungen führen zu teuren und entspre
chend vulominösen Ausführungen, die allenfalls für den labormäßi
gen Versuch, keinesfalls jedoch im täglichen Einsatz verwendbar
sind.
Aus der US-PS 4,246,567 ist eine Vorrichtung zur Erfassung zu
niedrigen Luftdrucks oder übermäßiger Erwärmung in einem Luftrei
fen bekannt, die mit einem piezoelektrischen Element und einem
damit verbundenen Schaltkreis arbeitet. Das Piezoelement ist im
Inneren des Reifens vorgesehen und befindet sich in einem Abstand
zur Reifenaufstandsfläche. Sinkt der Luftdruck zu weit ab, wird
die Reifenaufstandsfläche entsprechend weit verformt, so daß der
Reifen im Bereich der Aufstandsfläche an das piezoelektrische Ele
ment anstößt und hierdurch ein Spannungssignal zur Erzeugung eines
Alarms oder ähnlichem erzeugt wird. Zwischen dem Piezoelement und
der Reifenaufstandsfläche ist außerdem eine Wachsplatte vorgese
hen, die sich bei steigender Temperatur im Reifen ausdehnt. Der
Abstand der Wachsplatte zur Reifenaufstandsfläche ist so gewählt,
daß eine Temperaturerhöhung im unkritischen Bereich zu einer Aus
dehnung führt, bei der die Platte nicht die Innenseite des Reifens
kontaktiert. Eine zu hohe Temperatur im Reifeninneren führt zu
einer erhöhten Ausdehnung bis zur Reifenaufstandsfläche und über
diese Wachsplatte wird wie bereits erläutert das Piezoelement
durch den Reifen kontaktiert. Für eine Verwendung als Umdrehungs
zähler ist diese Vorrichtung nicht geeignet, da sie im äußeren
Radius des Reifens angeordnet sein muß und damit zu einer nicht
mehr tolerierbaren Unwucht führt.
Von dieser Problemstellung ausgehend soll eine Vorrichtung zum
Ermitteln und Aufaddieren der Umdrehungen eines Reifens geschaffen
werden, die als elektronischer Kilometer-Zähler eine sichere Er
kenntnis über die tatsächliche Laufleistung eines Reifens ermög
licht.
Zur Problemlösung wird eine im wesentlichen aus einem piezoelek
trischen Element als Sensor für die Reifenumdrehung und, einem
damit in Wirkverbindung stehenden, mindestens eine Zähleinheit,
eine Steuereinheit und eine Speichereinheit aufweisenden Schalt
kreis bestehende Vorrichtung vorgeschlagen, bei der das piezoelek
trische Element in Kraftaufnahmerichtung zwei sich gegenüberlie
gende Verlängerungen aufweist.
Die Verlängerungen können als Arme ausgebildet sein oder von einem
Körper gebildet werden, in den das piezoelektrische Element einge
legt ist.
Das Piezoelement liefert die vollständige Energieversorgung der
einzelnen Komponenten der Vorrichtung. Durch die als Hebelarme
wirkenden Verlängerungsarme werden kleine Kräfte, die aus der Ver
formungsarbeit des Reifens beim Drehen resultieren, verstärkt in
das piezoelektrische Element eingeleitet, wodurch eine ent
sprechend hohe Spannung erzeugt werden kann, die zur Energiever
sorgung ausreichend ist. Gleichzeitig kann das Piezoelement aber
auch sehr klein ausgebildet sein und in einem Bereich möglichst
dicht an der Felge angeordnet werden, in dem zwar die Reifenver
formung gering aber auch der Einfluß der Gesamtvorrichtung auf die
Rundlaufeigenschaften des Reifens vernachlässigbar ist. Da die
Energieversorgung direkt vom Piezoelement stammt, ist die Einsetz
barkeit quasi unbeschränkt, so daß insbesondere eine Verwendung in
Lkw-Reifen mit entsprechend hoher Laufleistung angebracht ist.
Die Verlängerungsarme laufen an ihren vom Piezoelement wegweisen
den Enden vorzugsweise in Richtung der Trägerkeramik aus. Dadurch
ist es möglich, die Verlängerungsarme der Innenkontur des Reifens
anzupassen, so daß die Krafteinleitung bzw. Weiterleitung auf das
Piezoelement optimiert wird. Vorzugsweise bestehen die Verlänge
rungsarme aus Blech.
Wenn die Verlängungen von einem Körper gebildet werden, weist der
Körper vorzugsweise einen trapezförmigen Querschnitt auf. Die Ver
längerungen entsprechen dabei einem dreieckförmigen Querschnitt
und bilden je einen Keil, an deren stumpfen Seite das piezoelek
trische Element schwebend im Körper befestigt ist. Bei einem sol
chen Aufbau werden nicht die Druck- und Zuspannungen im Reifen
ausgenutzt, sondern die Biegung der Innenschicht des Reifens.
Durch die trapezförmige Konstruktion und die schwebende Aufhängung
des piezoelektrischen Elementes erzeugt bereits eine geringe Bie
gung des Körpers, das heißt eine geringe Reifenverformung, hohe
Kräfte bzw. Spannungen in dem piezoelektrischen Element. Für eine
besonders effektive Ausnutzung der Piezokeramik sollte das piezo
elektrische Element stabförmig mit geringem Querschnitt ausgebil
det sein, damit bereits geringe Kräfte hohe Spannungen erzeugen.
Vorteilhaft ist auch ein steifer Grundkörper aus einem Kunststoff
mit hohem Modul, der hart ist, und damit Verformungen des Reifens
auch wirklich als Biegekräfte an das piezoelektrische Element ge
langen und nicht durch Verformung des Grundkörpers aufgefangen
werden.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung in der Nähe
des Wendepunktes zwischen Wulst und Seitenwand im Inneren des Rei
fens angeordnet wird. Die Verlängerungsarme laufen dann in der
Form des Wulstes bzw. der Seitenwand und das piezoelektrische Ele
ment ist an dem im Übergang gerade ausgebildeten Bereich (Wende
punkt) sicher verkleb- oder einheizbar. Der Piezostab ist dabei in
radialer Richtung auszurichten. Dabei werden Biegeverformungen des
Wulst/Seitenwandbereiches des Reifens beim Durchlaufen der Auf
standsfläche ausgenutzt. Denkbar ist aber auch ein Einbau der Vor
richtung im Bereich des Laufstreifens, wobei dann die Keramik in
Umfangsrichtung liegen müßte. Bei dieser Anordnung wird die Ver
formung des Laufstreifens beim Durchlaufen der Aufstandsfläche
ausgenutzt.
Mit jeder Radumdrehung wird über das resultierende Spannungssignal
des Piezoelementes die Zähleinheit aktiviert und der Speicher um
eins erhöht. Aus der Anzahl der Umdrehungen kann die tatsächliche
Laufleistung des Reifens ermittelt werden, wobei die Daten des
Speichers von außen drahtlos mit einem Lesegerät abgerufen werden
können. Derartige Geräte werden bereits am Markt angeboten. Die
notwendige Energie beim Lese- oder Schreibvorgang wird über eine
elektromagnetische Kopplung eingebracht, so daß zum Ablesen die im
Reifen angebrachte Elektronik nicht über eine eigene Energiequelle
zu verfügen braucht. Für die Ausgestaltung der elektronischen
Schaltung wird im übrigen auf die DE 44 02 136 verwiesen.
Mit Hilfe einer Zeichnung sollen zwei Ausführungsbeispiele der Er
findung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung in der
Draufsicht;
Fig. 1a die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung
gemäß Sichtpfeil A nach Fig. 1,
Fig. 2 ein Blockschaltbild mit den Funktionseinheiten des
Systems,
Fig. 3 die schematische Teildarstellung eines Reifens im
Schnitt,
Fig. 4 den Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispie
les der Erfindung,
Fig. 4a die Draufsicht der Vorrichtung gemäß Sichtpfeil B
nach Fig. 4,
Fig. 5 ein Funktionsprinzipbild der erfindungsgemäßen Vor
richtung nach Fig. 4.
Wie den Fig. 1 und 1a entnehmbar ist, ist das piezoelektrische
Element 1 mit zwei sich gegenüberliegenden Verlängerungsarmen 5, 6
versehen, die in Kraftaufnahmerichtung verlaufen. Das piezoelek
tronische Element 1 wirkt in bekannter Weise mit der Spule 2 und
der Trägerkeramik 3 zusammen. Ein elektronischer Schaltkreis 4
weist eine Zähleinheit 42, eine Steuereinheit 43 und eine
Speichereinheit 44 auf.
Die Verlängerungsarme 5, 6 sind seitliche Ausläufer aus Blech, die
die Piezokeramik verlängern und auf der Innenseite des Reifens 11
im Übergang des den Kern 10 tragenden Wulstes 12 zur Seitenwand 13
aufgeklebt sind. Da die Bleche wesentlich steifer sind als das
umgebende Gummi, konzentrieren sie die Druckspannungen auf das
piezoelektrische Element 1, so daß dort höhere Spannungen entste
hen. Die Durchbiegung des Reifens beim Einfedern wird zur Erzeu
gung der benötigten Energie eingesetzt. Das beim Einfedern entste
hende Signal ist proportional des Federweges des Reifens und könn
te auch zum Erkennen von Minderluftdruck benutzt werden.
Über die Verlängerungsarme 5, 6 werden in das Piezoelement 1 so
wohl Druck- als auch Biegespannungen eingeleitet. Anstelle einer
druckempfindlichen Keramik kann deshalb auch eine Biegekeramik
eingesetzt werden. Durch eine entsprechende konstruktive Ausbil
dung der Verlängerungsarme 5, 6 kann erreicht werden, daß diese
bei einer Überlastung - die beispielsweise durch zu starke Einfe
derung des Reifens auftritt - einknicken und dadurch eine Beschä
digung des piezoelektrischen Elements 1 verhindert wird.
Das in den Fig. 4 bis 5 gezeigte weitere Ausführungsbeispiel
der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das piezoelektrische
Element 1 in einem Körper 17 aufgenommen ist, der in der Drauf
sicht eine rechteckige Form aufweist und im Längs-Querschitt tra
pezförmig ausgebildet ist. Der Körper 17 weist eine mittige Aus
nehmung 18 auf, die der Länge des piezoelektrischen Elements 1
entspricht. Diese Ausnehmung ist so tief in dem Körper 17 über
dessen volle Breite BK vorgesehen, daß eine flexible Verbiegung des
Körpers 17 möglich ist. Hierzu sind die Verlängerungen 15, 16 zu
ihren äußeren Seiten hin im Querschnitt geringer ausgebildet. Die
keilförmige Ausbildung der Enden 15, 16 bewirkt, daß das piezo
elektrische Element 1 an den stumpfen Seiten der Verlängerungen
15, 16 befestigt werden kann und somit die Ausnehmung 18 über
brückt. Die Oberseite des piezoelektrischen Elementes 1 schließt
mit der oberen Kante der stumpfen Seiten der Verlängerungen 15, 16
ab. Der Körper 17 kann auf die Innenschicht des Reifens 11 aufvul
kanisiert oder nachträglich eingeklebt werden. Als Einbaulage ist
der Übergang zwischen Wulst 12 und Seitenwand 13 möglich. Dabei
ist das piezoelektrische Element 1, das stabförmig mit einem mög
lichst geringen Querschnitt mit der Breite bzw. dem Durchmesser BE
ausgebildet ist, in radialer Richtung des Reifens auszurichten.
Die als Antenne dienende Spule 2 sowie die weiteren Elektronikkom
ponenten, die in Fig. 4a nur beispielhaft mit der allgemeinen
Bezugsziffer 4 bezeichnet sind, können im Kunststoff des Körpers
17 eingegossen werden.
Das Funktionsprinzip des zweiten Ausführungsbeispieles geht aus
Fig. 5 deutlich hervor und es ist ersichtlich, daß Biegemomente
auf den Körper 17 zu Druck- bzw. Zugkräften führen, die auf das
piezoelektrische Element 1 wirken.
Bei jeder Reifenumdrehung wird vom piezoelektrischen Element ein
pulsförmiges Signal erzeugt, das als Grundlage der Umdrehungszäh
lung dient. Zur Registrierung, Auswertung und Speicherung dieser
Information ist der hier nicht näher dargestellte Ausgang des pie
zoelektrischen Elements 1 mit dem integrierten Schaltkreis 4 ver
bunden, der auf der Trägerkeramik 3 angeordnet ist und eine
Spannungsversorgungseinheit 41, eine Zählereinheit 42, eine Steu
ereinheit 43, eine Speichereinheit 44 und eine Ausgabeeinheit 45
aufweist.
Jede Reifenumdrehung wird in der Zähleinheit 42 des integrierten
Schaltkreises 4 registriert. Eine Elektrode (ein Ausgang) des pie
zoelektrischen Elements 1 ist mit der Zählereinheit 42 verbunden,
die an ihrem Ausgang ein Zählregister zur weiteren Verarbeitung
bereitstellt. Bei einem Stillstand des Fahrzeugs wird die Energie
zufuhr durch das piezoelektrische Element 1 beendet und der momen
tane Zählwert in einem EEPROM-Speicher der Speichereinheit 44 ab
gespeichert. Bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs, also einer begin
nenden Raddrehung wird der im EEPROM-Speicher abgespeicherte, ak
tuelle Wert in die Zähleinheit 42 geladen und die Umdrehungszäh
lung fortgesetzt. Mittels der Steuereinheit 43 wird die maximale
Anzahl der Datenänderungen in den EEPROM-Speicherzähler reduziert
und eine automatische Fehlerkorrektur durchgeführt.
Mittels des Pulsdetektors 42a wird jede vom piezoelektrischen Ele
ment 1 erzeugte negative oder positive Flanke als Signal für eine
Reifenumdrehung detektiert. Der vorzugsweise als Binärzähler aus
gebildete Zähler 42c übermittelt seinen Zählerstand bei einem
Stillstand des Reifens 11 an die Speichereinheit 44 und wird von
dieser bei Wiederaufnahme der Reifendrehung mit dem dort abgespei
cherten Wert vorgeladen. Zur Vermeidung von Datenverlusten in Pha
sen sehr langsamer Reifenumdrehung wird beim Unterschreiten eines
bestimmten Schwellwertes der Versorgungsspannung vom Spannungspe
geldetektor 43a ein Signal generiert, durch das die Speicherein
heit 44 zur Übernahme des momentanen Zählerstands veranlaßt wird.
Durch die Schreib-Lese-Logik 44a wird die aufgrund der Rotation
der Zählerstellen des Binärzählers 42c codierte Reifenumdrehungs
information beim Starten bzw. Stoppen der Reifenumdrehung zwischen
der Codier-/Decodier-Einheit 43c und der Speicherzelleneinheit 44b
transferiert. Um die Zuverlässigkeit des Systems zu erhöhen, wird
die Speicherzelleneinheit 44b in Gruppen mit einer bestimmten Zahl
an EEPROM-Speicherzellen unterteilt.
Bei der Datenübertragung wird die abgespeicherte Information mit
tels der Ausgebeeinheit 45, der Transponderelektronik 51 und der
Transponderspule 52 nach außen übertragen und kann beispielsweise
mittels eines hier nicht näher dargestellten Handelsgeräts, das
ein induktives Wechselfeld zur Energieversorgung bereitstellt,
ausgelesen werden. Der Kondensator 53 dient als Resonanzkondensa
tor zur Abstimmung auf die Übertragungsfrequenz.
Um die Umdrehungsinformation nach außen zu übertragen wird als
Ausgabeinheit 45 ein digitales Transponder-Interface verwendet. Da
beim Auslesen das piezoelektrische Element 1 keine eigene Energie
liefert, müssen alle zum Auslesen benötigten Systemkomponenten von
einem externen Transponder 50 mittels eines induktiven Wechselfel
des mit Spannung versorgt werden. Die Transponderelektronik 51
kann ebenfalls im Schaltkreis 4 integriert sein. Während der Um
drehungszählung wird das Transponder-Interface 45 abgeschaltet um
Leistung zu sparen.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Ermitteln und Aufaddieren der Umdrehungen
eines Reifens, insbesondere eine Kraftfahrzeugreifens, im
wesentlichen bestehend aus einem piezoelektrischen Element
(1) als Sensor für die Reifenumdrehung, einem damit in Wirk
verbindung stehenden, mindestens eine Zähleinheit (42), eine
Steuereinheit (43) und eine Speichereinheit (44) aufweisenden
Schaltkreis (4); wobei das piezoelektrische Element (1) in
Kraftaufnahmerichtung zwei sich gegenüberliegende Verlänge
rungen (5, 6; 15, 16) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verlängerungen (5, 6) als Arme ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verlängerungsarme (5, 6) an ihren vom Piezoelement (1) wegwei
senden Enden in Richtung der Trägerkeramik (3) gebogen aus
laufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verlängerungsarme (5, 6) aus Blech bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verlängerungen (15, 16) von einem Körper (17) gebildet wer
den, in den das piezoelektrische Element (1) eingelegt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Körper (17) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verlängerungen (15, 16) jeweils einen Keil bilden und das
piezoelektrische Element (1) im Körper (17) mit den stumpfen
Seiten der Keile schwebend befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Breite (BK) des Körpers (17) größer ist als die Breite (BE)
des piezoelektrischen Elementes (1).
9. Reifen gekennzeichnet durch eine in seinem Inneren in der
unmittelbaren Nähe des Wendepunktes zwischen Wulst (12) und
Seitenwand (11) angeordnete Vorrichtung nach einem oder meh
reren der vorstehenden Ansprüche.
10. Reifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor
richtung mit dem Reifen verklebt oder in diesen einvulkani
siert ist.
11. Reifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver
längerungen (5, 6; 15, 16) des piezoelektrischen Elements (1)
der Reifenkontur im Bereich der Befestigungsstelle angepaßt
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995122269 DE19522269A1 (de) | 1995-06-20 | 1995-06-20 | Vorrichtung zum Ermitteln und Aufaddieren der Umdrehungen eines Reifens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995122269 DE19522269A1 (de) | 1995-06-20 | 1995-06-20 | Vorrichtung zum Ermitteln und Aufaddieren der Umdrehungen eines Reifens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19522269A1 true DE19522269A1 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=7764732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995122269 Withdrawn DE19522269A1 (de) | 1995-06-20 | 1995-06-20 | Vorrichtung zum Ermitteln und Aufaddieren der Umdrehungen eines Reifens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19522269A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1026490A2 (de) * | 1999-01-04 | 2000-08-09 | Continental Aktiengesellschaft | Fahrzeugluftreifen mit Sensor darin und Schlupfregelsystem |
EP1359029A2 (de) * | 2002-04-30 | 2003-11-05 | Continental Teves, Inc. | System und Verfahren zur Reifendrucküberwachung |
DE10218781A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-13 | Tuev Automotive Gmbh | Auf einer Felge montierbarer Luftreifen, Sensornetz, Umdrehungsmesseinheit und Fahrzeugüberwachungssystem |
WO2005105481A1 (en) * | 2004-05-04 | 2005-11-10 | Societe De Technologie Michelin | Improved method for monitoring a tyre, tyre therefor, and use thereof |
EP1614552A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-01-11 | Société de Technologie Michelin | Brückenförmige Halterung für elektromechanische Wandler in Reifen |
WO2006135370A1 (en) | 2005-06-10 | 2006-12-21 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Inductive coupling of pulses from piezoelectric device |
US7186308B2 (en) | 2003-10-09 | 2007-03-06 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | System and method for providing tire electronics mounting patches |
WO2007099160A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Reifenmodul mit piezoelektrischem wandler |
DE102007001279A1 (de) | 2007-01-08 | 2008-07-10 | Continental Aktiengesellschaft | Fahrzeugluftreifen mit einem Elektronikmodul |
WO2008083872A1 (de) * | 2007-01-09 | 2008-07-17 | Robert Bosch Gmbh | Energieerzeugende einrichtung für ein reifensensormodul |
DE102007030238A1 (de) | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Continental Aktiengesellschaft | Fahrzeugluftreifen mit einem Elektronikmodul |
DE102007041920A1 (de) * | 2007-09-04 | 2009-03-05 | Siemens Ag | Piezoelektrischer Mikroenergiewandler zur Energiegewinnung in Reifen, insbesondere Autoreifen |
CN102358117B (zh) * | 2007-04-06 | 2013-12-04 | 住友橡胶工业株式会社 | 充气轮胎 |
US9050865B2 (en) | 2010-01-07 | 2015-06-09 | Continental Automotive Gmbh | Method and apparatus for determining the mileage of a tire |
DE102007007016B4 (de) * | 2006-02-08 | 2016-01-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Reifenmodul |
EP3042793A1 (de) * | 2015-01-08 | 2016-07-13 | Sung Jung Minute Industry Co., Ltd. | Verfahren zur Überwachung der Reifensicherheit |
DE10329700B4 (de) * | 2003-07-02 | 2016-12-15 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Reifenfülldrucks und der Radlast eines Fahrzeugreifens |
FR3145439A1 (fr) * | 2023-01-31 | 2024-08-02 | Safran Nacelles | Dispositif de comptage d’un nombre de cycles mécaniques réalisés par une pièce mobile en mouvement cycliques, procédés et aéronef associés. |
-
1995
- 1995-06-20 DE DE1995122269 patent/DE19522269A1/de not_active Withdrawn
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1026490A3 (de) * | 1999-01-04 | 2001-07-11 | Continental Aktiengesellschaft | Fahrzeugluftreifen mit Sensor darin und Schlupfregelsystem |
EP1026490A2 (de) * | 1999-01-04 | 2000-08-09 | Continental Aktiengesellschaft | Fahrzeugluftreifen mit Sensor darin und Schlupfregelsystem |
DE10218781A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-13 | Tuev Automotive Gmbh | Auf einer Felge montierbarer Luftreifen, Sensornetz, Umdrehungsmesseinheit und Fahrzeugüberwachungssystem |
EP1359029A2 (de) * | 2002-04-30 | 2003-11-05 | Continental Teves, Inc. | System und Verfahren zur Reifendrucküberwachung |
EP1359029A3 (de) * | 2002-04-30 | 2003-11-26 | Continental Teves, Inc. | System und Verfahren zur Reifendrucküberwachung |
DE10329700B4 (de) * | 2003-07-02 | 2016-12-15 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Reifenfülldrucks und der Radlast eines Fahrzeugreifens |
US7186308B2 (en) | 2003-10-09 | 2007-03-06 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | System and method for providing tire electronics mounting patches |
FR2870031A1 (fr) * | 2004-05-04 | 2005-11-11 | Michelin Soc Tech | Procede perfectionne de surveillance d'un pneumatique, pneumatique pour sa mise en oeuvre, et application |
US7652561B2 (en) | 2004-05-04 | 2010-01-26 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Method for monitoring a tire, tire therefore, and use thereof |
JP4913728B2 (ja) * | 2004-05-04 | 2012-04-11 | ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン | 改良型タイヤ監視方法、その実施のためのタイヤ及び用途 |
WO2005105481A1 (en) * | 2004-05-04 | 2005-11-10 | Societe De Technologie Michelin | Improved method for monitoring a tyre, tyre therefor, and use thereof |
JP2007536150A (ja) * | 2004-05-04 | 2007-12-13 | ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン | 改良型タイヤ監視方法、その実施のためのタイヤ及び用途 |
US7353720B2 (en) | 2004-07-09 | 2008-04-08 | Michelin Recherche Et Technique, S.A. | Bridge patch for electromechanical transducer elements in tire assemblies |
EP1614552A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-01-11 | Société de Technologie Michelin | Brückenförmige Halterung für elektromechanische Wandler in Reifen |
JP2006023311A (ja) * | 2004-07-09 | 2006-01-26 | Soc D Technologie Michelin | タイヤ組立体内の電気機械変換器素子のためのブリッジパッチ |
EP1897078A1 (de) * | 2005-06-10 | 2008-03-12 | Michelin Recherche et Technique S.A. | Induktive kopplung von impulsen aus einer piezoelektrischen einrichtung |
EP1897078A4 (de) * | 2005-06-10 | 2009-12-02 | Michelin Rech Tech | Induktive kopplung von impulsen aus einer piezoelektrischen einrichtung |
US8121754B2 (en) | 2005-06-10 | 2012-02-21 | Michelin Recherche Et Technique | Inductive coupling of pulses from piezoelectric device |
WO2006135370A1 (en) | 2005-06-10 | 2006-12-21 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Inductive coupling of pulses from piezoelectric device |
DE102007007016B4 (de) * | 2006-02-08 | 2016-01-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Reifenmodul |
WO2007099160A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Reifenmodul mit piezoelektrischem wandler |
US8035502B2 (en) | 2006-03-02 | 2011-10-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Tire module with piezoelectric converter |
DE102007001279A1 (de) | 2007-01-08 | 2008-07-10 | Continental Aktiengesellschaft | Fahrzeugluftreifen mit einem Elektronikmodul |
DE102007001279B4 (de) * | 2007-01-08 | 2021-02-11 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Fahrzeugluftreifen mit einem Elektronikmodul |
WO2008083872A1 (de) * | 2007-01-09 | 2008-07-17 | Robert Bosch Gmbh | Energieerzeugende einrichtung für ein reifensensormodul |
CN102358117B (zh) * | 2007-04-06 | 2013-12-04 | 住友橡胶工业株式会社 | 充气轮胎 |
DE102007030238A1 (de) | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Continental Aktiengesellschaft | Fahrzeugluftreifen mit einem Elektronikmodul |
DE102007030238B4 (de) | 2007-06-29 | 2023-02-02 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Fahrzeugluftreifen mit einem Elektronikmodul |
DE102007041920A1 (de) * | 2007-09-04 | 2009-03-05 | Siemens Ag | Piezoelektrischer Mikroenergiewandler zur Energiegewinnung in Reifen, insbesondere Autoreifen |
US9050865B2 (en) | 2010-01-07 | 2015-06-09 | Continental Automotive Gmbh | Method and apparatus for determining the mileage of a tire |
DE102010004149B4 (de) * | 2010-01-07 | 2018-01-04 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Laufleistungsbestimmung eines Reifens |
EP3042793A1 (de) * | 2015-01-08 | 2016-07-13 | Sung Jung Minute Industry Co., Ltd. | Verfahren zur Überwachung der Reifensicherheit |
FR3145439A1 (fr) * | 2023-01-31 | 2024-08-02 | Safran Nacelles | Dispositif de comptage d’un nombre de cycles mécaniques réalisés par une pièce mobile en mouvement cycliques, procédés et aéronef associés. |
WO2024161081A1 (fr) * | 2023-01-31 | 2024-08-08 | Safran Nacelles | Dispositif de comptage d'un nombre de cycles mécaniques réalisés par une pièce mobile en mouvement cycliques, procédés et aéronef associés. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19522269A1 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln und Aufaddieren der Umdrehungen eines Reifens | |
EP1356957B1 (de) | Auf einer Felge montierbarer Luftreifen, Sensornetz, Umdrehungsmesseinheit und Fahrzeugüberwachungssystem | |
DE4402136C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Betriebsparamter von Fahrzeugreifen | |
DE10017572B4 (de) | Wälzlager mit fernabfragbaren Erfassungseinheiten | |
DE69804098T2 (de) | Reifen kontroll system durch beschleunigungsmessung | |
WO2009027423A1 (de) | Reifenmodul mit piezosensitivem sensor | |
DE19620581B4 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Drehverhaltens eines Fahrzeugrades | |
EP2734388B1 (de) | Reifenmodul mit piezoelektrischem wandler und damit ausgestatteter reifen | |
EP1993857B1 (de) | Reifenmodul mit piezoelektrischem wandler | |
EP1691993B1 (de) | Sensortransponder und verfahren zur reifenaufstandslängen- und radlastmessung | |
EP2107974B1 (de) | Energieerzeugende einrichtung für ein reifensensormodul | |
DE102009033060B4 (de) | Reifenaufstandsflächenbestimmungs-Vorrichtungen, -Systeme und -Verfahren | |
DE102009043267A1 (de) | Verschraubungsmittel und System zur Überwachung einer Verschraubung | |
DE19924830A1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Druck und Temperatur in Kraftfahrzeugreifen und zur Verschleißüberwachung | |
WO2004048132A1 (de) | Haltevorrichtung zur befestigung eines elektronischen bauteils | |
EP1833688A2 (de) | Reifenmodul sowie luftreifen mit reifenmodul | |
DE102010035828A1 (de) | Öffnungs- und Verschlussvorrichtung | |
WO2014041060A1 (de) | Speichern von reifeninformation in einem reifensensor | |
DE102012007071A1 (de) | Reifenmodul und damit ausgestatteter Reifen | |
DE102009003732A1 (de) | Riemen mit flexiblem Piezogenerator | |
EP3599113A1 (de) | Reifen sowie verfahren zum herstellen eines reifens | |
DE102008046270B4 (de) | Drehrichtungsgeber und Verfahren zur Ermittlung der Drehrichtung eines Rades | |
DE102009008350A1 (de) | Reifenüberwachungseinrichtung mit einem im Fahrzeugreifen mittels eines weich-elastischen Körpers gehaltenen Sensormodul | |
DE102013226045A1 (de) | Mechanisch überbestimmt verbauter Drehzahlsensor mit elastischer Umspritzung | |
EP1078779B1 (de) | System für ein Kraftfahrzeug mit einer auf einem Rad befindlichen elektronischen Einheit und ausserhalb des Rades angeordneten Erregerspulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |