DE19521913C2 - Doppelsicherheitsthermostat - Google Patents
DoppelsicherheitsthermostatInfo
- Publication number
- DE19521913C2 DE19521913C2 DE19521913A DE19521913A DE19521913C2 DE 19521913 C2 DE19521913 C2 DE 19521913C2 DE 19521913 A DE19521913 A DE 19521913A DE 19521913 A DE19521913 A DE 19521913A DE 19521913 C2 DE19521913 C2 DE 19521913C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- fixed
- plate
- movable contact
- resilient plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/001—Means for preventing or breaking contact-welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/001—Means for preventing or breaking contact-welding
- H01H2003/002—Means for preventing or breaking contact-welding with lockout, e.g. two contact pairs in series
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
- H01H2037/5481—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element being mounted on the contact spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/002—Thermally-actuated switches combined with protective means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/74—Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
- H01H37/76—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Doppelsicherheitsthermostaten gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiger Doppelsicherheitsthermostat ist aus der DE 25 08 807 A1 bekannt.
Allgemein besteht ein Thermostat aus zwei mit einem externen Stromkreis verbundenen
Anschlüssen, aus einer mit einem der beiden Anschlüsse verbundenen feststehenden Platte
mit einem feststehenden Kontakt, aus einer mit dem anderen der beiden Anschlüsse
verbundenen federnden Kontakt mit beweglichem Kontakt sowie aus einem auf thermische
Veränderungen reagierenden Element, das beispielsweise aus einem Bimetall besteht, welche
sich zeitweise durch Temperaturänderungen verbiegt, so daß die federnde Platte durch die
Verformung des Bimetalls verbogen wird und sich zwischen dem feststehenden Kontakt und
dem beweglichen Kontakt öffnend und schließend bewegt.
Ein solcher Thermostat mit einem auf thermische Veränderungen reagierenden Element
unterbricht je nach dem Ansteigen und Absinken der Temperatur einen Stromkreis und kann
dementsprechend zur Regelung der Temperatur eingesetzt werden.
Da bei diesem Thermostat jedoch mechanische Kontakte eingesetzt werden, besteht die
Möglichkeit, daß diese Kontakte miteinander verschweißen.
Um die Sicherheit des Stromkreises auch in einem solchen Fall zu gewährleisten, wird zum
Thermostaten eine thermische Sicherung in Reihe geschaltet.
Wenn jedoch eine Reihenschaltung des Thermostaten und einer thermischen Sicherung in ein
elektrisches Gerät eingebaut wird, erhöht sich die Anzahl der Bauteile in diesem elektrischen
Gerät, was auch einen Anstieg der Fertigungskosten zur Folge hat.
Darüber hinaus ist es manchmal schwierig, solche Bauteile in ein elektrisches Gerät mit
geringen Abmessungen, beispielsweise einen Haartrockner, einzubauen, da der verfügbare
Platz in solchen Geräten sehr eingeschränkt ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen konstruktiv vereinfachten
Doppelsicherheitsthermostaten bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs.
Beim Überschreiten der ersten Ansprechtemperatur ändert sich der Kurvenradius des auf
thermische Veränderungen reagierenden Elements, und die federnde Platte wird verformt, so
daß der erste bewegliche Kontakt vom ersten feststehenden Kontakt getrennt wird. Wenn die
Temperatur wieder absinkt, werden die Kontakte wieder geschlossen.
Kommt es zu einem Verschweißen des ersten feststehenden Kontakts mit dem ersten
beweglichen Kontakt und zu einem Ansteigen der Temperatur, wird der zweite bewegliche
Kontakt vom zweiten feststehenden Kontakt getrennt.
Die Federung eines Abschnitts auf der Seite des ersten Kontakts der federnden Platte wird so
abgeschwächt, daß der erste bewegliche Kontakt im Normalzustand öffnet und schließt. Das
kann erreicht werden, indem in diesem Abschnitt Langlöcher angebracht werden oder die
Breite dieses Abschnitts verringert wird.
- 1. Selbst beim Auftreten einer Störung, bei der die Kontakte des Thermostate aneinandergeschweißt werden, ist eine exakte Steuerung des Stromkreises möglich. 2. Der Grad der konstruktiven Freiheit ist groß.
- 2. Die Anzahl der Bauteile kann reduziert werden. Dementsprechend ist das von den Bauteilen eingenommene Volumen gering.
- 3. Die Kosten der Herstellung eines elektrischen Geräts können reduziert werden.
Die Erfindung soll nachfolgend an den Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines
Doppelsicherheitsthermostaten entsprechend der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 eine Draufsicht der Ausführungsform von Fig. 1.
Fig. 3 eine Schnittdarstellung zur Darstellung der Funktionsweise der Ausführungsform von
Fig. 1
Fig. 4 eine Schnittdarstellung zur Darstellung der Funktionsweise der Ausführungsform von
Fig. 1.
Fig. 5 eine Draufsicht der federnden Platte.
Fig. 6 eine Perspektivdarstellung mit Darstellung der federnden Platte und einer Klemmfeder.
Fig. 7 eine Perspektivdarstellung der feststehenden Platte 1.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, befindet sich ein mit einem externen Stromkreis verbundener
Anschluß 1a an einem Ende einer ersten feststehenden Platte 1, und ein erster feststehender
Kontakt 1b befindet sich an deren anderem Ende. Desgleichen befindet sich ein mit einem
externen Stromkreis verbundener Anschluß 2a an einem Ende einer zweiten feststehenden
Platte 2, und ein zweiter feststehender Kontakt 2b befindet sich an deren anderem Ende.
Die ersten und zweiten feststehenden Platten 1 und 2 sind voneinander elektrisch isoliert und in
eine Basis oder eine Grundplatte 3 aus Kunstharz eingebettet und so miteinander fest
verbunden.
Eine federnde Platte 4 befindet sich oberhalb der ersten und zweiten feststehenden Platten 1
und 2 und wird in ihrem zentralen Abschnitt durch ein zentrales Trägerelement 5 gehalten. Das
zentrale Trägerelement 5 ist ebenfalls in die Grundplatte 3 eingebettet und somit mit dieser fest
verbunden.
Die ersten und zweiten beweglichen Kontakte 6 und 7 befinden sich an beiden Enden der
federnden Platte 4, so daß sich die ersten und zweiten beweglichen Kontakte 6 und 7 jeweils in
Positionen befinden, die den Positionen des ersten bzw. des zweiten feststehenden Kontakts
1b und 2b zugeordnet sind.
Ein auf thermische Veränderungen reagierendes Element aus einer Bimetallplatte 8 befindet
sich oberhalb der federnden Platte 4. Die Bimetallplatte 8 wird mit Hilfe von Krallen 4a gehalten,
die durch C-förmiges Einschneiden der federnden Platte und anschließendes Aufbiegen
entstehen. Dementsprechend wird bei einer Vorzeichenumkehr der Kurvenform des
Bimetalls 8 auch die Form der federnden Platte 4 in gleicher Weise verändert.
An den Seiten des Bimetalls 8 befinden sich senkrechte Führungselemente 13, mit denen
verhindert wird, daß das Bimetall 8 von den Krallen 4a getrennt wird. Die senkrechten
Führungselemente 13 sind Teil des hier nicht dargestellten Gehäuses.
Wie aus Fig. 5 deutlich wird, befinden sich im Abschnitt, in dem die Krallen 4a der federnden
Platte 4 ausgebildet sind, Durchgangslöcher. Die Klemmfeder 9 dringt durch das Durch
gangsloch 4b, das sich in der Nähe des zweiten beweglichen Kontakts 7 befindet.
Die Klemmfeder 9 ist fest in der Grundplatte 3 verankert und drückt fortwährend die federnde
Platte 4 in ihre Längsrichtung.
Die federnde Platte 4 ist so geformt, daß die Kraft der Feder auf der Seite des ersten
beweglichen Kontakts 6 geringer ist als die Kraft der Feder auf der Seite des zweiten
beweglichen Kontakts 7.
In der vorliegenden Ausführungsform befinden sich auf der Seite des ersten beweglichen
Kontakts 6 in der federnden Platte 4 ein Paar Langlöcher 4c. Demzufolge wird die Kraft der
Feder der federnden Platte 4 auf der Seite der Langlöcher 4c reduziert. Die federnde Platte 4
ist mit Hilfe eines Zentrallochs 4d und Vierkantlöchern 4g und 4h fest auf dem zentralen
Trägerelement 5 montiert. Die federnde Platte 4 ist entsprechend der Darstellung in Fig. 6 mit
Ausschnitten 4e und 4f versehen, wodurch die federnde Platte 4 in der Lage ist, bei einer
Umkehrung der Kurvenform des Bimetalls 8 diese Formveränderung leicht nachzuvollziehen.
Eine Einstellung der Federkraft der federnden Platte 4 kann vorgenommen werden, indem die
Breite der federnden Platte 4 wesentlich verringert wird oder die Stärke der federnden Platte 4
verändert wird.
Wenn die Temperatur T niedrig ist, befindet sich der erste feststehende Kontakt 1b in Kontakt
mit dem ersten beweglichen Kontakt 6, und der zweite feststehende Kontakt 2b befindet sich in
Kontakt mit dem zweiten beweglichen Kontakt 7. Dementsprechend fließt ein Strom durch den
ersten Anschluß 1a, die erste feststehende Platte 1, den ersten feststehenden Anschluß 1b,
den ersten beweglichen Kontakt 6, die federnde Platte 4, den zweiten beweglichen Kontakt 7,
den zweiten feststehenden Kontakt 2b, die zweite feststehende Platte 2 und den zweiten
Anschluß 2a in der beschriebenen Reihenfolge oder in der entgegengesetzten Reihenfolge.
Wenn die Temperatur T höher ist als eine Ansprechtemperatur, kehrt sich das
Vorzeichen der Kurvenform der Bimetallplatte 8 um. Da die Kraft der Feder der federnden
Platte 4 auf der Seite des ersten beweglichen Kontakts 6 nur gering ist, wird die federnde
Platte 4 entsprechend der Darstellung in Fig. 3 verbogen. Daraus folgt, daß der erste
bewegliche Kontakt 6 vom ersten feststehenden Kontakt 1b getrennt wird, so daß der
Stromkreis geöffnet wird.
Wenn die Temperatur T niedriger ist als die ehe Ansprechtemperatur, kehrt sich das
Vorzeichen der Kurvenform der Bimetallplatte 8 erneut um, und die federnde Platte 4 wird
entsprechend der Umkehr der Kurvenform verformt, so daß der erste bewegliche Kontakt 6 in
Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt 1b kommt und damit den Stromkreis schließt.
Dieser Vorgang ist umkehrbar.
Kommt es aus irgendeinem Grund zum Verschweißen des ersten feststehenden Kontakts 1b
mit dem ersten beweglichen Kontakt 6, wird der zweite bewegliche Kontakt 7 beim Auftreten
einer hohen Temperatur entsprechend der Darstellung in Fig. 4 vom zweiten feststehenden
Kontakt 2b getrennt.
Wenn in Fällen, wo keine Klemmfeder 9 verwendet wird, die Temperatur sinkt, kehrt sich die
Kurvenform der Bimetallplatte 8 erneut um, und die federnde Platte 4 wird entsprechend der
Umkehr der Kurvenform verformt, so daß der zweite bewegliche Kontakt 7 in Kontakt mit dem
zweiten feststehenden Kontakt 2b kommt und dadurch der Stromkreis geschlossen wird. Mit
anderen Worten, der Thermostat entsprechend der beschriebenen Ausführungsform kann
selbst dann seine Funktion als umkehrbarer Thermostat ausüben, nachdem der zweite
bewegliche Kontakt 7 am ersten feststehenden Kontakt 1b festgeschweißt ist.
Die Ausführungsform in Fig. 1 weist eine Klemmfeder 9 auf. Die Größe der Klemmfeder 9 ist
so gestaltet, daß die Klemmfeder in das Durchgangsloch dringt, wenn sich der zweite
bewegliche Kontakt 7 in Kontakt mit dem zweiten feststehenden Kontakt 2b befindet, und daß
die Klemmfeder nicht in das Durchgangsloch dringt, wenn der bewegliche Kontakt 7 vom
feststehenden Kontakt 2b getrennt ist. Demzufolge bewegt sich die Spitze der Klemmfeder 9
beim Trennen des beweglichen Kontakts 2b vom zweiten feststehenden Kontakt soweit, daß
sie gegen die Unterseite der federnden Platte 4 stößt, was in Fig. 4 dargestellt ist.
Zu diesem Zeitpunkt wird selbst bei einem erneuten Sinken der Temperatur und bei einer
Umkehrung der Kurvenform der Bimetallplatte 8 die federnde Platte 4 durch die Klemmfeder 9
gehalten und kann nicht verbogen werden. Demzufolge wird auch der Stromkreis offen
gehalten.
1
erste feststehende Platte
1
aAnschluß
1
berster feststehender Kontakt
2
zweite feststehende Platte
2
aAnschluß
2
bzweiter feststehender Kontakt
3
Grundplatte
4
federnde Platte
4
aKrallen
4
bDurchgangsloch
4
cLanglöcher
4
dZentralloch
4
eAusschnitt
4
fAusschnitt
4
gVierkantloch
4
hVierkantloch
5
zentrales Trägerelement
6
erster beweglicher Kontakt
7
zweiter beweglicher Kontakt
8
Bimetallplatte
9
Klemmfeder
13
Führungselemente
Claims (1)
- Doppelsicherheitsthermostat, bestehend aus einer ersten feststehenden Platte (1) mit einem ersten Anschluß (1a) an einem Ende, der mit einem externen Stromkreis sowie mit einem am anderen Ende befindlichen ersten feststehenden Kontakt (1b) verbunden ist, aus einer zweiten feststehenden Platte (2) mit einem zweiten Anschluß (2a) an einem Ende, der mit dem externen Stromkreis sowie mit einem am anderen Ende befindlichen zweiten feststehenden Kontakt (2b) verbunden ist, aus einer federnden Platte (4) mit einem ersten beweglichen Kontakt (6) an einem Ende und einem zweiten beweglichen Kontakt (7) am anderen Ende; aus einem zentralen Trägerelement (5) zur Befestigung der federnden Platte (4) im zentralen Abschnitt der federnden Platte; aus einem auf thermische Veränderungen reagierenden Element (8), dessen Kurvenform sich beim Überschreiten einer voreingestellten Ansprechtemperatur verändert; sowie aus einer Vielzahl von Krallen zur Verbindung des auf thermische Veränderungen reagierenden Elements (8) mit der federnden Platte (4); wobei die erste feststehende Platte (1), die federnde Platte (4) und die zweite feststehende Platte (2) miteinander elektrisch in Reihenschaltung verbunden sind, die Federkraft der federnden Platte (4) auf der Seite des ersten beweglichen Kontakts (6) geringer ist der auf der Seite des zweiten beweglichen Kontakts (7), die ersten feststehenden und beweglichen Kontakte (1b, 6) sowie die zweiten feststehenden und beweglichen Kontakte (2b, 7) bei einer Temperatur unterhalb der Ansprechtemperatur jeweils Kontakt zueinander haben durch die Federkraft der federnden Platte (4), während der erste bewegliche Kontakt (6) beim Überschreiten der Ansprechtemperatur vom ersten feststehenden Kontakt (1b) getrennt wird und der zweite bewegliche Kontakt (7) beim Verschweißen des ersten beweglichen Kontakts mit dem ersten feststehenden Kontakt und beim Überschreiten der Ansprechtemperatur vom zweiten feststehenden Kontakt getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der federnden Platte (4) auf der Seite des ersten beweglichen Kontakts (6) gegenüber der Seite des zweiten beweglichen Kontakts (7) wesentlich verringert ist oder dort Langlöcher (4c) eingebracht sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6128625A JP2791383B2 (ja) | 1994-06-10 | 1994-06-10 | 二重安全サーモスタット |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19521913A1 DE19521913A1 (de) | 1996-01-25 |
DE19521913C2 true DE19521913C2 (de) | 1999-05-27 |
Family
ID=14989431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19521913A Expired - Lifetime DE19521913C2 (de) | 1994-06-10 | 1995-06-09 | Doppelsicherheitsthermostat |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5659285A (de) |
JP (1) | JP2791383B2 (de) |
CN (1) | CN1095038C (de) |
DE (1) | DE19521913C2 (de) |
GB (1) | GB2290169B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19636640C2 (de) * | 1996-09-10 | 1999-02-18 | Marcel Hofsaes | Schalter mit einem Sicherheitselement |
US5994816A (en) * | 1996-12-16 | 1999-11-30 | Mcnc | Thermal arched beam microelectromechanical devices and associated fabrication methods |
US5962949A (en) * | 1996-12-16 | 1999-10-05 | Mcnc | Microelectromechanical positioning apparatus |
US5909078A (en) * | 1996-12-16 | 1999-06-01 | Mcnc | Thermal arched beam microelectromechanical actuators |
JPH11260220A (ja) | 1998-03-13 | 1999-09-24 | Uchiya Thermostat Kk | サーマルプロテクタ |
US6070656A (en) * | 1998-12-09 | 2000-06-06 | The Aerospace Corporation | Microelectronic substrate active thermal cooling wick |
US6590313B2 (en) | 1999-02-26 | 2003-07-08 | Memscap S.A. | MEMS microactuators located in interior regions of frames having openings therein and methods of operating same |
US6236139B1 (en) | 1999-02-26 | 2001-05-22 | Jds Uniphase Inc. | Temperature compensated microelectromechanical structures and related methods |
US6137206A (en) * | 1999-03-23 | 2000-10-24 | Cronos Integrated Microsystems, Inc. | Microelectromechanical rotary structures |
JP2000285776A (ja) * | 1999-03-31 | 2000-10-13 | Sanyo Electric Co Ltd | サーモスタットとこのサーモスタットを内蔵するパック電池 |
US6218762B1 (en) | 1999-05-03 | 2001-04-17 | Mcnc | Multi-dimensional scalable displacement enabled microelectromechanical actuator structures and arrays |
US6559752B1 (en) | 1999-05-24 | 2003-05-06 | Frank J. Sienkiewicz | Creepless snap acting bimetallic switch having flexible contact members |
US6291922B1 (en) | 1999-08-25 | 2001-09-18 | Jds Uniphase, Inc. | Microelectromechanical device having single crystalline components and metallic components |
US6255757B1 (en) | 1999-09-01 | 2001-07-03 | Jds Uniphase Inc. | Microactuators including a metal layer on distal portions of an arched beam |
US6211598B1 (en) | 1999-09-13 | 2001-04-03 | Jds Uniphase Inc. | In-plane MEMS thermal actuator and associated fabrication methods |
US6275320B1 (en) | 1999-09-27 | 2001-08-14 | Jds Uniphase, Inc. | MEMS variable optical attenuator |
JP3787482B2 (ja) * | 2000-04-17 | 2006-06-21 | ウチヤ・サーモスタット株式会社 | サーマルプロテクタ |
US6498559B1 (en) | 2000-05-24 | 2002-12-24 | Christopher Cornell | Creepless snap acting bimetallic switch having step adjacent its bimetallic element |
DE10030394C1 (de) * | 2000-06-21 | 2001-10-25 | Siemens Ag | Schaltereinrichtung mit einem Aktuatorelement aus einer Form-Gedächtnis-Legierung |
JP4471479B2 (ja) * | 2000-10-13 | 2010-06-02 | ウチヤ・サーモスタット株式会社 | サーマルプロテクタ |
JP4050098B2 (ja) * | 2002-06-11 | 2008-02-20 | ウチヤ・サーモスタット株式会社 | 直流電流遮断スイッチ |
US20050040925A1 (en) * | 2003-08-21 | 2005-02-24 | Albert Huang | Circuit breaker |
JP2006092825A (ja) * | 2004-09-22 | 2006-04-06 | Fuji Denshi Kogyo Kk | 温度スイッチと温度スイッチの組立方法 |
US7784705B2 (en) | 2006-02-27 | 2010-08-31 | Honeywell International Inc. | Controller with dynamic temperature compensation |
JP4638942B2 (ja) * | 2006-10-30 | 2011-02-23 | ウチヤ・サーモスタット株式会社 | サーマルプロテクタ |
US9335769B2 (en) | 2007-12-04 | 2016-05-10 | Honeywell International Inc. | System for determining ambient temperature |
US8280673B2 (en) | 2007-12-04 | 2012-10-02 | Honeywell International Inc. | System for determining ambient temperature |
DE102008048554B3 (de) * | 2008-09-16 | 2010-02-04 | Hofsaess, Marcel P. | Temperaturabhängiger Schalter |
CN101685723B (zh) * | 2008-09-24 | 2012-04-18 | 游聪谋 | 双重温度感应断电的电路保护结构 |
US7808361B1 (en) * | 2008-11-25 | 2010-10-05 | Tsung Mou Yu | Dual protection device for circuit |
US8830026B2 (en) * | 2010-12-30 | 2014-09-09 | General Electric Company | Shape memory alloy actuated circuit breaker |
US9159985B2 (en) * | 2011-05-27 | 2015-10-13 | Ostuka Techno Corporation | Circuit breaker and battery pack including the same |
TW201318020A (zh) * | 2011-10-28 | 2013-05-01 | Thermokey Electric Ind Corp | 溫度開關 |
US9388998B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-07-12 | Honeywell International Inc. | Battery holder for an electronic device |
CN106004796A (zh) * | 2016-07-05 | 2016-10-12 | 瑞安市硕维佳电子有限公司 | 一种雨刷电机保护器 |
CN209729814U (zh) * | 2019-05-08 | 2019-12-03 | 佛山市高明欧一电子制造有限公司 | 一种背包式断电复位限温器 |
JP7280848B2 (ja) * | 2020-03-18 | 2023-05-24 | ボーンズ株式会社 | ブレーカー、安全回路及び2次電池パック |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508807A1 (de) * | 1974-03-08 | 1975-09-11 | Electrovac | Schalteinrichtung |
US4092624A (en) * | 1975-08-15 | 1978-05-30 | Uchiya Co., Ltd. | Thermostat assembly |
DE2821457A1 (de) * | 1978-05-17 | 1979-11-22 | Inter Control Koehler Hermann | Temperaturschalter fuer elektrisch beheizte geraete |
DE2640181C2 (de) * | 1976-09-07 | 1985-03-28 | Peter 7530 Pforzheim Hofsäss | Elektrischer Temperaturschalter |
US4568904A (en) * | 1983-09-22 | 1986-02-04 | Diesel Kiki Company, Ltd. | Temperature sensing switch |
DE3644514C2 (de) * | 1986-12-24 | 1988-12-01 | Inter Control Hermann Koehler Elektrik Gmbh & Co Kg, 8500 Nuernberg, De | |
US4808965A (en) * | 1987-11-06 | 1989-02-28 | Therm-O-Disc, Incorporated | Thermal protector |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104827A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-08-19 | Limitor AG, 8022 Zürich | "bimetalltemperaturschalter" |
DE3122899C2 (de) * | 1981-06-10 | 1984-10-11 | Peter 7530 Pforzheim Hofsäss | Temperaturschalter |
-
1994
- 1994-06-10 JP JP6128625A patent/JP2791383B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-07 US US08/474,317 patent/US5659285A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-08 GB GB9511659A patent/GB2290169B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-09 CN CN95108506.9A patent/CN1095038C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-09 DE DE19521913A patent/DE19521913C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508807A1 (de) * | 1974-03-08 | 1975-09-11 | Electrovac | Schalteinrichtung |
US4092624A (en) * | 1975-08-15 | 1978-05-30 | Uchiya Co., Ltd. | Thermostat assembly |
DE2640181C2 (de) * | 1976-09-07 | 1985-03-28 | Peter 7530 Pforzheim Hofsäss | Elektrischer Temperaturschalter |
DE2821457A1 (de) * | 1978-05-17 | 1979-11-22 | Inter Control Koehler Hermann | Temperaturschalter fuer elektrisch beheizte geraete |
US4568904A (en) * | 1983-09-22 | 1986-02-04 | Diesel Kiki Company, Ltd. | Temperature sensing switch |
DE3644514C2 (de) * | 1986-12-24 | 1988-12-01 | Inter Control Hermann Koehler Elektrik Gmbh & Co Kg, 8500 Nuernberg, De | |
US4808965A (en) * | 1987-11-06 | 1989-02-28 | Therm-O-Disc, Incorporated | Thermal protector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9511659D0 (en) | 1995-08-02 |
CN1128874A (zh) | 1996-08-14 |
JP2791383B2 (ja) | 1998-08-27 |
GB2290169A (en) | 1995-12-13 |
GB2290169B (en) | 1998-12-09 |
US5659285A (en) | 1997-08-19 |
DE19521913A1 (de) | 1996-01-25 |
CN1095038C (zh) | 2002-11-27 |
JPH07335103A (ja) | 1995-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19521913C2 (de) | Doppelsicherheitsthermostat | |
EP0887826B1 (de) | Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke | |
DE4340979C2 (de) | Träge Unterbrechungssicherung | |
EP0557744B1 (de) | Thermoschalter | |
DE69524702T2 (de) | Elektrischer Verbindungskasten | |
DE69306691T2 (de) | Schalter | |
DE3141226C2 (de) | Thermoschalter | |
DE19605252B4 (de) | Oberflächenmontierbare elektrische Mikrominiatur-Schmelzsicherung | |
DE3340939C2 (de) | Thermische Sicherung | |
EP1295307A1 (de) | Bistabiler elektrischer schalter und relais mit einem solchen | |
DE69414400T2 (de) | Elektrische schalter | |
EP0858090B1 (de) | Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk | |
DE68913843T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit einem Lötmittel. | |
DE3104827C2 (de) | ||
EP0857351A1 (de) | Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten | |
DE4431274C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät | |
DE1490748B1 (de) | Elektrischer Klein-Thermoschalter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0086316B1 (de) | Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen | |
EP0778596A2 (de) | Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk | |
EP3660877B1 (de) | Vorrichtung umfassend einen temperaturabhängigen schalter und eine metallene montagekappe | |
DE1924701A1 (de) | Thermisch ansprechender Schnappschalter | |
EP0285927B1 (de) | Temperaturschalter | |
DE1590760A1 (de) | Thermoschalter | |
DE3604021A1 (de) | Thermostat | |
DE1914687B2 (de) | Schutzschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |