DE1952172C2 - Elastische Wellenkupplung - Google Patents
Elastische WellenkupplungInfo
- Publication number
- DE1952172C2 DE1952172C2 DE1952172A DE1952172A DE1952172C2 DE 1952172 C2 DE1952172 C2 DE 1952172C2 DE 1952172 A DE1952172 A DE 1952172A DE 1952172 A DE1952172 A DE 1952172A DE 1952172 C2 DE1952172 C2 DE 1952172C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- elastic
- shaft coupling
- elements
- coupling element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 48
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/60—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/78—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elastische Wellenkupplung,
bei der axial nebeneinander angeordnete elastische Kupplungselemente
Verwendung finden, die paarweise diametral gegenüberliegende Befestigungsstellen aufweisen,
mit denen diese Elemente untereinander und an den beiden Kupplungshälften befestigt sind.
Derart ausgebildete biegsame Wellen zur Übertragung von Drehmomenten sind aus der AT-PS 1 72 245
bekanntgeworden. Hler wurden flache Biegeelemente benutzt, deren Ebenen rechtwinklig zur Achse der Welle
liegen, wobei axiale Abstandshalter zwischen den Biegeelementen erforderlich sind. Bei Verwendung als elastische
Wellenkupplung treten durch die Wirkung des Antriebsdrehmomentes relativ große Drehmomente und
Torsionsbeanspruchungen auf.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, die Drehmomentkapazität
bei elastischen Wellenkupplungen zu erhöhen und insbesondere eine einfache Konstruktion zu
schaffen, die ohne Abstandshalter auskommt, relativ billig In der Herstellung Ist und wartungsfrei über größere
Zelträume auskommt, was beispielsweise bei der Verwendung
als Motorwellenkupplung bei Hellkopterantriehen
bedeutsam ist.
/iir Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
a) daß die elastischen Kupplungselemente als rechtekktge
Blechteile ausgebildet sind. In deren Eckpunkten Bohrungen vorgesehen sind,
b) daß jeweils zwei gegenüberliegende Eckpunkte eines jeden Kupplungselementes axial derart gegeneinander
versetzt sind, daß die vier Schenkel des elastischen Kupplungselementes in vier verschiedenen,
jeweils die Kupplungsachse unter einem stumpfen Winkel schneidenden Ebenen liegen und
c) daß jeweils zwei verschieden lange Schenkel eines jeden Kupplungselementes abwechselnd mit axialem
Abstand angeordnet sind, wobei die in axialer Richtung aufeinanderfolgenden Eckpunkte eines jeden
Kupplungselemenies in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt auf einer Kreisbahn liegen.
Durch die Vereinigung dieser Merkmale kommt man zur Verwendung von nicht planparallelen Kupplungselementen,
die unmittelbar miteinander verbunden sind, ohne daß axiale Abstandshalter zwischen denselben vorgesehen
werden müssen. Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß die Schenkeiabschnitte der Kupplungselemente
entlang einer Lastbahn liegen, die ein Antriebsdrehmoment durch die unmittelbaren Axialkräfte
in den Schenkeln übertragen kann.
Vorteilhaft ist es, wenn das treibende sowie das getriebene Teil unterschiedliche Durchmesser aufweisen und
eine Verlängerung des einen Teils lose in das andere eingepaßt ist. Zusätzlich kann man eine elastomere Hülle
zwischen der Verlängerung des treibenden Teils und des getriebenen Teils befestigen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes
näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine perspektivische Ansicht einer Kupplung, die mit einer treibenden und einer getriebenen Welle verbunden
ist, welche miteinander nicht fluchten,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten
Kupplung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fi g. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch Fig. 2.
Ein treibendes Teil 10 in Form einer rohrförmigen Antriebswelle, die durch geeignete Mitte! an einem Ende
angetrieben wird, hat nahe dem anderen Ende ein flanschartlges Formstück 12. Dieses hat diametral gegenüberliegende
Befestigungsstellen, die Öffnungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 14 aufweisen. Die
Öffnungen In den flanschartigen Teilen des Formstücke«
12 können mit geeigneten Buchsen oder Hülsen 16 üblicher Bauart versehen sein, um den Verschließ an den
Formstücken 12 bzw. deren Flanschen zu vermindern. Das getriebene Teil 18 weist ebenfalls eine hohle Welle
auf, die auch mit einem Formstück 20 versehen ist, das radial auswärts sich erstreckende, diametral einander
gegenüberliegende Flanschteile hat, in welchen Öffnungen mit geeigneten Buchsen zur Aufnahme der Bolzen
oder Schrauben 14' vorgesehen sind.
Zwischen diesen Formstücken 12 und 20 sind wenigstens
drei rechteckige Kupplungselemente angeordnet, um ein Drehmoment zwischen dem treibenden Teil
(Welle 10) und dem getriebenen Teil (Welle 18) zu übertragen, und zwar Insbesondere bei einer Verlagerung oder
Versetzung der Drehachsen zueinander. Bei dem dargestellten Ausführungsbelsplel sind drei rechteckige Kupplungselemente
25, 26, 28 vorgesehen, von denen jedes iwel Sätze von einander gegenüberliegenden Schenkeln
hat, die mit 22 bzw. 24 bezeichnet sind. Jeder dieser
Schenkel In jedem Satz ist einstückig mit den Schenkeln
im anderen Satz verbunden, so daß, wie für das oberste
Kupplungselement 25 in Flg.3 dargestellt ist, vier Eckpunkte
A, B, C und D bestimmt sind. Dieses oberste Kupplungselement 25 Ist an zwei einander diagonal
gegenüberliegenden Eckpunkten B und D durch die geschnitten in Fig. 3 dargestellten Schrauben oder Bolzen
14' mit dem getriebenen Tel! 18 und speziell mit den Flanschteilen des Formstückes 20 verbunden.
Das unterste rechteckige Kupplungselement 26 in Fig. 3 ist in gleicher Weise mit. den Flanschteilfcn des
dem treibenden Teil 10 zugeordneten Formstücks 12 durch die Bolzen 14 verbunden. Ferner Ist ein drittes
rechteckiges Kupplungselement 28 zwischen dem der getriebenen Welle 18 zugeordneten Element 25 und dem
der treibenden Welle 10 zugeordneten Element vorgesehen. Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden
Erfindung, daß die Kupplungselemente miteinander nur entlang einer einzigen diagonalen Linie, wie z. B. entlang
der die Bolzen 14", welche der Zwischenverbindung der Kupplungselemente 26 und 28 dienen, verbindenden
Linie 30 oder einer anderen rac'ial sich erstreckenden Ebene verbunden sind. Die anderen diagonal gegenüberliegenden
Eckpunkte dieser Elemente 26 und 28 bestimmen zusätzliche, radial sich erstreckende Ebenen 32 und
34, weiche beide, auf einen Winkel bezogen, einen Abstand zueinander haben, so daß die diesen Ebenen
zugeordneten Bolzen 14, 14'" dazu dienen können, entweder andere rechteckige Kupplungselemente an ihnen
zu befestigen oder die Kupplung mit einem Formstück, z. B. dem Formstück 12, zu verbinden. Als Ergebnis dieser
Bauweise nehmen die Bolzen 14, 14' ... eine versetzte Lage rund um die Peripherie der Kupplung ein,
was am besten In Fi g. 1 und 2 zu erkennen Isr, und das
ermöglicht es, die axiale Erstreckung der Kupplung wirkungsvoll
zu vermindern. Dieses wichtige Merkmal der Erfindung resultiert aus der rechteckigen Gestalt der
Kupplungselemente 25, 26 und 28, wobei einer der Sätze der Schenkel 22 bzw. 24 in jedem dieser Elemente ein
wenig kürzer ist als jene Schenkel, die zum anderen Satz des betreffenden Elementes gehören.
Jedes der Kupplungselemente 25, 26, 28 ist uneben, d. h. nicht plan, so daß ein Paar der diagonal gegenüberliegenden
Eckpunkte, z. B. die Punkte A und C, vom zweiten Paar der Eckpunkte, z. B. B und D, einen axialen
Abstand hat, wobei die einander benachbarten Kupplungselemente nicht nur in der Winkelrichtung mit
Bezug zueinander als Ergebnis der vorerwähnten rechtekkigen Ausbildung der Kupplungselemente versetzt sind,
sondern die Eck- oder Befestigungspunkte der Bolzen auch einen axialen Abstand als Ergebnis der nichtplanen
oder unebenen Gestalt dieser Elemente haben.
Fig. 4 läßt erkennen, daß das treibende sowie das getriebene Teil 10 bzw. 18 unterschiedenen Durchmes-
~o- ~·>Γ,«·«!ΐ.ηπ ttmKoi airxa VoplnAnonin^ dl' Har ainen
3Cl aUinw^ll, TTlSUV,! WIItV.
< V.IIUUgVIUII5 -* t UW.1 wlliv.lt
Teils lose in das andere eingepaßt ist. Eine elastomere Hülse 62 ist zwischen der Verlängerung 50' des treibenden
Teils 10 und das getriebenen Teils 18 befestigt.
Diese Hilse 62 vergrößert die Grundeigenschwingung
der gesamten Kupplung und dient als Dämpfer zur weiteren Verminderung unerwünschter Schwingungen. Die
Verlängerung 50' dient gleichzeitg als Sicherheitshemmung für den Fall, daß eines oder mehrere der Kupplungselemente
ausfallen sollten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Elastische Wellenkupplung, bei der axial nebeneinander
angeordnete elastische Kupplungselemente Verwendung finden, die paarweise diametral gegenüberliegende
Befestigungsstellen aufweisen, mit denen diese Elemente untereinander und an den beiden
Kupplungshälften befestigt sind, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die elastischen Kupplungselemente (25, 26, 28) als rechteckige Blechteile ausgebildet sind, in
deren Eckpunkten (A, B, C, D) Buhrungen vorgesehen sind,
b) daß jeweils zwei gegenüberliegende Eckpunkte (A, C; B, D) eines jeden Kupplungselements (25,
26, 28) axial derart gegeneinander versetzt sind, daß die vier Schenkel (22, 24) des elastischen
Kupplungselementes in vier verschiedenen, jeweil? die Kupplungsachse unter einem stumpfen
Winkel schneidenden Ebenen liegen und
c) daß jeweils zwei verschiedene lang Schenkel (22 bzw. 24) eines jeden Kupplungselementes (25, 26,
28) abwechselnd mit axialem Abstand angeordnet sind, wobei die in axialer Richtung aufeinanderfolgenden
Eckpunkte (A, B, C, D) eines jeden Kupplungselementes in Umfangsrichtung gegeneinander
versetzt auf einer Kreisbahn liegen.
2. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das treibende sowie das
getriebene TfI (10 bzw. 18) unterschiedliche Durchmesser aufweisen und eine "erlängerung (500 des
einen Teils lose in das andere eingepaßt Ist.
3. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastomere Hülse
(62) zwischen der Verlängerung (50') des treibenden Teils (10) und des getriebenen Teils (18) befestigt Ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952172A DE1952172C2 (de) | 1969-10-10 | 1969-10-10 | Elastische Wellenkupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952172A DE1952172C2 (de) | 1969-10-10 | 1969-10-10 | Elastische Wellenkupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1952172A1 DE1952172A1 (de) | 1971-06-03 |
DE1952172C2 true DE1952172C2 (de) | 1983-05-05 |
Family
ID=5748377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952172A Expired DE1952172C2 (de) | 1969-10-10 | 1969-10-10 | Elastische Wellenkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1952172C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006058704A1 (de) | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Daimler Ag | Gassack bzw. Airbag |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1575927A (en) * | 1920-10-21 | 1926-03-09 | Goodyear Tire & Rubber | Flexible coupling |
US1455242A (en) * | 1920-12-28 | 1923-05-15 | Star Motor Company | Coupling |
US1777895A (en) * | 1926-12-14 | 1930-10-07 | William H Roderick | A universal joint for motor-driven vehicles |
AT172245B (de) * | 1951-05-30 | 1952-08-25 | Ernst Dipl Ing Rausch | Biegsame Welle zur Übertragung von Drehmomenten |
-
1969
- 1969-10-10 DE DE1952172A patent/DE1952172C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1952172A1 (de) | 1971-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3410361C2 (de) | ||
EP0261544B1 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE3016558A1 (de) | Stoss- und vibrationsisolator | |
DE3021156C2 (de) | Flexible Kupplung | |
DE2406106B2 (de) | Stützisolatoranordnung | |
DE1886753U (de) | Elastische kupplung zur uebertragung von drehmomenten. | |
DE1750194A1 (de) | Kreuzgelenkkupplung | |
DE2060868A1 (de) | Flexible Kupplung | |
DE1952172C2 (de) | Elastische Wellenkupplung | |
DE68903231T2 (de) | Elastische verbindung mit hydraulischer versteifung. | |
DE3111015A1 (de) | Schwingungs- und stosskraefte absorbierendes befestigungselement zur abstuetzung einer last | |
DE2008770A1 (de) | Kupplungs vorri chtung | |
DE1965154A1 (de) | Flexible Kupplung | |
DE3011345C2 (de) | Verbindung von Rohren mit Randbereichen von Blechen o.dgl. flächigen Bauteilen | |
DE1958696A1 (de) | Biegsame Kupplung | |
DE2920074A1 (de) | Elastische kupplung | |
DE2630506A1 (de) | Elastische wellenkupplung | |
DD153216A1 (de) | Profileisen zur verwendung als gurt oder staender in fachwerktraegern und aehnlichen bauwerkskonstruktionen | |
DE102010053691B4 (de) | Elastisches Kupplungselement zur Verbindung von zwei Antriebswellen | |
DE3930514A1 (de) | Schiffsantriebsanlage | |
DE2349953A1 (de) | Elastische kupplung | |
DE202013006950U1 (de) | Kupplungsvorrichtung für Industrie- oder Fahrzeuganwendungen | |
EP0153633B1 (de) | Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile | |
AT47085B (de) | Nachgiebige Wellenkupplung. | |
DE572973C (de) | Befestigung der Kopf- bzw. Fussarmaturen an Stuetzisolatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |