[go: up one dir, main page]

DE19521289A1 - Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem - Google Patents

Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem

Info

Publication number
DE19521289A1
DE19521289A1 DE1995121289 DE19521289A DE19521289A1 DE 19521289 A1 DE19521289 A1 DE 19521289A1 DE 1995121289 DE1995121289 DE 1995121289 DE 19521289 A DE19521289 A DE 19521289A DE 19521289 A1 DE19521289 A1 DE 19521289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irrigation system
energy recovery
energy
station
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995121289
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Boecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995121289 priority Critical patent/DE19521289A1/de
Publication of DE19521289A1 publication Critical patent/DE19521289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die derzeitige überwiegende Energiegewinnung ist mit einer erheblichen Umweltbelastung verbunden. Die vier meist verwendeten Energieträger sind Kohle, Mineralöl, Naturgase und Kernenergie. Diese vier Energieträger sind offene Systeme, d. h. sie verbrauchen endliche Energierohstoffe aus der Erdkruste und geben sie chemisch oder isotopisch verändert an die Geosphäre zurück, manchmal giftig, bei Kernenergie-Systemen radioaktiv. Bei fossilen Brennstoffen wird Sauerstoff aus der Atmosphäre entnommen und Kohlendioxid an sie abgegeben. Bei Kohlen, Mineralöl, Naturgasen und Kernenergie wird die Umwelt zusätzlich durch die noch nicht verwertbare Wärme der erforderlichen Kühlkreisläufe in den Kraftwerken belastet.
Die obigen vier Energiequellen sind endlich, d. h. nicht unerschöpflich. Es läßt sich ziemlich exakt bestimmen, wann diese Rohstoffe erschöpft sind. Das wachsen der Erdbevölkerung bringt es zwangsläufig mit sich, daß trotz der bekannten Nachteile der obigen vier Energieträger, diese trotzdem vermehrt eingesetzt werden mit Schäden für die Menschen, die Natur und unsere Kulturgüter. Die unaufhörliche Zunahme von Kohlendioxid und anderen Spurengasen führt zu drastischen Klimaveränderungen und damit zur Verminderung der Lebensmittelproduktion und unkontrollierbaren Überschwemmungen von fruchtbaren, landwirtschaftlichen Nutzflächen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bisher anfallenden Nachteile der obigen Energiegewinnung auszuschalten und durch einen entsprechenden Energieträger zu ersetzen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß als Energieträger Wasserstoff zum Einsatz kommt. Der Energieträger Wasserstoff weist alle obigen Nachteile nicht auf und steht auch in unbegrenzter Menge zur Verfügung. Wasserstoff ist ein universeller und hochwertiger Energieträger. Bei Verbrennung zu Wasser wird viel Energie freigesetzt: Als Wärme bei der Verbrennung mit Sauerstoff, oder in Brennstoffzellen direkt als elektrischer Strom. Bei dieser kalten Verbrennung von Wasserstoff werden praktisch keine Schadstoffe freigesetzt.
Da Wasserstoff aus Wasser und Primärenergie gewonnen wird, ist mit Wasserstoff ein ökologischer Kreisprozeß möglich, der durch regenerative Energien als unerschöpfliche Energiequelle in Gang gehalten werden kann.
Das erforderliche Wasserstoffgas wird in den Talstationen 1 durch die verschiedenen, bekannten Verfahren aus Wasser oder aus anderen Elementen gewonnen. Durch die geringe Schwerkraft der Erde strebt das gewonnene Wasserstoffgas nach oben und wird mittels Röhren oder ähnlichen Leitungen zu der Bergstation 2 geführt. Dieser natürliche Auftrieb des Wasserstoffgases wird auch dazu ausgenutzt, daß das ebenfalls in der Talstation 1 gewonnene schwerere Sauerstoffgas durch entsprechende Pumpstationen 3 zur Bergstation 2 gefördert wird.
In der Bergstation 2 findet eine Zusammenführung der beiden Gase durch bekannte Reaktionsvorrichtungen statt, wobei als Reaktionsprodukte zumeist elektrische Energie und reines Wasser anfallt. Dieses Wasser strömt talwärts zu den Wasserkraftwerken 4. Die in dem talwärts fließenden Wasser enthaltene Energie wird in den Wasserkraftwerken 4 durch entsprechende Turbinen in elektrische Energie umgewandelt. Die Anzahl der Wasserkraftwerke 4 richtet sich nach der Gesamthöhe der Anlage und dem Wirkungsgrad der Turbinen. Das talwärts fließende Wasser kann an jeder gewünschten Stelle angezapft und teilweise oder komplett zur Bewässerung oder Trinkwassergewinnung eingesetzt werden bzw. zwecks Neugewinnung der Gase Wasserstoff und Sauerstoff an die Talstation 1 zurückgeführt werden.

Claims (15)

1. Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß in der Talstation (1) die Gase Was­ serstoff und Sauerstoff gewonnen werden.
2. Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der höher als die Talstation (1) gelegenen Bergstation (2) durch zusam­ menführen der beiden Gase Wasserstoff und Sauerstoff Energie gewonnen wird.
3. Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung, auf der sich die Bergstation (2) befindet, natür­ lichen Ursprungs ist.
4. Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung, auf der sich die Bergstation (2) befindet, künst­ lichen Ursprungs ist.
5. Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bei dem Reaktionsprozeß der beiden Gase Wasserstoff und Sauerstoff anfallende Reaktionsprodukt Wasser zur Energiegewinnung in den Kraftwerken (4) genutzt wird.
6. Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ triebsenergie des Gases Wasserstoff in entsprechenden Pumpstationen zum Transport des Gases Sauerstoff herangezogen wird.
7. Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ener­ gie des aus der Bergstation (2) talwärts strömenden Was­ sers durch Wasserkraftwerke fließt und mittels Turbinen in elektrische Energie umgewandelt wird.
8. Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ bindungen zur Weiterleitung des talwärts strömenden Wassers zu den einzelnen Wasserkraftwerken aus ge­ schlossenen Rohrleitungen bestehen.
9. Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ bindungen zur Weiterleitung des talwärts strömenden Wassers zu den einzelnen Wasserkraftwerken aus offe­ nen Kanälen besteht.
10. Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ bindungen zur Weiterleitung des talwärts strömenden Wassers zu den einzelnen Wasserkraftwerken aus in das Erdreich gebohrten Kanälen oder Röhren bestehen.
Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase Wasserstoff und Sauerstoff auf eine natürliche oder künstliche Erhöhung strömen und durch entsprechende Vorrichtungen in Wasser zurückversetzt werden.
12. Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an freiwählbaren Punkten jederzeit der Rückfluß des tal­ wärts strömenden Wassers unterbrochen werden kann, um das Wasser zur Bewässerung, Trinkwassergewinnung oder ähnlichen Zwecken einzusetzen.
13. Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gasgewinnungsstation auch unterhalb der Erdoberfläche befinden kann.
14. Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß durch Erwärmung der zu transportierenden Gase in Höhe der Talstation (1) in den Leitungen (5 und 6) ein Kaminsog entsteht und die Gase dadurch zur Bergstation (2) gelan­ gen.
15. Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Bergstation (2) gewonnene Wasser direkt oder indirekt zwecks Gasgewinnung zur Talstation (1) geführt wird.
DE1995121289 1995-06-10 1995-06-10 Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem Withdrawn DE19521289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121289 DE19521289A1 (de) 1995-06-10 1995-06-10 Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995121289 DE19521289A1 (de) 1995-06-10 1995-06-10 Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19521289A1 true DE19521289A1 (de) 1996-12-12

Family

ID=7764147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995121289 Withdrawn DE19521289A1 (de) 1995-06-10 1995-06-10 Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19521289A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588984B1 (en) * 1999-01-28 2003-07-08 Tomio Fukui Method for installing conduit or the like on mountain surface using steel cable
US8400007B2 (en) 2009-07-29 2013-03-19 Charles E Campbell Hydroelectric power system
CN103147427A (zh) * 2010-08-30 2013-06-12 李宏江 高原高山无水坝无水库管道自流引水发电和用水新方案
CN106284238A (zh) * 2015-06-24 2017-01-04 叶来军 无坝水电站

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588984B1 (en) * 1999-01-28 2003-07-08 Tomio Fukui Method for installing conduit or the like on mountain surface using steel cable
US6742964B2 (en) * 1999-01-28 2004-06-01 Tomio Fukui Method for installing conduit or the like on mountainside
US8400007B2 (en) 2009-07-29 2013-03-19 Charles E Campbell Hydroelectric power system
CN103147427A (zh) * 2010-08-30 2013-06-12 李宏江 高原高山无水坝无水库管道自流引水发电和用水新方案
CN106284238A (zh) * 2015-06-24 2017-01-04 叶来军 无坝水电站

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Akash et al. Multi-criteria selection of electric power plants using analytical hierarchy process
Huber et al. The bottomless well: the twilight of fuel, the virtue of waste, and why we will never run out of energy
DE19714512C2 (de) Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
Arunachalam et al. The global energy landscape and materials innovation
Lenssen et al. Sustainable energy for tomorrow's world: The case for an optimistic view of the future
DE102020129374B4 (de) Anlage zur Herstellung eines global nutzbaren Energieträgers
DE19521289A1 (de) Energiegewinnungs- und Bewässerungssystem
DE102009014026A1 (de) Verfahren zur Erzeugung thermischer Energie
DE2510226C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie aus tages- oder sonnenlicht
Bulkin et al. Sustainability and environmental impact of renewable energy sources
Eastlund et al. The fusion torch: closing the cycle from use to reuse
Winteringham Energy use and the environment
Spiro et al. Environmental science in perspective
DE4017684C2 (de)
Aït-El-Hadj Environmental Transition and Technological Change Transition
Eliassen Power generation and the environment
für Fahrzeuge Innovation Technologies for Solving Environmental Problems in Russia and England
Brosnan Energy—Environment—Economics
Winter et al. Solar energy utilization-the revitalization of the world
Barbir Analysis and modeling of environmental and economic impacts of the solar hydrogen energy system
Bottomly et al. A simulated field trip:" The visual aspects of power plant sitings"
Skrypnyk et al. Actuality of the problem of water depuration of the dnieper according to the theory of social welfare
Alqarov Energy And Environment-Environmental Protection
Miller Engineering Solutions to Environmental Problems
Kettani Photovoltaics in the Arab world

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee