DE19521095A1 - Zündvorrichtung für Maschinen (Roboter)- und Handgasbrenner - Google Patents
Zündvorrichtung für Maschinen (Roboter)- und HandgasbrennerInfo
- Publication number
- DE19521095A1 DE19521095A1 DE1995121095 DE19521095A DE19521095A1 DE 19521095 A1 DE19521095 A1 DE 19521095A1 DE 1995121095 DE1995121095 DE 1995121095 DE 19521095 A DE19521095 A DE 19521095A DE 19521095 A1 DE19521095 A1 DE 19521095A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- ignition device
- lever mechanism
- electrodes
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K7/00—Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
- B23K7/10—Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q3/00—Igniters using electrically-produced sparks
- F23Q3/002—Igniters using electrically-produced sparks using piezoelectric elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für Maschinen
(Roboter)- und Handgasbrenner aller Art zum Hart- oder Weich
löten sowie Schweißen oder Schneidbrennen mit einem Gehäuse,
in dem ein mittels einer Hebelmechanik mit Rückführfeder be
tätigter piezokeramischer Zünder und eine von Elektroden ge
bildete Funkenstrecke vorgesehen ist.
Eine derartige Zündvorrichtung ist aus der DE 42 23 492 C2
bekannt. Dieser bekannten Zündvorrichtung liegt die Aufgabe
zugrunde, mit einfachen Mitteln den Gasstrahl des Brenners
optimal auf die Funkenstrecke auszurichten und den Zündvor
gang einzuleiten, um eine sichere, schnelle Zündung bei
gleichzeitiger Gaseinsparung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird gemäß dieser bekannten Zündvorrichtung da
durch gelöst, daß ein Führungstrichter für den Gasbrenner
vorgesehen ist und daß der Führungstrichter an der bewegli
chen Hebelmechanik angeordnet ist.
Durch den Führungstrichter wird der Gasbrenner zwangsgeführt
und auf die Funkenstrecke zentriert. Durch die Anordnung des
Führungstrichters an der beweglichen Hebelmechanik erfolgt
die Zündung durch einfachen Druck der Vorrichtung auf den
Gasbrenner.
Nachteilig bei dieser bekannten Zündvorrichtung ist, daß die
Elektroden und deren Zuleitung nicht ausreichend vor der gro
ßen Hitze geschützt sind, die sich beim Zünden des Gas
strahls ergibt. Dies führt zu einem schnellen Verschleiß der
Elektroden durch die thermische Beanspruchung bzw. zur Ge
fahr einer Zerstörung der Zufuhrleitungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte
Zündvorrichtung so weiterzubilden, daß diese Nachteile nicht
auftreten. Insbesondere sollen die Elektroden und deren Zu
führleitungen vor zu großer thermischer Beanspruchung ge
schützt werden.
Erfindungsgemäß weist die mit dem piezokeramischen Zünder
verbundene Elektrode zumindest innerhalb des Zündergehäuses
eine Umhüllung aus Keramik oder einem vergleichbaren hitzebe
ständigen Material auf. Für den außerhalb des Gehäuses gele
genen Bereich der Umhüllung hat sich Teflon als besonders ge
eignetes Material herausgestellt. Die Umhüllung wird daher
bevorzugt zweiteilig ausgebildet mit einem innerhalb des Ge
häuses gelegenen ersten Teil aus Keramik oder einem ver
gleichbaren hitzebeständigen Material und einem außerhalb
des Gehäuses gelegenen zweiten Teil aus Teflon oder einem
vergleichbaren Material. Für die Gegenelektrode muß keine Um
hüllung vorgesehen sein.
Desweiteren hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die
Zuleitung zur Elektrode zumindest abschnittsweise aus dem
Zündergehäuse herauszuführen, und zwar in dem bei der Elek
trode gelegenen besonders hitzegefährdeten Bereich. Bevor
zugt wird also die Zuleitung ausgehend von der Elektrode
durch beide Teile der Umhüllung der Elektrode nach außen ge
führt und erst weiter ab von der Elektrode wieder in das Ge
häuse zurückgeführt, um mit dem piezokeramischen Zünder ver
bunden zu werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Zündvor
richtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zündvorrichtung und
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung
der Zündvorrichtung.
Die Zündvorrichtung weist eine Elektrode 1 und eine
Gegenelektrode 2 auf sowie einen piezokeramischen Zünder 3
auf, die alle in einem Gehäuse 4 mit einer rückwärtigen
Abdeckplatte 5 untergebracht sind. Auf der Vorderseite des
Gehäuses ist ein Führungstrichter 6 vorhanden, der auf einer
Hebelmechanik 7 angeordnet ist. Hebelmechanik 7, Elektrode 1
und Gegenelektrode 2 sind jeweils mit einer Schraube 8, 9
bzw. 10 im Gehäuse 4 befestigt.
Die Hebelmechanik 7 ist im Gehäuse beweglich angeordnet und
beaufschlagt mit einem Ende das Piezoelement des Zünders 3.
Am anderen Ende der Hebelmechanik 7 ist der Führungstrichter
6 angeordnet, dessen große Öffnung vom Gehäuse 4 der Zündvor
richtung wegweist, während dessen kleine Öffnung auf die
Funkenstrecke zwischen den Elektroden 1 und 2 gerichtet ist.
Die Elektrode 1 ist mit einer zweiteiligen Umhüllung 11 ver
sehen, deren erster Teil 12 innerhalb des Gehäuses 4 ange
ordnet ist und aus Keramik besteht, während der zweite außer
halb des Gehäuses 4 gelegene Teil 13 der Umhüllung 11 aus
Teflon gefertigt ist. Durch die beiden Teile 12 und 13 der
Umhüllung 11 ist eine Zuleitung 14 zur Elektrode 1 geführt,
die mit ihrem anderen Ende mit dem piezokeramischen Zünder 3
verbunden ist. Die Zuleitung 14 ist auf diese Weise aus dem
Gehäuse 4 herausgeführt. Über eine Öffnung 15 ist die Zulei
tung 14 abseits des Elektrodenbereichs wieder in das Gehäuse
4 zurückgeführt.
Zur Erzeugung von Zündfunken wird die Zündvorrichtung mit
dem Trichter 6 wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt auf
den Brenner A aufgesetzt und gegen diesen gedrückt. Der Bren
ner A wird dabei durch den Trichter 6 so zentriert, daß der
Gasstrahl auf die Funkenstrecke zwischen den beiden Elektro
den 1 und 2 gerichtet ist. Durch den Druck auf den Brenner A
wird der Führungstrichter 6 mitsamt der Hebelmechanik 7 be
wegt und das Piezoelement 3 beaufschlagt, welches daraufhin
eine hohe Spannung an die Elektroden 1 und 2 abgibt. Die ent
stehenden Zündfunken führen zu einer schnellen und zuverläs
sigen Zündung des Brenners A. Um den Zündvorgang beliebig
oft zu wiederholen, weist die Hebelmechanik eine nicht darge
stellte Rückholfeder auf, welche die Hebelmechanik nach
jedem Zündvorgang wieder in die Ausgangsstellung ver
schwenkt.
Bezugszeichenliste
1 Elektrode
2 Gegenelektrode
3 piezokeramischer Zünder
4 Gehäuse
5 Abdeckplatte
6 Führungstrichter
7 Hebelmechanik
8 Schraube
9 Schraube
10 Schraube
11 Umhüllung
12 erster Teil von 11
13 zweiter Teil von 11
14 Zuleitung
15 Öffnung
A Brenner
2 Gegenelektrode
3 piezokeramischer Zünder
4 Gehäuse
5 Abdeckplatte
6 Führungstrichter
7 Hebelmechanik
8 Schraube
9 Schraube
10 Schraube
11 Umhüllung
12 erster Teil von 11
13 zweiter Teil von 11
14 Zuleitung
15 Öffnung
A Brenner
Claims (2)
1. Zündvorrichtung für Maschinen (Roboter)- und Handgasbren
ner aller Art zum Hart- oder Weichlöten sowie Schweißen
oder Schneidbrennen mit einem Gehäuse, in dem ein mit
tels einer Hebelmechanik mit Rückführfeder betätigter
piezokeramischer Zünder und eine von Elektroden gebilde
te Funkenstrecke vorgesehen ist, wobei für den Gasbren
ner ein Führungstrichter vorgesehen ist, welcher an
einer beweglichen Hebelmechanik angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine der beiden Elektroden (1, 2) eine
zweiteilige Umhüllung (11) aufweist, deren erster Teil
(12) innerhalb des Zündergehäuses (4) angeordnet ist und
aus Keramik oder einem vergleichbaren hitzebeständigen
Material besteht und deren zweiter außerhalb des Gehäu
ses (4) angeordnete Teil (13) aus Teflon oder einem ver
gleichbaren Material besteht.
2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuleitung (14) zu der Elektrode (1) ausgehend
von der Elektrode (1) aus dem Gehäuse (4) herausgeführt
und anschließend zur Verbindung mit dem piezokeramischen
Zünder (3) wieder in das Gehäuse (4) rückgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995121095 DE19521095A1 (de) | 1995-06-09 | 1995-06-09 | Zündvorrichtung für Maschinen (Roboter)- und Handgasbrenner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995121095 DE19521095A1 (de) | 1995-06-09 | 1995-06-09 | Zündvorrichtung für Maschinen (Roboter)- und Handgasbrenner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19521095A1 true DE19521095A1 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=7764027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995121095 Withdrawn DE19521095A1 (de) | 1995-06-09 | 1995-06-09 | Zündvorrichtung für Maschinen (Roboter)- und Handgasbrenner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19521095A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1477259A1 (de) * | 2003-05-12 | 2004-11-17 | L'Air Liquide Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et Exploitation des Procédés Georges Claude | Gas-Economiser with automatic ignition and control for oxygen-gas burners |
EP2098323A2 (de) | 2008-03-07 | 2009-09-09 | Marco Beratta | Anzünder für Gasbrenner und eine diesen Anzünder beinhaltende Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1753885A1 (de) * | 1967-03-15 | 1976-07-29 | Vernetron Corp | Anordnung einer sperrfunkenstrecke |
DE4223492C2 (de) * | 1992-07-17 | 1994-06-01 | Mehmet Sevinc | Zündvorrichtung für Maschinen (Roboter) und Handgasbrenner aller Art zum Hart- oder Weichlöten sowie Schweissen oder Schneidbrennen |
-
1995
- 1995-06-09 DE DE1995121095 patent/DE19521095A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1753885A1 (de) * | 1967-03-15 | 1976-07-29 | Vernetron Corp | Anordnung einer sperrfunkenstrecke |
DE4223492C2 (de) * | 1992-07-17 | 1994-06-01 | Mehmet Sevinc | Zündvorrichtung für Maschinen (Roboter) und Handgasbrenner aller Art zum Hart- oder Weichlöten sowie Schweissen oder Schneidbrennen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1477259A1 (de) * | 2003-05-12 | 2004-11-17 | L'Air Liquide Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et Exploitation des Procédés Georges Claude | Gas-Economiser with automatic ignition and control for oxygen-gas burners |
EP2098323A2 (de) | 2008-03-07 | 2009-09-09 | Marco Beratta | Anzünder für Gasbrenner und eine diesen Anzünder beinhaltende Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung |
EP2098323A3 (de) * | 2008-03-07 | 2009-12-23 | Marco Beratta | Anzünder für Gasbrenner und eine diesen Anzünder beinhaltende Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1613805B2 (de) | Piezoelektrischer impulsgenerator fuer einen gasbrenner | |
DE2709303A1 (de) | Zuendkerze | |
DE3935391A1 (de) | Doppel-abwaertsschweissvorrichtung | |
DE19521095A1 (de) | Zündvorrichtung für Maschinen (Roboter)- und Handgasbrenner | |
DE4117696C1 (de) | ||
DE2137409A1 (de) | Gasfeuerzeug mit piezoelektrischem Zündsystem | |
DE2140967C3 (de) | Einrichtung zum Plasmaschweißen und -schneiden | |
DE4223492C2 (de) | Zündvorrichtung für Maschinen (Roboter) und Handgasbrenner aller Art zum Hart- oder Weichlöten sowie Schweissen oder Schneidbrennen | |
DE3013133C2 (de) | Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten | |
DE4402728B4 (de) | Zündvorrichtung für Ölbrenner, beruhend auf dem Entladungsprinzip | |
DE4226014C1 (en) | Gas nozzle for inert gas welding torch - with angled expansion slot(s) at coupling end | |
DE3247418C1 (de) | Schneideinrichtung zum Trennen von metallischen Werkstücken wie Rohren, Rohrbündeln und Profilen | |
DE1613805C3 (de) | Piezoelektrischer Impulsgenerator für einen Gasbrenner | |
EP0414995B1 (de) | Brenner zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken | |
AT336981B (de) | Vorrichtung an tragbaren gasgeraten | |
DE2712283C2 (de) | ||
DE2243890A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von schweissverbindungen | |
DE2709007A1 (de) | Vorrichtung zur beruehrungslosen zuendung von lichtboegen | |
DE1529134C (de) | Selbsttätige elektrische Zund und Kontrollvorrichtung fur Brenner von Schweiß maschinen und dgl | |
DE2161896B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden eines Gleichstrom-Lichtbogens | |
WO2022101448A1 (de) | Elektrodenspannvorrichtung | |
DE2000938A1 (de) | Gasgeraet mit piezoelektrischem Gasanzuender | |
DE2509553A1 (de) | Lager fuer plasmabogenbrenner | |
DE961016C (de) | Verfahren zum Zusammensetzen der Metallmaentel von kontinuierlichen selbstbrennenden Elektroden | |
DE1627709A1 (de) | Anordnung zum Entgraten von Kettengliedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |