DE19520748C2 - Therapiegerät mit einer Strahlungsquelle - Google Patents
Therapiegerät mit einer StrahlungsquelleInfo
- Publication number
- DE19520748C2 DE19520748C2 DE19520748A DE19520748A DE19520748C2 DE 19520748 C2 DE19520748 C2 DE 19520748C2 DE 19520748 A DE19520748 A DE 19520748A DE 19520748 A DE19520748 A DE 19520748A DE 19520748 C2 DE19520748 C2 DE 19520748C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- therapy device
- radiation source
- base part
- therapy
- patient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title claims description 68
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 35
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 43
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 206010068150 Acoustic shock Diseases 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000011102 Thera Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000000323 shoulder joint Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/225—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
- A61B17/2255—Means for positioning patient, shock wave apparatus or locating means, e.g. mechanical aspects, patient beds, support arms or aiming means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/225—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
- A61B17/2256—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
- A61B17/2258—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means integrated in a central portion of the shock wave apparatus
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Therapiegerät mit einer Strah
lungsquelle und einem auf dem Boden des Behandlungsraumes
stehenden Basisteil, mit welchem die Strahlungsquelle verbun
den ist und welches zum Betrieb der Strahlungsquelle
erforderliche Einrichtungen enthält.
Derartige Therapiegeräte können als Strahlungsquelle bei
spielsweise eine Quelle akustischer Wellen oder eine Quelle
elektromagnetischer Wellen aufweisen.
Normalerweise ist das Basisteil solcher Therapiegeräte fahr
bar, so daß das Gerät relativ zu einem Patienten, der auf
einer Liege, einem Stuhl oder dergleichen Platz genommen hat,
so positioniert werden kann, daß die Strahlungsquelle auf den
jeweils zu behandelnden Bereich ausgerichtet ist. Allerdings
muß der Patient häufig eine unbequeme Haltung einnehmen. Man
könnte bezüglich dieses Problems zwar Abhilfe schaffen, indem
man das Therapiegerät mit einer geeigneten Patientenlage
rungsvorrichtung versieht, jedoch würde dies zu einem Aufbau
des Therapiegerätes mit hohem Platzbedarf führen.
Derartige Patientenlagerungsvorrichtungen, welche ein auf dem
Boden stehendes Basisteil mit einem als Teil einer
Patientenlagerungsvorrichtung ausgebildeten Oberteil
aufweisen, sind aus der DE-Z acta medicotechnica Nr. 1/1980,
der DE-GM 81 00 048, der DE-OS 29 42 193 und der EP 02 41 701
A1 bekannt. Der massige Aufbau dieser
Patientenlagerungsvorrichtungen und der damit verbundene
erwähnte hohe Platzbedarf macht diese jedoch für einen
mobilen Diagnose- bzw. Therapieeinsatz unbrauchbar.
Aus der Druckschrift "Philips-Medizinsysteme MFL5000 - der
urologische Arbeitsplatz für die Diagnose und Therapie" ist
weiterhin ein Therapiegerät (Lithotripter) bekannt, das ein
feststehendes Basisteil, einen auf diesem angebrachten
separaten Patientenlagerungstisch, ein schwenkbares
Röntgensystem und einen schwenkbaren Stoßwellenapplikator
aufweist. Der Stoßwellenapplikator ist jedoch nur in einem
sehr begrenzten Bereich schwenkbar, um die Erreichbarkeit des
Nierenbereiches zu gewährleisten. Andere Körperbereiche sind
alleine durch Schwenkbewegungen des Stoßwellenapplikators
ohne Patientenverlagerung zu Therapiezwecken unmöglich zu
erreichen.
Das aus der DE 41 35 177 A1 bekannte Therapiegerät ist zwar
verfahrbar, jedoch ohne Patientenlagerungsvorrichtung
ausgeführt. Der Therapiekopf des Therapiegerätes ist zudem
nur um 180° schwenkbar, wodurch die Bewegungsfreiheit des
Therapiekopfes dieses Therapiegerätes eingeschränkt ist und
wie diejenige des Therapiegerätes aus der Philips-
Druckschrift ebenfalls auf einfache Schwenkbewegungen
beschränkt bleibt. Eine uneingeschränkte Ausrichtung der
Strahlungsquelle auf einen zu behandelnden Körperbereich
eines Patienten ist mit diesem Therapiegerät ebenfalls nicht
möglich, ohne daß der Patient Unbequemlichkeiten in Kauf
nehmen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der
eingangs genannten Art so auszubilden, daß Unbequemlichkeiten
für den Patienten vermindert sind und dennoch ein kompakter
Aufbau des Therapiegerätes gewährleistet ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein
Therapiegerät mit einer Strahlungsquelle und einem auf dem
Boden des Behandlungsraumes stehenden Basisteil, mit welchem
die Strahlungsquelle verbunden ist, welches zum Betrieb der
Strahlungsquelle erforderliche Einrichtungen enthält und
welches ein zumindest als
Teil einer Patientenlagerungsvorrichtung ausgebildetes Ober
teil aufweist. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße The
rapiegerät, ohne daß ein zusätzlicher Raumbedarf entsteht,
zumindest mit dem Teil einer Patientenlagerungsvorrichtung
versehen. Der Patient nimmt also in einer wenigstens inner
halb gewisser Grenzen definierten Position relativ zu der
Strahlungsquelle auf dem Oberteil Platz. Es ist daher mit ge
ringem Aufwand möglich, die Strahlungsquelle derart an dem
Basisteil anzubringen, daß sie in der jeweils erforderlichen
Weise auf den zu behandelnden Bereich des Patienten ausge
richtet werden kann, ohne daß dieser eine unbequeme Haltung
einnehmen muß.
Da der Patient auf dem Oberteil normalerweise nur eine sit
zende Position einnehmen kann, ist gemäß einer Variante der
Erfindung vorgesehen, daß zumindest während des Betriebes des
Therapiegerätes wenigstens ein weiteres Teil der Patienten
lagerungsvorrichtung an dem Basisteil angebracht ist. Auf
diese Weise ergeben sich vielfältigere Lagerungsmöglichkeiten
für den Patienten, die nochmals vielfältiger sind, wenn das
weitere Teil der Patientenlagerungsvorrichtung abnehmbar an
dem Basisteil angebracht und an unterschiedlichen Stellen an
dem Basisteil anbringbar ist. Das weitere Teil der Patienten
lagerungsvorrichtung kann unmittelbar an dem Basisteil ange
bracht sein, oder mittelbar, indem es an dem Oberteil ange
bracht ist.
Eine weitere Verbesserung der Lagerungsmöglichkeiten wird er
reicht, wenn das weitere Teil der Patientenlagerungsvorrich
tung relativ zu dem Oberteil verstellbar ist.
Im Interesse einer gezielten Behandlung ist gemäß einer Vari
ante der Erfindung vorgesehen, daß die Quelle verstellbar an
dem Basisteil angebracht ist. Sie kann mittels einer Säule,
eines Gelenkarmes oder eines mit einer Säule verbundenen Ge
lenkarmes an dem Basisteil angebracht sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
Strahlungsquelle zumindest in einem solchen Bereich verstell
bar, daß beliebige Stellen des Oberteiles erreichbar sind. Es
ist also unabhängig davon, welche Position der Patient ein
nimmt, sichergestellt, daß zumindest die auf dem Oberteil be
findlichen Körperbereiche des Patienten für die Strahlungs
quelle zugänglich sind.
Im Interesse einer universalen Verwendbarkeit des Therapiege
rätes ist dessen Quelle gemäß einer Ausführungsform in einem
solchen Verstellbereich verstellbar, daß auch ein Patient er
reichbar ist, der auf einer von der Patientenlagerungsvor
richtung des Therapiegerätes verschiedenen, dicht bei dem
Therapiegerät befindlichen Lagerungseinrichtung gelagert ist.
Es besteht also auch die Möglichkeit, einen beispielsweise in
einem Bett liegenden Patienten zu behandeln.
Um das Therapiegerät mobil einsetzen zu können, ist dessen
Basisteil nach einer Variante der Erfindung mit Rädern ver
sehen. Um vom Stromnetz unabhängig zu sein, ist in diesem Zu
sammenhang vorgesehen, daß das Basisteil einen Energiespei
cher, insbesondere einen elektrischen Akkumulator enthält,
dessen Kapazität ausreicht, um die Energie für wenigstens
einen Therapievorgang zu speichern.
Um das Therapiegerät in aus der DE 43 15 282 A1 an sich be
kannter Weise zur Behandlung von Schmerzzuständen einsetzen
zu können, ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungs
form der Erfindung als Strahlungsquelle eine Quelle fokus
sierter akustischer Wellen, insbesondere eine Stoßwellenquel
le, vorgesehen.
Da es im Interesse einer exakten Ausrichtung der Strahlungs
quelle auf den jeweils zu behandelnden Bereich zweckmäßig
ist, diesen orten zu können, ist gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung eine Ultraschall-Ortungseinrichtung vorhanden,
deren diagnostischer Ultraschallwandler vorzugsweise in der
Strahlungsquelle ausgenommen ist, so daß auf einfache Weise
eine definierte Zuordnung des diagnostischen Ultraschallwand
lers und der Strahlungsquelle sichergestellt ist.
Um mittels der Ultraschall-Ortungseinrichtung unabhängig von
der Strahlungsquelle bzw. von dem Therapiegerät Untersuchun
gen vornehmen zu können, ist gemäß einer Variante der Erfin
dung vorgesehen, daß der diagnostische Ultraschallwandler der
Ultraschall-Ortungseinrichtung aus der Strahlungsquelle ent
nehmbar ist.
Um dem Bedienpersonal die Beobachtung des Monitors der Ultra
schall-Ortungseinrichtung zu erleichtern, ist gemäß einer
Ausführungsform vorgesehen, daß an dem Basisteil ein Halter
für den Monitor vorgesehen ist.
Das Oberteil verschließt übrigens das Basisteil nach Art ei
nes Deckels. Wenn das Oberteil von dem Basisteil abnehmbar
ist, ist also eine gute Zugänglichkeit der im Inneren des Ba
sisteils befindlichen, zum Betrieb des Therapiegerätes erfor
derlichen Einrichtungen gegeben. Wartungsarbeiten können da
her mit geringem Aufwand ausgeführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel eines in den bei
gefügten Zeichnungen dargestellten, für die Schmerztherapie
vorgesehenen Therapiegerätes erläutert, das als Strahlungs
quelle eine akustische Stoßwellenquelle aufweist. Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Therapiegerät in perspektivi
scher Darstellung,
Fig. 2 und 3 ebenfalls in perspektivischer Darstellung das
Therapiegerät gemäß Fig. 1 in anderen Betriebs
zuständen,
Fig. 4 bis 7 schematische Ansichten des Therapiegerätes ge
mäß den Fig. 1 bis 3 in unterschiedlichen Be
triebszuständen,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen
Therapiegerätes bei abgenommenem Oberteil, und
Fig. 9 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch
die Strahlungsquelle des Therapiegerätes gemäß den
Fig. 1 bis 8.
Gemäß Fig. 1 weist das erfindungsgemäße Therapiegerät ein Ba
sisteil 1 auf, das, um die Fahrbarkeit des Therapiegerätes zu
gewährleisten, mit Rädern 2 auf dem Boden des Behandlungsrau
mes steht.
Als Strahlungsquelle ist eine in Fig. 9 näher veranschaulich
te Stoßwellenquelle 3 vorgesehen, die fokussierte akustische
Stoßwellenquellen erzeugt, und mit dem Basisteil 1 über einen
Gelenkarm 4 und eine Säule 5 verstellbar verbunden ist.
Die Verstellbarkeit der Stoßwellenquelle 3 ist zunächst da
durch gewährleistet, daß der Gelenkarm 4 um eine horizontale
Achse A1 in Richtung des Doppelpfeiles α schwenkbar und um
eine vertikale Achse A2 in Richtung des Doppelpfeiles β dreh
bar mit der Säule 5 verbunden ist. Darüber hinaus wird die
Verstellbarkeit der Stoßwellenquelle 3 dadurch gewährleistet,
daß der Gelenkarm 4 aus zwei Armteilen 4a und 4b und einer
Gabel 4c zusammengesetzt ist, wobei die beiden Armteile 4a
und 4b um eine horizontale Achse A3 in Richtung des Doppel
pfeiles γ schwenkbar miteinander verbunden sind und die Gabel
4c an dem Armteil 4b um eine parallel zur Längsachse des Arm
teiles 4b verlaufende Achse A4 in Richtung des Doppelpfeiles
δ drehbar ist. Eine weitere Verstellmöglichkeit resultiert
daraus, daß die Stoßwellenquelle 3 um eine Achse A5 in Rich
tung des Doppelpfeiles ε schwenkbar in der Gabel 4c aufgenom
men ist.
In dem Basisteil 1, das durch ein abnehmbares Oberteil 6 nach
Art eines Deckels verschlossen ist, befinden sich zum Betrieb
des Therapiegerätes erforderliche Einrichtungen, beispiels
weise ein zum Betrieb der Stoßwellenquelle 3 erforderlicher
Hochspannungs-Impulsgenerator 7, ein den netzunabhängigen Be
trieb des Therapiegerätes für die Dauer wenigstens eines
durchschnittlichen Behandlungsvorganges gewährleistender Ak
kumulator 8, eine für den Betrieb der Stoßwellenquelle 3 er
forderliche Wasserversorgung 9 und ein zur Ortung des jeweils
zu behandelnden Bereiches dienendes Ultraschallgerät 10. Die
zu der Stoßwellenquelle 3 führenden Leitungen sind in nicht
dargestellter Weise durch die Säule 5 und den Gelenkarm 4
verlegt.
Wie die Fig. 8 zeigt, sind die zum Betrieb des Therapiegerä
tes erforderlichen Einrichtungen 7 bis 10 modular und leicht
zugänglich angeordnet, so daß das erfindungsgemäße Therapie
gerät wartungsfreundlich ist.
Das Oberteil 6 fungiert nicht nur als Deckel für das Basis
teil 1, sondern stellt außerdem einen Teil der Patientenlage
rungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Therapiegerätes dar,
die außer dem Oberteil 6 als weitere Teile die Lagerungsplat
tenabschnitte 12 und 13 aufweist. Diese sind an den einander
gegenüberliegenden Endendes Oberteiles 6 in nicht näher dar
gestellter Weise derart schwenkbar angebracht, daß sie in der
aus den Fig. 1 bis 7 ersichtlichen Weise unterschiedliche
Neigungswinkel relativ zu dem in einer horizontalen Ebene an
geordneten Oberteil 6 einnehmen können. Es besteht grundsätz
lich auch die Möglichkeit, die Lagerungsplattenabschnitte 12
und 13 in nicht dargestellter Weise direkt an dem Basisteil 1
anzubringen.
Es ist auf diese Weise möglich, die Patientenlagerungsvor
richtung des erfindungsgemäßen Therapiegerätes den unter
schiedlichsten Behandlungsfällen individuell anzupassen.
Die Anpaßbarkeit der Patientenlagerungsvorrichtung wird da
durch nochmals vergrößert, daß der Lagerungsplattenabschnitt
13 von dem Oberteil 6 abgenommen und an der der Säule 5 ge
genüberliegenden Längskante des Oberteiles 6 wie in Fig. 1
strichliert angedeutet angesetzt werden kann. Es besteht dann
beispielsweise die Möglichkeit, einen Patienten in Seitenlage
mit angewinkelten Beinen zu lagern.
Das Oberteil 6 und die Lagerungsplatten-Abschnitte 12 und 13
sind entlang ihrer Kanten mit Nuten 14 bis 17 versehen, die
zur Aufnahme von Zubehörteilen, beispielsweise Beinstützen,
Infusionsständern und dergleichen, vorgesehen sind. Die Mög
lichkeit, Zubehörteile in die Nuten 14 bis 17 einsetzen zu
können, ist in Fig. 2 dadurch veranschaulicht, daß in die Nut
16 des Oberteiles 6 eine Armstütze 18 eingesetzt ist.
Durch die beschriebenen Verstellmöglichkeiten des Gelenkarmes
4 weist die Stoßwellenquelle 3 eine Verstellbarkeit auf, die
wenigstens ausreicht, um beliebige Punkte der Oberfläche des
Oberteiles 6 mit der zur Applikation der Stoßwellenquelle 3
an einem Patienten vorgesehene Koppelmembran 19 erreichen zu
können. Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispieles ist
jedoch der Verstellbereich der Stoßwellenquelle 3 so groß,
daß beliebige Stellen der durch das Oberteil 6 und die Lage
rungsplattenabschnitte 12 und 13 gebildeten Patientenlage
rungsvorrichtung mit der Koppelmembran 19 erreichbar sind.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Therapiegerät
auch zur Behandlung eines Patienten zu verwenden, der bei
spielsweise auf einem gewöhnlichen Krankenhausbett oder einer
anderen von der Patientenlagerungsvorrichtung 6, 12, 13 des
erfindungsgemäßen Therapiegerätes verschiedenen Lagerungsein
richtung liegt. Dazu wird der Gelenkarm 4 in Richtung des
Doppelpfeiles β in die in Fig. 1 strichliert angedeutete Po
sition geschwenkt. Außerdem wird das erfindungsgemäße Thera
piegerät vorzugsweise in seine in Fig. 3 dargestellte raum
sparende Parkposition gebracht, in der die Lagerungsplatten
abschnitte 12 und 13 derart nach unten geschwenkt sind, daß
sie an den Stirnflächen des Basisteiles 1 anliegen.
Um das erfindungsgemäße Therapiegerät schieben und rangieren
zu können, ist übrigens an der Stirnseite des Lagerungsplat
tenabschnittes 13 ein Bügel 20 angebracht.
An der Säule 5 ist ein Schwenkarm 21 mit einer Plattform 22
angebracht, die zur Aufnahme des Monitors 31 des Ultraschall
gerätes 10 vorgesehen ist.
Die Stoßwellenquelle 3 weist gemäß Fig. 9 ein etwa topfförmi
ges Gehäuse 23 auf, im Bereich von dessen einem Ende ein ins
gesamt mit 24 bezeichneter Stoßwellengenerator vorgesehen
ist. An seinem offenen Ende ist das Gehäuse 23 der übrigens
im wesentlichen rotationssymmetrisch zur Mittelachse M ausge
bildeten Stoßwellenquelle 3 mittels der flexiblen Koppelmem
bran 19 verschlossen. Mittels dieser wird die Stoßwellenquel
le 3 zur akustischen Koppelung in an sich bekannter Weise an
den Körper des Patienten P angepreßt. Das Gehäuse 23 ist mit
Wasser gefüllt, das als akustisches Ausbreitungsmedium für
die von dem Stoßwellengenerator 24 ausgehenden Stoßwellen
vorgesehen ist. Die Stoßwellenquelle 3 steht über in der Fig.
9 nicht dargestellte Leitungen mit der Wasserversorgung 9
(siehe Fig. 8) in Verbindung.
Bei dem Stoßwellengenerator 24 handelt es sich um einen elek
tromagnetischen Stoßwellengenerator. Dem Stoßwellengenerator
24 ist eine akustische Sammellinse 25 vorgelagert, die zur
Fokussierung der von dem Stoßwellengenerator ausgehenden ebe
nen Stoßwellen dient, die dann wie in den Fig. 9 strichliert
angedeutet, in der auf der Mittelachse M liegenden Fokuszone
F zusammenlaufen. Der Stoßwellengenerator 24 und die Sammel
linse 25 sind mit miteinander fluchtenden zentralen Öffnungen
26, 27 versehen, durch die sich ein Rohr 28 erstreckt, in dem
der Ultraschall-Applikator 29 des Ultraschallgerätes 10 ange
ordnet ist, das es gestattet, Ultraschall-B-Bilder einer die
Mittelachse M und die Fokuszone F der Stoßwellen enthaltenden
Schicht des Körpers eines Patienten zu erzeugen.
Mittels der durch den Ultraschall-Applikator 29 und das Ul
traschallgerät 10 gebildeten Ultraschall-Ortungseinrichtung
ist es in an sich bekannter Weise möglich, die Stoßwellen
quelle 3 relativ zum Körper des Patienten so auszurichten,
daß sich ein mit Stoßwellen zu beaufschlagender Bereich, bei
spielsweise ein schmerzendes Schulter- oder Kniegelenk, in
der Fokuszone F der Stoßwellen befindet. Dies geschieht in an
sich bekannter Weise mit Hilfe einer die Lage der Fokuszone F
kennzeichnenden Marke F', die in das auf einem Monitor 31 an
gezeigte Ultraschall-B-Bild in an sich bekannter Weise einge
blendet ist.
Der Ultraschall-Applikator 29 ist übrigens in Richtung der
Mittelachse M in dem Rohr 28 längsverschieblich sowie um die
Mittelachse M schwenkbar angeordnet, um in Abhängigkeit von
den besonderen Gegebenheiten des jeweiligen Behandlungsfalles
ein möglichst wenig gestörtes, informatives Ultraschall-B-
Bild erzeugen zu können und um das kuppelförmige Schallaus
trittsfenster des Ultraschall-Applikators 29 in der für eine
gute Bildqualität erforderlichen Weise mit der an das akusti
sche Ausbreitungsmedium angrenzenden Seite der Koppelmembran
19 in Eingriff bringen zu können, während deren andere Seite
an der Körperoberfläche des Patienten anliegt. Dabei wird die
Lage der Marke F' in an sich bekannter Weise der jeweiligen
Stellung des Ultraschall-Applikators 29 angepaßt. Die zu der
beschriebenen Verstellung des Ultraschall-Applikators 29 er
forderlichen Verstelleinheiten und die Positionskorrektur der
Marke F' können vom Fachmann ohne weiteres realisiert werden
und sind daher nicht dargestellt. Erforderlichenfalls kann der
Ultraschall-Applikator 29 während der Stoßwelleerzeugung so
weit zurückgezogen werden, daß er deren Ausbreitung nicht
stört.
Der Stoßwellengenerator 24 weist eine elektrisch leitfähiges
Material, beispielsweise Kupfer oder Aluminium, enthaltende
ebene Membran 32 auf, deren eine Seite an das in dem Gehäuse
23 befindliche Wasser angrenzt. Die andere Seite der Membran
32 liegt unter Zwischenfügung einer Isolierfolie 33 an einer
spiralförmig gewickelten Flächenspule 34 an, die beispiels
weise durch Kleben auf einem Spulenträger 35 angebracht ist.
Die Flächenspule 34 steht über Anschlüsse 36 und 37 mit dem
Hochspannungs-Impulsgenerator 7 in Verbindung, mittels dessen
die Flächenspule 34 mit Hochspannungsimpulsen hoher Strom
stärke (kV- und kA-Bereich) beaufschlagbar ist. Der Hochspan
nungs-Impulsgenerator 7 ist in an sich bekannter und deshalb
nicht dargestellter Weise so ausgebildet, daß die Intensität
der Stoßwellen und die Folgefrequenz der Stoßwellen einstell
bar sind. Zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 1 an der Plattform
22 ein Bedienfeld 38 vorgesehen, das an den Hochspannungs-Im
pulsgenerator 7 angeschlossen ist und die Aktivierung des
Stoßwellengenerators 24 sowie die Einstellung der genannten
Parameter erlaubt.
Bei Beaufschlagung der Flächenspule 34 mit einem Hochspan
nungsimpuls werden in die Membran 32 Wirbelströme induziert,
die dem durch die Flächenspule 34 fließenden Strom entgegen
gesetzt gerichtet sind. Dies hat zur Folge, daß das zu den
Wirbelströmen gehörige Magnetfeld und das zu dem durch die
Flächenspule 34 fließenden Strom gehörigen Magnetfeld entge
gengesetzt gerichtet sind. Somit bewegt sich die Membran 32
schlagartig von der Flächenspule 34 weg. Hierdurch bildet
sich in dem in dem Gehäuse 23 befindlichen Wasser eine Stoß
welle aus, die mittels der akustischen Sammellinse 25 fokus
siert wird. Die Impulsdauer der erzeugten Stoßwelle liegt im
µs-Bereich. Die Energie der erzeugten Stoßwelle kann in der
Größenordnung von bis zu 120 Millijoule liegen, wobei die
Energiedichte im Fokus bis zu ca. 0,6 Millijoule/mm2 betra
gen kann. Der Spitzendruck im Fokus kann bis zu 700 bar be
tragen. Energiedichte und Spitzendruck können beliebig ver
ringert werden.
Um Voruntersuchungen von Patienten zu erleichtern bzw. das
erfindungsgemäße Therapiegerät als Ultraschall-Diagnostikge
rät verwenden zu können, besteht die Möglichkeit, den Ultra
schall-Applikator 29 des Ultraschallgerätes 10 aus der Stoß
wellenquelle 3 zu entnehmen und ihn unabhängig von dieser zu
verwenden. Wenn der Ultraschall-Applikator 29 entnommen wird,
wird übrigens in nicht dargestellter Weise ein entsprechender
Tubus in die Stoßwellenquelle eingeführt, um den Verlust von
Wasser zu verhindern.
Obwohl es besonders vorteilhaft ist, eine elektromagnetische
Stoßwellenquelle der beschriebenen Art zu verwenden, da diese
gut regelbar sind, können auch andere Stoßwellenquellen, bei
spielsweise piezoelektrische (US-PS 4 526 168), magnetostrik
tive, elektrohydraulische (DE-OS 23 51 247) u. a. Stoßwellen
quellen, im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Auch muß
es sich bei den im Rahmen der Erfindung verwendeten Druckim
pulsquellen nicht notwendigerweise um Stoßwellenquellen han
deln.
Auch muß es sich bei der Strahlungsquelle nicht notwendiger
weise um eine Druckimpulsquelle handeln. Auch andere akusti
sche Strahlungsquellen, z. B. Ultraschallquellen, können Ver
wendung finden.
Darüber hinaus können auch andere als akustische Strahlungs
quellen Verwendung finden, beispielsweise Quellen elektro
magnetischer Strahlung.
Claims (18)
1. Therapiegerät mit einer Strahlungsquelle (3) und einem auf
dem Boden des Behandlungsraumes stehenden Basisteil (1), mit
welchem die Strahlungsquelle (3) verbunden ist, welches zum
Betrieb der Strahlungsquelle (3) erforderliche Einrichtungen
(7, 8, 9, 10) enthält und welches ein zumindest als Teil
einer Patientenlagerungsvorrichtung ausgebildetes Oberteil
(6) aufweist.
2. Therapiegerät nach Anspruch 1, an dessen Basisteil (1) zu
mindest während des Betriebs des Therapiegerätes wenigstens
ein weiteres Teil (12, 13) der Patientenlagerungsvorrichtung
angebracht ist.
3. Therapiegerät nach Anspruch 2, bei dem das weitere Teil
(12, 13) der Patientenlagerungsvorrichtung abnehmbar an dem
Basisteil (1) angebracht ist.
4. Therapiegerät nach Anspruch 3, bei dem das weitere Teil
(12) der Patientenlagerungsvorrichtung an unterschiedlichen
Stellen an dem Basisteil (1) anbringbar ist.
5. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem
das weitere Teil (12, 13) der Patientenlagerungsvorrichtung
relativ zu dem Oberteil (6) verstellbar ist.
6. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dessen
Strahlungsquelle (3) verstellbar an dem Basisteil (1) ange
bracht ist.
7. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen
Strahlungsquelle (3) mittels einer Säule (5), eines Gelenk
armes (4) oder eines mit einer Säule (5) verbundenen Gelenk
armes (4) an dem Basisteil (1) angebracht ist.
8. Therapiegerät nach Anspruch 7, dessen Strahlungsquelle (3)
zumindest in einem solchen Verstellbereich verstellbar ist,
daß beliebige Stellen des Oberteiles (6) erreichbar sind.
9. Therapiegerät nach Anspruch 7 oder 8, dessen Strahlungs
quelle (3) in einem solchen Verstellbereich verstellbar ist,
daß ein Patient erreichbar ist, der auf einer von der Patien
tenlagerungsvorrichtung des Therapiegerätes verschiedenen,
dicht bei dem Therapiegerät befindlichen Lagerungseinrichtung
gelagert ist.
10. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dessen
Basisteil (1) mit Rädern (2) versehen ist.
11. Therapiegerät nach Anspruch 10, dessen Basisteil (1)
einen Energiespeicher, insbesondere einen elektrischen Akku
mulator (8), enthält, dessen Kapazität ausreicht, um die
Energie für wenigstens einen Therapievorgang zu speichern.
12. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, das als
Strahlungsquelle (3) eine Quelle vorzugsweise fokussierter
akustischer Wellen enthält.
13. Therapiegerät nach Anspruch 12, dessen Quelle akustischer
Wellen einen Stoßwellengenerator (24) enthält.
14. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welches
eine Ultraschall-Ortungseinrichtung (10, 29, 31) zur Ortung
eines zu behandelnden Bereiches (PR) aufweist.
15. Therapiegerät nach Anspruch 14, in dessen Strahlungsquel
le (3) der diagnostische Ultraschallwandler (29) der Ultra
schall-Ortungseinrichtung (10, 29, 31) aufgenommen ist.
16. Therapiegerät nach Anspruch 15, aus dessen Strahlungs
quelle (3) der diagnostische Ultraschallwandler (29) entnehm
bar ist.
17. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, an des
sen Basisteil (1) ein Halter für den Monitor (31) der Ultra
schall-Ortungseinrichtung (10, 29, 31) vorgesehen ist.
18. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dessen
Oberteil (6) das Basisteil (1) nach Art eines vorzugsweise
abnehmbaren Deckels verschließt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19520748A DE19520748C2 (de) | 1995-06-07 | 1995-06-07 | Therapiegerät mit einer Strahlungsquelle |
JP13214796A JP3665418B2 (ja) | 1995-06-07 | 1996-05-27 | 治療機器 |
US08/660,444 US5703922A (en) | 1995-06-07 | 1996-06-07 | Therapy apparatus with a radiation source |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19520748A DE19520748C2 (de) | 1995-06-07 | 1995-06-07 | Therapiegerät mit einer Strahlungsquelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19520748A1 DE19520748A1 (de) | 1996-12-12 |
DE19520748C2 true DE19520748C2 (de) | 1999-09-02 |
Family
ID=7763813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19520748A Expired - Fee Related DE19520748C2 (de) | 1995-06-07 | 1995-06-07 | Therapiegerät mit einer Strahlungsquelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5703922A (de) |
JP (1) | JP3665418B2 (de) |
DE (1) | DE19520748C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10207385A1 (de) * | 2002-02-21 | 2003-09-25 | Hmt Holding Ag Lengwil | Medizinisches System |
AT526880A3 (de) * | 2023-02-09 | 2024-12-15 | Ruediger Boesel | Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung von Patienten |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6217214B1 (en) * | 1993-11-22 | 2001-04-17 | Hologic, Inc. | X-ray bone densitometry apparatus |
DE19630951A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikgerät mit Schaltmitteln zum Auslösen von Fuktionen |
DE19732784C1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-03-04 | Bruker Medizintech | Positioniersystem und Verfahren zur exakten Positionsbestimmung eines manuell geführten Manipulators in einem MR-Tomographen |
US6343006B1 (en) | 1998-11-20 | 2002-01-29 | Jerry Moscovitch | Computer display screen system and adjustable screen mount, and swinging screens therefor |
EP1224953A1 (de) * | 2001-01-18 | 2002-07-24 | HITESYS S.p.A. | Vorrichtung zur Elektronenlinearbeschleunigung, insbesondere für Strahlungstherapie während einer Operation |
ATE261745T1 (de) * | 2001-03-05 | 2004-04-15 | Brainlab Ag | Verfahren zur erstellung bzw. aktualisierung eines bestrahlungsplans |
US7846096B2 (en) | 2001-05-29 | 2010-12-07 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Method for monitoring of medical treatment using pulse-echo ultrasound |
US20030014093A1 (en) | 2001-05-29 | 2003-01-16 | Makin Inder Raj. S. | Excisional and ultrasound medical treatment system |
US7211044B2 (en) | 2001-05-29 | 2007-05-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Method for mapping temperature rise using pulse-echo ultrasound |
US6565050B1 (en) * | 2001-07-26 | 2003-05-20 | Pruter Rick L | Method and system for supporting an imaging transceiver |
US6716167B1 (en) * | 2001-09-25 | 2004-04-06 | Siemens Medical Soluions Usa, Inc. | Medical diagnostic ultrasound imaging system with a patient support surface |
US6893386B2 (en) * | 2002-06-04 | 2005-05-17 | Chakri Charoenchit | Physical therapy chair-bed for paralytic patients |
US20040167397A1 (en) * | 2003-02-25 | 2004-08-26 | Hmt Holding Ag | Medical system |
DE102004010005B4 (de) * | 2004-03-01 | 2009-07-23 | Siemens Ag | Anlage zur bildgestützten Stoßwellenbehandllung |
DE102004010955B4 (de) * | 2004-03-03 | 2007-05-31 | Siemens Ag | Bildgebendes Tomografiegerät |
US7494467B2 (en) | 2004-04-16 | 2009-02-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical system having multiple ultrasound transducers or an ultrasound transducer and an RF electrode |
US7883468B2 (en) | 2004-05-18 | 2011-02-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical system having an ultrasound source and an acoustic coupling medium |
US7951095B2 (en) | 2004-05-20 | 2011-05-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasound medical system |
US7473250B2 (en) | 2004-05-21 | 2009-01-06 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasound medical system and method |
US7806839B2 (en) | 2004-06-14 | 2010-10-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for ultrasound therapy using grating lobes |
US7833221B2 (en) | 2004-10-22 | 2010-11-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for treatment of tissue using the tissue as a fiducial |
US7452357B2 (en) | 2004-10-22 | 2008-11-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for planning treatment of tissue |
US8162859B2 (en) * | 2005-06-09 | 2012-04-24 | General Patent , LLC | Shock wave treatment device and method of use |
EP2050401A1 (de) * | 2007-10-19 | 2009-04-22 | Dornier MedTech Systems GmbH | Nierensteinzertrümmerer und Haltearm |
WO2012132001A1 (ja) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Nonogaki Katsunori | 超音波照射装置 |
CN107638635B (zh) * | 2012-01-12 | 2020-02-14 | 胜赛斯医疗股份有限公司 | 混合超声引导的表层放射治疗系统和方法 |
CN103417262B (zh) * | 2013-07-09 | 2020-03-31 | 深圳市海德医疗设备有限公司 | 碎石排石一体装置 |
CN104840236A (zh) * | 2015-05-19 | 2015-08-19 | 梅延辉 | 泌尿外科体外碎石机 |
CN109498347A (zh) * | 2019-01-15 | 2019-03-22 | 吴永玲 | 一种多功能妇产科临床用产前诊断治疗仪 |
EP3682822B1 (de) * | 2019-01-18 | 2024-05-08 | Storz Medical AG | Kombinierte stosswellen- und ultraschallquelle |
CN111281722A (zh) * | 2020-03-11 | 2020-06-16 | 西安交通大学医学院第二附属医院 | 一种泌尿外科体外碎石机 |
CN113633349A (zh) * | 2021-07-30 | 2021-11-12 | 常州市武进人民医院 | 一种泌尿外科用尿路结石碎石装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2942193A1 (de) * | 1979-10-18 | 1981-04-30 | Bus-Büromöbelwerk, Buckard & Sprenger, 6296 Mengerskirchen | Untersuchungsliege |
DE8100048U1 (de) * | 1981-09-17 | Bus-Büromöbelwerk, Buckard & Sprenger, 6296 Mengerskirchen | Blutentnahmestuhl | |
EP0241701A1 (de) * | 1986-03-20 | 1987-10-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Patientenlagerungstisch |
DE4135177A1 (de) * | 1991-10-24 | 1993-04-29 | Siemens Ag | Theraphieeinrichtung zur behandlung eines lebewesens mit fokussierten akustischen wellen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH574734A5 (de) * | 1973-10-12 | 1976-04-30 | Dornier System Gmbh | |
DE3119295A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zum zerstoeren von konkrementen in koerperhoehlen |
DE3915381A1 (de) * | 1989-05-11 | 1990-11-15 | Dornier Medizintechnik | Liege fuer einen lithotripter |
EP0405282A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Gerät zur Behandlung eines Lebewesens mit fukussierten Stosswellen |
DE4143540C2 (de) * | 1991-10-24 | 1996-08-08 | Siemens Ag | Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Patienten mit fokussierten akustischen Wellen |
DE4315282C2 (de) * | 1993-05-07 | 1999-10-07 | Siemens Ag | Verwendung einer akustischen Druckimpulsquelle |
-
1995
- 1995-06-07 DE DE19520748A patent/DE19520748C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-27 JP JP13214796A patent/JP3665418B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 US US08/660,444 patent/US5703922A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8100048U1 (de) * | 1981-09-17 | Bus-Büromöbelwerk, Buckard & Sprenger, 6296 Mengerskirchen | Blutentnahmestuhl | |
DE2942193A1 (de) * | 1979-10-18 | 1981-04-30 | Bus-Büromöbelwerk, Buckard & Sprenger, 6296 Mengerskirchen | Untersuchungsliege |
EP0241701A1 (de) * | 1986-03-20 | 1987-10-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Patientenlagerungstisch |
DE4135177A1 (de) * | 1991-10-24 | 1993-04-29 | Siemens Ag | Theraphieeinrichtung zur behandlung eines lebewesens mit fokussierten akustischen wellen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z acta medicotechnica Nr. 1/1980, S. 24 * |
Philips-Druckschrift "Philips-Medizinsysteme MFL5000 - der urologische Arbeitsplatz für Diagnose und Therapie" 1987 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10207385A1 (de) * | 2002-02-21 | 2003-09-25 | Hmt Holding Ag Lengwil | Medizinisches System |
AT526880A3 (de) * | 2023-02-09 | 2024-12-15 | Ruediger Boesel | Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung von Patienten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08336604A (ja) | 1996-12-24 |
DE19520748A1 (de) | 1996-12-12 |
US5703922A (en) | 1997-12-30 |
JP3665418B2 (ja) | 2005-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19520748C2 (de) | Therapiegerät mit einer Strahlungsquelle | |
DE68923557T2 (de) | Gehirnläsionssystem mit ultraschall. | |
EP0693954B1 (de) | Therapieeinrichtung zur behandlung von leiden des herzens und herznaher gefässe | |
DE69017765T2 (de) | Gerät für Schallwellentherapie. | |
EP0396866B1 (de) | Patientenliege | |
DE10161152B4 (de) | Positionierung des Behandlungsstrahls eines Strahlentherapiesystems mittels eines Hexapoden | |
DE69428146T2 (de) | Ultraschallwellen medizinisches Behandlungsgerät, verwendbar im Gebrauch bei der Führung durch Magnet-Resonanz-Bilddarstellung | |
DE3714397C2 (de) | ||
EP2412406B1 (de) | Medizinischer Roboter und medinzinischer Arbeitsplatz | |
EP0715831B1 (de) | Lithotripsiekombination mit einer Therapieeinheit | |
EP0532981A1 (de) | Gerät zur Behandlung eines Lebewesens mit akustischen Wellen | |
DE102016116399A1 (de) | Sitz- oder Liegevorrichtung für eine Magnetfeldtherapie | |
CH693874A5 (de) | Medizinisches System aufweisend ein Roentgengeraet und ein Therapiegeraet mit einer Quelle fokussierter akustischer Wellen | |
DE4306460C2 (de) | Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen | |
DE4306459C1 (de) | Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen | |
EP0286170B1 (de) | Lithotripsie-Arbeitsplatz | |
DE4003350C1 (en) | C-bow X=ray appts. setter for lithotriptor - uses metal sphere on support as reference element for position of therapy focus | |
DE3915383C2 (de) | ||
DE19511106C1 (de) | Lithotripsievorrichtung | |
EP2105098B1 (de) | Druckwellentherapievorrichtung mit integrierter Röntgenanlage | |
DE4312264B4 (de) | Therapieeinrichtung zur Behandlung von Leiden des Herzens und herznaher Gefäße | |
EP1062933A2 (de) | Vorrichtung, insbesondere Therapievorrichtung, zum Beschallen von Objekten mit fokussiertem Schall | |
DE60124123T2 (de) | Vorrichtung zur Elektronenlinearbeschleunigung während einer intraoperativen Strahlungstherapie | |
DE102006059443A1 (de) | Lithotripsieeinrichtung | |
DE69203038T2 (de) | Ultraschalltherapievorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130101 |