DE19520721C2 - Gurtstraffersystem eines passiven Rückhaltesystems für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Gurtstraffersystem eines passiven Rückhaltesystems für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19520721C2 DE19520721C2 DE1995120721 DE19520721A DE19520721C2 DE 19520721 C2 DE19520721 C2 DE 19520721C2 DE 1995120721 DE1995120721 DE 1995120721 DE 19520721 A DE19520721 A DE 19520721A DE 19520721 C2 DE19520721 C2 DE 19520721C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- belt tensioner
- tensioner system
- actuator
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/46—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R2021/01204—Actuation parameters of safety arrangents
- B60R2021/01252—Devices other than bags
- B60R2021/01265—Seat belts
- B60R2021/01272—Belt tensioners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
- B60R2022/288—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/46—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
- B60R2022/4666—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by electric actuators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/46—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
- B60R2022/468—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by clutching means between actuator and belt reel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/46—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
- B60R2022/4685—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up with means to adjust or regulate the tensioning force in relation to external parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0134—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01512—Passenger detection systems
- B60R21/01544—Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
- B60R21/01548—Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment sensing the amount of belt winded on retractor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gurtstraffersystem eines
Rückhaltesystems für ein Kraftfahrzeug. Ein solches Gurtstraffersystem ist
jeweils einem Fahrzeugsitz des Fahrzeugs zugeordnet und strafft im Falle eines
Unfalls einen Sicherheitsgurt zum Zurückhalten einer in dem betreffenden
Fahrzeugsitz sitzenden Person mit einem Stellglied, das variable Kräfte in den
Sicherheitsgurt einleiten kann in Abhängigkeit von Steuersignalen, die ihm von
einer Auswerteelektronik in Verbindung mit einem Informationssystem
zugeführt werden.
Ein gattungsgemäßes Gurtstraffersystem ist bekannt aus der
DE-A-41 12 579. In diesem System findet ein Stellglied Verwendung, welches
mit situationsabhängigen Signalen angesteuert wird, um den Gurt so zu
straffen, daß eine Stoßbelastung auf den Fahrzeuginsassen so gering wie
möglich gehalten wird. Ein derartiges Stellglied kann ein
Elektromotor sein. Ein Problem hierbei ist, daß typische Gurtstraffzeiten bei
elektrischen Motoren, die überhaupt zum Einsatz in einem Gurtstraffersystem
in Betracht kämen, bei ca. 500 ms bei typischen Crashzeiten von ca. 100 ms.
Hieraus wird deutlich, daß unspezielle Maßnahme der ein Ersatz eines
elektrischen Motors im Rahmen eines Gurtstraffersystems ohne weiteres nicht
möglich ist, da es in den meisten Fällen gar nicht mehr zum Ansprechen des
elektrischen Motors käme. Dies kann das System gemäß der vorgenannten
Druckschrift dadurch lösen, daß der Sensor, der einen unmittelbar
bevorstehenden Aufprall des Fahrzeugs auf ein Hindernis detektiert, ein
sogenannter Pre-Crashsensor ist. Hierdurch gewinnt man eine zusätzliche Zeit
bis zur Reaktion des Motors, wodurch dessen längere Ansprechzeiten
kompensiert werden. Typischerweise ist es mittels eines Pre-Crashsensors ca.
1/2 bis 1 Sekunde vor der ersten unabwendbaren Deformation möglich, eine
gesicherte Auskunft darüber zu erhalten, das es sogleich zum Unfall kommen
wird. Dieser Zeitvorsprung gegenüber den klassischen Crashsensoren, die erst
dann ansprechen, wenn die Deformation bereits eingesetzt hat, reicht aus, um
beispielsweise den elektrischen Motor gezielt anzusteuerern, damit er
gegebenenfalls erhöhte Zugkräfte in den Sicherheitsgurt einleiten kann, und
zwar bereits vor dem tatsächlichen Aufprall.
Im übrigen ist bei einem Gurtstraffersystem bereits aus der DE-OS-22 49 759
ein sogenannter Gurtkraftbegrenzer bekannt, dessen Rückhaltekraft in
Abhängigkeit von der Fahrzeugverzögerung und/oder dem Gewicht des jeweils
gehaltenen Insassen veränderlich ist.
Bislang verwendete Stellglieder wie eine Feder oder ein pyrotechnischer
Treibsatz reagieren - wie schon ausgeführt - nach nur einem Schema, d. h. sie
können für sich genommen nicht aufgrund verschiedener Parameter
unterschiedlich reagieren.
Vor diesem Hintergrund ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein gattungsgemäßes Gurtstraffersystem so weiter zubilden, daß es im Falle des
Unfalls eine bedarfsgerechte und der jeweiligen Situation angemessene
Reaktion ermöglicht, auch wenn als Stellglied ein für sich genommen in seinen
von ihm erzeugten Kräften nicht steuerbares Stellglied ist.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß das Stellglied 1 Kräfte über eine
steuerbare Rutschkupplung in den Sicherheitsgurt einleitet.
Das Stellglied ist in bevorzugter Ausführungsform eine Feder oder ein
pyrotechnischer Treibsatz.
Das Informationssystem, welches über einen unabwendbaren Aufprall
informiert, wirkt durch Abgabe eines entsprechenden Signals, und kann
beispielsweise ein sogenannter Pre-Crashsensor sein, welcher vorzugsweise ein
Radarsensor oder aber ein optischer Sensor mit nachgeschalteter
Auswerteelektronik ist. Hier gibt es unterschiedliche Prinzipien der
Realisierung eines solchen Pre-Crashsensors, welcher für sich genommen
jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Als Informationssystem kann aber auch beispielsweise eine
Kommunikationseinrichtung zwischen zwei Fahrzeugen sein oder zwischen
einem Fahrzeug und einem satellitengestützten Navigationssystem. So ließe
sich beispielsweise bei einer satellitengestützten Anlage vorhersagen, daß es
innerhalb der nächsten 1/2 sek. zu einem Aufprall zwischen einem Auto A und
Auto B kommen wird.
Weiterhin ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, daß die
Gurtrollenachse, also die Achse, auf welcher der Gurt aufgerollt ist, mit einem
Positionssensor versehen ist, von dem elektrische Signale abgegriffen werden,
aus denen auf die aktuelle Auszugslänge des Gurtes geschlossen wird, welche
der Auswerteelektronik zugeführt werden und welche deren Steuersignale
beeinflussen, derart, daß die in den Gurt eingeleiteten Zugkräfte von der
ermittelten Auszugslänge des Gurtes abhängen. Auf diese Weise ist es
möglich, über den Gurtauszug auf die Position und die Körpergröße einer
Person zu schließen und entsprechend den Gegebenheiten eine optimale
Straffung des Gurtsystems vorzunehmen. Hierzu ist der erwähnte
Positionssensor vorgesehen, welcher gegebenenfalls über ein Getriebe mit der
Achse der Gurtrolle gekoppelt ist. Diese Werte werden entsprechend
aufbereitet und in der Auswerteelektronik erfaßt. Die Elektronik ermittelt dann
für die jeweils ermittelte Gurtauszugslänge eine optimale Zugkraft, mit welcher
der Gurt gestrafft wird bzw. berechnet einen zeitlichen Verlauf für den Anstieg
der in den Sicherheitsgurt einzuleitenden Zugkraft und legt das Ergebnis der
Berechnungen gegebenenfalls in einem Speicher ab. Im Bedarfsfall, d. h.,
wenn das Informationssystem einen unmittelbar bevorstehenden Unfall
signalisiert, braucht nur noch auf die abgelegten Werte zurückgegriffen
werden, um zu dem Stellglied geleitet zu werden, der dann - dank des
zeitlichen Vorlaufs - in der Lage ist, trotz seiner evtl. Trägheit das gewünschte
ermittelte Programm zu durchfahren.
Die Verbindung der Gurtstraffung mit dem Informationssystem, beispielsweise dem
Pre-Crashsensor ermöglicht es, den Fahrzeuginsassen bereits in der Phase der
Annäherung an das Hindernis, beispielsweise während der dem Aufprall
vorangehenden Notbremsung, in seiner optimalen Haltung im Fahrzeug zu
halten, bzw. ihn in diese Position zu versetzen.
Als bevorzugte Ausführungsformen kommen für den Positionssensor u. a.
Potentiometer oder Inkrementalgeber in Frage, die entweder über eine analoge
Ausgangsspannung oder die Anzahl der erfaßten digitalen Zählimpulse
Auskunft über den aktuellen Grad der Gurtabwicklung geben.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß das
Stellglied im Falle des Unfalls die Gurtkraft begrenzt. Dies eben vor dem
Hintergrund, um die Verletzungsgefahr für die Fahrzeuginsassen auf ein
Mindestmaß zu reduzieren. Die dabei eine Rolle spielenden Parameter können
sein die Unfallschwere, die Insassenposition, die Insassengröße, die
Insassenmasse sowie Alter und Geschlecht. Dies ermöglicht eine
bedarfsgerechte Steuerung des Sicherheitsgurtes.
Beim Einsatz eines pyrotechnischen Treibsatzes als Stellglied wird dieser nach
Empfang des entsprechenden Signals vom Informationssystem gezündet,
woraufhin die erzeugten Kräfte über die Rutschkupplung variabel entsprechend
diesem genannten Signal in den Sicherheitsgurt eingeleitet werden. Die
Steuerung kann von allen möglichen Faktoren, wie Unfallschwere,
Insassenposition, Insassengröße, Insassenmaße sowie Alter und Geschlecht
abhängen. Auch hierdurch ist eine bedarfsgerechte Reaktion und vor allem
auch situationsangepaßte Reaktion des Systems möglich.
Die Informationen über die Gurtauszugslänge und daher über die Sitzposition
der auf dem Sitz sitzenden Person können gegebenenfalls an übergeordnete
Systeme weitergeleitet werden. Hierdurch können weitere
Sicherheitseinrichtungen, z. B. Airbags, bedarfsgerecht aktiviert werden oder
die Gurthöhenverstellung optimal eingestellt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß der
einzigen Zeichnungsfigur kurz näher erläutert.
Die Figur zeigt ein Blockschaltbild einer konkreten Ausführung des
erfindungsgemäßen Gurtstraffersystems.
Ausgangspunkt für die Aktivierung des Gurtstraffersystems ist der Pre-
Crashsensor 3, der beispielsweise auf optischer Basis arbeitet. Detektiert dieser
Pre-Crashsensor 3 ein Ereignis, welches in beispielsweise einer 1/2 sek. zu
einem Unfall führen wird, so leitet er ein entsprechendes Signal an die
Auswerteelektronik 2 weiter, in welcher das Signal ausgewertet wird. Hat
keine Sitzpositionsbestimmung stattgefunden, so erzeugt die
Auswerteelektronik ein relativ einfaches Signal, welches an das Stellglied 1
über Pfad a geleitet wird.
Mit 4 ist ein Positionssensor zur Sitzpositionserkennung bezeichnet, das - wie
ausgeführt - vorliegend mit der Gurtrollenachse gekoppelt ist. Je nach
Gurtauszugslänge entsteht ein bestimmtes Ausgangssignal, was in geeigneter
Weise in der Auswerteelektronik 2 ausgewertet wird, um ein eindeutiges Signal
für die Gurtauszugslänge und damit für die Sitzposition zu bestimmen. Dieses
Signal kann in einem Speicher, welcher in der Auswertelektronik integriert
sein kann, abgelegt werden, so daß das abgelegte Signal im Bedarfsfall, d. h.
bei Eingang einer Meldung vom Pre-Crashsensor 3, zum Stellglied 1 über den
Pfad a geschickt werden kann.
Die Gurtbandrolle des Gurtautomaten
ist über eine steuerbare Rutschkupplung an das Stellglied 1 angekoppelt, die es ermöglicht,
die Haltekraft des Gurtes auf einem für den Insassen verträglichen und auf das
Zusammenwirken mit anderen Schutzsystemen
abgestimmte Niveau zu begrenzen.
Die Gurtkraft für den
Straffvorgang beeinflußt, wodurch neben der Begrenzung der Gurtkraft auf
einem biomechanisch vertretbaren Niveau der Unfallschwere, der Position des
Insassen im Fahrzeug, seiner Größe und gegebenenfalls auch seinem Alter und
Geschlecht (soweit diese Informationen dem System über geeignete persönliche
Kodierungen bekannt sind) Rechnung getragen werden kann.
Claims (10)
1. Einem Fahrzeugsitz zugeordnetes Gurtstraffersystem eines passiven
Rückhaltesystems für ein Kraftfahrzeug, das im Falle eines Unfalls
einen Sicherheitsgurt strafft zum Zurückhalten einer in dem
betreffenden Fahrzeugsitz sitzenden Person, mit einem Stellglied,
das variable Kräfte in den Sicherheitsgurt einleiten kann in
Abhängigkeit von Steuersignalen, die ihm von einer
Auswerteelektronik in Verbindung mit einem Informationssystem
zugeführt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied (1) Kräfte über eine steuerbare Rutschkupplung
in den Sicherheitsgurt einleitet.
2. Gurtstraffersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Stellglied (1) eine Feder ist.
3. Gurtstraffersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Stellglied (1) ein pyrotechnischer Treibsatz ist.
4. Gurtstraffersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Informationssystem einen Pre-Crashsensor
enthält.
5. Gurtstraffersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Informationssystem (3) ein Pre-
Crashsensor ist.
6. Gurtstraffersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Pre-Crashsensor ein Radarsensor mit
nachgeschaltetem Prozessor zur Auswertung der Radarsignale ist.
7. Gurtstraffersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Pre-Crashsensor ein optischer Sensor mit
nachgeschaltetem Prozessor zur Auswertung der optischen Signale
ist.
8. Gurtstraffersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß mit der Gurtrollenachse ein Positionssensor (4)
gekoppelt ist, von dem elektrische Signale abgegriffen werden, aus
denen auf die Auszugslänge des Gurtes geschlossen wird und die in
entsprechende Signale umgewandelt werden, welche der
Auswerteelektronik (2) zugeführt werden und welche deren
Steuersignale beeinflussen, derart, daß die in den Gurt eingeleiteten
Zugkräfte von der ermittelten Auszugslänge des Gurtes abhängen.
9. Gurtstraffersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stellglied (1) im Falle des Unfalls die
Gurtkraft begrenzt.
10. Gurtstraffersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gurthaltekraft entsprechend einer oder mehrerer der folgenden
Faktoren eingestellt wird: Unfallschwere, Insassenposition,
Insassengröße, Insassenmasse sowie Alter und Geschlecht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995120721 DE19520721C2 (de) | 1995-06-12 | 1995-06-12 | Gurtstraffersystem eines passiven Rückhaltesystems für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995120721 DE19520721C2 (de) | 1995-06-12 | 1995-06-12 | Gurtstraffersystem eines passiven Rückhaltesystems für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19520721A1 DE19520721A1 (de) | 1996-12-19 |
DE19520721C2 true DE19520721C2 (de) | 1998-12-10 |
Family
ID=7763795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995120721 Expired - Fee Related DE19520721C2 (de) | 1995-06-12 | 1995-06-12 | Gurtstraffersystem eines passiven Rückhaltesystems für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19520721C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19907395A1 (de) * | 1999-02-20 | 2000-08-24 | Volkswagen Ag | Sicherheitsgurteinrichtung |
DE102008057861A1 (de) * | 2008-11-18 | 2010-05-20 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur automatischen Sitzverstellung und dessen Anwendung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20115316U1 (de) | 2001-09-17 | 2002-02-07 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gurtaufroller |
DE19731689C2 (de) * | 1997-07-23 | 1999-07-29 | Hs Tech & Design | Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtbandes |
DE19742606B4 (de) * | 1997-09-26 | 2005-09-15 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur Aktivierung von Insassenschutzsystemen in Kraftfahrzeugen |
SE9801261D0 (sv) * | 1998-04-07 | 1998-04-07 | Stridsberg Innovation Ab | Safety belt tensioner |
SE514382C2 (sv) * | 1998-05-20 | 2001-02-19 | Saab Automobile | Sätt och anordning vid ett säkerhetsbälte |
DE19845087B4 (de) * | 1998-09-30 | 2006-07-13 | Volkswagen Ag | Verfahren und zugehörige Einrichtung zur Steuerung der Sicherheitssysteme in einem Kraftfahrzeug |
DE19856129A1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-06-08 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Ansteuerung von Sicherheitseinrichtungen in einem Kraftfahrzeug |
DE19903653C2 (de) * | 1999-01-29 | 2002-07-18 | A B Elektronik Gmbh | Gurtstraffer |
DE10005010C2 (de) | 2000-02-04 | 2002-11-21 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz |
EP1160134B1 (de) | 2000-05-16 | 2004-03-17 | DaimlerChrysler AG | Insassenrückhaltesystem |
DE10029061C2 (de) * | 2000-06-13 | 2003-12-11 | Breed Automotive Tech | Rückhaltevorrichtung |
DE10141240A1 (de) * | 2001-08-23 | 2003-03-06 | Trw Repa Gmbh | Gurtaufroller mit Getriebemotor |
DE10204134A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-08-21 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Ansteuerung von einem reversiblen Rückhaltemittel |
DE10248718A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-29 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt |
DE20301861U1 (de) | 2003-02-06 | 2003-06-05 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt |
DE10349178B4 (de) * | 2003-10-22 | 2006-12-14 | Daimlerchrysler Ag | Gurtstrafferaggregat |
DE102005009486B4 (de) * | 2005-02-23 | 2009-01-08 | Takata-Petri Ag | Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102005035861B4 (de) * | 2005-07-30 | 2014-07-31 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Gurtstraffungssystem für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem mit einem solchen Gurtstraffungssystem |
DE102005042307A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-03-08 | Trw Automotive Gmbh | Gurtaufroller |
DE102007002500B4 (de) * | 2007-01-17 | 2021-03-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung beweglicher Teile eines Fahrzeugsitzes |
DE102014203002B4 (de) | 2014-02-19 | 2023-08-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Adaptiver Gurtkraftbegrenzer für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Begrenzen einer Zugkraft in einem Gurt |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2249759A1 (de) * | 1972-10-11 | 1974-04-18 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug mit einem haltesystem fuer die insassen |
US3848828A (en) * | 1968-05-13 | 1974-11-19 | H Kuhl | Energy transformer for securing a safety belt on a seat of a vehicle |
US4655312A (en) * | 1985-10-15 | 1987-04-07 | Allied Corporation | Electrically adjusted safety restraint system |
US4666097A (en) * | 1984-01-13 | 1987-05-19 | Nippon Soken, Inc. | Method and apparatus for winding seat belt thereof |
US4669680A (en) * | 1984-10-03 | 1987-06-02 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Webbing retractor |
DE4112579A1 (de) * | 1990-04-18 | 1991-10-24 | Nissan Motor | Innensystem fuer kraftfahrzeuge |
US5181739A (en) * | 1990-11-27 | 1993-01-26 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt system with comfort control |
-
1995
- 1995-06-12 DE DE1995120721 patent/DE19520721C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3848828A (en) * | 1968-05-13 | 1974-11-19 | H Kuhl | Energy transformer for securing a safety belt on a seat of a vehicle |
DE2249759A1 (de) * | 1972-10-11 | 1974-04-18 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug mit einem haltesystem fuer die insassen |
US4666097A (en) * | 1984-01-13 | 1987-05-19 | Nippon Soken, Inc. | Method and apparatus for winding seat belt thereof |
US4669680A (en) * | 1984-10-03 | 1987-06-02 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Webbing retractor |
US4655312A (en) * | 1985-10-15 | 1987-04-07 | Allied Corporation | Electrically adjusted safety restraint system |
DE4112579A1 (de) * | 1990-04-18 | 1991-10-24 | Nissan Motor | Innensystem fuer kraftfahrzeuge |
US5181739A (en) * | 1990-11-27 | 1993-01-26 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt system with comfort control |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19907395A1 (de) * | 1999-02-20 | 2000-08-24 | Volkswagen Ag | Sicherheitsgurteinrichtung |
DE102008057861A1 (de) * | 2008-11-18 | 2010-05-20 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur automatischen Sitzverstellung und dessen Anwendung |
DE102008057861B4 (de) * | 2008-11-18 | 2010-09-16 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur automatischen Sitzverstellung und dessen Anwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19520721A1 (de) | 1996-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19520721C2 (de) | Gurtstraffersystem eines passiven Rückhaltesystems für ein Kraftfahrzeug | |
DE10345726B4 (de) | Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems | |
EP2504200A1 (de) | Steuergerät zur einstellung einer vorrichtung zum adaptiven abbau von crashenergie für ein fahrzeug, vorrichtung zum adaptiven abbau von crashenergie für ein fahrzeug und ein verfahren zum einstellen einer vorrichtung zum adaptiven abbau von crashenergie für ein fahrzeug | |
WO2011117157A1 (de) | Steuerung für ein precrash-sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug | |
DE102004038167B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem | |
DE102018218168A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern zumindest einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug bei einer Kollision und System zum Insassenschutz für ein Fahrzeug | |
DE102010053063B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs | |
DE102012004007A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Fahrzeuges und Sicherheitsgurtvorrichtung | |
DE102018002967A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers sowie Fahrzeug | |
EP1747943B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers und Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer | |
EP2240346B1 (de) | Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug | |
WO2001044024A1 (de) | Regelbares rückhaltesystem für kraftfahrzeuge | |
DE102006002746A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln | |
EP1747942B1 (de) | Gurtstraffungssystem für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem mit einem solchen Gurtstraffungssystem | |
DE102018102466B4 (de) | Gurtaufroller, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug | |
DE102012025269B4 (de) | Verfahren zum Rückhalten eines Insassen eines Fahrzeuges | |
DE102007012463A1 (de) | Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln | |
WO2004106119A1 (de) | Sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug | |
DE102005052266B3 (de) | Vorrichtung zur Bewegungsmessung eines Kraftfahrzeuginsassen und adaptives Sicherheitsgurtsystem | |
DE102014000266B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges | |
DE102013214171A1 (de) | Vorrichtung zum Anpassen einer Gurtlose eines Sicherheitsgurtes eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Anpassen einer Gurtlose eines Sicherheitsgurtes eines Fahrzeugs | |
DE102005052265A1 (de) | Verfahren zur Gurtbandabbremsung in einem Sicherheitsgurtsystem und Steuereinheit für ein solches Sicherheitsgurtsystem | |
EP2036778B1 (de) | Verfahren zur von der sitzposition einer person abhängigen ansteuerung irreversibler rückhaltemittel | |
DE102010023871A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel | |
EP3938247A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung sowie sicherheitssystem für ein kraftfahrzeug mit zusätzlicher antriebsbatteriekopplung und verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BSRS RESTRAINT SYSTEMS GMBH, 63755 ALZENAU, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS RESTRAINT SYSTEM GMBH, 63755 ALZENAU, DE |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL SAFETY ENGINEERING INTERNATIONAL G, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |