DE19520439C2 - Filterelement zum Abscheiden von Partikeln aus gasförmigen oder flüssigen Medien und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Filterelement zum Abscheiden von Partikeln aus gasförmigen oder flüssigen Medien und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19520439C2 DE19520439C2 DE19520439A DE19520439A DE19520439C2 DE 19520439 C2 DE19520439 C2 DE 19520439C2 DE 19520439 A DE19520439 A DE 19520439A DE 19520439 A DE19520439 A DE 19520439A DE 19520439 C2 DE19520439 C2 DE 19520439C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter element
- plastic grains
- element according
- substance
- molded body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 2
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/20—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
- B29C67/205—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising surface fusion, and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1638—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate
- B01D39/1653—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate of synthetic origin
- B01D39/1661—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate of synthetic origin sintered or bonded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Filterelement gemäß dem Ober
begriff des Anspruchs 1, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung
eines Filterelements gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Ein derartiges Filterelement und ein derartiges Verfahren sind
durch die DE-42 11 529 A1 bekannt.
Als Ausgangsmaterial für den Formkörper dient hierbei körniges
Polyäthylen, das in eine Form eingefüllt und die gefüllte Form
so erwärmt wird, daß die Körner durch Sintern wenigstens partiell
miteinander verbunden werden, so daß nach dem Abkühlen der Form
ein formstabiler, gas- und flüssigkeitsdurchlässiger Formkörper
gewonnen ist. Daraufhin wird auf die dem anströmenden Medium
zugewandte Außenseite des Formkörpers eine dünne, feinporige
Schicht aus einer geeigneten Substanz aufgebracht.
Die Herstellung eines formstabilen Formkörpers aus Polyäthylen
granulat durch Sintern erfordert verhältnismäßig viel Zeit
und ist daher kostenaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Prozeß der Wärme
behandlung des granulierten Formkörperausgangsmaterials bis
zu dessen mechanischer Verfestigung zu einem formstabilen Form
körper signifikant zu verkürzen und damit die Voraussetzung für
eine kostengünstige Herstellung eines kompletten Filterelements
zu schaffen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im Hinblick auf das gattungs
gemäße Filterelement mit den kennzeichnenden Merkmalen des An
spruchs 1 und im Hinblick auf das gattungsgemäße Herstellungs
verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 11
gelöst.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den jeweiligen Unteransprüchen charakterisiert.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichung erläu
ter, die den Herstellvorgang eines Filterelements, dessen Form
körper aus einem Granulat (12) aus thermoplastischem Kunststoff
gebildet wird, dessen Körner während des Schmelz- bzw. Ver
schweißvorgangs weitestgehend formstabil bleiben, im Prinzip
veranschaulicht.
Die für den Formkörper 10 eines Filterelements 11 je nach des
sen Form und Größe erforderliche Menge an thermoplastischen
Kunststoffkörnern 16, z. B. aus ultrahochmolekularem Polyäthylen,
wird in eine Wäge- bzw. Dosiereinrichtung 13 eingegeben und mit
wenigstens einer sich unter der Einwirkung von Mikrowellenener
gie erwärmenden Substanz vermengt, die vorzugsweise über eine mit
mehreren Anschlußstutzen versehene Ringleitung 15 in die Ein
richtung 13 eingespeist bzw. eingegeben wird. Zu diesem Zweck
können die Anschlußstutzen mit geeigneten Düsen versehen sein,
die auch das Einsprühen einer Flüssigkeit, z. B. Äthylenglykol,
ermöglichen. Gegebenenfalls kann die Dosiereinrichtung 13 mit ei
einem Rührwerk 13' ausgestattet sein, um eine möglichst gleich
mäßige Verteilung der Substanz 14 auf der Oberfläche der Kunst
stoffkörner 16 zu erzielen.
Das abgewogene Gemenge, wobei die thermoplastischen Kunststoff
körner 16 wenigstens teilweise mit der unter Einwirkung von
Mikrowellenenergie sich erwärmenden Substanz 14 bedeckt sind,
wird in eine entsprechend der Dimension des Formkörpers 10 aus
gestaltete Form 17 aus einem mikrowellendurchlässigen Material,
z. B. Glas, eingefüllt. Anschließend wird die gefüllte Form 17
in einen Mikrowellenofen 19 eingegeben und entsprechend den je
weils vorliegenden Voraussetzungen zeitlich dosiert der Ein
wirkung eines Mikrowellenfelds geeigneter Frequenz ausgesetzt.
Die sich hierdurch erwärmende Substanz 14, z. B. in Form von
Graphit, reinem Kohlenstoff oder einer Mischung hiervon, je
weils gegebenenfalls mit der Flüssigkeit versetzt, bewirkt zu
mindest ein partielles Verschmelzen der thermoplastischen Kunst
stoffkörner 16 im Bereich deren Grenzflächen, wodurch die erfor
derliche Stabilität des Formkörpers 10 erzielt wird.
Der so gewonnene Formkörper 10 wird anschließend mit einer dün
nen, feinporigen Schicht 18 aus einem geeigneten Material ver
sehen. Damit ist das betreffende Filterelement 11 für den vor
gesehenen Einsatz verfügbar.
Die Verwendung von ultrahochmolekularem Polyäthylengranulat
als Formkörpermaterial hat sich als besonders vorteilhaft er
wiesen, da dieses Granulat 12 auch im angeschmolzenen Zustand
seine Form behält und nicht zerfließt. Für den angestrebten
Zweck eignet sich insbesondere ein unterschiedliche Korngrös
sen enthaltendes Granulat 12, wobei die Korngrößen etwa im Be
reich zwischen 500 µm und 5 µm liegen.
Im Falle der Ausbildung der dünnen, feinporigen Schicht 18 als
poröse Folie, z. B. aus Polytetrafluoräthylen, kann die Folie, z. B.
nach einem bekannten Laminationsverfahren, auf den aus einheit
lichem Grundmaterial bestehenden Formkörper 10 aufgebracht wer
den, beispielsweise auch dadurch, daß die Folie vorher in die
mikrowellendurchlässige Form 17 eingelegt wird und während des
Behandlungsvorgangs der mit der unter Einfluß von Mikrowellen
energie sich erwärmenden Substanz vermengten bzw. benetzten
thermoplastischen Kunststoffkörner 16 mit dem entstehenden Form
körper 10 vereinigt wird.
Es besteht auch die Möglichkeit, eine Folie aus geeignetem Ma
terial mit einer sich unter dem Einfluß von Mikrowellenenergie
erwärmenden Substanz zu belegen oder zu durchsetzen, z. B. eben
falls mit Graphit, reinem Kohlenstoff (Ruß) oder einer Mischung
hiervon, jeweils gegebenenfalls wieder mit Flüssigkeit versetzt,
und danach einem Mikrowellenfeld auszusetzen, dessen Energie
wenigstens ein partielles Verschmelzen der Folie mit den an
grenzenden Flächen der thermoplastischen Kunststoffkörner 16
des Formkörpers 10 aus z. B. hochmolekularem Polyäthylen bewirkt.
Diese Methode bietet sich auch dann an, wenn die feinporige
Schicht 18 aus einem Material besteht, das als Bestandteil Gra
phit enthält.
Beim Ausführungsbeispiel wird eine für die Bildung der fein
porigen Schicht 18 vorgesehene Folie von einer Rolle 20 abge
zogen und im Laminationsverfahren auf den Formkörper 10 auf
gebracht.
Grundsätzlich können die zur Bildung der feinporigen Schicht
18 benutzten, an sich bekannten Materialien wie bisher durch
Sintern oder Kleben mit dem Formkörper 10 vereinigt werden.
Die angewendeten Mikrowellen weisen etwa eine im Bereich zwi
schen 2,3 und 2,6 GHz liegende Frequenz auf.
Neben dem beim Ausführungsbeispiel als Ausgangsmaterial für
den Formkörper 10 benutzten Granulat aus ultrahochmolekularem
Polyäthylen eignet sich als Ausgangsmaterial jedes Granulat
aus einem thermoplastischen Kunststoff, dessen Körner während
des Schmelz- bzw. Verschweißprozesses formstabil bleiben.
Claims (16)
1. Filterelement zum Abscheiden von Partikeln aus gasförmigen
oder flüssigen Medien mit einem formstabilen, gas- und
flüssigkeitsdurchlässigen, aus thermoplastischen Kunststoff
körnern gebildeten Formkörper, dessen Stabilität durch Wärme
behandlung und dadurch wenigstens partiell bewirktes Ver
schmelzen der thermoplastischen Kunststoffkörner an deren
Grenzflächen gewonnen ist, wobei die Kunststoffkörner wäh
rend des Verschmelzens weitgehend formstabil bleiben, und mit
einer anströmseitigen dünnen, feinporigen Schicht, die mit
dem Formkörper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die thermoplastischen Kunststoffkörner (16) des Formkörpers
(10) an ihrer Oberfläche wenigstens teilweise mit einer
unter Einwirkung von Mikrowellenenergie sich erwärmenden
und das Verschmelzen zwischen den aneinander angrenzenden
Kunststoffkörnern (16) bewirkenden Substanz (14) versehen
sind.
2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die thermoplastischen Kunststoffkörner des Formkörpers (10)
unterschiedliche Korngrößen aufweisen.
3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnete,
daß die Korngrößen der Kunststoffkörner (16) im Bereich zwi
schen 500 µm und 5 µm liegen.
4. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Kunststoffkörner (16) aus
ultrahochmolekularem Polyäthylen bestehen.
5. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die sich unter Einwirkung von
Mikrowellenenergie erwärmende Substanz (14) Graphit ist.
6. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die sich unter Einwirkung von Mikrowel
lenenergie erwärmende Substanz (14) reiner Kohlenstoff (Ruß)
ist.
7. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die sich unter der Einwirkung von Mikro
wellenenergie erwärmende Substanz (14) eine Mischung aus
Graphit und reinem Kohlenstoff ist.
8. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die auf den Formkörper (10) auf
gebrachte feinporige Schicht (18) durch eine poröse Folie
verkörpert ist.
9. Filterelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die poröse Folie aus Polytetrafluoräthylen besteht.
10. Filterelement nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die auf den Formkörper (10) aufgebrachte
poröse Folie mit einer sich unter Einwirkung von Mikrowel
lenenergie erwärmenden Substanz belegt oder durchsetzt ist
und durch Einwirkung der Mikrowellenergie mit den Grenz
flächen der an der Folie anliegenden Kunststoffkörner (16)
des Formkörpers (10) wenigstens partiell verschmolzen ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Filterelements zum Abschei
den von Partikeln aus gasförmigen oder flüssigen Medien
nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem aus thermo
plastischen Kunststoffkörnern ein gas- und flüssigkeitsdurch
lässiger Formkörper gebildet wird, in dem durch Wärmebe
handlung wenigstens partiell ein Verschmelzen der thermo
plastischen Kunststoffkörner an deren aneinander anliegen
den Grenzflächen bewirkt wird, und bei dem der Formkörper an
strömseitig mit einer dünnen, feinporigen Schicht verbunden
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die für das betreffende
Filterelement (11) für dessen Formkörper (10) jeweils er
forderliche Menge an thermoplastischen Kunststoffkörnern
(16) mittels einer Dosiereinrichtung (13) abgemessen und
mit wenigstens einer unter Einfluß von Mikrowellenenergie
sich erwärmenden Substanz (14) vermengt wird, das Gemenge
anschließend in eine mikrowellendurchlässige Form (17) ein
gegeben wird, die gefüllte Form in einen Mikrowellenofen
(19) eingebracht wird und durch Zufuhr von Mikrowellen
energie das zumindest partielle Verschmelzen der aneinander
grenzenden Kunststoffkörner bewirkt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
jeweiligen, sich unter der Einwirkung von Mikrowellenener
gie erwärmenden Substanz eine Flüssigkeit zugesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die zugesetzte Flüssigkeit Äthylenglykol ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß Mikrowellen mit einer im Bereich
zwischen 2,3 und 2,6 GHz liegenden Frequenz angewendet wer
den.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Formkörpers (10)
mit der dünnen feinporigen Schicht (18) eine poröse Folie
zusammen mit dem Gemenge für den Formkörper (10) in die
mikrowellendurchlässige Form (17) eingegeben wird, und daß
bei der anschließenden Bildung des Formkörpers (10) im
Mikrowellenofen (19) die poröse Folie mit den Grenzflächen
der an ihr anliegenden Kunststoffkörner (16) des Formkör
pers (10) wenigstens partiell verschmolzen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die poröse Folie mit einer unter der Einwirkung von Mikro
wellenenergie sich erwärmenden Substanz belegt oder durch
setzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19520439A DE19520439C2 (de) | 1995-06-03 | 1995-06-03 | Filterelement zum Abscheiden von Partikeln aus gasförmigen oder flüssigen Medien und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19520439A DE19520439C2 (de) | 1995-06-03 | 1995-06-03 | Filterelement zum Abscheiden von Partikeln aus gasförmigen oder flüssigen Medien und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19520439A1 DE19520439A1 (de) | 1996-12-05 |
DE19520439C2 true DE19520439C2 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=7763622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19520439A Expired - Fee Related DE19520439C2 (de) | 1995-06-03 | 1995-06-03 | Filterelement zum Abscheiden von Partikeln aus gasförmigen oder flüssigen Medien und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19520439C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107174871A (zh) * | 2017-07-20 | 2017-09-19 | 安徽国能亿盛环保科技有限公司 | 一种高温烟气除尘用耐氧化金属纤维烧结毡滤料的制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024324A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-21 | Herding GmbH Entstaubungsanlagen, 8450 Amberg | Filterkoerper zum abscheiden von fest- und/oder schwebstoffen und verfahren zu dessen herstellung |
DE3927727A1 (de) * | 1989-08-23 | 1991-02-28 | Tech Textilien Loerrach Gmbh | Filterelement sowie verfahren zur herstellung eines filterelementes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4211529A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-07 | Herding Entstaubung | Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen Kunststoff-Formkörper |
-
1995
- 1995-06-03 DE DE19520439A patent/DE19520439C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024324A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-21 | Herding GmbH Entstaubungsanlagen, 8450 Amberg | Filterkoerper zum abscheiden von fest- und/oder schwebstoffen und verfahren zu dessen herstellung |
DE3927727A1 (de) * | 1989-08-23 | 1991-02-28 | Tech Textilien Loerrach Gmbh | Filterelement sowie verfahren zur herstellung eines filterelementes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4211529A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-07 | Herding Entstaubung | Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen Kunststoff-Formkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19520439A1 (de) | 1996-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69812341T2 (de) | Poröse gesinterte kunststoffprodukte und verfahren zur herstellung | |
DE69516863T2 (de) | Verfahren zum herstellen von pulver-vorformlingen und davon hergestellte schleifartikel | |
EP0911142B1 (de) | Verwendung eines Polyamids 12 für selektives Laser-Sintern und Polyamid 12 Pulver | |
DE10117435B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filterkörpers | |
DE4338212C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Partikeln | |
WO2005090448A1 (de) | Pulver für das rapid prototyping und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69021377T2 (de) | VERFAHREN ZUM FORMEN EINES VORGEFORMTEN KöRPERS AUS FASERVERSTÄRKTEM VERBUNDMATERIAL. | |
WO1993019832A1 (de) | Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen kunststoff-formkörper | |
EP0203518B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Siliciumgranulat für die Erzeugung von Siliciumschmelzen | |
DE2121424C3 (de) | ||
DE69009577T2 (de) | Methode zur Herstellung eines Filterelementes für Staubsammler. | |
EP1497231B1 (de) | Verwendung eines porösen Kunststoff-Formkörpers als Belüfter. | |
DE2227533C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern aus Aktivkohlekörnern und einem feinverteilten thermoplastischen Bindemittel | |
DE19520439C2 (de) | Filterelement zum Abscheiden von Partikeln aus gasförmigen oder flüssigen Medien und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1454961B2 (de) | Formwerkzeug zum herstellen von erzeugnissen aus schaumstoff und verfahren zum herstellen eines solchen formwerkzeuges | |
DE19700760C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus thermoplastischen Polymeren, poröse Formkörper und Verwendung der Formkörper | |
DE102009044675A1 (de) | Filtermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3113360A1 (de) | Bahnfoermiges belagsmaterial auf basis von polyaethylen fuer die laufflaeche von skis | |
DE2340369A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten granalien aus einem thermoplastischen polymer | |
JPH02149307A (ja) | 焼結樹脂製多孔質濾過体の製造方法 | |
DE3730473A1 (de) | Verfahren zum beschichten von gegenstaenden | |
DE102008002889B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filterelementes | |
DE4021753C2 (de) | ||
JPH07207473A (ja) | 防錆効果を有する成形体 | |
DE4105958C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |