[go: up one dir, main page]

DE19519858A1 - Vorrichtung zum Zerstückeln von Papierblättern - Google Patents

Vorrichtung zum Zerstückeln von Papierblättern

Info

Publication number
DE19519858A1
DE19519858A1 DE1995119858 DE19519858A DE19519858A1 DE 19519858 A1 DE19519858 A1 DE 19519858A1 DE 1995119858 DE1995119858 DE 1995119858 DE 19519858 A DE19519858 A DE 19519858A DE 19519858 A1 DE19519858 A1 DE 19519858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
recess
insertion slot
collecting container
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995119858
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg R Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29520954U priority Critical patent/DE29520954U1/de
Priority to DE1995119858 priority patent/DE19519858A1/de
Publication of DE19519858A1 publication Critical patent/DE19519858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0023Switching devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerstückeln von Papierblättern gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Solche als Aktenvernichter bekannten Vorrichtungen sind im allgemeinen so gebaut, daß auf der Oberseite eines verhältnismäßig großen Behälters ein Einführschlitz vorgesehen ist, unter dem zwei motorisch angetriebene Zerstückelungswalzen arbeiten, so daß ein in den Einführschlitz eingeführtes Papierblatt zerstückelt wird und die Schnitzel in dem Behälter zu liegen kommen. Aus dem Behälter ist ein Sammelfach für die Papierschnitzel heraus­ nehmbar oder aber der Deckel des Behälters, der mit dem Einführschlitz ausgebildet ist und die Zerstückelungseinrichtung trägt, ist nach oben abnehmbar.
Ein Nachteil solcher bekannten Aktenvernichter liegt darin, daß sie an verschiedene An­ wendungszwecke nur schlecht anpaßbar sind und verhältnismäßig sperrig bauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zerstückeln von Papier­ blättern zu schaffen, die vielseitig verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Das als Kernelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildete Gehäuse mit insge­ samt kreiszylindrischer Form ermöglicht in besonders einfacher Weise vielfältige Anord­ nungen und Ausrichtungen der Vorrichtung, wobei die in dem Gehäuse ausgebildete Aus­ nehmung ein zu zerstückelndes Papierblatt dem Einführschlitz zuleitet, so daß eine beson­ ders bequeme Bedienbarkeit gegeben ist. Funktion und Design sind optimal aufeinander abgestimmt. Das Gehäuse mit den darin angeordneten, motorisch angetriebenen Zer­ stückelungswalzen bildet ein Aktenvernichtermodul.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird ereicht, daß die Länge des Einführschlitzes annähernd der des Gehäuses entspricht.
Der Anspruch 3 kennzeichnet eine vorteilhafte Bemaßung der Ausnehmung.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 wird erreicht, daß das Gehäuse trotz seiner kreiszy­ lindrischen Form sicher steht.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 kann das Gehäuse mit der darin enthaltenen Zerstüc­ kelungseinrichtung als ein kompakter Aktenvernichter mit kleinem Fassungsvermögen für Papierschnitzel ohne einen Sammelbehälter verwendet werden.
Die Merkmale des Anspruchs 6 gewährleisten eine bequeme Transportierbarkeit des Ge­ häuses und sorgen zusätzlich für eine besonders einfache Bedienbarkeit, da ein zu zer­ stückelndes Blatt eine Auflage vorfindet und nicht lange von Hand gehalten werden muß.
Die gemäß dem Anspruch 7 und 8 vorgesehenen Schalter sind besonders bequem bedien­ bar.
Mit einer Lichtschranke gemäß dem Anspruch 9 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beim Einführen eines Papierblattes selbsttätig anschalten und nach dessen Vernichtung selbsttätig ausschalten.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 10 wird erreicht, daß der Einführschlitz je nach Anwendung und Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterschiedlich ausrichtbar ist.
Die Merkmale des Anspruchs 11 sichern das Gehäuse auf dem Auffangbehälter.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 12 wird eine für den Versand oder das Aufbewahren besonders vorteilhafte Ausführungsform erreicht.
Die Merkmale des Anspruchs 13 erhöhen die Vielseitigkeit der Vorrichtung zusätzlich.
Mit den Merkmalen der Ansprüche 14 bis 16 läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in für den Alltagsbetrieb besonders bequemer Weise an Schreibtischen, Kopiergeräten oder auch Wänden anbringen und dort zweckentsprechend einsetzen.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 17 wird ein Büroentsorgungssystem geschaffen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Auffangbehälter,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten, einer Vorrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht mit einem anderen Auffangbehälter,
Fig. 5 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer an ei­ ner Tischplatte angebrachten Halterung und
Fig. 6 und 7 zwei Büroentsorgungssysteme.
Gemäß Fig. 1 weist das Gehäuse 2 eines insgesamt mit 4 bezeichneten Aktenvernichter­ moduls eine insgesamt kreiszylindrische Form auf. An dem Gehäuse 2 ist eine segmentarti­ ge Ausnehmung 6 ausgebildet, deren einen Winkel von etwa 90° bildende Seitenwände 8 und 10 in einem in Fig. 1 nicht sichtbaren Einführschlitz enden.
Am Rand der Ausnehmung 6, der aus stilistischen Gründen abgesetzt ist, ist ein Ein- /Ausschalter 12 und ein Rücklaufschalter 14 vorgesehen.
In den Seitenwänden 8 und 10 sind zusätzlich Öffnungen einer Lichtschranke vorgesehen, von denen die Öffnung 16 sichtbar ist. Zusätzlich ist ein Traggriff 18 vorhanden, der in Schlitze am Rand der Ausnehmung 6 einschiebbar und aus ihnen herausziehbar ist. Im her­ ausgezogenen Zustand bildet der Traggriff 18 eine Auflage für ein zu zerstückelndes, in den Einführschlitz (Fig. 3) eingeschobenes Papierblatt.
Das Gehäuse 2 ruht auf einem Auffangbehälter 20, dessen Oberrand dem Gehäuse 2 ent­ sprechend ausgebildet ist, das heißt, dessen Schmalseiten oben entsprechend dem Radius des kreiszylindrischen Gehäuses 2 kreissegmentartig ausgespart sind. Auf diese Weise ist das Gehäuse 2 in unterschiedlichen Kipplagen, beispielsweise je nach Anwendung nach rechts oder links gekippt oder mit der Ausnehmung 6 nach oben ausgerichtet, anordenbar.
Gemäß Fig. 2 und 3 arbeiten in dem Aktenvernichtermodul 4 unterhalb des Einführ­ schlitzes 22 zwei ineinander eingreifende Zerstückelungswalzen 24 und 26, die von einem Elektromotor 28 her drehangetrieben sind. Die Energieversorgung des Elektromotors 28 kann unmittelbar aus dem Netz oder mit Hilfe einer in dem Modul vorgesehenen Batterie oder eines Akkus erfolgen. Der Elektromotor 28 ist unterhalb der Zerstückelungswalzen 24, 26 an einer Trennwand 29 befestigt und treibt die Zerstückelungswalzen, die sich gegenläufig drehen über einen Zahnradantrieb, Riementrieb oder ähnlich an, der sich jenseits der Trennwand 29, also außerhalb des Papierschnitzelraumes befindet. Auf diese Weise baut der Modul besonders kompakt und hat der Einführschlitz 22 annähernd die Länge des Gehäuses 2.
Die Mechanik der Zerstückelungseinrichtung, die Funktion der Schalter 12 und 14 sowie der Lichtschranke sind an sich bekannt und werden daher nicht erläutert. In Fig. 3 sichtbar sind Stellfüße 30, die der Ausnehmung 6 gegenüberliegend außen am Gehäuse 2 vor­ gesehen sind, so daß das Gehäuse 2 unmittelbar auf diesen Stellfüßen stehen kann. Beim Aufsetzen des Gehäuses 2 auf einen Auffangbehälter dienen die Stellfüße 30, die nahe beider Enden des Gehäuses 2 vorgesehen sind, dazu, das Gehäuse 2 in axialer Richtung verschiebungssicher auf dem Behälter zu halten. In Fig. 3 gestrichelt angedeutet ist eine nach unten gerichtete Auslaßöffnung 32 des Gehäuses 2 zum Abgeben von Papierschnit­ zeln. Die Auslaßöffnung kann mittels eines nicht dargestellten Deckels, der beispielsweise eingeklipst wird, verschlossen werden.
Fig. 4 zeigt den Aktenvernichtermodul 4 auf einen Auffangbehälter 34 aufgesetzt, der eine weitere Einfüllöffnung 36 hat, durch die hindurch Blätter, die nicht zerstückelt werden müssen oder sonstiger Abfall in den Auffangbehälter 34 unmittelbar eingeworfen werden können.
Fig. 5 zeigt eine an einer Tischplatte 38 befestigte Halterung 40 zur Aufnahme eines Ak­ tenvernichtermoduls 4. Die Halterung bildet ein Rahinenteil 42, das nach oben in einer der Kontur des Gehäuses 2 entsprechenden Öffnung endet und nach rechts mit einem Schlitz ausgebildet ist, der auf die Tischplatte 38 aufsteckbar ist. Zum Befestigen an der Tisch­ platte 38 sind Schrauben 44 vorgesehen. Vom Rahmenteil 42 stehen nach unten Schenkel 46 ab, auf die ein Auffangsack 48, der beispielsweise aus Papier oder Kunststoff besteht, aufschiebbar ist. Gestrichelt in Fig. 5 ist der in das Gehäuse 2 eingeschobene Traggriff 18 angedeutet. Es versteht sich, daß die Halterung in unterschiedlichster Form ausführbar ist, so daß sie an jeglicher Art von Wänden usw. anbringbar ist.
Die beschriebene Vorrichtung ist außerordentlich vielseitig verwendbar:
Zunächst kann der Aktenvernichtermodul 4 für Versandzwecke oder bei Nichtgebrauch in einfacher Weise in dem Auffangbehälter 20 oder 34 untergebracht werden, wenn die Breite des Auffangbehälters 20 (Maß a in Fig. 1) gleich dem Durchmesser des Gehäuses 2, ge­ messen in Richtung der Ausnehmung (Maß b in Fig. 3) ist. Wegen der durch die Ausneh­ mung 6 bedingten Abflachung des Gehäuses 2 und der den Durchmesser nicht aufweiten­ den Stellfüße 30 ist der Aktenvernichtermodul 4 auf diese Weise verdrehsicher innerhalb des Auffangbehälters unterbringbar, was für seinen Transport vorteilhaft ist.
Nach Herausziehens des Traggriffs 18 aus dem Gehäuse 2 kann der Aktenvernichtermodul dann als selbständige kleine Einheit mit begrenztem Aufnahmevermögen eingesetzt wer­ den, wenn die Auslaßöffnung 32 mit Hilfe einer nicht dargestellten Klappe verschlossen ist. Je nach Stellung des Schalters 12 kann der Betrieb des Aktenvernichters, das heißt der Zerstückelungswalzen 24 und 26, infolge der Lichtschranke selbsttätig bei Einschieben eines zu vernichtenden Papierblattes einsetzen. Es versteht sich, daß alle Arten von flachen Blättern vernichtet werden können, die einer Zerstückelung durch die Zerstückelungs­ walzen zugänglich sind.
In Verbindung mit dem Auffangbehälter 20 kann der Aktenvernichtermodul 4 mit seiner Ausnehmung 6 unterschiedlich ausgerichtet auf dem Auffangbehälter 20 angeordnet werden, je nach dem, wie es für die unterschiedlichsten Positionen am jeweiligen Arbeits­ platz vorteilhaft ist. Je nach Verwendungszweck kann ein Aktenvernichtermodul 4 für un­ terschiedliche Auffangbehälter 20 bzw. 34 eingesetzt werden, in denen beispielsweise un­ terschiedliches Material gesammelt wird.
Ist der Aktenvernichtermodul 4 beispielsweise gemäß Fig. 5 an einer Schreibtischplatte an­ gebracht, so ist es vorteilhaft, ihn zu verkippen, so daß die Ausnehmung 6 zur Platte 38 hin gerichtet ist. Dabei ist der ausgezogene Traggriff 18 besonders vorteilhaft, da er eine Auflage für zu zerstückelndes Papier bildet.
Der auf den Auffangbehälter 20 aufgesetzte Aktenvernichtermodul 4 kann durch weitere ähnlich ausgebildete Entsorgungsbehälter 38, 39, 40 gemäß Fig. 6 und 7 zu einem voll­ ständigen Büroentsorgungssystem ausgebaut werden, wobei die Entsorgungsbehälter für unterschiedliche Abfälle oder Abfallmaterialien vorgesehen sind. Die Behälter können, insbesondere wenn sie gleich lang sind, nebeneinander (Fig. 6), oder, bei unterschiedlicher Länge, in Reihe (Fig. 7) aufgestellt werden. Vorteilhafterweise sind sie mit an sich bekannten, schwenkbaren Verschließdeckeln 42 mit Betätigungsgriffen 44 versehen, so daß sich ein attraktives, homogenes Aussehen ergibt.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Zerstückeln von Papierblättern mit einem Gehäuse (2), welches einen Einführschlitz (22) zum Einführen eines Papierblattes aufweist, eine moto­ risch betriebene Zerstückelungseinrichtung (24, 26, 28) zum Zerstückeln eines eingeführten Blattes enthält und mit einer Auslaßöffnung (32) zum Abgeben der Papierschnitzel ausge­ bildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine insgesamt kreiszylindrische Form aufweist und mit einer sich achsparallel erstreckenden, zur Zylinderachse hin spitz zulaufenden Ausnehmung (6) ausgebildet ist, an deren tiefster Stelle der Einführschlitz (22) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor für unterhalb des Einführschlitzes (22) arbeitende Zerstückelungswalzen (24, 26) unterhalb der Zerstückelungswalzen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einwärts gerichteten, zur Zylinderachse parallelen Seitenwände (8, 10) der Aus­ nehmung einen Winkel von etwa 90° bilden.
4. Vorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem Gehäuse (2) dem Einführschlitz gegenüberliegend Stellfüße (30) ange­ bracht sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslaßöffnung (32) verschließbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Rand der Ausnehmung (6) ein aus dem Gehäuse (2) herausziehbarer Traggriff (18) vorgesehen ist, der eine Auflage für ein zu zerstückelndes Papierblatt bildet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Rand der Ausnehmung (6) ein Ein-/Ausschalter (12) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Rand der Ausnehmung (6) ein Rücklaufschalter (14) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Ausnehmung (6) eine Lichtschranke (16) zum Feststellen eines eingeführten Blattes vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Auffangbehälter (20; 34) oben in einer dem kreiszylindrischen Ge­ häuse (2) angepaßten Aufnahmeöffnung endet, so daß das Gehäuse in verschiedenen Win­ kellagen auf den Auffangbehälter aufsetzbar ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellfüße (30) das Gehäuse (2) verschiebesicher an der Aufnahme­ öffnung halten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbreite (a) des Auffangbehälters (20; 34) dem Durchmesser des Gehäuses (2), gemes­ sen in Richtung der Tiefe der Ausnehmung (6), entspricht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Aufnahmeöffnung eine weitere Einfüllöffnung (36) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine montierbare Halterung (40) vorgesehen ist, welche ein dem kreis­ zylindrischen Gehäuse (2) angepaßtes Rahmenteil aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellfüße (30) das Gehäuse (2) verschiebesicher im Rahmenteil (42) halten.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Halterung (40) ein Sack (48) zur Aufnahme der Papierschnitzel befe­ stigbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Auffangbehälter (20; 34) zu einem Satz von Entsorgungsbehältern mit ähnlich ausgebildeten Aufnahmeöffnungen gehört, die durch schwenkbare Deckel (42) verschließbar sind.
DE1995119858 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung zum Zerstückeln von Papierblättern Withdrawn DE19519858A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520954U DE29520954U1 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung zum Zerstückeln von Papierblättern
DE1995119858 DE19519858A1 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung zum Zerstückeln von Papierblättern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119858 DE19519858A1 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung zum Zerstückeln von Papierblättern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519858A1 true DE19519858A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7763253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119858 Withdrawn DE19519858A1 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Vorrichtung zum Zerstückeln von Papierblättern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519858A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7344096B2 (en) 2004-04-02 2008-03-18 Fellowes Inc. Shredder with lock for on/off switch
US8008812B2 (en) 2006-07-14 2011-08-30 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Paper shredder control system responsive to touch-sensitive element
US8018099B2 (en) 2006-07-14 2011-09-13 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Touch-sensitive paper shredder control system
US8087599B2 (en) 2009-05-07 2012-01-03 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Anti-paper jam protection device for shredders
US8146845B2 (en) 2008-08-06 2012-04-03 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai Automatic shredder without choosing the number of paper to be shredded
US8201766B2 (en) 2008-08-19 2012-06-19 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Pins or staples removable structure of automatic shredders
US8708260B2 (en) 2011-08-08 2014-04-29 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Depowered standby paper shredder and method

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7344096B2 (en) 2004-04-02 2008-03-18 Fellowes Inc. Shredder with lock for on/off switch
US8008812B2 (en) 2006-07-14 2011-08-30 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Paper shredder control system responsive to touch-sensitive element
US8018099B2 (en) 2006-07-14 2011-09-13 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Touch-sensitive paper shredder control system
US8963379B2 (en) 2006-07-14 2015-02-24 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai Paper shredder control system responsive to touch-sensitive element
US8146845B2 (en) 2008-08-06 2012-04-03 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai Automatic shredder without choosing the number of paper to be shredded
US8201766B2 (en) 2008-08-19 2012-06-19 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Pins or staples removable structure of automatic shredders
US8087599B2 (en) 2009-05-07 2012-01-03 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Anti-paper jam protection device for shredders
US8708260B2 (en) 2011-08-08 2014-04-29 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Depowered standby paper shredder and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010681B1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden oder Zerkleinern von Papier, Karton, Mikrofilmen od. dgl
EP0265552B1 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und/oder Folienrollen
DE3621418A1 (de) Vorrichtung zum haeckseln von gartenabfaellen
DE2214800B2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Schneid- oder Reißwerk
DE19519858A1 (de) Vorrichtung zum Zerstückeln von Papierblättern
DE9413056U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien
DE9414004U1 (de) Träger für Abfallsammler
DE10008742A1 (de) Aufsatz für Aktenvernichter zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut
DE3614860A1 (de) Briefoeffner
DE2214799A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, beispielsweise aktenvernichter
EP3523077B1 (de) Stapelanordnung
DE3112835C2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen mit einem Gestell verbundenen Aktenvernichter
DE29520954U1 (de) Vorrichtung zum Zerstückeln von Papierblättern
WO1995024850A1 (de) Schälvorrichtung
DE4114486C2 (de) Locher mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE3808675C2 (de)
EP0730934B1 (de) Beschneidemaschine mit Abfallstreifenentsorgung
DE3729384C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Ästen, Zweigen und dergleichen
DE29710485U1 (de) Mechanischer Käseportionierer
DE9400310U1 (de) Papierzerkleinerer mit automatischer Papierzuführeinrichtung
DE102012013995A1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
AT523084A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
DE19601233A1 (de) Aktenvernichter
EP1147866A2 (de) Vorrichtung und Schneideinrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
EP0357991B1 (de) Aufbewahrungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee