DE19519541C2 - Verfahren zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylbutyral - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Folie aus PolyvinylbutyralInfo
- Publication number
- DE19519541C2 DE19519541C2 DE19519541A DE19519541A DE19519541C2 DE 19519541 C2 DE19519541 C2 DE 19519541C2 DE 19519541 A DE19519541 A DE 19519541A DE 19519541 A DE19519541 A DE 19519541A DE 19519541 C2 DE19519541 C2 DE 19519541C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- grooves
- polyvinyl butyral
- temperature
- producing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10559—Shape of the cross-section
- B32B17/10568—Shape of the cross-section varying in thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/16—Cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/914—Cooling drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/915—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
- B29C48/9155—Pressure rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/919—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10559—Shape of the cross-section
- B32B17/10577—Surface roughness
- B32B17/10587—Surface roughness created by embossing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10981—Pre-treatment of the layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/13—Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
einer Folie
aus Polyvinylbutyral, deren Oberfläche bei einer
Temperatur über 120° eine Rauheit erhalten hat, für die
Verwendung bei der Herstellung von Schichtglas, wobei man die
Glaslagen und die Folie bei einer deutlich niedrigeren
Temperatur zusammenpreßt, um die Luft dazwischen zu ent
fernen, wonach man das gebildete Laminat in einem Druck
behälter unter Druck und mit einer Temperatur über der
Temperatur des Zusammenpressens bringt.
Es ist bekannt, daß Schichtglas, das einen großen Durch
dringungswiderstand besitzt, absolut frei von Luftblasen
sein muß. Dies wird angestrebt, indem beim Zusammenpres
sen die Luft aufgrund der rauhen Oberfläche des Polyvi
nylbutyrals entweichen kann. Im Autoklav verschwindet
durch das visko-elastische Verhalten des Polyvinylbuty
rals die Rauheit von der Oberfläche der Folie, wodurch
doch ein durchsichtiges Laminat erhalten wird. Ist das
Laminat im Autoklav luftfrei, ist das Schichtglas im
Prinzip auch frei von Luftblasen.
EP 0 185 863 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Folien mit geringer
Oberflächenklebrigkeit auf der Basis von beispielsweise Polyvinylbutyral. Dabei wird
durch eine um einen bestimmten Wert niedriger liegende Temperatur in einem Bereich
nach dem Verteilerkanal nach der Extrusion eine Temperaturdifferenz verursacht, so daß
durch die entstehende Scherung des erstarrenden Schmelzestromes ein Aufrauhen der
Folienoberfläche und damit eine geringere Oberflächenklebrigkeit erreicht wird.
Das Problem ist die Auswahl der richtigen Rauheit der
Oberfläche der Polyvinylbutyralfolie. Ist diese Rauheit
zu gering, dann ist die Entlüftung nicht vollständig
genug. Die Ränder des Laminats sind zu rasch abgedichtet,
und das Laminat, das man in den Autoklav bringt, enthält
noch Luft. Kleine Luftmengen können durch Additive im
Polyvinylbutyral aufgesaugt werden, größere Luftmengen
jedoch verursachen Luftblasen im Endprodukt. Darüber
hinaus verläuft das Entlüften sehr langsam. Ist die Rau
heit dagegen zu groß, dann sind die Ränder des Laminats
beim Einbringen in den Autoklav nicht ausreichend abge
dichtet, und im Autoklav kann Luft zwischen die Glaslagen
eindringen, was ebenfalls Luftblasen im Endprodukt ve
rursacht.
Die Erfindung hat zum Ziel, diesem Nachteil abzuhelfen
und ein Verfahren zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylbutyral für die
Verwendung bei der Herstellung von Schichtglas zur Verfügung zu stellen,
das relativ schnell ist, aber - trotzdem die Möglichkeit des
Auftretens von Luftblasen im Schichtglas bedeutend verringert.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung erreicht, indem man
eine Folie aus Polyvinylbutyral verwendet, die längliche
dünnere Stellen umfaßt, die an beiden Seiten in der Poly
vinylbutyraloberfläche Vertiefungen bilden, die sich quer
über die Folie erstrecken und die bei einer deut
lich niedrigeren Temperatur angebracht werden als der
Temperatur, bei der die Rauheit entstanden ist, sodaß sie
durch das visko-elastische Verhalten des Polyvinylbuty
rals bei relativ niedriger Temperatur rasch verschwinden,
und man diese zusätzlichen dünneren Stellen nach dem oder
bereits während des Zusammenpressens, jedoch auf jeden
Fall, bevor man das Laminat in den Autoklav einbringt,
verschwinden läßt.
In Anbetracht dessen, daß während des Zusammenpressens
die Luft sehr leicht über die Vertiefungen oder Rillen in
der Oberfläche entweichen kann, kann das Entlüften sehr
rasch stattfinden, auch wenn die ursprüngliche Rauheit
sehr gering ist. Diese Rauheit kann auf jeden Fall so
gewählt werden, daß im Autoklav keine Luft zwischen die
Glaslagen eindringen kann. Die dünneren Stellen, die für
die vollständige Entlüftung sorgen, sind vor dem Ein
bringen in den Autoklav bereits vollständig verschwunden.
Man kann eine Folie mit parallelen dünneren Stellen verwenden,
die deutlich schmaler sind als der Abstand zwi
schen ihnen, so daß das sozusagen eine gerillte -
Oberfläche darstellt, oder eine Folie mit parallelen
dünneren Stellen, die etwa so breit sind wie der Abstand
zwischen ihnen, was somit eine gewellte Oberfläche dar
stellt, oder noch eine Folie mit parallelen dünneren
Stellen, die deutlich größer sind als der Abstand zwi
schen ihnen, so daß sie sozusagen eine gerippte
Oberfläche besitzt.
Die Folie aus Polyvinylbutyral, die man verwendet, kann
sowohl eine Reihe paralleler dünnerer Stellen besitzen
als auch zwei einander kreuzende Reihen paralleler dünne
rer Stellen.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Herstellung
einer Folie aus Polyvinylbutyral, wobei die
Oberfläche bei einer Temperatur über 120° rauh geformt oder
gemacht wird, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Folie bei einer Temperatur zwischen 50 und 120°C über
eine rotierende gekühlte Rolle geleitet wird, die mit Rillen
versehen ist, und daß durch den Unterschied in der Abkühlung
gegenüber und nächst diesen Rillen dünnere Stellen in der
Folie unter Erhalt der anfänglichen Rauhheit der Oberfläche, geformt werden.
Man kann eine gekühlte Rolle verwenden mit Rillen an
ihrer Oberfläche, die parallel zur Rotationsachse der
Rolle verlaufen, oder Rillen, die einen Winkel mit dieser
Rotationsachse bilden, oder auch mit zwei Reihen von
Rillen, die einander kreuzen.
Die Breite der Rillen kann zwischen 0,5 und 20 mm liegen
und kann kleiner als, gleich dem oder größer sein als der
Abstand der Rillen zueinander.
In einer besonderen Ausführungsform führt man die Folie
der gekühlten Rolle bei einer Temperatur zwischen 70 und
90°C zu.
Man kann die Temperatur der Folie, die man der Rolle
zuführt, durch Aufheizen erhalten, jedoch kann man die
Folie auch, direkt nach dem Extrudieren auf einer höheren
Temperatur, über die Rolle führen und vor dem Erreichen
der Rolle auf eine Temperatur zwischen 50 und 120°
abkühlen lassen.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform kühlt man die Rol
le, so daß die Temperatur der Folie bis unter 40°C ab
sinkt.
Andere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung sollen
aus der hier folgenden Beschreibung eines Verfahrens zur
Herstellung
einer Folie aus Polyvinyl
butyral gemäß der Erfindung deutlicher werden. Diese Be
schreibung wird nur als Beispiel gegeben und beschränkt
die Erfindung nicht. Die Referenznummern betreffen die
hieran beigefügten Zeichnungen, worin:
Fig. 1 einen Querschnitt von Schichtglas, herge
stellt gemäß der Erfindung, darstellt;
Fig. 2 schematisch einen Querschnitt einer Vor
richtung während der Herstellung einer Folie aus
Polyvinylbutyral gemäß der Erfindung darstellt;
Fig. 3 in größerem Maßstab das Detail darstellt,
das in der Fig. 2 durch F3 angedeutet ist;
Fig. 4 einen Querschnitt eines Teils einer Folie
aus Polyvinylbutyral, die durch das Verfahren
gemäß der Erfindung hergestellt wurde, darstellt;
Fig. 5 eine Draufsicht gemäß dem Pfeil F5 aus
Fig. 2 von der Rolle aus der Vorrichtung von
Fig. 2 darstellt;
Fig. 6 einen Querschnitt analog dem von Fig. 3
eines Teils der Vorrichtung, die bei der Anwen
dung des Verfahrens verwendet wird, jedoch unter
Bezug auf eine andere Ausführungsform der Erfin
dung, darstellt;
Fig. 7 einen Querschnitt der Folie aus Polyvi
nylbutyral, erhalten mit der Vorrichtung aus
Fig. 6, darstellt;
Fig. 8 eine Draufsicht gemäß dem Pfeil F5 in
Fig. 2 von der Rolle der Vorrichtung, jedoch mit
einander kreuzenden Rillen, darstellt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, umfaßt Schichtglas Glaslagen
1, die mit einer dünneren Zwischenschicht, die durch eine
Folie 2 aus Polyvinylbutyral gebildet wird, aneinanderge
klebt sind.
Dieses Schichtglas stellt man auf die übliche Weise her,
indem diese Folie 2 zwischen die beiden Glaslagen 1 pla
ziert, das so gebildete Sandwich auf ungefähr 50°C -
erwärmt und dann zusammengepreßt wird, um die Luft zwi
schen den Glaslagen 1 und der Folie 2 zu entfernen, und
danach das Ganze in einen Autoklav gesteckt wird, worin
ein Druck von 12 bis 14 bar und eine Temperatur von ungefähr
140°C herrschen.
Zur Erleichterung des Entlüftens rauht man die Oberfläche
der Folie 2 an gegenüberliegenden Seiten bei einer Tempe
ratur zwischen 170 und 210°C auf. Dieses Aufrauhen kann
auch bei der Extrusion selbst geschehen, die beispiels
weise bei 210°C stattfindet.
Polyvinylbutyral hat ein besonderes visko-elastisches
Verhalten. Ein angebrachtes Relief verschwindet von
selbst und desto rascher, je mehr man sich der Temperatur
nähert, bei der das Relief angebracht wurde.
Normalerweise lagert man die extrudierte Folie bei einer
Temperatur unter 10°C, so daß die Rauheit beim Zusammen
pressen zum Entlüften noch vorhanden ist. Das Entlüften
durch Zusammenpressen wird bei einer solchen Temperatur
ausgeführt, daß am Ende des Zusammenpressens die hohen
Gipfel von der Folie 2 verschwunden und die Ränder des
Laminats abgedichtet sind. Im Autoklav wird die Folie so
erwärmt, daß der Rest der Rauheit von der Oberfläche der
Folie verschwindet und die Glaslagen 1 aneinanderkleben
und alles Relief von der Folie verschwunden ist und diese
Folie perfekt durchsichtig ist.
Kennzeichnend für die Erfindung ist, daß man außer der
Rauheit, bei einer Temperatur, die deutlich niedriger ist
als die Temperatur, bei der man die Rauheit erhalten hat,
dünnere Stellen 3 anbringt, die sich parallel zueinander
vom einen Rand bis an den gegenüberliegenden Rand er
strecken.
Diese dünneren Stellen 3 erhält man, wie in den Fig. 2
und 3 dargestellt, auf eine einfache Weise, indem die
Folie 2, die an gegenüberliegenden Seiten eine rauhe
Oberfläche besitzt, bei einer Temperatur zwischen 50 und
120°C, und vorzugsweise zwischen 70 und 90°C, über eine
hohle Rolle 4 geführt wird, die mit Rillen 5 versehen ist
und die mittels Kühlflüssigkeit gekühlt wird, so daß die
Temperatur der Folie 2 bis unter 40°C abkühlt, und vor
zugsweise bis 35°C.
Um rasch genug arbeiten zu können, verwendet man eine
Kühlflüssigkeit wie etwa Äthylenglykol bei einer Tempe
ratur von -2 bis -4°C, so daß die Wand der Rolle 4 selbst
eine Temperatur zwischen 2 und 4°C besitzt. Ist die zu
geführte Folie 2 kalt, kann man sie bis auf die
gewünschte Temperatur bis in plastischen Zustand
erwärmen, mit beispielsweise Infrarotstrahlern 12 zwi
schen einer Führungsrolle 6 und der Rolle 4. Es ist von
Vorteil, daß man die Folie 2 nach der Extrusion gerade
genug abkühlen läßt und dann in plastischem Zustand di
rekt der Rolle 4 zuführt.
Um einen guten Kontakt der Folie 2 mit der Oberfläche der
Rolle 4 über etwas mehr als 180 Grad zu erhalten, führt
man die Folie 2 über zwei Andrückrollen 7 und 8. Vorzugs
weise wählt man die Geschwindigkeit der Andrückrolle 7
so, daß man eine kleine Zugspannung in der Folie 2 er
zeugt, und wählt man auch die Geschwindigkeit von Rolle 8
etwas höher als die Geschwindigkeit von Rolle 4, um
nötigenfalls die erhaltenen Rillen 5 noch weiter zu ver
tiefen. Zwischen zwei zusätzlichen Führungsrollen 9 und
10 kann man die Folie in einer Wanne 11 weiter bis auf
eine Temperatur von 10°C abkühlen, worauf man die Folie
2 weiter lagert, bis man sie in den Autoklav bringt.
Durch die Abkühlung auf der Rolle 4 kühlt die Folie 2 ab
und schrumpft. Diese Abkühlung soll dort rascher statt
finden, wo die Folie 2 mit dem Material der Rolle 4 in
Kontakt ist, als an der Stelle der Rillen 5, in denen
sich Luft befindet. Dadurch soll die Folie 2 dort, wo sie
mit der kalten Oberfläche der Rolle 4 in Kontakt ist,
rascher härten. Da die Länge und Breite der Folie 2 durch
die Reibung auf der Rolle 4 festliegt, soll die Volumen
schrumpfung nahezu vollständig durch eine Verminderung
der Dicke der Folie 2 erreicht werden. Diese Verminderung
in der Dicke soll vor allem gegenüber von den Rillen 5
stattfinden, da die Folie 2 dort noch warm ist, während
sie zwischen den Rillen 5 bereits kalt und hart ist. Die
rasch abkühlenden, schrumpfenden Bereiche, die mit der
Oberfläche der Rolle 4 in Kontakt sind, werden die noch
warmen Bereiche, die sich über den Rillen 5 befinden und
durch eine Luftschicht von der Rolle 4 getrennt sind,
ausdehnen. Dies hat zur Folge, daß die Oberfläche der
Teile der Folie 2 mit einer geringeren Dicke niedriger zu
liegen kommt als die daneben liegenden stark gekühlten
Teile.
Wenn die Folie 2 sich von der Rolle 4 löst, ist sie folg
lich mit noch warmen dünneren Stellen 3 versehen, die
nötigenfalls mit Rolle 8 noch mehr und damit noch dünner
ausgewalzt werden können, so daß die Rillen 5 tiefer
werden. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Diese dünneren
Stellen 3 bilden Kanäle, durch die die Luft während des
Zusammenpressens entweichen kann.
Die Breite der Rillen 5 und damit auch der dünneren Stel
len 3 ist zwischen 0,5 und 20 mm gelegen und vorzugsweise
zwischen 1 und 3 mm, wobei der Abstand zwischen den Ril
len 5 oder zwischen den dünneren Stellen 3 deutlich
größer ist.
Dadurch, daß die dünneren Stellen 3 bei einer relativ
niedrigen Temperatur entstanden sind, verschwinden diese
dünneren Stellen auch sehr rasch bei relativ niedriger
Temperatur. Während des Beginns des Zusammenpressens sind
die dünneren Stellen 3 noch vorhanden und lassen eine
sehr rasche und gute Entlüftung zu, jedoch direkt danach
verschwinden sie durch den visko-elastischen Charakter
des Polyvinylbutyrals infolge der Temperatur, bei der man
das Zusammenpressen ausführt. Bei einer Temperatur um
etwa 50°C verschwinden diese dünneren Stellen 3 auf jeden
Fall sehr rasch. Auf diese Weise sind alle dünneren Stel
len 3 bereits verschwunden, wenn man die Folie 2 in den
Autoklav bringt.
Die Erfindung soll näher verdeutlicht werden anhand des
folgenden praktischen Beispiels:
Eine Folie 2 aus Polyvinylbutyral in plastischem Zustand, erwärmt auf eine Temperatur von 80°C, wird mit einer linearen Geschwindigkeit von 10 m pro Minute über eine gekühlte Rolle 4 mit einem Durchmesser von 601 mm geführt und mit 10,1 m pro Minute durch Rolle 8 von der gekühlten Rolle 4 abgezogen. Über ihre mit Chrom bekleidete Oberfläche war die Rolle 4 mit 189 Rillen 5 von 2 mm Breite und 2 mm Tiefe und mit einem Zwischenabstand von 10 mm versehen. Die Rolle wurde mit Glykol von -2°C gekühlt, so daß die Temperatur der Oberfläche 4°C betrug. Nach dem Kühlen wurde die Folie 2 durch eine Wanne 11 mit kaltem Wasser geführt, um sie weiter auf 10°C abzukühlen und den Feuchtigkeitsverlust in der Folie 2 zu kompensie ren. Die resultierende Folie ist in Fig. 4 dargestellt.
Eine Folie 2 aus Polyvinylbutyral in plastischem Zustand, erwärmt auf eine Temperatur von 80°C, wird mit einer linearen Geschwindigkeit von 10 m pro Minute über eine gekühlte Rolle 4 mit einem Durchmesser von 601 mm geführt und mit 10,1 m pro Minute durch Rolle 8 von der gekühlten Rolle 4 abgezogen. Über ihre mit Chrom bekleidete Oberfläche war die Rolle 4 mit 189 Rillen 5 von 2 mm Breite und 2 mm Tiefe und mit einem Zwischenabstand von 10 mm versehen. Die Rolle wurde mit Glykol von -2°C gekühlt, so daß die Temperatur der Oberfläche 4°C betrug. Nach dem Kühlen wurde die Folie 2 durch eine Wanne 11 mit kaltem Wasser geführt, um sie weiter auf 10°C abzukühlen und den Feuchtigkeitsverlust in der Folie 2 zu kompensie ren. Die resultierende Folie ist in Fig. 4 dargestellt.
Nachdem die letztgenannte Folie 2 eine Minute lang in
einen Ofen bei 50°C gehalten wurde, verschwanden die
dünneren Stellen 3 zu mehr als 80%, was zeigt, daß diese
dünneren Stellen nach dem Unterstützen der Entlüftung
verschwinden, wodurch im Autoklav keine Luft über die
Ränder in das Laminat eindringen kann.
Es ist deutlich, daß sowohl die Breite der Rillen 5 als
auch der Abstand dazwischen nicht notwendigerweise auf
die hiervor beschriebenen Werte beschränkt sind. In einer
Variante, auf die sich die Fig. 6 und 7 beziehen, ist
die Breite der Rillen 5 deutlich größer als ihr Zwischen
abstand, welcher Zwischenabstand zwischen 1 und 3 mm
gelegen ist. Hierdurch sieht die Oberfläche der Rolle 4
eher wie eine gerippte Oberfläche als eine gerillte aus.
In der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist die
Rolle 4 nicht mit nur einer Reihe paralleler Rillen 5,
sondern mit zwei einander kreuzenden Reihen von Rillen 5
versehen, die zudem jede einen Winkel von ungefähr 45 Grad
mit der Längsrichtung der Rolle 4 bilden. Man erhält
eine Folie 2, wobei die dünneren. Stellen 3 kreuzweise
liegen und eine noch bessere Luftabfuhr bewirken.
In noch einer anderen Variante kann der Abstand zwischen
den Rillen 5 gleich der Breite der Rillen 5 sein, so daß
die Oberfläche der Rolle 4 sozusagen gewellt ist. Diese
Breite ist zweckmäßigerweise zwischen 2 und 6 mm gelegen.
Auch die erhaltene Folie 2 soll ein gewelltes Aussehen
haben, wobei die Täler der Wellen dünner sein werden als
die Gipfel.
Um Schichtglas mit einer dickeren Polyvinylbutyral-Zwi
schenlage herzustellen, können zwei oder mehr Folien
zwischen den beiden Glaslagen 1 angebracht werden. In
diesem Fall sollten die dünneren Stellen 3 in aufeinan
derfolgenden Folien 2 zufällig gerade übereinander gele
gen sein können, was unerwünschte optische Effekte ve
rursachen kann. Um dies zu vermeiden, kann man die Rillen
5 nicht parallel zur Achse der Rolle 4, sondern mit einem
kleinen Winkel in Bezug zu dieser Achse anbringen, sodaß
auch die dünneren Stellen 3 einen solchen kleinen Winkel
in Bezug zur Querrichtung der Folie 2 bilden. Aufeinan
derfolgende Folien 2 legt man mit den Schrägungen der
dünneren Stellen in entgegengesetzte Richtungen.
Die dünneren Stellen 3 ermöglichen während des Zusammen
pressens zum Entlüften eine bessere und raschere
Entlüftung. In Anbetracht dessen, daß sie bereits
verschwunden sind, wenn man das Laminat in den Autoklav
bringt, beeinflussen sie die weitere Behandlung nicht.
Die Herstellung des Schichtglases kann damit rascher
geschehen als mit den bekannten Verfahren, und die
Möglichkeit von Lufteinschlüssen ist geringer.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylbutyral, wobei die anfängliche
Rauhheit der Oberfläche bei einer Temperatur über 120°C erhalten wurde, dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie bei einer Temperatur zwischen 50 und 120°C über
eine rotierende gekühlte Rolle geführt wird, die mit Rillen versehen ist, und daß an
der Stelle der Rillen durch den Unterschied in der Abkühlgeschwindigkeit gegenüber
diesen Rillen und den kühlenden Oberflächen zwischen den Rillen in der Folie
verdünnte Stellen unter Erhalt der anfänglichen Rauhheit der Oberfläche geformt
werden.
2. Verfahren gemäß dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Folie (2) der gekühlten Rolle (4) bei einer Temperatur zwischen 70 und 90°C
zuführt.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Rolle (4) so kühlt, daß die Temperatur der Folie (2) bis unter 40°C sinkt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie unter Spannung
von der rotierenden, gekühlten Rolle abgezogen wird, um die Tiefe der vertieften
Bereiche oder Rillen in der Folienoberfläche zu vergrößern.
5. Vorrichtung zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylbutyral gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine gekühlte Rolle (4) verwendet mit Rillen (5) in
ihrer Oberfläche, die parallel zur Rotationsachse der Rolle (4) verlaufen.
6. Vorrichtung zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylbutyral gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine gekühlte Rolle (4) mit zwei Reihen von Rillen
(5), die einander kreuzen, verwendet.
7. Vorrichtung zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylbutyral gemäß Anspruch 5 oder
6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine gekühlte Rolle (4) mit parallelen Rillen (5),
die einen kleinen Winkel mit der Längsrichtung der Rolle (4) bilden, verwendet.
8. Vorrichtung zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylbutyral gemäß einem der
Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine gekühlte Rolle (4)
verwendet mit Rillen (5), deren Breite zwischen 0,5 und 20 mm liegt.
9. Vorrichtung zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylbutyral gemäß dem
vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß man eine gekühlte Rolle (4)
verwendet mit Rillen (5), deren Breite kleiner ist als der Abstand zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Rillen (5) und daß die Breite der Rillen (5) zwischen 1 und 3 mm
liegt.
10. Vorrichtung zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylbutyral gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine gekühlte Rolle (4) verwendet mit Rillen (5),
deren Breite größer ist als der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Rillen (5),
welcher Abstand zwischen 1 und 3 mm liegt.
11. Vorrichtung zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylbutyral gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine gekühlte Rolle (4) verwendet mit Rillen (5),
deren Breite gleich dem Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Rillen (5) ist und
zwischen 2 und 6 mm liegt.
12. Folie aus Polyvinylbutyral, deren Oberfläche bei einer Temperatur über 120°C eine
Rauhheit erhalten hat, und die längliche dünnere Stellen umfaßt, die an beiden Seiten
in der Polyvinylbutyraloberfläche Vertiefungen bilden, die sich quer über die Folie
erstrecken und die bei einer niedrigeren Temperatur angebracht werden als der
Temperatur, bei der die Rauhheit entstanden ist, so daß die durch das viskoelastische
Verhalten des Polyvinylbutyrals unter Erhalt der Rauhheit bei relativ niedriger
Temperatur verschwinden.
13. Verwendung der Folie aus Polyvinylbutyral gemäß Anspruch 12 zur Herstellung von
Schichtglas.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE9400534A BE1008385A3 (nl) | 1994-05-30 | 1994-05-30 | Werkwijze voor het vervaardigen van gelaagd glas en werkwijze voor het vervaardigen van een daarbij gebruikt vel van polyvinylbutyral. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19519541A1 DE19519541A1 (de) | 1995-12-14 |
DE19519541C2 true DE19519541C2 (de) | 2002-01-24 |
Family
ID=3888176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19519541A Expired - Fee Related DE19519541C2 (de) | 1994-05-30 | 1995-05-27 | Verfahren zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylbutyral |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5626809A (de) |
BE (1) | BE1008385A3 (de) |
DE (1) | DE19519541C2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6174406B1 (en) | 1998-04-09 | 2001-01-16 | International Business Machines Corporation | Bonding together surfaces |
KR100276821B1 (ko) * | 1998-05-21 | 2001-03-02 | 김양평 | 라미네이트용 필림(시트) |
US6178723B1 (en) | 1999-06-07 | 2001-01-30 | L&P Property Management Company | Method of packaging a bedding product |
EP1233007B1 (de) * | 1999-07-01 | 2008-06-18 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Zwischenschicht für Verbundglas |
DE19951444A1 (de) * | 1999-10-25 | 2001-04-26 | Huels Troisdorf | Verfahren und Folie zur Herstellung von Verbundsicherheitsscheiben |
DE60101268T3 (de) † | 2000-03-29 | 2010-01-21 | E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington | Zwischenschicht für verbundglasscheiben mit hohen entlüftungs- und laminierungseigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung |
US7351468B2 (en) * | 2000-10-26 | 2008-04-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Interlayers for laminated safety glass with superior de-airing and laminating properties and process for making the same |
US20060263608A1 (en) * | 2002-08-14 | 2006-11-23 | Choi Chul W | Glass/polyvinylbutyral laminates having directional surface patterns and a process for preparing same |
US7678441B2 (en) | 2005-12-02 | 2010-03-16 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Interlayers for laminated safety glass with superior de-airing and laminating properties and process for making the same |
EP1876016A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-09 | Kuraray Europe GmbH | Geprägte Kunststofffolien für Verbundverglasungen |
US7851694B2 (en) * | 2006-07-21 | 2010-12-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Embossed high modulus encapsulant sheets for solar cells |
US9248628B2 (en) * | 2013-02-07 | 2016-02-02 | Solutia Inc. | Glass laminate using textured adhesive |
WO2020007610A1 (de) * | 2018-07-02 | 2020-01-09 | Saint-Gobain Glass France | Keilförmige mehrlagige zwischenschicht mit akustisch dämpfenden eigenschaften |
WO2021254911A1 (de) | 2020-06-16 | 2021-12-23 | Saint-Gobain Glass France | Keilförmige mehrlagige zwischenschicht mit akustisch dämpfenden eigenschaften |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4452840A (en) * | 1981-03-12 | 1984-06-05 | Mitsubishi Monsanto Chemical Company | Plastic interlayer for lamination with heights of 10 to 500 microns |
EP0185863A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-07-02 | Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Folien, insbesondere auf der Basis von Polyvinylbutyral mit geringer Oberflächenklebrigkeit |
DE3609842A1 (de) * | 1986-03-22 | 1987-09-24 | Etimex Kunststoff | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer oberflaechenstrukturierten polyaethylenvinylazetat-folie |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE391467A (de) * | ||||
GB1132969A (en) * | 1964-12-21 | 1968-11-06 | Ici Ltd | Polymer extrusion process |
FR1587576A (de) * | 1967-10-27 | 1970-03-20 | ||
US3632716A (en) * | 1968-12-17 | 1972-01-04 | Fmc Corp | Manufacture of webs having selected oriented portions |
US3694537A (en) * | 1970-09-18 | 1972-09-26 | Fmc Corp | Manufacture of webs having selected oriented portions |
US4035549A (en) * | 1975-05-19 | 1977-07-12 | Monsanto Company | Interlayer for laminated safety glass |
DE2942298C2 (de) * | 1979-10-19 | 1985-06-13 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung einer rauhen Polypropylen-Elektroisolierfolie |
US5091258A (en) * | 1990-08-20 | 1992-02-25 | Monsanto Company | Laminate for a safety glazing |
JPH05147981A (ja) * | 1991-06-28 | 1993-06-15 | Sekisui Chem Co Ltd | 合わせガラス用中間膜 |
US5455103A (en) * | 1994-01-24 | 1995-10-03 | Monsanto Company | Rough-surfaced interlayer |
-
1994
- 1994-05-30 BE BE9400534A patent/BE1008385A3/nl not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-05-26 US US08/452,091 patent/US5626809A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-27 DE DE19519541A patent/DE19519541C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4452840A (en) * | 1981-03-12 | 1984-06-05 | Mitsubishi Monsanto Chemical Company | Plastic interlayer for lamination with heights of 10 to 500 microns |
EP0185863A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-07-02 | Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Folien, insbesondere auf der Basis von Polyvinylbutyral mit geringer Oberflächenklebrigkeit |
DE3609842A1 (de) * | 1986-03-22 | 1987-09-24 | Etimex Kunststoff | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer oberflaechenstrukturierten polyaethylenvinylazetat-folie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1008385A3 (nl) | 1996-04-02 |
US5626809A (en) | 1997-05-06 |
DE19519541A1 (de) | 1995-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19519541C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylbutyral | |
EP0461488B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geglätteten extrudierten Vollplatten oder Folien aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2835665C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Auskleidung aus einer Verbundschichtplatte | |
DE3854528T2 (de) | Verfahren zur herstellung von biaxial orientierten polymererzeugnissen und so hergestelltes erzeugnis. | |
DE2706688C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Recken eines Kunststoffbandes | |
DE2544128A1 (de) | Vielfachleiterbandkabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1786278B2 (de) | Vakuumveiformbare, thermoplastische Verpackungsfolie | |
DE2146713A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von voluminösem Kunststoffmatenal sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Material | |
DE2535286B2 (de) | Verfahren zum Kalibrieren einer coextrudierten Profilleiste aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2729895A1 (de) | Verfahren zur herstellung von orientierten, gegen die einwirkung von ultraviolettstrahlen geschuetzten platten bzw. folien aus thermoplastischem kunstharz | |
CH439701A (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien aus thermoplastischen Polymeren sowie danach hergestellte Folien und deren Verwendung zur Herstellung von Laminaten | |
DE3436065A1 (de) | Opake polypropylenfolie mit lichtdurchlaessigen bereichen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2257089A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einachsigen recken von thermoplast-folien | |
DE1243856B (de) | Verfahren zum Herstellen kantiger Formkoerper aus Folien oder Platten aus thermoplastischem Kunststoff und Folie oder Platte zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2833189C2 (de) | Verfahren zum Längsrecken einer zumindest zweischichtigen thermoplastischen Kunststoffolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1925744A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses | |
DE102016225928A1 (de) | Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Formteils durch Hinterspritzen einer Folie, sowie Spritzgusswerkzeug-System mit einem derartigen Spritzgusswerkzeug | |
DE69704581T2 (de) | Paneel, insbesondere für Innenverkleidung von Kraftfahrzeugtüren mit mindestens einem lokalen ästhetischen Bereich | |
DE2536462A1 (de) | Verfahren zur herstellung gereckter hohlprofilstraenge mit nicht kreisfoermigem querschnitt | |
DE3601153A1 (de) | Tiefzieh-formteil und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0447356B1 (de) | Verfahren und Verwendung von Kunststoff Folien zum Herstellen eines Skibelags und Skibelag | |
DE1947903A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Platten od.dgl. aus thermoplastischem Material | |
DE19637199C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächig ausgebildeten Lichtumlenkelements sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1729058A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von aufgeschaeumter Folie aus thermoplastischem Material,beispielsweise aufgeschaeumtem Polystyrol | |
DE2510638A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von systemen mit doppelscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29D 7/01 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VAN DE VELDE KEYSER, HERBERT S., LOCHRISTI, BE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |