DE19519325A1 - Substratmaterial für einen Bioreaktor - Google Patents
Substratmaterial für einen BioreaktorInfo
- Publication number
- DE19519325A1 DE19519325A1 DE1995119325 DE19519325A DE19519325A1 DE 19519325 A1 DE19519325 A1 DE 19519325A1 DE 1995119325 DE1995119325 DE 1995119325 DE 19519325 A DE19519325 A DE 19519325A DE 19519325 A1 DE19519325 A1 DE 19519325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate material
- nonwoven
- bioreactor
- material according
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/435—Polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/10—Packings; Fillings; Grids
- C02F3/103—Textile-type packing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/4334—Polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4374—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/645—Impregnation followed by a solidification process
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Substratmaterial für einen Bioreaktor zur Aufbereitung
von Abwasser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen mit dem Substrat
material ausgestatteten Bioreaktor.
Bioreaktoren werden in der Abwassertechnik zur Aufbereitung von Abwasser ein
gesetzt. Hierbei macht man sich die Eigenschaften biologisch aktiven Materials,
z. B. einer Bakterienschicht, zu Nutze, biologische Verunreinigungen dem bakteriel
len Metabolismus zuzuführen und somit quasi auszufiltern. Bekannte Bioreaktoren
bestehen im wesentlichen aus einem Gefäß zur Aufnahme bzw. Durchführung von
Abwasser und einen in dieses Gefäß eintauchenden Substratmaterial. Die Form des
Substratmaterials kann nahezu beliebig gewählt werden, bekannt sind Tropfkörper,
Scheibentauchkörper und Vliesbettanordnungen. In der Regel wird das Substrat
material während der Wasseraufbereitung innerhalb des Bioreaktors bewegt; die
parallel zueinander angeordneten Scheiben eines Scheibentauchkörpers werden bei
spielsweise gedreht, wobei die Oberfläche des Substrats zeitweilig auch an die Luft
gelangt. Das Substrat dient der Aufnahme der vor allem aus Bakterien bestehen
den biologisch aktiven Schicht. Neben der Auswahl der biologisch aktiven Schicht
ist hierbei auch die Auswahl des Substratmaterials von großer Bedeutung für die
Funktion des Bioreaktors. Geeignete Substratmaterialien haben eine hohe Abrieb
festigkeit und sind chemisch resistent. Sie müssen den Bakterien der biologischen
Beschichtung außerdem ausreichende Schutzzonen bieten, um das Ablösen von Bio
masse zu erschweren. Die Oberfläche des Substratmaterials muß so beschaffen sein,
daß sich die gewünschte Menge an Biomasse darauf anlagert. Wichtig ist, daß sich
auf den bzw. zwischen den Substraten kein Schlamm anreichert, was zu Verstop
fungsproblemen führt.
Geeignete bekannte Trägermaterialien bestehen beispielsweise aus Polyurethan oder
Polyurethanschaumstoff. Die Poren des Polyurethanschaumstoffs sind für biologisch
aktive Beschichtungen und Sauerstoff gut erreichbar. Die aktive Oberfläche beträgt
bis zu 5000 m²/m³. Weitere bekannte Kunststoffmaterialien zur Verwendung als
Substratmaterialien sind Polyäthylen und Polystyrol. Diese Substrate sind jedoch
sämtlich teuer, da sie speziell für Bioreaktoren in geringen Mengen hergestellt wer
den.
Es besteht die Aufgabe, ein alternatives Substratmaterial bereitzustellen, welches
großtechnisch herstellbar und somit billig ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Bioreaktor unter Verwendung des Substrat
materials sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Das erfindungsgemäße Substratmaterial besitzt eine große Porösität, eine rauhe,
aber abriebfeste Oberfläche mit Oberflächenhaftung gegenüber biologisch aktiven
Material und eine hohe Elastizität bei hoher innerer Oberfläche.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden als Fasermaterial verrottungsfe
ste Synthesefasern aus Polyamid oder Polyester eingesetzt. Um hohe Porösität und
ein hohes inneres Volumen zu erzielen, werden Grobfasern im Titerbereich zwischen
8 und 300 dtex verwendet. Dadurch wird ein Luftanteil im Inneren des Reini
gungskörpers von 65 bis 99 Vol.-% erzielt. Dieses hohe innere Volumen und die
Gewebestruktur ermöglichen eine gute Haftfähigkeit für das biologisch aktive Ma
terial und auch eine leichte Abgabe der Stoffwechselprodukte an durchlaufendes
Wasser.
Als Binder können alle bekannten wasserfesten, elastischen Polymere, bevorzugt
Synthesekautschuk- oder Acrylatdispersionen, verwendet werden. Der Binder ist
nach allen bekannten Methoden einzuimprägnieren, z. B. zwischen zwei Walzen. Man
kann ihn auch durch beidseitiges Besprühen auf das Vlies aufbringen.
Das Verhältnis von Fasern zu Binder kann variiert werden zwischen 90 : 10 und
20 : 80. Die Fertiggewichte des erfindungsgemäßen Substratmaterials liegen 100 und
2000 g/m².
Das Substratmaterial wird zweckmäßig über Krempeln oder im Luftlegeverfahren
in an sich bekannter Weise hergestellt.
Durch mechanische Verfestigung wie z. B. durch Nadeln, oder durch die Zugabe von
Schmelzfasern in die Fasermischung ist es möglich, die Spaltfestigkeit des Vliesstoffs
zu erhöhen.
Die Zugfestigkeiten können durch die Einarbeitung eines Geleges erhöht werden.
Durch die gleiche Maßnahme wird die Zugdehnung bei Bedarf herabgesetzt.
Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere, bevorzugt bis zu drei, Lagen des
Vliesstoffs unter Verwendung der bekannten, wasserfesten Haftmassen und Fer
tigungsmethoden zu kaschieren. Solche Haftmassen sind Haftvliese aus thermo
plastisch erweichbaren Fasern, thermoplastische Haftfolien, thermoplastische Puder
oder Schmelzkleber. Es ist darauf zu achten, daß die Porösität des Laminats weit
gehend beibehalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Bioreaktor zur Aufbereitung von Abwasser
mit einem Substratmaterial, wie es oben beschrieben wurde. Ein derartiger Bioreak
tor kann in an sich bekannter Weise, wie in der Beschreibungseinleitung beschrieben,
ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substratmaterial in
Form von runden Scheiben ausgebildet, welche parallel zueinander auf einer Achse
angeordnet sind. Diese Achse verläuft im Bereich der Füllstandsoberfläche eines
gefüllten Behälters, der beispielsweise zu reinigendes Abwasser enthält. Die Achse
wird von einem Elektromotor langsam drehend angetrieben. Auf diese Weise be
findet sich zu jedem Zeitpunkt ein Segment jeder Substratscheibe innerhalb der zu
reinigenden Flüssigkeit, während der verbleibende Teil jeder Substratscheibe nach
oben aus der Flüssigkeit heraussteht und in Kontakt mit der Umgebungsluft ist.
Selbstverständlich lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Substratmaterial auch
andere Formen von Bioreaktoren herstellen.
Claims (7)
1. Substratmaterial für einen Bioreaktor für die Aufbereitung von Abwasser, zur
Aufnahme einer biologisch aktiven Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß es
einen Vliesstoff umfaßt, dessen Fasern aus Polyamid oder Polyester bestehen,
einen Titer von 8 bis 300 dtex besitzen und mit elastischem polymeren Binde
mittel verfestigt sind, das Fertiggewicht des Vliesstoffs zwischen 100 und 2000
g/m² beträgt, das Volumen des Vliesstoffs zu 65 bis 99% aus Luft besteht und
das Verhältnis von Fasern zu Bindemittel zwischen 90 : 10 und 20 : 80 beträgt.
2. Substratmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vlies
stoff genadelt ist.
3. Substratmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vliesstoff zusätzlich durch thermoplastische Bindefasern gebunden ist.
4. Substratmaterial nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß es ein Gelege aus synthetischen Monofilamenten eingear
beitet enthält.
5. Substratmaterial nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß es aus bis zu drei Vliesstofflagen besteht, welche klebend
miteinander verbunden sind.
6. Bioreaktor zur Aufbereitung von Abwasser mit einem Substratmaterial zur
Aufnahme einer biologisch aktiven Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß das
Substratmaterial nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
7. Bioreaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratma
terial scheibenförmig ist und eine Vielzahl von Scheiben parallel zueinander auf
einer gemeinsamen, horizontal verlaufenden und rotierenden Achse angeordnet
ist, welche im oberen Bereich eines flüssigkeitsgefüllten Gefäßes angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995119325 DE19519325A1 (de) | 1995-05-26 | 1995-05-26 | Substratmaterial für einen Bioreaktor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995119325 DE19519325A1 (de) | 1995-05-26 | 1995-05-26 | Substratmaterial für einen Bioreaktor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19519325A1 true DE19519325A1 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=7762913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995119325 Withdrawn DE19519325A1 (de) | 1995-05-26 | 1995-05-26 | Substratmaterial für einen Bioreaktor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19519325A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1801077A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-06-27 | Kang Na Hsiung Enterprise Co., Ltd. | Verfahren zur Behandlung von verunreinigten Fluiden, Vorrichtung zur Behandlung von verunreinigten Fluiden und Herstellungsverfahren eines Biomasseträgermaterials geeignet zur Behandlung von verunreinigten Fluiden |
RU2685332C1 (ru) * | 2018-12-27 | 2019-04-17 | Общество с ограниченной ответственностью "Компания "СтокамНет" | Волокнистый носитель для иммобилизации биомассы |
-
1995
- 1995-05-26 DE DE1995119325 patent/DE19519325A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1801077A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-06-27 | Kang Na Hsiung Enterprise Co., Ltd. | Verfahren zur Behandlung von verunreinigten Fluiden, Vorrichtung zur Behandlung von verunreinigten Fluiden und Herstellungsverfahren eines Biomasseträgermaterials geeignet zur Behandlung von verunreinigten Fluiden |
RU2685332C1 (ru) * | 2018-12-27 | 2019-04-17 | Общество с ограниченной ответственностью "Компания "СтокамНет" | Волокнистый носитель для иммобилизации биомассы |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3546114C2 (de) | ||
EP0611408B1 (de) | Korkbelag, insbesondere korkbodenbelag | |
DE2721511C2 (de) | Adsorbierender, nichtgewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
ATE19107T1 (de) | Mattenfoermiger schichtkoerper und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2352787C3 (de) | Verfahren zürn Herstellen von Verstärkungsmaterial enthaltenden Kunststoff-Hohlkörpern durch Rotationsformen | |
DE68917518T2 (de) | Wundverband. | |
DE3039146A1 (de) | Impraegnierungsmittel und seine verwendung | |
DE2156181C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden | |
DE3042023A1 (de) | Geraeuschdaempfender belag und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0575695A2 (de) | Flächiges, biologisch abbaubares Trägermaterial für Denitrifikanten in biologisch betriebenen Klärstufen | |
EP0807623A3 (de) | Verfahren zur Herstellung Heteroallophanatgruppen enthaltende TDI-Polyisocyanate und deren Verwendung | |
DE1635674A1 (de) | Flexibles,luft- und dampfdurchlaessiges,blattfoermiges Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19519325A1 (de) | Substratmaterial für einen Bioreaktor | |
DE3835016A1 (de) | Verwendung eines textilmateriales und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1455612A2 (de) | Flexible flussigkeitsdichte materialbahn | |
EP0109489B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärktem Phenolharzschaum | |
EP0777802B1 (de) | Beschichtungssystem für zementgebundene böden | |
EP0826830B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bodenbelägen und Bodenbelag, bestehend aus einer Trägerschicht und einem Oberbelag | |
DE1943848A1 (de) | Fuellkoerper aus Kunststoff fuer Tropfkoerper in biologischen Klaeranlagen | |
DE3511126C2 (de) | ||
DE4117056C2 (de) | Rotationsscheibe für Rotationsscheibenreaktoren | |
DE2853755C2 (de) | Lagerbeständige Formpackung eines Glasseidenspinnfadens und deren Verwendung zum Verstärken von Polyolefinen | |
EP0256275B1 (de) | Kunststoffbeschichtete Folienbahnen, Platten, Tafeln, Wandpaneele oder Formteile | |
DE2118464C3 (de) | ||
DE69535124T2 (de) | Verbundwerkstoff bestehend aus Kunstleder mit Mikrofasern und einem Kunststofffilm, das Herstellungsverfahren dazu und seine Verwendung zum Auskleiden von geformten Kunststoffartikeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |