DE19518519A1 - Ventilsteuergerät - Google Patents
VentilsteuergerätInfo
- Publication number
- DE19518519A1 DE19518519A1 DE1995118519 DE19518519A DE19518519A1 DE 19518519 A1 DE19518519 A1 DE 19518519A1 DE 1995118519 DE1995118519 DE 1995118519 DE 19518519 A DE19518519 A DE 19518519A DE 19518519 A1 DE19518519 A1 DE 19518519A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- spring element
- valve
- coil
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 3
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/003—Housing formed from a plurality of the same valve elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Steuern von Ventilen
(Ventilsteuergerät) Ein solches Ventilsteuergerät ist z. B.
ein elektronisches Steuergerät für ein Antiblockiersystem
(ABS) in einem Kraftfahrzeug, bei dem die die Radbremsen be
tätigende Bremsflüssigkeit mit ein oder zwei Ventilen pro Rad
gesteuert wird. Die Ventile werden je durch einen
Elektromagneten betätigt.
Ein bekanntes Ventilsteuergerät (EP 0 499 670 A1 oder DE 42
32 205 A1) weist ein Gehäuse mit einem Gehäuserahmen und ei
nem Deckel auf. In dem Gehäuserahmen sind Ventilspulen nach
giebig eingebettet. Dies wird dadurch erreicht, daß die Ven
tilspulen in ihrer Lage zu dem Gehäuserahmen positioniert und
die Zwischenräume mit einer Vergußmasse aufgefüllt werden.
Wenn mehrere Ventilspulen gleichzeitig über elektromagnetisch
zu steuernde Stößel gesteckt werden, so müssen die Ventilspu
len nachgiebig gelagert sein, um das Einführen zu erleich
tern. Bei den bekannten Ventilsteuergeräten wird dies durch
die nachgiebige Vergußmasse bewerkstelligt. Hierzu muß jedoch
der gesamte Gehäuserahmen und die Ventilspulen vergossen wer
den.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Ventilsteuerge
rät zu schaffen, das in der Lage ist, Fertigungstoleranzen
des Ventilblocks auszugleichen und somit eine leichte Montage
zu ermöglichen, wobei das Ventilsteuergerät auf einfache
Weise herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ventilsteuerge
rät mit den Merkmalen von Patentanspruch l gelöst. Vorteil
hafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü
chen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter
Bezugnahme auf die schematische Zeichnungen näher beschrie
ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ventil
steuergeräts (teilweise geschnitten)
Fig. 2 eine Spuleneinheit des Ventilsteuergeräts gemäß Fig. 1,
Fig. 3 und 4 weitere Ausführungsbeispiele für eine Spulen
einheit des Ventilsteuergeräts.
Ein Ventilsteuergerät, beispielsweise für ABS, weist ein Ge
häuse 1 (Fig. 1) auf, in dem drei Ventile V1 bis V3 angeord
net sind. Die Ventile sind innerhalb eines Ventilblocks 2 an
geordnet. Elektromagnetisch zu steuernde, nicht dargestellte
Stößel ragen in das Innere von Ventilspulen und sind durch
Ventildome 3 mechanisch geschützt. Zur Montage werden die
Spulen über die Ventildome 3 geführt und vollständig auf die
Ventildome 3 gesteckt (die Montagerichtung ist in der Fig. 1
durch die Pfeile verdeutlicht).
Wegen Fertigungstoleranzen darf der Spalt zwischen den Spulen
und den Ventildomen 3 nicht zu klein sein, da ansonsten die
Montage zu sehr erschwert wird. Der Spalt darf auch nicht zu
groß sein, da ansonsten das Wirkungsfeld des durch die Spulen
erzeugten elektromagnetischen Feldes die Stößel nicht mehr
ausreichen erreicht. Aus diesem Grunde werden die Spulen
nachgiebig gelagert. Außerdem werden die Spulen über den
Ventildomen 3 nachgiebig zentriert.
Hierzu wird erfindungsgemäß ein Federelement 4 vorgesehen
(Fig. 2). Das Federelement 4 ist beim ersten Ausführungsbei
spiel einstückig mit einem Spulenkörper 5 hergestellt. Das
Federelement 4 stellt eine nachgiebige, elastische Verbindung
zwischen Gehäuse 1 und dem Spulenkörper 5 her.
Auf dem Spulenkörper 5 ist eine Wicklung 6 der Spule aufge
wickelt. Die Wicklung 6 der Spule ist zu zwei Spulenan
schlußstiften 7 herausgeführt und dort elektrisch kontak
tiert, beispielsweise durch Löten oder Wrappen. Die Spulenan
schlußstifte 7 sind durch Löcher des Gehäuses 1 hindurchge
führt. Die Löcher um die Spulenanschlußstifte 7 werden an
schließend von einer Vergußmasse 8 abgedichtet.
Bei der Montage der Spule werden die Spulenanschlußstifte 7
durch die Löcher in dem Gehäuse 1 hindurchgeführt. Die Spule
wird dann mit Hilfe von Rasthaken 9, die einstückig mit dem
Gehäuse 1 hergestellt sind, an dem Gehäuse 1 befestigt.
Um die Montage des Steuergeräts zu erleichtern, weist das Fe
derelement 4 eine nachgiebige Nase 10 auf. Ein Jochring, der
aus einem Jochringboden 11 und einer daran befestigten Joch
ringhülse 12 besteht, umgibt den Spulenkörper 5 mit der Wick
lung der Spule. Der Jochring 11 und 12 und der Spulenkörper 5
hängen infolge der Befestigung mit dem Federelement 4 in alle
Richtungen beweglich an dem Gehäuse 1. Wenn die Ventildome 3
in die Jochringe 11 und 12 und damit in die Spulen eingeführt
werden, können durch das nachgiebige Federelement 4 Ferti
gungstoleranzen ausgeglichen und die Montage erleichtert wer
den.
Der Ventilblock wird mit seinen Ventildomen 3 vollständig in
die Jochringe 11 und 12 eingesteckt (in der Fig. 2 gestri
chelt dargestellt). Dann durchdringt das durch Bestromen der
Spule erzeugte elektromagnetische Feld den Ventildom 3, wo
durch der darin beweglich gelagerte Stößel elektromagnetisch
bewegt wird.
Das Federelement 4 kann auch einstückig mit dem Gehäuse 1
hergestellt sein (Fig. 3). Identische Teile sind in der
Fig. 3 mit denselben Bezugszeichen versehen wie in den Fig.
1 und 2.
Das Federelement 4 ragt dabei aus dem Gehäuse 1 nachgiebig
heraus. Das Federelement 4 liegt an dem Jochring 11 und 12
an, der seinerseits nicht starr, sondern lose mit dem Spulen
körper 5 verbunden ist. Durch einen Luftspalt 15 zwischen dem
Jochring 11 und 12 und dem Spulenkörper 5 ist der Jochring 11
und 12 in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene beweglich.
Zur Montage der Spule wird der Spulenkörper 5 mit der Wick
lung der Spule soweit durch Löcher des Gehäuses 1 gesteckt,
bis der Jochring 11 und 12 an dem Federelement 4 kraftlos,
d. h. ohne mechanische Spannung, anliegt. Der Spulenkörper 5
wird dann starr mit dem Gehäuse 1 verbunden.
Der Jochring 11 und 12 ist in bezug auf das Federelement 4
beweglich, da dieses nachgiebig ausgebildet ist. Somit ist
der Jochring 11 und 12 in alle Richtungen beweglich. Bei Ein
führen der Ventildome 3 in den Jochring 11 und 12 können in
folgedessen Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Außer
dem wird das Einführen erleichtert.
Das Federelement 4 kann dabei wie dargestellt als Bogen aus
gebildet sein. Das Federelement 4 kann auch halbkugelförmig
massiv oder als dünnschichtige Hülle ausgebildet sein. Die
Nachgiebigkeit des Federelements 4 kann durch das Material
und durch die Form bewerkstelligt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Fig. 4 gezeigt. Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion
dieses Ausführungsbeispiels tragen dieselben Bezugszeichen
wie in den Fig. 1 und 2.
Das Federelement 4 ist hier als nachgiebige Federkappe 13
ausgebildet, die die Spule teilweise umgreift. Die Federkappe
13 besteht aus einem nachgiebigen Material mit einer vorgege
benen Wandstärke und ist an das Gehäuse 1 angespritzt oder
geklebt. Das Gehäuse 1 ist aus Kunststoff hergestellt und um
gibt die Federkappe 13, wodurch es als Stütze für die Feder
kappe 13 dient.
Das Gehäuse 1 kann auch nachgiebig ausgebildet sein, damit
der Bewegungsspielraum des Jochrings 11 und 12 innerhalb der
Federkappe 13 verbessert wird. Hierzu genügt eine dünne Wand
stärke der Gehäusewand. Vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse
1 starre Randlaschen 14 aufweist, wodurch eine Bewegung in
einer Ebene quer zur Zeichenebene eingeschränkt wird.
Durch die nachgiebige Federkappe 13 ist der Jochring 11 und
12, in den ein Ventildom 3 eingeschoben wird, in alle Rich
tungen bewegbar. Somit kann der gesamte Ventilblock 2 mit
seinen Ventildomen 3 als ganzes in die Jochringe 11 und 12
eingeschoben werden. Die Montage wird dadurch erleichtert.
Toleranzen werden durch das nachgiebige Federelement 4 ausge
glichen.
Claims (4)
1. Ventilsteuergerät, mit der ein Ventil (V1, V2, V3) für ei
ne Druckflüssigkeit gesteuert wird, mit
- - einer Spule (6), die auf einen Spulenkörper (5) aufgewic kelt ist, der seinerseits mit einem Gehäuse (1) verbunden ist,
- - einem die Spule (6) umgebenden Jochringgehäuse (11, 12) und mit
- - einem Federelement (4), das an dem Gehäuse (1) befestigt ist und das das Jochringgehäuse (11, 12) in bezug auf einen Ventilblock (2) nachgiebig zentriert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Federelement (4) einstückig mit dem Spulenkörper
(5) hergestellt ist, wobei das Federelement (4) als nachgie
bige Verbindung zwischen dem Gehäuse (1) und dem Jochringge
häuse (11, 12) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Federelement (4) einstückig mit dem Gehäuse (1) herge
stellt ist und das Jochringgehäuse (11, 12) nachgiebig gegen
den Spulenkörper (5) drückt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Federelement (4) als nachgiebige Federkappe (13) ausge
bildet ist, die an dem Gehäuse (1) befestigt ist und das
Jochringgehäuse (11, 12) teilweise umgreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995118519 DE19518519C2 (de) | 1995-05-19 | 1995-05-19 | Ventilsteuergerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995118519 DE19518519C2 (de) | 1995-05-19 | 1995-05-19 | Ventilsteuergerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19518519A1 true DE19518519A1 (de) | 1996-11-21 |
DE19518519C2 DE19518519C2 (de) | 1998-07-16 |
Family
ID=7762413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995118519 Expired - Lifetime DE19518519C2 (de) | 1995-05-19 | 1995-05-19 | Ventilsteuergerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19518519C2 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19681076T1 (de) * | 1995-10-23 | 1997-12-04 | Honda Lock Kk | Elektromagnetische Ventilvorrichtung |
WO2001007810A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-02-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Proportionalventil |
DE10109210A1 (de) * | 2001-02-26 | 2002-09-05 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Halterung einer Spule an einem Dom eines Gehäuses mittels eines Halteelements |
EP1120592A3 (de) * | 2000-01-25 | 2002-11-13 | Framatome Connectors International | Steuergerät für ein Elektomagnetventil |
EP1384637A3 (de) * | 2002-07-22 | 2004-04-07 | Tyco Electronics Belgium EC N.V. | Ventilsteuergerät für das Steuern eines Ventils für ein Fluidum unter Druck |
US6786466B1 (en) | 1999-04-15 | 2004-09-07 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Electromagnetic valve support |
DE10316643A1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-11-04 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
US7156366B2 (en) | 2002-10-25 | 2007-01-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Electromagnetically driven valve device |
WO2007025741A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-08 | Tyco Electronics Belgium Ec N. V. | Solenoid valve controller |
WO2007085319A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikaggregat |
EP1772334A3 (de) * | 2005-10-06 | 2009-09-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Hydroaggregats und Hydroaggregat |
DE19718456B4 (de) * | 1996-05-06 | 2013-04-25 | Borgwarner Inc. | Dreiwege-Magnetventil |
CN111986872A (zh) * | 2019-05-21 | 2020-11-24 | 伊希欧1控股有限公司 | 致动器和阀体 |
DE102019214108A1 (de) * | 2019-09-17 | 2021-03-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Spulenträgervorrichtung für einen elektrischen Aktuator, Spulenträgersystem mit einer Spulenträgervorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Spulenträgersystems |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232205A1 (de) * | 1992-09-25 | 1994-03-31 | Siemens Ag | Ventilsteuergerät und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1995
- 1995-05-19 DE DE1995118519 patent/DE19518519C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232205A1 (de) * | 1992-09-25 | 1994-03-31 | Siemens Ag | Ventilsteuergerät und Verfahren zu seiner Herstellung |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5887624A (en) * | 1995-10-23 | 1999-03-30 | Kabushiki Kaisha Honda Lock | Electromagnetic valve device |
DE19681076C2 (de) * | 1995-10-23 | 2000-07-27 | Honda Lock Miyazaki Kk | Elektromagnetische Ventilvorrichtung |
DE19681076T1 (de) * | 1995-10-23 | 1997-12-04 | Honda Lock Kk | Elektromagnetische Ventilvorrichtung |
DE19718456B4 (de) * | 1996-05-06 | 2013-04-25 | Borgwarner Inc. | Dreiwege-Magnetventil |
US6786466B1 (en) | 1999-04-15 | 2004-09-07 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Electromagnetic valve support |
WO2001007810A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-02-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Proportionalventil |
US6666430B1 (en) | 1999-07-23 | 2003-12-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Proportional valve |
EP1120592A3 (de) * | 2000-01-25 | 2002-11-13 | Framatome Connectors International | Steuergerät für ein Elektomagnetventil |
DE10109210A1 (de) * | 2001-02-26 | 2002-09-05 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Halterung einer Spule an einem Dom eines Gehäuses mittels eines Halteelements |
EP1384637A3 (de) * | 2002-07-22 | 2004-04-07 | Tyco Electronics Belgium EC N.V. | Ventilsteuergerät für das Steuern eines Ventils für ein Fluidum unter Druck |
US7156366B2 (en) | 2002-10-25 | 2007-01-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Electromagnetically driven valve device |
DE10316643B4 (de) * | 2003-04-11 | 2006-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
DE10316643A1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-11-04 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
WO2007025741A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-08 | Tyco Electronics Belgium Ec N. V. | Solenoid valve controller |
US8091968B2 (en) | 2005-08-31 | 2012-01-10 | Tyco Electronics Belgium Ec Bvba | Solenoid valve controller |
EP1772334A3 (de) * | 2005-10-06 | 2009-09-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Hydroaggregats und Hydroaggregat |
WO2007085319A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikaggregat |
US8479773B2 (en) | 2006-01-27 | 2013-07-09 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic unit |
CN111986872A (zh) * | 2019-05-21 | 2020-11-24 | 伊希欧1控股有限公司 | 致动器和阀体 |
CN111986872B (zh) * | 2019-05-21 | 2023-02-28 | 伊希欧1控股有限公司 | 致动器和阀体 |
DE102019214108A1 (de) * | 2019-09-17 | 2021-03-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Spulenträgervorrichtung für einen elektrischen Aktuator, Spulenträgersystem mit einer Spulenträgervorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Spulenträgersystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19518519C2 (de) | 1998-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4232205C2 (de) | Ventilsteuergerät und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19518519C2 (de) | Ventilsteuergerät | |
DE69917246T2 (de) | Flüssigkeitsbeständiges elektromagnetisches ventil | |
EP0499670B1 (de) | Ventilsteuergerät | |
DE19644963B4 (de) | Druckregelgerät | |
DE4132839C2 (de) | Statoranordnung für elektronisch gesteuerte Treibstoffeinspritzanlagen | |
DE19681076C2 (de) | Elektromagnetische Ventilvorrichtung | |
DE19529314A1 (de) | Drucksteuervorrichtung | |
DE10036086A1 (de) | Elektrische Verbindung von Aktuatoren oder Sensoren mit Kontakten eines Schaltungsträgers und Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder-oder Dämpfungssystem sowie Gehäuse für die Bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive Feder -oder Dämpfungssystem | |
DE69717934T2 (de) | Hydraulische Steuereinheit | |
DE10036701A1 (de) | Drucksteuervorrichtung | |
DE19833498A1 (de) | Steuergerät für eine hydraulische Bremse | |
DE10003055B4 (de) | Steuereinheit einer Ventilmechanik | |
WO1998014357A1 (de) | Ventilsteuergerät mit dreidimensionaler leiterplatte in mid-technik | |
DE4133641A1 (de) | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung | |
DE19532763C2 (de) | Ventilsteuergerät zum Steuern eines Ventils für eine Druckflüssigkeit | |
EP1363819B1 (de) | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung | |
DE10026570B4 (de) | Ventilsteuergerät | |
DE19529144A1 (de) | Drucksteuervorrichtung mit integrierter elektrischer Steuerung | |
DE102020210228A1 (de) | Elektromagnetische Antriebseinrichtung, zugeordnetes Herstellungsverfahren und Magnetventileinrichtung | |
WO1994025320A1 (de) | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung | |
WO2001014190A1 (de) | Elektrische verbindung von aktuatoren oder sensoren mit kontakten eines schaltungsträgers und bremsdruckregelvorrichtung oder aktives feder- oder dämpfungssystem sowie gehäuse für die bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive feder- oder dämpfungssystem | |
DE112016006658B4 (de) | Elektromagnetischer Aktor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1360097B1 (de) | Hydraulikaggregat fur schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen sowie sein herstellungsverfahren | |
EP1235234B1 (de) | Vorrichtung mit einem Gehäuse und einer Spule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |