[go: up one dir, main page]

DE19518051A1 - Lichtbogenlöscheinrichtung - Google Patents

Lichtbogenlöscheinrichtung

Info

Publication number
DE19518051A1
DE19518051A1 DE19518051A DE19518051A DE19518051A1 DE 19518051 A1 DE19518051 A1 DE 19518051A1 DE 19518051 A DE19518051 A DE 19518051A DE 19518051 A DE19518051 A DE 19518051A DE 19518051 A1 DE19518051 A1 DE 19518051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
chamber
switch
quenching
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19518051A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Prof Dr Ing Amft
Erhard Runtsch
Heinz Dr Ing Popa
Karsten Dr Ing Rechenberg
Frank Dipl Ing Wachholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19518051A priority Critical patent/DE19518051A1/de
Priority to IT96MI000876A priority patent/IT1282547B1/it
Priority to FR9605964A priority patent/FR2734397A1/fr
Publication of DE19518051A1 publication Critical patent/DE19518051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/38Electromagnetic mechanisms wherein the magnet coil also acts as arc blow-out device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtbogenlöscheinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Löscheinrich­ tung ist aus der EP-B1-0251 160 bekannt. Eine ähnliche Löschein­ richtung ist in der EP-B1-0263 293 beschrieben. Derartige Lösch­ einrichtungen werden insbesondere in Leitungsschutzschaltern eingesetzt zu dem Zweck, die Löschung eines Schaltlichtbogens, der beim Abschalten hoher Ströme entsteht, zu bewirken oder zu beschleunigen.
Die bekannte Lichtbogenlöscheinrichtung arbeitet mit einer Löschblechkammer, die fußpunktbildende Lichtbogenlöschbleche enthält. Mit Löschblechkammern wird zwar eine stark strombegren­ zende Wirkung erzielt, sie erfordern aber eine Mindestgröße, die einer angestrebten Verringerung der Schaltgeräteabmessungen ent­ gegensteht. Ein weiterer Nachteile der Löschblechkammer besteht in der hohen Anzahl von Teilen und dem daraus resultierenden technologischen Aufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Löschein­ richtung anzugeben, die geringere Schaltgeräteabmessungen ermög­ licht und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Lichtbogenlöscheinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung vorgeschlagene Isolierstoffkammer kann in sehr kleinen Abmessungen hergestellt werden, wobei als Isolier­ stoff ein üblicher Gehäusewerkstoff eines Leitungsschutzschal­ ters verwendbar ist. Der Herstellaufwand für einen Leitungs­ schutzschalter mit Löscheinrichtung läßt sich dadurch erheblich verringern. Das zur Unterstützung der angestrebten raschen Aus­ breitung des Lichtbogens benutzte Blasfeld kann auf unterschied­ liche Weise erzeugt werden, insbesondere ist auch eine Mehrfach­ funktion einer Blasspule möglich. Ein besonders deutlich sicht­ barer Fortschritt besteht in der Möglichkeit, durch Anwendung der erfindungsgemäßen Löscheinrichtung eine gegenüber bisherigen Leitungsschutzschalter auf 50% verringerte Modulbreite zu re­ alisieren. Ein 16-A-Leitungsschutzschalter ist beispielsweise mit einer Gesamtbreite von nur 7 mm ausführbar.
Eine ausführlichere Beschreibung der Erfindung erfolgt nachste­ hend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels. Es versteht sich, daß dabei genannte Abmessungen, Werk­ stoffe und sonstige Details lediglich beispielhaft genannt sind.
Fig. 1 zeigt in einer Prinzipdarstellung erfindungswesentliche Teile eines Leitungsschutzschalters 1 in einem Gehäuse 2. Der Leitungsschutzschalter 1 weist eine Kontaktstelle 3 auf, an der ein Lichtbogen in einer Schaltkammer oder einem Vorkammerraum 4 entstehen kann. Die Kontaktstelle 3 wird durch ein bewegbares Kontaktstück 5 und ein festes Kontaktstück 7 gebildet, wobei das bewegbare Kontaktstück 5 mittels eines Schalthebels oder einer Auslöseeinrichtung (nicht dargestellt) bewegt werden kann. Das feste Kontaktstück 7 ist mit einer oberen Lichtbogenleitschiene 8 verbunden. Der Lichtbogen wird von der oberen Lichtbogenleit­ schiene 8 und einer unteren Lichtbogenleitschiene 9 aus der Vor­ kammer 4 über einen Aufweitungsbereich 10 in eine Löschkammer oder einen Löschkammerbereich 11 geleitet. An die Löschkammer 11 schließt sich ein Ausströmbereich 13 an. Im Löschkammerbereich 11 sind parallel zu den Leitschienen 8, 9 verlaufende Isolier­ stoffstege 14 angeordnet. Die beabstandeten Isolierstoffstege 14 bilden Spalte 16, in die der Lichtbogen gepreßt und dadurch ver­ längert wird. Mit gestrichelten Linien ist eine Blasspule 15 zur Bildung eines Blasfeldes angedeutet. Eine solche Blasspule 15 kann auf einer Seite des gesamten Kammerbereichs 4, 10, 11 ange­ ordnet sein. Es kann auch auf jeder Seite eine Blasspule ange­ ordnet werden. Mit Hilfe einer Schaltkammerabdichteinrichtung, z. B. eines Teflon-Schiebers 12 ist eine Abdichtung der Vorkammer 4 nach oben hin erreicht.
Erprobungen wurden mit einer Prototyp-Anordnung für einen 16-A-Leitungsschutzschalter durchgeführt, bei dem das magneti­ sche Blasfeld mit einer seitlich liegenden eigenerregten Blas­ spule mit acht Windungen erzeugt wird. Die als Luftspule ausge­ führte Blasspule ist der Form des Aufweitungsbereichs 10 ange­ paßt. Der Querschnitt des Kupferdrahtes der Blasspule beträgt (2,0×1,0)mm², die Höhe der Spule 2mm. Das Blasfeld kann auch von einer Auslöserspule erzeugt werden. Die Lauf- oder Leitschienen 8, 9 sind aus Kupfer mit einem Querschnitt von (3,0×2,5)mm² ge­ fertigt. Die Dicke der Kunststoff-Seitenwände beträgt 1mm. Die gasabgebenden Seitenwände bestehen im Aufweitungsbereich 10 aus 0,5mm dicken Cevausit und 0,5mm Vestamid L1950, im Ausströmungs­ bereich 13 aus 1mm dickem Cevausit. Die Spaltbreite im Aufwei­ tungsbereich 10 und im Ausströmbereich 13 liegt bei 3mm. Die Breite der Spalte 16 zwischen den Isolierstegen 14 liegt bei ma­ ximal 3,5mm.
Die jeweilige Gestaltung der Gesamtanordnung kann von unter­ schiedlichen Anforderungen abhängig sein, insbesondere vom Nenn­ strom des Schaltgeräts. Die Spaltbreite im gesamten vom Lichtbo­ gen durchströmten Bereich sollte jedoch im Bereich von 2,5 bis 4mm, bevorzugt bei 3mm liegen. Es genügt dann eine äußere magne­ tische Induktion von etwa 0,2 bis 0,4 T.
Die dargelegte Gestaltung der Lichtbogenlöscheinrichtung bewirkt in Verbindung mit dem unterstützenden Blasfeld, daß der Lichtbo­ gen schnell auf geweitet, in die Spalte zwischen den Stegen ge­ drängt oder gepreßt, dabei stark verlängert und zum verlöschen gezwungen wird; außerdem erfolgt an den Wänden der Kammern 4, 10, 11 ein starker Wärmeentzug. Das beschriebene Löschprinzip einer magnetfeldverstärkten Lichtbogenlöscheinrichtung mit gasabgebendem Engspalt zeigte in Versuchen eine gute Lösch­ wirkung. Es wurden Lichtbogenlöschspannungen von 300 bis 400 V aufgrund der Lichtbogenverlängerung erzielt. Durch Erhöhung der magnetischen Induktion und Optimierung der sonstigen Parameter, insbesondere der Isolierstoffkammer-Spaltbreite können noch höhere Lichtbogenspannungen und damit eine noch stärkere Strom­ begrenzung erzielt werden.
Bezugszeichenliste
1 Leitungsschutzschalter
2 Gehäuse
3 Kontaktstelle
4 Vorkammerraum oder Schaltkammer
5 bewegbares Kontaktstück
7 festes Kontaktstück
8 obere Lichtbogenleitschiene
9 untere Lichtbogenleitschiene
10 Aufweitungsbereich
11 Löschkammerbereich
12 Schaltkammerabdichteinrichtung, z . B. Teflon-Schieber
13 Ausströmbereich
14 Isolierstoffsteg
15 Blasspule
16 Spalt

Claims (8)

1. Lichtbogenlöscheinrichtung für einen elektrischen Schal­ ter, insbesondere einen Leitungsschutzschalter, wobei
  • a) der Schalter (1) eine Kontaktstelle (3) aufweist, die sich in einem Schalt- oder Vorkammerraum (4) befindet,
  • b) die Kontaktstelle (3) ein festes Kontaktstück (7) und ein bewegbares Kontaktstück (5) aufweist und
  • c) metallische Lichtbogenleitschienen (8,9) vorhanden sind, die einen Lichtbogen von der Kontaktstelle (3) über einen Aufweitungsbereich (10) des Vorkammerraums (4) in eine Löschkammer (11) leiten, wobei die Löschkammer (11) in zwei etwa parallel zueinander verlaufenden Begrenzungsflächen durch die Lichtbogenleitschienen (8,9) begrenzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) die übrigen Begrenzungsflächen der Löschkammer (11) und in­ nerhalb der Kammer (11) parallel zu den Lichtbogenleit­ schienen (8,9) verlaufende Stege (14) aus elektrisch iso­ lierendem Material hergestellt sind, und
  • e) eine Blaseinrichtung (15) vorhanden ist, die ein magneti­ sches Blasfeld erzeugt, das den Lichtbogen in Spalte (16) zwischen den Stegen (14) hineinpreßt und dadurch verlän­ gert.
2. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich an die Löschkammer (11) ein Ausströmbe­ reich (13) anschließt, der aus elektrisch isolierendem Material hergestellt ist.
3. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtung durch eine Blas­ spule (15) gebildet wird, die seitlich neben dem Aufweitungsbe­ reich (10) und der Löschkammer (11) angeordnet ist, oder durch zwei Blasspulen, von denen je eine auf beiden Seiten des Aus­ strömbereichs (10) angeordnet ist.
4. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blasspule (15) als Luftspule - im Fall ei­ nes 16-A-Schalters mit etwa acht Windungen - ausgeführt ist und der Form des Aufweitungsbereichs (10) und der Löschkammer (11) angepaßt ist.
5. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Blasspule (15) vom Schalterstrom durchflossen ist und zugleich als Auslöser genutzt ist.
6. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolie­ rende Material, mit dem die Löschkammer (11) mit ihren Stegen (14) und der Ausströmbereich (13) ausgeführt sind, übereinstimmt mit dem Gehäusematerial des Schalters (1).
7. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolie­ rende Material für die Löschkammer (11) und den Ausströmbereich (13) Cevausit ist.
8. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite im Auf­ weitungsbereich (10), zwischen den Stegen (14) der Kammer (11) und im Ausströmbereich (13) im Bereich von 2,5 bis 4mm, und im Fall eines 16-A-Schalters bevorzugt bei etwa 3 mm liegt.
DE19518051A 1995-05-17 1995-05-17 Lichtbogenlöscheinrichtung Withdrawn DE19518051A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518051A DE19518051A1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Lichtbogenlöscheinrichtung
IT96MI000876A IT1282547B1 (it) 1995-05-17 1996-05-03 Dispositivo di estinzione dell'arco in apparecchi elettrici
FR9605964A FR2734397A1 (fr) 1995-05-17 1996-05-14 Dispositif d'extinction d'arc electrique pour un interrupteur electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518051A DE19518051A1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Lichtbogenlöscheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19518051A1 true DE19518051A1 (de) 1996-11-21

Family

ID=7762116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518051A Withdrawn DE19518051A1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Lichtbogenlöscheinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19518051A1 (de)
FR (1) FR2734397A1 (de)
IT (1) IT1282547B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117346A1 (de) * 2001-04-06 2002-11-07 Siemens Ag Schutzschalter mit einer Löscheinrichtung
DE10242310A1 (de) * 2001-11-16 2003-07-10 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöschanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
WO2005048282A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogen-löschvorrichtung
DE102007044214B3 (de) * 2007-09-17 2009-01-02 Siemens Ag Lichtbogenlöscheinheit für Leitungsschutzschalter oder Leistungsschalter
EP2713383A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 ABB Technology AG Löschkammer eines Mittelspannungslasttrenners

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058599B (de) * 1951-02-03 1959-06-04 Allis Chalmers Mfg Co Elektrischer Stromkreisunterbrecher
DE1064610B (de) * 1957-10-31 1959-09-03 Wickmann Werke Ag Lichtbogenkammer fuer elektrische Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE1135984B (de) * 1957-04-09 1962-09-06 Allis Chalmers Mfg Co Elektrischer Leistungsschalter
DE2234184A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Gen Electric Ueberzogene lichtbogenkammer fuer elektrischen leistungsschalter und verfahren zu ihrer herstellung
DE3607052A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. Elektrisches schaltgeraet
DE3705216A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Geyer Gmbh & Co Christian Elektrischer leitungsschutzschalter
DE3833808A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Merlin Gerin Gleichstrom-niederspannungs-leistungsschalter mit lichtbogenfuehrungsplatten
EP0263293B1 (de) * 1986-09-06 1992-03-11 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Lichtbogenlöscheinrichtung
EP0251160B1 (de) * 1986-06-27 1992-05-20 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Löscheinrichtung für elektrische Schalter
DE4306229A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Abb Patent Gmbh Schaltgerät mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2179815A1 (en) * 1972-04-08 1973-11-23 Licentia Gmbh Power contact breaker boxes - with casings and baffle surfaces of tracking resistant reinforced polyester moulding cpd
FR2531565B1 (fr) * 1982-08-06 1985-11-15 Telemecanique Electrique Dispositifs modulaires de limitation de courant
US4743720A (en) * 1985-11-25 1988-05-10 Matsushita Electric Works, Ltd. Current limiting circuit interrupter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058599B (de) * 1951-02-03 1959-06-04 Allis Chalmers Mfg Co Elektrischer Stromkreisunterbrecher
DE1135984B (de) * 1957-04-09 1962-09-06 Allis Chalmers Mfg Co Elektrischer Leistungsschalter
DE1064610B (de) * 1957-10-31 1959-09-03 Wickmann Werke Ag Lichtbogenkammer fuer elektrische Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE2234184A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Gen Electric Ueberzogene lichtbogenkammer fuer elektrischen leistungsschalter und verfahren zu ihrer herstellung
DE3607052A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. Elektrisches schaltgeraet
EP0251160B1 (de) * 1986-06-27 1992-05-20 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Löscheinrichtung für elektrische Schalter
EP0263293B1 (de) * 1986-09-06 1992-03-11 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Lichtbogenlöscheinrichtung
DE3705216A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Geyer Gmbh & Co Christian Elektrischer leitungsschutzschalter
DE3833808A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Merlin Gerin Gleichstrom-niederspannungs-leistungsschalter mit lichtbogenfuehrungsplatten
DE4306229A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Abb Patent Gmbh Schaltgerät mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERK,A., SCHMELZLE,M.: Grundlagen der Schaltgerätetechnik, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1974, S.257-261 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117346A1 (de) * 2001-04-06 2002-11-07 Siemens Ag Schutzschalter mit einer Löscheinrichtung
DE10117346B4 (de) * 2001-04-06 2004-05-06 Siemens Ag Schutzschalter mit einer Löscheinrichtung
DE10242310A1 (de) * 2001-11-16 2003-07-10 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöschanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
WO2005048282A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogen-löschvorrichtung
DE102007044214B3 (de) * 2007-09-17 2009-01-02 Siemens Ag Lichtbogenlöscheinheit für Leitungsschutzschalter oder Leistungsschalter
EP2713383A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 ABB Technology AG Löschkammer eines Mittelspannungslasttrenners
WO2014048523A1 (en) 2012-09-26 2014-04-03 Abb Technology Ag Quenching chamber of a medium-voltage switch disconnector
US9401253B2 (en) 2012-09-26 2016-07-26 Abb Technology Ag Quenching chamber of a medium-voltage switch disconnector

Also Published As

Publication number Publication date
IT1282547B1 (it) 1998-03-27
ITMI960876A0 (de) 1996-05-03
FR2734397A1 (fr) 1996-11-22
ITMI960876A1 (it) 1997-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762739C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter
EP2786388B1 (de) Schaltgerät geeignet für einen gleichstrombetrieb
EP2600367A1 (de) Schaltgerät für Gleichstromanwendungen
EP0706245B1 (de) Überspannungsschutzelement
EP2328245B1 (de) Überspannungsableiter mit zwei divergierenden Elektroden und einer zwischen den Elektroden wirkenden Funkenstrecke
EP2774158B1 (de) Schalter für einen mehrpoligen gleichstrombetrieb
AT405112B (de) Überspannungsableiteinrichtung
DE3750215T2 (de) Schalter.
EP0793318A1 (de) Überspannungs-Ableiteinrichtung
EP0251160B1 (de) Löscheinrichtung für elektrische Schalter
DE19518049A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE19518051A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
AT411502B (de) Gehäuse für ein schaltgerät
EP2747107B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1722384B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE735701C (de) Elektrischer Stromunterbrecher fuer hohe Spannungen
EP2631928A1 (de) Permanentmagnetanordnung für eine Lichtbogentreiberanordnung und Schaltgerät
DE102012206915A1 (de) Elektrischer schalter
EP2747108A2 (de) Schaltgeraet geeignet fuer einen Gleichstrombetrieb
AT399065B (de) Kontaktsystem zur begrenzung der lichtbogenlänge in einem fehlerstromschutzschalter
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
EP2385537B1 (de) Doppelunterbrechendes Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises
DE1790089C3 (de)
DE69309174T2 (de) Leistungsschalter mit zwei konzentrischen Trennkammern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee