[go: up one dir, main page]

DE19517437C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen inkrementaler Winkel- oder Weginformationen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen inkrementaler Winkel- oder Weginformationen

Info

Publication number
DE19517437C2
DE19517437C2 DE1995117437 DE19517437A DE19517437C2 DE 19517437 C2 DE19517437 C2 DE 19517437C2 DE 1995117437 DE1995117437 DE 1995117437 DE 19517437 A DE19517437 A DE 19517437A DE 19517437 C2 DE19517437 C2 DE 19517437C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulse
stop
bit
signal line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995117437
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517437A1 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Tinebor
Wolfgang Dipl Ing Schnurbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze Drive Systems GmbH
Original Assignee
Lenze GmbH and Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze GmbH and Co Kg filed Critical Lenze GmbH and Co Kg
Priority to DE1995117437 priority Critical patent/DE19517437C2/de
Publication of DE19517437A1 publication Critical patent/DE19517437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517437C2 publication Critical patent/DE19517437C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Über­ tragen inkrementaler Winkel- oder Weginformationen ge­ mäß den Gattungsmerkmalen des Patentanspruchs 1.
In der Antriebstechnik dient die Erfassung von Winkel- oder Weginformationen zur Ist-Wert-Rückführung von Drehzahl- oder Lageregelungen. Die Verwendung von In­ krementalgebern, insbesondere von Impulsdrehgebern, ist hierzu allgemein üblich. Weite Verbreitung in der An­ triebstechnik haben solche Inkrementalgeber, die bei Verdrehung zwei relativ zueinander phasenverschobene Impulsfolgen A und B erzeugen, wobei die Phasenver­ schiebung in der Regel 90° der Impulslänge beträgt. Die Summe der Anzahl der jeweils abgegebenen Impulse ist ein Maß für den zurückgelegten Weg oder Winkel. Aus der Anzahl der Pulse pro Zeiteinheit oder aus der Zeit vom Auftreten eines Impulses bis zum nächsten Impuls kann die momentane Dreh- oder Weggeschwindigkeit abgeleitet werden. Der Phasenversatz der zweikanaligen Impulsfol­ gen A und B, also der Phasenversatz in den beiden ent­ sprechenden Kanälen A und B ermöglicht die Rechts-/ Linkslauferkennung. In einem dritten Kanal erzeugen solche Inkrementalgeber einen Nullimpuls als Referenz­ bezug für die Bildung einer absoluten Winkel- oder La­ geinformation. Die Informationen der drei Kanäle A, B und N des Inkrementalgebers müssen von dem jeweiligen Einsatzort des Inkrementalgebers bis zu einem Auswert- oder Regelgerät übertragen werden, wobei die Übertra­ gungsentfernung im allgemeinen Maschinen- und Anlagen­ bau meistens in der Größenordnung von 5 m bis 200 m liegt.
Zur Bewältigung dieser Distanzen ist aus der DE 39 37 572 C2 eine Einrichtung zur Übertragung von als Impuls­ folgen erzeugter Informationssignale bekannt, die nach dem Verfahren der Gattungsmerkmale des Anspruchs 1 ar­ beitet. Die Kodierung der Pulsfolge erfolgt durch eine Impulsformung, ohne die einzelnen Pulse zur Übertragung zusätzlicher Informationen aufzuteilen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, das eine zusätzliche Signalübertragung zur Leitungskontrolle vorsieht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Für die Erfindung ist die Überwachung des Stopbits auf der Empfängerseite zur Feststellung eines Bruchs der zwischen dem Inkrementalgeber und dem Empfänger ange­ ordneten Signalleitung wesentlich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 die zeitlichen Signalverläufe eines Inkre­ mentalgebers, der ihm nachgeschalteten Flanken- und Richtungsauswertung sowie des kodierten Übertragungssignals;
Fig. 2 die kodierte Impulsform des zu übertragen­ den Signals und
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Schal­ tungsanordnung zur kodierten Signalüber­ tragung.
Im einzelnen erkennt man in Fig. 1 die Signalverläufe in den drei Kanälen eines Inkrementalgebers, wie eines Impulsdrehgebers, der bei Verdrehung zwei um 90° der Impulslänge versetzte Impulsfolgen A und B erzeugt. Durch eine Einrichtung zur Flankenauswertung werden die Impulsfolgen in den Kanälen A und B des Inkrementalge­ bers in ein einkanaliges Inkrementsignal P gewandelt. Es genügt jedoch nicht, nur dieses Inkrementsignal P zu übertragen, denn hierbei würden die Informationen hin­ sichtlich Bewegungsrichtung und Nullage oder Referenz­ lage verloren gehen. Deshalb wird durch Kodierung des Inkrementpulses P darin noch zusätzlich die Richtungs- und Nullageinformation untergebracht und das kodierte Übertragungssignal CP erzeugt, welches einkanalig ist.
Fig. 2 gibt eine kodierte Impulsfolge wieder. Der In­ krementpuls ist in vier Abschnitte aufgeteilt, wobei der erste Abschnitt den Beginn eines Inkrementsignals in Gestalt eines Startbit kennzeichnet. Im zweiten Ab­ schnitt wird das Signal für die Bewegungsrichtung R/L und im dritten Abschnitt die Nullpunktinformation N ge­ bildet. Ein Stopbit kennzeichnet den Schluß des Inkre­ mentsignals, und dieses Stopbit wird solange erzeugt, bis ein Startbit den Beginn des nächsten Inkrementpul­ ses anzeigt. So kann bei Auswertung des Stopbits auf der Empfängerseite eine Unterscheidung zwischen Bewe­ gungsstillstand und Leiterbruch vorgenommen werden.
Handelsübliche Inkrementalgeber arbeiten mit einer Ma­ ximalfrequenz von ca. 300 kHz, weswegen durch die er­ wähnte Flankenauswertung ein Signal P mit der vier­ fachen Frequenz entsteht. Um die vier Abschnitte des kodierten Inkrementsignals CP mit der Frequenz von 1,2 MHz übertragen zu können, ist eine Übertragungsrate von ca. 3 MBaud erforderlich. Für diese Übertragungsrat lassen sich handelsübliche Lichtleitersysteme vorteil­ haft einsetzen. Die Zeitdauer der Übertragung einer Winkel- oder Weginformation bei 3 MBaud beträgt weniger als 1,5 µs und ist damit antriebstechnisch vernachläs­ sigbar.
Fig. 3 zeigt ein komplettes Übertragungssystem mit ent­ sprechenden Wandlerelementen für die Kodierung und De­ kodierung des zu übertragenden Signals. Die Impulsfol­ gen in den Kanälen A, B und N eines Inkrementalgebers 1 werden in einer Einrichtung 2 für eine Flanken- und Richtungsauswertung in die Signale Inkrementpuls P, Richtungssignal R/L und Nullpunktpuls N gewandelt. Mit­ tels einer Kodiereinheit 3 wird das einkanalige Signal CP erzeugt und einem Sender 4 zugeführt, der einen elek­ trisch/optischen Wandler aufweist. Die Übertragungsdi­ stanz wird durch eine Signalleitung 5 in Gestalt eines Lichtleiters überbrückt, der einen optisch/elektrischen Wandler in einem Empfänger 6 ansteuert. Das empfangene Signal CP* wird durch eine Dekodiervorrichtung 7 wieder in die Signale Inkrementpuls P*, Richtungssignal R/L* und Nullpunktpuls N* zerlegt. Diese Signale können in dem vorhandenen Antriebsregler unmittelbar weiterverar­ beitet werden, es lassen sich aber auch durch eine Re­ generierungseinrichtung 8 die ursprünglichen Inkremen­ talgebersignale als Abbild A*, B* und N* erzeugen. Zu­ sätzlich ist durch Kontrolle des Stopbits im Signal CP* die Erzeugung eines Leiterbruchsignals LB möglich.
Die Flanken- und Richtungsauswertung sowie die Kodie­ rung auf der Senderseite und die Dekodierung auf der Empfängerseite lassen sich jeweils in einem program­ mierbaren Logikbaustein oder ASIC ausführen. Dabei ist der Platzbedarf sehr gering, es läßt sich sowohl die Sender- als auch die Empfängerseite jeweils in einem Steckergehäuse unterbringen. Diese Stecker können ko­ stengünstig automatisch gefertigt werden. Zudem ist an den handelsüblichen Inkrementalgebern oder an den An­ triebsreglern eine Modifikation nicht erforderlich.
Weiterhin läßt sich die beschriebene Übertragung der Winkel- oder Weginformation nicht nur vom Inkremen­ talgeber zum Antriebsregler einsetzen, vielmehr ist auch das Übermitteln von Winkel- oder Weginformationen eines Leitantriebs zu Folgeantrieben, ähnlich einer elektrischen Welle, durch eine Verbindung mittels Lichtleiter in einer Stern- oder Ringstruktur durch­ führbar. Damit erhält man eine "optische Welle", die einfach, kostengünstig, EMV-neutral ist und ohne re­ levante Verzögerung der Informationsübertragung ar­ beitet.

Claims (2)

1. Verfahren zum Übertragen inkrementaler Winkel- oder Weginformationen entsprechend relativen, zeitabhän­ gigen Winkel- oder Wegschritten, die einschließlich der Signale für die Bewegungsrichtung und Referenz­ lage, wie Nullpunktslage, in Pulsfolgen, wie die ei­ nes inkrementalen Impulsdrehgebers, umgewandelt und über eine Signalleitung zu einem Empfänger, wie ei­ ner Auswerteinheit, übertragen werden, wobei die Puls folge für das Winkel- oder Weginkrementsignal mit den Puls-Signalen für die Bewegungsrichtung und Referenzlage kodiert, dieses kodierte Signal über die Signalleitung übertragen und im Empfänger wieder dekodiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulse des jeweiligen Winkel- oder Weginkre­ mentsignals zur Kodierung in vier Abschnitte aufge­ teilt werden, von denen der erste ein Startsignal (Startbit), der zweite das Richtungssignal, der dritte das Referenzsignal und der vierte das Stopp­ signal (Stopbit) bilden, daß das Stoppsignal (Stop­ bit) solange auf die Signalleitung aufgegeben wird, bis es durch das Startsignal (Startbit) des folgen­ den Winkel- oder Weginkrementsignals abgelöst wird, wobei durch eine Auswertung des Stopbits auf der Empfängerseite eine Überwachung der Signalleitung auf Bruch erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Signalleitung ein Lichtleiter verwendet wird.
DE1995117437 1995-05-12 1995-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen inkrementaler Winkel- oder Weginformationen Expired - Fee Related DE19517437C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117437 DE19517437C2 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen inkrementaler Winkel- oder Weginformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117437 DE19517437C2 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen inkrementaler Winkel- oder Weginformationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517437A1 DE19517437A1 (de) 1996-11-14
DE19517437C2 true DE19517437C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=7761736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995117437 Expired - Fee Related DE19517437C2 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen inkrementaler Winkel- oder Weginformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517437C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108535507A (zh) * 2018-02-08 2018-09-14 威科达(东莞)智能控制有限公司 用于增量式编码器测速的计算机存储介质

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650935A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Drehzahlinformationen und Zusatzdaten
DE19835377A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Ako Werke Gmbh & Co Vorrichtung zur Erfassung der Drehstellung, Drehzahl und/oder Drehrichtung des Rotors eines Elektromotors
DE20014700U1 (de) 2000-08-25 2001-02-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg Vorrichtung zum Erfassen und Übertragung von mindestens einer Kenngröße und einer Richtung einer Bewegung zu zueinander beweglichen Teilen, insbesondere für Sitzverstellantriebe in Kraftfahrzeugen
DE10130421B4 (de) 2001-06-23 2019-03-21 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Verfahren zur Übertragung von Positionsinformationen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937572A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Hartmann & Laemmle Elektronisc Einrichtung zur uebertragung mindestens zweier als impulsfolgen erzeugter informationssignale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108535507A (zh) * 2018-02-08 2018-09-14 威科达(东莞)智能控制有限公司 用于增量式编码器测速的计算机存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517437A1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040080C1 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Datenuebertragung zwischen einer Trasse und auf dieser gefuehrten Fahrzeugen
EP2109244A1 (de) Verfahren zur sicherheitsgerichteten Übertragung Sicherheitsschaltgerät und Kontrolleinheit
EP2403745B1 (de) Vorrichtungen zur detektion des belegt- oder freizustandes eines gleisabschnitts sowie verfahren zum betreiben solcher vorrichtungen
DE3632840C2 (de)
DE102014219512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Datenübertragung über einen bidirektionalen Datenübertragungskanal
EP0171579A1 (de) Anordnung zur seriellen Übertragung der Messwerte wenigstens eines Messwertwandlers
EP1546659B1 (de) MESSSYSTEM UND VERFAHREN ZU DESSEN FUNKTIONS BERPRüFUNG
DE19517437C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen inkrementaler Winkel- oder Weginformationen
DE102007036542A1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zur Übertragung einer Bewegungsinformation
DE2246426C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überprüfen von empfangenen Fernsteuerbefehlen
EP0866305B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umschaltung zwischen verschiedenen Ausgangssignal-Arten einer Positionsmesseinrichtung
EP1666847A2 (de) Messgeber mit Absolutsignalverarbeitung und Inkremental-Signalausgabe
DE19811095A1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Datenübertragung mit einer solchen Sensoreinrichtung
EP0965165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung eines winkelgenauen gleichlaufs einzelner vernetzter antriebe eines dezentralen antriebssystems
EP1395885B1 (de) Verfahren zum betrieb einer positionsmesseinrichtung
EP2157438B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Endeinrichtung in einem Kommunikationssystem und korrespondierende Endeinrichtung
EP3032429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlesen eines seriellen datenstroms
EP0261740A2 (de) Zweidraht-Zeitgetrenntlageverfahren und Schaltungsanordnung zur Vollduplexübertragung zwischen einer Hauptstation und einer Nebenstation
EP3029829A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Übertragung von Ansteuersignalen und digitalen Datensignalen
DE4223639C1 (de) Verfahren zum Übertragen zweier voneinander unabhängiger digitaler Signale
DE102006047365A1 (de) Zugsicherungssystem
DE60224442T2 (de) Faseroptische umsetzer für inkrementelle wellencodierer
DE102020205965A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Drehzahlsensors, Vorrichtung, Drehzahlsensoreinrichtung
DE10056146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuordnung eines Motorgebers zu einem Leistungsteil innerhalb eines elektrischen Antriebssystems
DE10156043A1 (de) Positionsermittlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LENZE DRIVE SYSTEMS GMBH, 31855 AERZEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202