DE1951697C3 - alarms bei Ausfall einer gewissen Anzahl von Nachrichtenübertragungsverbindungen zwischen Fernmeldeämtern - Google Patents
alarms bei Ausfall einer gewissen Anzahl von Nachrichtenübertragungsverbindungen zwischen FernmeldeämternInfo
- Publication number
- DE1951697C3 DE1951697C3 DE19691951697 DE1951697A DE1951697C3 DE 1951697 C3 DE1951697 C3 DE 1951697C3 DE 19691951697 DE19691951697 DE 19691951697 DE 1951697 A DE1951697 A DE 1951697A DE 1951697 C3 DE1951697 C3 DE 1951697C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alarm
- voltage
- input
- contacts
- differential amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Das Hauptpatent betrifft eine Anordnung zur Abgabe eines Sammelalarms be! \usfall einer gewissen Anzahl
von Nachrichtenübertragungsverbindungen zwischen Fernmeldeämtern, bei der jede Nachrichtenverbindung
mittels einer eigenen Pilotüberwachungsschaltung auf Betriebsfähigkeit überwacht und beim Ausfall dieser
Verbindung ein Alarmkontakt geschlossen wird, ausgestaltet durch einen als Vergleichsverstärker dienenden
Differenzverstärker, an dessen einen Eingang eint vorgebbare Vcrgleichsspannung und an dessen anderen
Eingang eine vom Zustand der Alarmkontakte abhängige Spannung angelegt wird und der diese Eingangsspannungen
miteinander vergleicht, wobei die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers zwei Extremwerte
hat, zwischen denen sie wechselt, wenn die Differenz der beiden Eingangsspannungen ihr Vorzeichen wechselt,
und wobei der Extremwert, der sich einsteilt, wenn ein Vorzeichenwechsel der Differenzspannung bei
Zunahme der Ausfülle auftritt, einen Sammclalnrm
auslöst,
Im Ausführungsbeispiel nach dem Hatipipalent wird
die vorgebbare Vergleichsspannung über einen Spanniingsteilcr
aus einem Widerstand und einem mittels eines n-stelligcn Vorwahlschalters einstellbaren Vorwahlwiderstandcs
aus der Versorgungsspannung gewonnen, wahrend die vom Zustand der Alarmkontakle
abhängige Spannung über einen Spannungsteiler aus
ίο einem Widerstand und der Parallelschaltung von über
die Alarmkontakte ziischaltbaren Bewertungswider· stünden gewonnen wird.
Die Zahl der Eingänge, die eine solche Bcwertungsanordnung
erfassen kann, ist begrenzt und hängt von der
Verstärkung des Differenzverstärkers, von Störspannungen
im Amt und von Restspannungen an den
Alarnikontakien. die auch elektronisch realisiert sein
können, ab.
An mechanischen Alarmkontakten, z. B. Relaiskontakten,
fällt in geschlossenem Zustand keine Spannung ab, während an elektronischen Kontakten eine Restspannung
bis zu 2 V abfallen kann. Über mechanische Alarmkontakle fließt in geöffnetem Zustand kein Strom,
während über elektronische Kontakte ein Reststrom bis zu 0,1 mA fließen kann. Werden durch die Bewertungsanordnung elektronische Kontakle oder gemischte
mechanische und elektronische Kontakte erfaßt, so können f-'chler entstehen, die mit der Zahl der Eingänge
wachsen.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, diese Fehler stark zu reduzieren. Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen die Alarmkontakte und den anderen Eingang des Differenzverstärkers Εηικορ-pel-Transistoren
in Emitterschaltung angeordnet sind,
die ihren Basisf.lrom nur über den jeweils zugehörigen
geschlossenen Alarmkontakt erhalten können und
deren Kollektor-Emitter-Strecken in Reihe mit den Bewertungswiderständen geschaltet sind.
In der Hgur ist das Prinzipschaltbild eines Ausfiihrungsbeispieles
einer Bewertungsanordnung nach der Erfindung mit verbesserten Eingangsschaltungen dargestellt.
In dieser Figur sind: UB die Versorgungsspannung. DKder Differenzverstärker. A sein Ausgang, Eni
sein nicht invertierender Eingang, Ei sein invertierender Eingang, KX bis Kn die Alarmkontaktc Rl ein
Spannungsteilerwiderstand, S ein Vorwahlschalter. Ts ein Auswertetransistor. R3/R4 ein zur Ansteuerung
desselben dienender Spannungsteiler und L eine Alarmlampe. Der Vorwahlschalter 5 ist mit π Vorwahlwiderständen
der Größe Rv\ bis Rvn bestückt. An den invertierenden Eingang Ei ist die vom Zustand der
Alarmkontakle abhängige Spannung angelegt. Der nicht invertierende Eingang Eni erhält die vorgebbare
Vergleichsspannung über den Spannungsteiler, bestehend aus dem festen Widerstand R2 und den durch den
Vorwahlschalter Seingestellten Vorwahlwiderstand.
Der Ausgang A des Differenzverstärkers DVsteuert
über den Spannungsteiler R3/R4 den npn-Auswerte-Transistor Ts derart, daß dieser bei positiver Ausgangsspannung
des Differenzverstärkers leitend und bei negativer Ausgangsspannung gesperrt ist. Der Auswerte-Transistor
75 steuert eine Alarmlampe L Sein Zustand kann aber auch über eine Fernwirkanlage zu
einer Zentrale gemeldet werden.
Über an der Betriebsspannung UB liegende Eingangsspannungsteiler erhalten nun die npn-Entkoppel-Transistoren
Tsi bis Tsn Basisströme, wenn die zugehörigen Alarmkontakte Ki bis Kn geschlossen
sind, und die Transistoren werden leitend. Ihre
Restspannungen beinigen in leitendem Zustand einige zehn mV und unterscheiden sich voneinander um einige
mV. Ihre Sperrströme sind vernnchlilssigbiir klein. Die
Entkoppcl-Ti'iinsistorcn bilden die neuen »gereinigten«
IZingünge, die über die Bewertungswiderstiiide R den
iius dem Widerstand R\ und der Parallcl-Schaltung aller
Ik'wcrtungswidcrstäiide gebildeten Spannungsteiler für
die vom Zustand der Alarmkontakie abhängige
Spannung beeinflussen.
Störspanniingcn, die auf den langen Zuleitungen von
den einzelnen Alarmkoniaklen /ti der ßewuruingsan·
ordnung indu/ierl werden, können durch an den
Eingangsspanniingstcilern uer Biiikoppel-Trnnsistoren
/'s I bis fs//angeordnete (ililllinniskoiiclciisatoruii Cl
bis Cn unschädlich gemacht werden
Bei Verwendung eines integrierten PüTcrcn/versiär·
kers mit /. B. IO OOOfiicher Vcsiürkiing können mehr als
100 Ringiingf durch eine Ik'weriiingsanordnimg erfiiili
werden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Patentansprüche:I. Anordnung zur Abgabe eines Sammelalarms bei Ausfall einer gewissen Anzahl von Nachrichtenüberiragungsverbindunpien zwischen Fernmeldeämtern, bei der jede Nachrichlenverbindung mittels einer eigenen Pilotüberwachungsschaliung auf Betriebsfünigkeit überwacht und beim Ausfall dieser Verbindung ein Alarmkontakt geschlossen wird, ausgestaltet durch einen als Vcrgleichsversliirker dienenden Differenzverstärker, an dessen einen Eingang eine vorgebbare Vergleicbssprnnung und an dessen anderen Eingang eine vom Zustand der Alarmkontiikte abhangige Spannung angelegt wird und der diese Eingangsspannungen miteinander vergleicht, wobei die Ausgangsspannung des Difl'erenzverstärkers zwei Extremwerte hat, zwischen denen sie wechselt, wenn die Differenz der beiden Eingangsspannungen ihr Vorzeichen wechselt, und wobei der Extremwert, der sich einstellt, wenn ein Vorzcichenwechsel der Differenzspannung bei Zunahme der Ausfälle auftritt, einen Summelalarm auslöst, nach DT-PS 19 34 453. wobei eine große Anzahl von Alarmeingängen erfaßt werden soll und sowohl elektromcchanische als auch elektronische Alarmkontakle vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Alarmkontaktc (Kl bis A.'njund den anderen Eingang des Differenzverstärkers (DV) Entkoppel-Transistoren (Tsi bis Tsn) in Emitterschaltung angeordnet sind, die ihren Basisstrom nur über den jeweils zugehörigen geschlossenen Alarmkontakt (ZiI bis Kn) erhalten können und deren Kollektor-Emitter-Strecken in Reihe mit den Bewertungswiderständen (R) geschaltet sind.
- 2. Anordnung nach Anspruch I1 wobei die Alarmkontakte Pluspotenlial durchschalten, dadurch gekennzeichnet, daß als Entkoppel-Transistoren (TiI bis Tsn) npn-Transistoren verwendet sind, die ihren Basisstrom über Eingangsspannungsteiler und die zugehörigen Alarmkoniakte (Ki bis Kn)äWi der Betriebsspannung(UB) erhalten können.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eingangsspannungsteilcrn Giättungskondensatoren (Π bis Cn) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691951697 DE1951697C3 (de) | 1969-10-14 | alarms bei Ausfall einer gewissen Anzahl von Nachrichtenübertragungsverbindungen zwischen Fernmeldeämtern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691951697 DE1951697C3 (de) | 1969-10-14 | alarms bei Ausfall einer gewissen Anzahl von Nachrichtenübertragungsverbindungen zwischen Fernmeldeämtern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1951697A1 DE1951697A1 (de) | 1971-04-22 |
DE1951697B2 DE1951697B2 (de) | 1977-02-17 |
DE1951697C3 true DE1951697C3 (de) | 1977-10-06 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH618801A5 (de) | ||
DE69207153T2 (de) | Ein-/Ausgangsverfahren, verwendbar für programmierbare Steuerung | |
DE1951697C3 (de) | alarms bei Ausfall einer gewissen Anzahl von Nachrichtenübertragungsverbindungen zwischen Fernmeldeämtern | |
DE1537379A1 (de) | Sicherheitsschaltung zum Durchfuehren logischer Verknuepfungen,insbesondere fuer das Eisenbahnsicherungswesen | |
DE1951697B2 (de) | Anordnung zur abgabe eines sammelalarms bei ausfall einer gewissen anzahl von nachrichtenuebertragungsverbindungen zwischen fernmeldeaemtern | |
DE69128456T2 (de) | Hysterese schaltung | |
DE2443274B2 (de) | Einrichtung zur anzeige der einhaltung vorgegebener toleranzgrenzen kleiner elektrischer oder physikalischer groessen | |
DE2324284C2 (de) | Schutzschaltungsanordnung zum Zwischenschalten zwischen zwei Gleichspannungsquellen und die zugehörigen Verbraucher | |
DE2030122C3 (de) | Tastkopf zur Prüfung der Potentiale von logischen Schaltkreisen | |
DE2460245A1 (de) | Funktionsueberwachungsanordnung fuer schaltkreise mit im betrieb geringem stromverbrauch, insbesondere fuer komplementaere mos-schaltkreise | |
DE3231359C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Durchführung eines Verfahrens zur Verkehrserfassung von analogen Fernsprechsignalen | |
DE1934453C (de) | Anordnung zur Abgabe eines Sammel alarms bei Ausfall einer gewissen Anzahl von Nachnchtenubertragungsverbindungen zwischen Fernmeldeamtern | |
DE1949920C3 (de) | Anordnung zur Abgabe eines Sammelalarms bei Ausfall einer gewissen Anzahl von Nachrichtenübertragungsverbindungen zwischen Fernmeldeamtern | |
DE2151162A1 (de) | Einrichtung zur funktionsueberwachung eines analogen dreikanaligen regelsystems | |
DE3305627C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung des Arbeitsbereiches eines Operationsverstärkers | |
DE1257944B (de) | Anordnung zum UEberwachen von gegen ein Bezugspotential positiven und/oder negativen Spannungen | |
DE2262208A1 (de) | Ueberwachungsschaltung fuer gleichspannungen | |
DE2819349A1 (de) | Signalanlage mit mehreren selbstversorgten signalelementen | |
DE2135605B2 (de) | Elektronische differenzstromsicherung | |
DE1144766B (de) | Schwellwertschalter | |
DE1957278C3 (de) | Elektronisches Gruppensperrgerät für Trägerfrequenzsysteme | |
DE1934453B2 (de) | Anordnung zur Abgabe eines Sammelalarms bei Ausfall einer gewissen Anzahl von Nachrichtenuebertragungsverbindungen zwischen Fernmeldeaemtern | |
DE1412097C (de) | Elektronisches Schrittschaltwerk in Form einer Ringschaltung | |
DE1949920A1 (de) | Anordnung zur Abgabe eines Sammelalarms bei Ausfall einer gewissen Anzahl von Nachrichtenuebertragungsverbindungen zwischen Fernmeldeaemtern | |
DE2047148A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Über wachen von Tastenbedienungen in Gleis bildstellwerken |