[go: up one dir, main page]

DE19516696A1 - Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen

Info

Publication number
DE19516696A1
DE19516696A1 DE19516696A DE19516696A DE19516696A1 DE 19516696 A1 DE19516696 A1 DE 19516696A1 DE 19516696 A DE19516696 A DE 19516696A DE 19516696 A DE19516696 A DE 19516696A DE 19516696 A1 DE19516696 A1 DE 19516696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
delivery
signals
container
radio transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19516696A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Dipl Ing Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19516696A priority Critical patent/DE19516696A1/de
Priority to US08/644,662 priority patent/US5828322A/en
Priority to PT96106604T priority patent/PT742528E/pt
Priority to AT96106604T priority patent/ATE192593T1/de
Priority to DK96106604T priority patent/DK0742528T3/da
Priority to EP96106604A priority patent/EP0742528B1/de
Priority to DE59605099T priority patent/DE59605099D1/de
Priority to ES96106604T priority patent/ES2146336T3/es
Publication of DE19516696A1 publication Critical patent/DE19516696A1/de
Priority to GR20000401428T priority patent/GR3033734T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen, wie Bücher, Zeitschriften, Zeitungen u. dgl., zwischen Verlagen und Grossisten einerseits sowie zwischen Grossisten und Händlern andererseits, wobei die Anlieferung und die Rücklieferung vom Aus­ gangspunkt (Verlag oder Grossist) an den Zielpunkt (Grossist oder Händler) mittels Transportfahrzeugen er­ folgt. Die Erfindung betrifft ferner Einrichtungen für die Durchführung des Verfahrens.
Eine Besonderheit des mit dem Vertrieb von Presse­ erzeugnissen befaßten Wirtschaftszweiges, des sogenann­ ten Pressegrosso, besteht darin, daß es als einziger Wirtschaftszweig einerseits ein volles Remissionsrecht zugesteht und andererseits über eine erhebliche Dispo­ sitionsfreiheit verfügt. Der Grossist legt fest, was jeder Händler an Neuware erhält, belastet ihn damit und erteilt für die zurückgegebenen Exemplare Gutschrift. Von den Pressegrossisten werden daher nicht nur täglich Tausende von Einzelhändlern mit druckfrischen Presse­ erzeugnissen beliefert, sondern sie nehmen auch eine große Anzahl unverkaufter Exemplare wieder zurück.
Die Auslieferung der Presseerzeugnisse muß sehr rasch erfolgen, da beispielsweise der Zeitungsdruck aus Aktu­ alitätsgründen meist um Mitternacht erfolgt und früh­ öffnende Händler bereits ab 5.00 Uhr verkaufen. In der dadurch bedingten knappen Zeitspanne müssen die folgen­ den Arbeitsschritte durchgeführt werden:
  • - Drucken der Presseerzeugnisse beim Verlag.
  • - Verpacken der Presseerzeugnisse.
  • - Ausliefern der Presseerzeugnisse vom Verlag zum Grossisten.
  • - Auspacken der Presseerzeugnisse beim Grossisten.
  • - Aufteilen jedes Titels auf die einzelnen Händler.
  • - Verpacken der Presseerzeugnisse in handliche Pakete.
  • - Laden der Fahrzeuge zur Belieferung der Händler.
  • - Anliefern der Presseerzeugnisse bei den einzelnen Händlern in einer vorher festgelegten Reihenfolge.
  • - Abladen der Presseerzeugnisse und Ablegen in der Händlerbox.
  • - Einladen der Remittendenpakete des betreffenden Händ­ lers.
  • - Rückfahrt und Entladen der Remittendenpakete beim Grossisten.
Bedingt durch den hohen Zeitdruck kommt es bei den vor­ stehend beschriebenen Arbeitsschritten häufig zu Pannen, wobei folgende Pannen als alltäglich bezeichnet werden können:
  • - Presseerzeugnisse kommen zu spät vom Verlag.
  • - Die angelieferten Presseerzeugnisse stimmen nicht nach Stückzahl oder Gewicht.
  • - Es kommt zu Verspätungen, weil die Fahrer, beispiels­ weise Ersatzfahrer, die Strecke zu den Händlern nicht oder nicht gut genug kennen.
  • - Maschinen für das Verschnüren der Pakete von Presse­ erzeugnissen fallen aus.
  • - Es treten Beschädigungen der Presseerzeugnisse durch Witterungseinflüsse auf.
  • - Die Packfolge der in das Fahrzeug eingeladenen Pakete von Presseerzeugnissen ist falsch.
  • - Beim Tragen eines Paketes von Presseerzeugnissen reißen die Schnürbänder.
  • - Es kommt zu Fehlleitungen der Presseerzeugnisse, weil Lieferscheine bei Dunkelheit schlecht lesbar sind.
  • - Es werden Pakete von Presseerzeugnissen verwechselt.
  • - Einzelne Pakete von Presseerzeugnissen werden verges­ sen und erst nach der Rückkehr des Fahrzeugs entdeckt.
  • - Es werden Remittenden vertauscht und dem falschen Händler gutgeschrieben.
Ferner besteht bei ungesicherten Ablagen für die Presse­ erzeugnisse bei den Händlern ein Diebstahlrisiko. Ein weiterer Nachteil der derzeitigen Rücklieferung von Presseerzeugnisse besteht darin, daß die Schnürbänder und das Packmaterial der Remittenden entsorgt werden müssen.
Durch die geschilderten Pannen kann das zwischen den Grossisten und den Händlern bestehende Vertrauensver­ hältnis erheblich belastet werden. Es besteht daher Handlungsbedarf für eine lückenlose Kontrolle bei der An- und Rücklieferung der Presseerzeugnisse.
Außerdem ist die bisher übliche Einwegverpackung der Presseerzeugnisse nicht mehr zeitgemäß. Da etwa ein Drittel der Presseerzeugnisse zurückgegeben wird, ent­ steht ein erheblicher Aufwand bei der täglichen Hin- und Rücksendung, wobei es sich bei den Presseerzeugnissen um leichtverderbliche Ware von hohem Wert handelt. Auch diesbezüglich besteht daher Handlungsbedarf.
Es sind bereits viele Versuche durchgeführt worden, mit dem Ziel, die vorstehend geschilderten Probleme zu lösen. Keiner dieser Versuche hat jedoch zu einem befriedigenden Ergebnis geführt.
Einer der vorgenannten Versuche besteht darin, zur Identifizierung und Kontrolle von in Behältern ver­ packten Presseerzeugnissen bei deren An- oder Rück­ lieferung den altbekannten Strichcode zu benutzen, der auf dem Lieferschein oder dem Packzettel aufgedruckt wird. Durch die Umschnürung der gepackten Behälter mit schwarzen Schnürbändern sowie durch Verschmutzung und/oder Zerreißen der Lieferscheine bzw. der Packzettel sind Lesefehler sehr häufig. Auch Magnetstreifen haben sich bis heute für diesen Anwendungsfall nicht bewährt.
Auch für die grossotaugliche Mehrwegverpackung wurden zahlreiche Pilotprojekte und Feldversuche unternommen. Sie reichen von Behältern, Körben und Wannen aus Kunst­ stoff oder Karton in starrer oder faltbarer Konstruktion bis zu Taschen mit festem Boden und textilen Wänden mit Klettverschluß. Keiner dieser Versuche brachte zu­ friedenstellende Ergebnisse, da immer nur ein geringer Teil der Anforderungen an eine grossotaugliche Mehrweg­ verpackung erfüllt wurde. Diese Anforderungen sind:
  • - Die Behälter müssen für alle Formate geeignet sein, vom Taschenbuch bis zur Tageszeitung.
  • - Der Inhalt der gepackten Behälter muß variieren können von einem einzelnen Exemplar bis zu 12 kg verschie­ dener Presseerzeugnisse.
  • - Das Befüllen und das Entleeren der Behälter muß einfach durchgeführt werden können.
  • - Die Behälter müssen wetterfest sein.
  • - Das Leergewicht der Behälter muß unter 250 Gramm liegen.
  • - Das Leervolumen der Behälter muß möglichst gering sein, da bei den Händlern oft nur wenig Raum vorhanden ist.
  • - Die Behälter müssen eine lange Lebensdauer haben.
  • - Die Behälter müssen warenschonend sein.
  • - Die Behälter sollten für einen anderweitigen Gebrauch möglichst unattraktiv sein.
  • - Die Behälter müssen pfandsystemfähig sein.
  • - Die Behälter müssen eindeutig zu identifizieren sein.
  • - Die Behälter müssen leicht zu reinigen (waschbar) sein.
  • - Die Behälter müssen ein Nachfüllen spätkommender Presseerzeugnisse zulassen.
  • - Die Behälter müssen in automatischen Fördersystemen lauffähig sein.
  • - Die Behälter müssen preiswert sein.
  • - Die Behälter müssen auch für Frauen tragbar sein.
  • - Die Behälter müssen einen Originalitätsschutz gewähr­ leisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen so auszugestalten, daß es die gestellten Forderungen erfüllt, ohne daß die vorstehend geschilderten Nachteile auftreten.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin,
  • - daß die Presseerzeugnisse in mit codierten Funksendern versehene Behälter unsortiert verpackt werden,
  • - daß an jeden Zielpunkt der Lieferung ein codierter Funksender installiert wird,
  • - daß von jedem Transportfahrzeug mindestens ein mit einem Rechner versehenes tragbares Lesegerät mit­ geführt wird, das die von den Funksendern gesendeten Signale sowie die Signale eines Navigationssystems liest und auswertet
  • - und daß das tragbare Lesegerät aufgrund der vorge­ nommenen Auswertung der empfangenen Signale optische und/oder akustische Signale aussendet.
Das tragbare Lesegerät kann mit Akkus versehen, aber außerdem auch so ausgebildet sein, daß ein Anschluß an eine externe Batterie, beispielsweise die Batterie des Transportfahrzeugs möglich ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist gewährleistet, daß die Auslieferung der Presseerzeugnisse reibungslos und schnell erfolgt und daß dabei exakt die vorbestimmte Reihenfolge bei der An- oder Rücklieferung der Presse­ erzeugnisse eingehalten wird. Ausfälle von Fahrzeugen und Fahrern, verkehrsbedingte Umleitungen, durch Urlaub oder Neueröffnungen bedingte Änderungen der Händler­ struktur, Tourenumplanung u. dgl., beeinträchtigen daher nicht die termingerechte Ablieferung der Presseerzeug­ nisse.
Navigationssysteme gehören zum Stand der Technik. Eines dieser Navigationssysteme ist das sogenannte GPS-System (Global Positioning System). Das GPS-System steht mit Erdsatelliten in Verbindung und ist in der Lage, jeder­ zeit und überall die genaue Position eines Fahrzeugs zu bestimmen. Es ist daher für den vorliegenden Zweck besonders geeignet. Allerdings werden bei diesem Navi­ gationssysteme die ausgesandten Signale absichtlich in unregelmäßigen Zeitabständen verfälscht, um zu verhin­ dern, daß das System zur Steuerung feindlicher Raketen verwendet wird. Größe und Richtung dieser manipulierten Fehler sind nur den Militärs bekannt. Das GPS-System ist daher nur dann zur exakten Führung eines Fahrzeugs ver­ wendbar, wenn die vorgenannte Verfälschung der Signale eliminiert wird. Die Eliminierung der verfälschten Signale ist aber mit entsprechenden Einrichtungen oder Verfahren möglich.
Bekannt ist ferner die Koppelnavigation. Dieses Naviga­ tionssystem erfordert feste Einbauten im Fahrzeug, um exakt die zurückgelegte Wegstrecke in der jeweiligen Himmelsrichtung zu messen. Die Koppelnavigation ist sehr aufwendig und deren Genauigkeit hängt von mehreren Faktoren ab, wie Reifenluftdruck, Störungen des Erd­ magnetfeldes durch die Bebauung u. dgl., so daß dieses Navigationssystem für die Identifizierung und Kontrolle von in Behältern verpackten Presseerzeugnissen nur bedingt verwendbar ist.
Nur bedingt verwendbar ist auch ein weiteres bekanntes Navigationssystem, die extraterristische Peilung von Sternen. Dieses Navigationssystem ist für den Laien zu aufwendig und kann darüber hinaus nur bei klarem Himmel eingesetzt werden.
Ein viertes Navigationssystem, das auf der Trägheits­ navigation beruht, ist sehr teuer.
Zweckmäßigerweise wird für das erfindungsgemäße Verfah­ ren das GPS-Navigationssystems verwendet. In Ausgestal­ tung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß die von den Transportfahrzeugen mitgeführten Lesegeräte die Signale des GPS-Navigationssystems lesen und gleich­ zeitig die von diesem Navigationssystem empfangenen Signale korrigieren.
Da ein intelligenter Rechner, der in der Lage ist, die vorstehend beschriebenen verfälschten momentanen Signale des GPS-Systems zu ermitteln und zu kompensieren, er­ hebliche Kosten verursacht, erfolgt das Korrigieren der verfälschten Signale erfindungsgemäß in der Weise, daß dem Navigationssystem in möglichst kurzen Zeitabständen mittels der an jedem Zielpunkt installierten codierten Funksender Signale zugeleitet werden, die den genauen geometrischen Ort bezeichnen, in dem sich der Funksender - und damit das betreffende Fahrzeug - in diesem Augen­ blick wirklich befindet. Aus dieser Information errech­ net das Navigationssystem den augenblicklichen Fehler und kompensiert ihn für die anschließende Fahrstrecke.
Damit durch menschliche Unzulänglichkeiten, beispiels­ weise durch Vergessen oder durch eine Falscheingabe, keine Fehler auftreten können, erfolgt die Absendung der den genauen geometrischen Ort des Fahrzeugs betreffenden Signale durch den Funksender automatisch.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Funk­ sender durch batterielose Transponder gebildet und wird deren Betriebsenergie durch die Lesegeräte drahtlos übertragen. Derartige Transponder sind handelsüblich.
Das Lesegerät und die als Transponder ausgebildeten Funksender wirken in der Weise miteinander, daß das Lesegerät durch Einsatz eines elektromagnetischen Feldes Spannung an die Transponder transferiert und deren Code liest. Der Code ist permanent in jeden Transponder ein­ programmiert. Weil die Transponder batterielos sind und ihre Betriebsenergie durch die Lesegeräte erhalten, sind sie wartungsfrei. Das Lesegerät verfügt über einen nichtflüchtigen internen Speicher und hat unter anderem die Funktion, die Codenummer jedes Transponders mit an­ deren, vorher gespeicherten Codenummern zu vergleichen. Durch diese Funktion ist das Lesegerät in der Lage, dem Anwender mitzuteilen, ob ein oder mehrere gesuchte Transponder sich innerhalb einer größeren Gruppe befinden.
Das Lesegerät kann auch so ausgebildet sein, daß es in der Lage ist, mit einem externen Hostrechner zu kommu­ nizieren. Hierdurch ist es möglich, Codenummern vom Hostrechner auf die Lesegeräte zu übertragen und umge­ kehrt. Darüber hinaus kann der Hostrechner viele Funktionen des Lesegerätes kontrollieren. Durch den Hostrechner kann das Lesegerät auch programmiert werden, um neue Software zu installieren.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß den von den Transportfahr­ zeugen mitgeführten tragbaren Lesegeräten gleichzeitig mit der Aufladung ihres Akkus das jeweils gültige Fahr­ programm und weitere notwendige Informationen überspielt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird in die von den Transportfahrzeugen mitgeführten tragbaren Lese­ geräte eine digitalisierte Straßenkarte geladen und berechnen die Lesegeräte anhand der empfangenen Signale und anhand der digitalisierten Straßenkarte den genauen Standort des betreffenden Transportfahrzeugs.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die geografische Lage aller Zielpunkte und die jeweilige Fahrstrecke der Transportfahrzeuge in der digitalen Straßenkarte gespeichert werden und daß durch das Lese­ gerät optische und/oder akustische Fahr- und Arbeits­ anweisungen erfolgen.
Damit sowohl Fahrer ohne landesübliche Sprachkenntnisse als auch ortsunkundige Fahrer eingesetzt werden können, werden in den tragbaren Lesegeräten eine automatische Sprachgenerierung und Sprachausgabe gespeichert und mehrere Sprachmodule für die akustischen Fahr- und Arbeitsanweisungen integriert. Wegen des geringen Umfangs des für die akustischen Fahr- und Arbeits­ anweisungen benötigten Vokabulars können praktisch Sprachmodule für jede beliebige Sprache in das tragbare Lesegerät integriert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann noch dadurch verbes­ sert werden, daß bei der Lesung der Signale eines Funksenders mittels des Lesegerätes die Codenummer des betreffenden Funksenders und die Uhrzeit der Lesung im Speicher des Lesegerätes gespeichert wird. Dadurch ist es möglich, die Rückholung der mit Remittenden beladenen codierten Behälter gleichzeitig durchzuführen.
Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens wird dadurch erzielt, daß bei der Beladung eines Transportfahrzeugs die Reihenfolge der auf das betref­ fende Transportfahrzeug geladenen Behälter mittels eines stationären Lesegerätes gespeichert wird.
Um Fehler bei der Entladung eines Transportfahrzeug zu vermeiden, wird bei der Entladung eines Transport­ fahrzeugs die Einhaltung der richtigen Reihenfolge der Behälter durch das Lesegerät überwacht und wird bei einer Abweichung von der gespeicherten Reihenfolge dies von dem Lesegerät optisch und/oder akustisch angezeigt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der Entladung des letzten Behälters jedes Zielpunktes aus dem Transport­ fahrzeug durch das Lesegerät ein die Beendigung des Entladevorgangs anzeigendes Signal ausgelöst.
Für den innerbetrieblichen Transport werden die Behälter wie eine Perlenschnur sequentiell an eine Rollenbahn eingehängt, wobei sich auf der Rollenbahn sowohl leere als auch bereits gefüllte Behälter befinden.
In einer anderen Ausgestaltung werden für das Einfüllen der Presseerzeugnisse leere Packtaschen in kurze Lauf­ schienen und mehrere Laufschienen in flache Roll­ container eingehängt, die aufeinander gestapelt werden können. Damit läßt sich der innerbetriebliche Transport von der Remissionsabteilung zur Versandabteilung mit hoher Packungsdichte realisieren.
Nach einem weiteren Schritt der Erfindung rollen zum Befüllen entweder einzelne Behälter oder mehrere in einem schrägstehenden Container befindliche Behälter in einen anderen, leeren Container, wobei die Behälter eine Packvorrichtung passieren. Es kann aber auch die ganze Laufschiene von einem Container in einen anderen, leeren Container geschoben werden. Dabei wird die Laufschiene nach dem jeweiligen Füllen einer Packtasche um eine der Breite der Packtasche entsprechende Strecke bewegt.
Zweckmäßigerweise ist an beiden Enden jeder Kommissio­ nierstrecke eine Packvorrichtung vorgesehen.
Innerhalb der Förderstrecke sind Verzweigungen vor­ gesehen, die sowohl ein Zusammenführen der Paketströme als auch eine Aufteilung auf mehrere Zweige ermöglichen. Dies kann mittels bekannter fördertechnischer Einrich­ tungen erreicht werden, die sicherstellen, daß die Reihenfolge der Pakete am Transportfahrzeug korrekt eingehalten wird.
Um sicherzustellen, daß auch spätkommende Ware und Vollballen noch in die jeweiligen Behälter eingefüllt werden können, durchlaufen in Weiterbildung der Erfin­ dung die Behälter beim innerbetrieblichen Transport Einrichtungen, die mittels rechnergesteuerter Displays ein Nachkommissionieren ermöglichen. Dies erfolgt zweck­ mäßigerweise unmittelbar vor dem Einladen der Pack­ taschen in die Transportfahrzeuge.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in den tragbaren Lesegeräten die exakte Nummernfolge der befüllten Behälter sowie die Nummern der an den Ziel­ punkten installierten Funksender und deren exakte geo­ grafische Position gespeichert werden.
Vorteilhafterweise wird in den tragbaren Lesegeräten die exakte Nummernfolge der Funksender der bereits früher an die Händler ausgelieferten befüllten Behälter gespeichert.
Vom Händler zurückgegebene Packtaschen werden in der Remissionsabteilung entleert. Da durch die zeitliche Er­ fassung des Abgabe- und Rückkehrtermins jedes Behälters auf einem Hostrechner ein Pfandsystem unterhalten wird, werden die Remittenden gutgeschrieben und die Laufzeit der Packtasche über das Pfandsystem dem Händler be­ lastet. Durch diese zeitanteilige Belastung werden Ver­ luste vermieden.
Eine zweckmäßige Ausbildung einer Einrichtung zur Iden­ tifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rück­ lieferung von unsortiert verpackten Presseerzeugnissen, mit Mitteln zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens besteht darin, daß die Mittel als flexible Pack­ taschen ausgebildete Behälter enthalten, die mit einem codierten Funksender ausgerüstet sind. Die Packtaschen bestehen aus schmiegsamem Material von geringem Gewicht.
Die codierten Funksender sind an den Packtaschen befestigt. Besonders zweckmäßig ist es dabei, daß die codierten Funksender Bestandteil des Handgriffs oder des Verschlusses der Packtaschen sind.
Damit das Befüllen der Packtaschen in warenschonender Weise durchgeführt werden kann, weisen die als Pack­ taschen ausgebildeten Behälter einen dreieckförmigen Querschnitt und die Einfüllöffnung einen rechteckigen Querschnitt auf. Dies ermöglicht das Befüllen der Packtaschen mit kleinen und mit großen Stapeln vom Taschenbuch bis zur Tageszeitung sowie der weiteren vom Pressehandel vertriebenen Waren.
Das Verschließen der Packtaschen kann dadurch besonders einfach und schnell durchgeführt werden, daß die Ein­ füllöffnung der als Packtaschen ausgebildeten Behälter durch eine Kordel umschlossen ist, die in an dem Behäl­ ter vorgesehenen Ösen oder Randumnähern freibeweglich ist. Dies ermöglicht das Verschließen der Behälter durch Zuziehen der Kordel in einem einzigen Zugriff.
Damit die Behälter in einem Schienensystem laufen können, sind am oberen hinteren Rand der Einfüllöffnung der als Packtaschen ausgebildeten Behälter Handgriffe bzw. Rollelemente angeordnet, die in Laufschienen bewegbar oder in Laufschienen integriert sind.
Die Bewegung der Packtaschen, um diese nach dem Befüllen in das Transportfahrzeug zu befördern, kann sowohl durch Schwerkraft als auch durch Motorantrieb erfolgen. Die Erfindung sieht daher vor, daß entweder die Laufschienen geneigt angeordnet sind oder daß die Laufschienen mit einer Antriebseinrichtung in Verbindung stehen.
Um den in dem Transportfahrzeug vorhandenen Laderaum besonders gut auszunutzen zu können, sind jeweils meh­ rere Laufschienen neben- und/oder übereinander angeord­ net.
Damit die Ablage der Presseerzeugnisse am jeweiligen Zielpunkt - also beim Händler - problemlos abgewickelt werden kann, sind die mit einem codierten Funksender versehenen Zielpunkte der Lieferung durch die Ablage­ boxen der Händler gebildet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für den innerbetrieb­ lichen Transport der Presseerzeugnisse, eben­ falls in schematischer Darstellung;
Fig. 3 einen Bereich eines anderen innerbetrieblichen Transports der Presseerzeugnisse;
Fig. 4 einen anderen Bereich eines innerbetrieblichen Transports der Presseerzeugnisse;
Fig. 5 einen als Packtasche ausgebildeten Behälter für die Presseerzeugnisse, in perspektivischer Dar­ stellung;
Fig. 6 einen anderen als Packtasche ausgebildeten Behälter für die Presseerzeugnisse, ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
Das in Fig. 1 dargestellte Transportfahrzeug 1 ist mit mehreren Behältern 2 mit Presseerzeugnissen beladen. Jeder Behälter 2 ist mit einem codierten Funksender 3 versehen. Hinter der Windschutzscheibe des Transport­ fahrzeugs 1 befindet sich ein tragbares Lesegerät 4, das von Satelliten 5 Signale empfängt. Aus diesen Signalen errechnet das tragbare Lesegerät 4 seinen gegenwärtigen Standpunkt, und damit den gegenwärtigen Standpunkt des Transportfahrzeugs 1, allerdings mit einer system­ bedingten Ungenauigkeit. Die Akkus der tragbaren Lese­ geräte 4 werden in einer Ladestation 6 aufgeladen. Bei der Aufladung der Akkus der Lesegeräte 4 wird gleich­ zeitig das jeweils gültige Fahrprogramm überspielt. Die Ladestation 6 steht mit einem Hostrechner 7 in Verbin­ dung, der seinerseits mit Displays 8, einer Retouren­ erfassung 9 und stationären Lesegeräten 10 in Verbindung steht. Ferner ist der Hostrechner 7 über einen Leitrech­ ner 11 mit einem Steuerrechner 12 am Ende der Kommissi­ onierstrecke 13 verbunden. Am Zielpunkt 14 werden die Behälter 2 aus dem Transportfahrzeug 1 entladen und in die Ablagebox 15 des Händlers gelegt. Gleichzeitig werden die in der Ablagebox 15 befindlichen Behälter 2′ mit Retouren mitgenommen. Bei beiden Vorgängen erfolgt eine Kontrolle mittels eines an der Ablagebox 15 ange­ brachten Funksenders 3 im Zusammenwirken mit dem im Transportfahrzeug 1 mitgeführten tragbaren Lesegerät 4, das von dem Fahrer des Transportfahrzeugs 1 zu diesem Zweck aus dem Transportfahrzeug 1 herausgenommen werden kann. Die von dem Transportfahrzeug 1 zurückgebrachten Behälter 2′ mit Retouren werden der Retourenerfassung 9 zugeführt. Hier erfolgt eine Kontrolle der Behälter 2′ mittels eines Lesegerätes 16.
Fig. 2 zeigt als Ausführungsbeispiel den innerbetrieb­ lichen Transport der Presseerzeugnisse bei einem Gros­ sisten. Beim Verlag ist der innerbetriebliche Transport der Presseerzeugnisse ähnlich; es werden jedoch andere Behälter verwendet. Bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel gelangen die als Packtaschen ausgebildeten Be­ hälter 2 über eine Rollenbahn 17 zu den Kommissionier­ strecken 13. Hier werden die Presseerzeugnisse in die Behälter 2 eingefüllt und über eine Rollenbahn 18 zu den Displays 8 geleitet. Im Bereich der Displays 8 ist die Einfüllung spätgekommener Ware und Vollballen 19 in die Behälter 2 möglich. Die Displays 8 erkennen die Codie­ rung der einzelnen Behälter 2 und zeigen an, wieviel Exemplare des jeweiligen Presseerzeugnisses in den jeweiligen Behälter 2 einzufüllen sind. Über weitere Rollenbahnen 20 werden die mit Presseerzeugnissen ge­ füllten Behälter 2 dann in die Transportfahrzeuge 1 verladen.
Zwei Bereiche einer anderen Kommissionierstrecke 13 für den innerbetrieblichen Transport sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Hierbei ist am Ende der Kommissionier­ strecke eine Befülleinrichtung 21 vorgesehen. Die leeren Behälter 2 werden in kurze Laufschienen 22 und mehrere Laufschienen 22 in flache Rollcontainer 23 eingehängt, die aufeinander gestapelt werden können (Fig. 3). Die in den Rollcontainern 23 befindlichen Behälter 2 werden den Displays 8 zugeführt (Fig. 4).
In Fig. 5 ist ein als Packtasche ausgebildeter Behälter 2 dargestellt, dessen Handgriff 24 auf Rollelementen 25 eingehängt ist, die in eine Rollenbahn 26 integriert sind. Der Behälter 2 hat einen dreieckförmigen Quer­ schnitt. Die Einfüllöffnung 27 ist rechteckig. Am Rand der Einfüllöffnung 27 sind Ösen 28 und/oder Randumnäher 29 vorgesehen, in die eine Kordel 30 freibeweglich ange­ ordnet ist. In diesem Falle ist der als Transponder ausgebildete Funksender 3 an dem Handgriff 24 des Behälters 2 befestigt. Eine Schlaufe 31 der Kordel 30 ist durch einen Verschluß 32 hindurchgeführt, so daß durch Ziehen an der Schlaufe 31 der Kordel 30 der Behälter 2 verschlossen wird. Eine Sicherung 33 verhin­ dert, daß sich die Schlaufe 31 der Kordel 30 wieder zurückbewegt. Die Sicherung 33 kann so ausgebildet sein, daß sie Siegelungscharakter hat.
An dem in Fig. 6 dargestellten Behälter 2 sind Rollen 34 angebracht, die sich in einer Laufschiene 35 bewegen können. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der als Transponder ausgebildete Funksender 3 zwischen dem Behälter 2 und dem Verschluß 32 angeordnet; er kann beispielsweise mit dem Verschluß 32 verbunden sein.

Claims (30)

1. Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseer­ zeugnissen, wie Bücher, Zeitschriften, Zeitungen u. dgl., zwischen Verlagen und Grossisten einerseits sowie zwischen Grossisten und Händler andererseits, wobei die Anlieferung und die Rücklieferung vom Aus­ gangspunkt (Verlag oder Grossist) an den Zielpunkt der Lieferung (Grossist oder Händler) mittels Trans­ portfahrzeugen erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
  • 1.1 daß die Presseerzeugnisse in mit codierten Funk­ sendern versehene Behälter unsortiert verpackt werden,
  • 1.2 daß an jeden Zielpunkt ein codierter Funksender installiert wird,
  • 1.3 daß von jedem Transportfahrzeug mindestens ein mit einem Rechner versehenes tragbares Lesegerät mitgeführt wird, das die von den Funksendern gesendeten Signale sowie die Signale eines Navi­ gationssystems liest und auswertet
  • 1.4 und daß das tragbare Lesegerät aufgrund der vor­ genommenen Auswertung der empfangenen Signale optische und/oder akustische Signale aussendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Transportfahrzeugen mitgeführten tragbaren Lesegeräte die Signale des GPS-Naviga­ tionssystems lesen und gleichzeitig die von diesem Navigationssystem empfangenen Signale korrigieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Navigationssystem in möglichst kurzen Zeit­ abständen mittels der an jedem Zielpunkt installier­ ten codierten Funksender Signale zugeleitet werden, die den genauen geometrischen Ort bezeichnen, in dem sich der Funksender - und damit das betreffende Fahrzeug - in diesem Augenblick wirklich befindet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Funksender durch batterielose Transponder gebildet sind und daß deren Betriebs­ energie durch die tragbaren Lesegeräte drahtlos übertragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den von den Transportfahrzeugen mitgeführten tragbaren Lesegeräten gleichzeitig mit der Aufladung ihres Akkus das jeweils gültige Fahr­ programm und weitere notwendige Informationen über­ spielt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Lesegeräte eine digi­ talisierte Straßenkarte geladen wird und daß die Lesegeräte anhand der empfangenen Signale und anhand der digitalisierten Straßenkarte den genauen Stand­ ort des betreffenden Transportfahrzeugs berechnen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geografische Lage aller Zielpunkte und die jeweilige Fahrstrecke der Transportfahrzeuge in der digitalen Straßenkarte gespeichert werden und daß durch das tragbare Lesegerät optische und/oder akustische Fahr- und Arbeitsanweisungen erfolgen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den tragbaren Lesegeräten eine automatische Sprachgenerierung und Sprachausgabe gespeichert und mehrere Sprachmodule für die akustischen Fahr- und Arbeitsanweisungen integriert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Lesung der Signale eines Funksenders mittels des tragbaren Lesegerätes die Codenummer des betreffenden Funksenders und die Uhr­ zeit der Lesung im Speicher des Lesegerätes gespei­ chert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Beladung eines Trans­ portfahrzeugs die Reihenfolge der auf das betref­ fende Transportfahrzeug geladenen Behälter mittels stationärerer Lesegeräte gespeichert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Entladung eines Transportfahrzeugs die Einhaltung der richtigen Reihenfolge der Behälter durch das tragbare Lesegerät überwacht und daß bei einer Abweichung von der gespeicherten Reihenfolge dies von dem tragbaren Lesegerät optisch und/oder akustisch angezeigt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei der Entladung des letzten Be­ hälters jedes Zielpunktes aus dem Transportfahrzeug durch das Lesegerät ein die Beendigung des Entlade­ vorgangs anzeigendes Signal ausgelöst wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für den innerbetrieblichen Transport die Behälter wie eine Perlenschnur sequentiell an eine Rollenbahn eingehängt werden, wobei sich auf der Rollenbahn sowohl leere als auch bereits gefüllte Behälter befinden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß leere Packtaschen in kurze Lauf­ schienen und mehrere Laufschienen in flache Rollcon­ tainer eingehängt werden, die aufeinander gestapelt werden können.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befüllen entweder einzelnen Behälter oder mehrere in einem schrägstehenden Container befind­ liche Behälter in einen anderen, leeren Container rollen, wobei die Behälter eine Packvorrichtung passieren.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden jeder Kommissi­ onierstrecke eine Packvorrichtung vorgesehen ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter beim innerbetrieb­ lichen Transport Einrichtungen durchlaufen, die mit­ tels rechnergesteuerter Displays das Kommissionieren spätkommender Ware und von Vollballen ermöglichen.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den tragbaren Lese­ geräten die exakte Nummernfolge der befüllten Behälter sowie die Nummern der an den Zielpunkten installierten Funksender und deren exakte geo­ grafische Position gespeichert werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in den tragbaren Lesegeräten die exakte Nummern­ folge der Funksender der bereits früher an die Händler ausgelieferten befüllten Behälter gespei­ chert werden.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die zeitliche Erfassung des Abgabe- und Rückkehrtermins jedes Behälters auf einem Hostrechner ein Pfandsystem unterhalten wird.
21. Einrichtung zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von unsortiert verpackten Presseerzeugnissen, mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet daß die Mittel als flexible Packtaschen ausgebildete Behälter (2) ent­ halten, die mit einem codierten Funksender (3) aus­ gerüstet sind.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die codierten Funksender (3) Bestandteil des Handgriffs (24) oder des Verschlusses (32) der Behälter (2) sind.
23. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die als Packtaschen ausgebildeten Behälter (2) einen dreieckförmigen Querschnitt und die Einfüllöffnung (27) einen rechteckigen Quer­ schnitt aufweisen.
24. Einrichtung nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (27) der als Packtaschen ausgebildeten Behälter (2) durch eine Kordel (30) umschlossen ist, die in an dem Behälter (2) vorgesehenen Ösen (28) oder Randumnähern (29) freibeweglich ist.
25. Einrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Handgriff (24) bzw. am oberen hinteren Rand der Einfüllöffnung (27) der als Pack­ taschen ausgebildeten Behälter (2) Handgriffe (24) bzw. Rollelemente (25) angeordnet sind, die in Laufschienen (22) bewegbar oder in Laufschienen (22) integriert sind.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich­ net, daß die Laufschienen (22) geneigt angeordnet sind.
27. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich­ net, daß die Laufschienen (22) mit einer Antrieb­ seinrichtung in Verbindung stehen.
29. Einrichtung nach Anspruch 26, 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Laufschienen (22) neben- und/oder übereinander angeordnet sind.
30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem codierten Funksender (3) versehenen Zielpunkte (14) der Liefe­ rung durch die Ablageboxen (15) der Händler gebildet sind.
31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlaufe (31) der Kordel (30) durch einen mit einer Sicherung (33) versehenen Verschluß (32) hindurchgeführt ist, der Siegelungscharakter hat.
DE19516696A 1995-05-06 1995-05-06 Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen Withdrawn DE19516696A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516696A DE19516696A1 (de) 1995-05-06 1995-05-06 Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen
US08/644,662 US5828322A (en) 1995-05-06 1996-04-24 System for controlling delivery and return of printed matter
PT96106604T PT742528E (pt) 1995-05-06 1996-04-26 Processo para identificacao e controlo da entrega e do retorno de produtos de imprensa
AT96106604T ATE192593T1 (de) 1995-05-06 1996-04-26 Verfahren zur identifizierung und kontrolle der anlieferung und der rücklieferung von presseerzeugnissen
DK96106604T DK0742528T3 (da) 1995-05-06 1996-04-26 Fremgangsmåde til identificering og kontrol af leverance og tilbagesending af tryksager
EP96106604A EP0742528B1 (de) 1995-05-06 1996-04-26 Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen
DE59605099T DE59605099D1 (de) 1995-05-06 1996-04-26 Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen
ES96106604T ES2146336T3 (es) 1995-05-06 1996-04-26 Procedimiento para la identificacion y el control de la entrega y de la devolucion de productos de prensa.
GR20000401428T GR3033734T3 (en) 1995-05-06 2000-06-21 Press product delivery and return identification and control method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516696A DE19516696A1 (de) 1995-05-06 1995-05-06 Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19516696A1 true DE19516696A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7761265

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516696A Withdrawn DE19516696A1 (de) 1995-05-06 1995-05-06 Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen
DE59605099T Expired - Lifetime DE59605099D1 (de) 1995-05-06 1996-04-26 Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605099T Expired - Lifetime DE59605099D1 (de) 1995-05-06 1996-04-26 Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5828322A (de)
EP (1) EP0742528B1 (de)
AT (1) ATE192593T1 (de)
DE (2) DE19516696A1 (de)
DK (1) DK0742528T3 (de)
ES (1) ES2146336T3 (de)
GR (1) GR3033734T3 (de)
PT (1) PT742528E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813826U1 (de) 1998-08-03 1999-01-14 HELICOM Entwicklungsgesellschaft für Telekommunikation und Medientechnik mbH, 48291 Telgte Vorrichtung zur Speicherung von Positionsdaten mit kodierten Informationen
DE10054831A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Bundesdruckerei Gmbh Elektronisches Karten-, Label und Markensystem für Einzel- und Massenidentifikation von Stückgut, welches durch Kopplung mit Funkfernübertragungssystemen eine Transportüberwachung und eine automatische Postannahme und Postausgabe zulässt
DE19824323B4 (de) * 1998-06-02 2004-01-29 Mvs-Imci Maschinen- Und Verpackungs-Service Gmbh Verfahren zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe unabhängiger Objekte durch einen Durchgangsbereich sowie Überwachungssystem
WO2010002505A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 The Boeing Company Cargo tracking and visibility system and method

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6837436B2 (en) 1996-09-05 2005-01-04 Symbol Technologies, Inc. Consumer interactive shopping system
US7040541B2 (en) * 1996-09-05 2006-05-09 Symbol Technologies, Inc. Portable shopping and order fulfillment system
US7107221B1 (en) 1996-09-05 2006-09-12 Symbol Technologies, Inc. Method and system for presenting item information using a portable data terminal
US6142372A (en) * 1998-09-17 2000-11-07 Wright; John E. Tractor/trailer having bar code thereon and a GPS receiver for tracking and logging purposes
EP1022671A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 Luc Goeman Verfahren und Gerät zum Kontrollieren der Beförderung eines bestimmten Produkts und der Qualität dieses Produkts
US6208910B1 (en) * 1999-04-23 2001-03-27 Pitney Bowes Inc. System and method for determining the location of a mail piece
US20040215387A1 (en) 2002-02-14 2004-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for transmitting location information on a digital map, apparatus for implementing the method, and traffic information provision/reception system
JP3481168B2 (ja) 1999-08-27 2003-12-22 松下電器産業株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
SE0000216L (sv) * 2000-01-26 2001-07-27 Kaj Gellberg Metod och anordning vid färdvägsregistrering
CA2403446A1 (en) * 2000-03-20 2002-09-18 Walter Rosenbaum Method for the ordering and consignment of goods
AU4861700A (en) * 2000-04-03 2001-10-15 Robert John Powell Product of monitoring system
US6529141B1 (en) * 2000-07-14 2003-03-04 Globe Ranger Corporation System and method for transmitting a triggered alarm
JP5041638B2 (ja) 2000-12-08 2012-10-03 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法とそれに使用する装置
JP4663136B2 (ja) 2001-01-29 2011-03-30 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法と装置
EP1235166A1 (de) * 2001-02-22 2002-08-28 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Rechnergestütztes Güterverteilungssystem
EP1246094A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) System und Verfahren zum Überwachen von Behältern
US20020152174A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-17 United Parcel Service Of America, Inc. Electronic shipping system for package pickup and anywhere to anywhere delivery
JP4230132B2 (ja) 2001-05-01 2009-02-25 パナソニック株式会社 デジタル地図の形状ベクトルの符号化方法と位置情報伝達方法とそれを実施する装置
WO2002099587A2 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 John Stevens Delivery system and method for low visibility conditions
US7267262B1 (en) * 2001-08-06 2007-09-11 Seecontrol, Inc. Method and apparatus confirming return and/or pick-up valuable items
US20030155731A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 The Kroger Co. Wheeled cart for filling grocery orders
US20050043886A1 (en) * 2002-06-06 2005-02-24 John Stevens Delivery system and method for low visibilty conditions
WO2004027727A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-01 All Set Marine Security Ab. Method and system for monitoring containers to maintain the security thereof
US7479877B2 (en) * 2002-09-17 2009-01-20 Commerceguard Ab Method and system for utilizing multiple sensors for monitoring container security, contents and condition
US7707076B1 (en) * 2002-10-22 2010-04-27 PPI Technology Services, LP System for continuous asset verification
US7603296B2 (en) * 2002-10-22 2009-10-13 PPI Technology Services, LP Method for monitoring well equipment during transport and storage
US7038585B2 (en) * 2003-02-21 2006-05-02 Washington Government Enviromental Services, Llc Cargo lock and monitoring apparatus and process
WO2004077091A1 (en) * 2003-02-25 2004-09-10 All Set Marine Security Ab Method and system for monitoring relative movement of maritime containers and other cargo
CN1906643B (zh) * 2003-11-13 2011-06-15 商业守卫有限公司 用于监视集装箱以维护其安全性的方法和系统
KR101118016B1 (ko) * 2004-03-24 2012-02-24 커머스가드 에이비 컨테이너의 보안을 유지하기 위해 컨테이너를 모니터링하기위한 시스템 및 방법
ATE411581T1 (de) * 2004-04-07 2008-10-15 All Set Marine Security Ab Verfahren und systeme zur scharfschaltung einer containersicherheitsvorrichtung ohne verwendung eines elektronischen lesers
TW200621600A (en) * 2004-12-02 2006-07-01 Murata Machinery Ltd Automatic warehouse
EP1699006A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 B & P Informatica S.r.l. Überwachungssystem für die Verteilung von Artikeln
JP4915051B2 (ja) * 2005-03-28 2012-04-11 ムラテックオートメーション株式会社 自動搬送システム
US7283052B2 (en) 2005-05-13 2007-10-16 Commerceguard Ab Method and system for arming a multi-layered security system
US7712670B2 (en) 2005-09-28 2010-05-11 Sauerwein Jr James T Data collection device and network having radio signal responsive mode switching
US7577516B2 (en) * 2006-05-09 2009-08-18 Hand Held Products, Inc. Power management apparatus and methods for portable data terminals
US8223009B2 (en) * 2006-05-15 2012-07-17 TRACK America Mobile asset tracking system and method
DE102007007255A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Identifikationssystem
JP5047709B2 (ja) * 2007-07-04 2012-10-10 株式会社日立製作所 移動装置、システム、移動方法及び移動プログラム
US20110289013A1 (en) * 2010-05-24 2011-11-24 R&L Carriers, Inc. Methods and Systems for Facilitating Movement of Articles of Freight
JP2016173731A (ja) * 2015-03-17 2016-09-29 株式会社リコー 印刷物配送システム、画像形成装置、印刷物配送装置及び印刷物配送方法
JP6798462B2 (ja) * 2017-09-27 2020-12-09 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 配送装置及び配送システム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845289A (en) * 1972-07-18 1974-10-29 Avon Inc Method and apparatus employing automatic route control system
US4636950A (en) * 1982-09-30 1987-01-13 Caswell Robert L Inventory management system using transponders associated with specific products
US5014206A (en) * 1988-08-22 1991-05-07 Facilitech International Incorporated Tracking system
US5038283A (en) * 1989-04-13 1991-08-06 Panduit Corp. Shipping method
US5220511A (en) * 1991-01-22 1993-06-15 White Conveyors, Inc. Computer control system and method for sorting articles on a conveyor
US5225990A (en) * 1991-03-26 1993-07-06 Brals Limited Apparatus and methods for baggage reconciliation and location
JP3146736B2 (ja) * 1993-03-26 2001-03-19 株式会社デンソー 車両用巡回進度確認システム

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824323B4 (de) * 1998-06-02 2004-01-29 Mvs-Imci Maschinen- Und Verpackungs-Service Gmbh Verfahren zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe unabhängiger Objekte durch einen Durchgangsbereich sowie Überwachungssystem
DE29813826U1 (de) 1998-08-03 1999-01-14 HELICOM Entwicklungsgesellschaft für Telekommunikation und Medientechnik mbH, 48291 Telgte Vorrichtung zur Speicherung von Positionsdaten mit kodierten Informationen
DE10054831A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Bundesdruckerei Gmbh Elektronisches Karten-, Label und Markensystem für Einzel- und Massenidentifikation von Stückgut, welches durch Kopplung mit Funkfernübertragungssystemen eine Transportüberwachung und eine automatische Postannahme und Postausgabe zulässt
WO2010002505A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 The Boeing Company Cargo tracking and visibility system and method
US8095304B2 (en) 2008-06-30 2012-01-10 The Boeing Company Cargo tracking and visibility system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0742528B1 (de) 2000-05-03
ES2146336T3 (es) 2000-08-01
EP0742528A2 (de) 1996-11-13
DK0742528T3 (da) 2000-10-02
PT742528E (pt) 2000-10-31
ATE192593T1 (de) 2000-05-15
GR3033734T3 (en) 2000-10-31
DE59605099D1 (de) 2000-06-08
US5828322A (en) 1998-10-27
EP0742528A3 (de) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742528B1 (de) Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen
EP1615730B1 (de) Verfahren und einrichtung zum verteilen von paketen o. dgl. beförderungsgütern
EP3468898B1 (de) Kommissioniersystem mit einem transportroboter zum unterfahren von einzelregalen und transportwagen
DE112020000568T5 (de) Fahrzeuge und transportsysteme mit blockchain-basierter überwachung
EP3657290A1 (de) System und verfahren zur realisierung eines automatischen transports durch ein fahrzeug und zugehörige vorrichtung
DE102007010658B3 (de) Logistikfahrzeug
EP2121476A2 (de) Behälter zum versand von objekten und verfahren zur herstellung der behälter
DE112016006835T5 (de) System, verfahren und vorrichtungen für automatisierte fahrzeug- und drohnenlieferung
DE60006806T2 (de) Gepäckverschluss zum versiegeln von gepäck
DE10149454A1 (de) Verfahren und System zum Be- und Entladen von Lieferfahrzeugen
EP2384489A1 (de) Verfahren zur planung der fahrtroute eines transportfahrzeugs, transportfahrzeug
DE202013012530U1 (de) Produktionssystem
DE2446264B2 (de) System zur lokalisierung eines fahrzeuges
DE10338704A1 (de) Frachtladesystem
DE102010054343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Auslastung von bewegbaren Laderäumen und/oder eines Transportgutvolumens in einer Umschlagstelle
DE102018206131A1 (de) Verfahren zur Auslieferung von Paketen und/oder Waren
DE102020203207A1 (de) Paletten-Verwaltungssystem zum Verwalten von Paletten
DE102017003273A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum beladen eines fahrzeugs
DE102010016124A1 (de) Sortierverfahren und Sortiervorrichtung
DE102017105830B4 (de) System und Verfahren zur Dokumentation von Abkippvorgängen auf einer Einlagerungsstätte
DE4432736A1 (de) Ladegut-Standort-Bestimmungssystem
DE2421316A1 (de) System zum automatischen sortieren von gegenstaenden
WO2014063682A1 (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung einer anzahl gleicher gegenstände
DE102017114875B3 (de) Verfahren zum Ausliefern von mit einer Zieladresse versehenen Objekten unter Verwendung eines Transportfahrzeugs
DE102010022942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Menge von Gegenständen zu Zielpunkten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee