DE19516588C1 - Feststellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. - Google Patents
Feststellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.Info
- Publication number
- DE19516588C1 DE19516588C1 DE1995116588 DE19516588A DE19516588C1 DE 19516588 C1 DE19516588 C1 DE 19516588C1 DE 1995116588 DE1995116588 DE 1995116588 DE 19516588 A DE19516588 A DE 19516588A DE 19516588 C1 DE19516588 C1 DE 19516588C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- slide
- cams
- counter
- rod section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/24—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
- E05C17/28—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf eine Feststellvorrichtung der im Oberbegriff
des Anspruches 1 angegebenen Art. Solche Feststellvorrichtungen haben
die Aufgabe, einen beweglichen Flügel bezüglich eines feststehenden Rah
mens bei einem definierten Öffnungswinkel zu arretieren. Der Flügel kann
dabei beliebig gegenüber dem Rahmen beweglich sein, z. B. drehbeweglich,
kippbeweglich, klappbeweglich oder schwingbeweglich. Die Arretierung
der Vorrichtung bzw. die Entarretierung wird durch die gleiche Handhabe
bewirkt, mit welcher auch alle weiteren Riegel und Steuerelemente zwischen
dem Rahmen und dem Flügel betätigt werden. Dies geschieht, wie bei
diesen Elementen, über eine von der Handhabe längsverschieblichen Treib
stange, welche über einen stellenweise mit Nocken versehenen Endabschnitt
auch die Arretierung des Flügels in der gewünschten Schwenklage bewirkt.
Dieser Abschnitt der Treibstange soll nachfolgend kurz "Stangenabschnitt"
bezeichnet werden.
Bei der bekannten Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches genannten
Art (Prospekt, Wilhelm Weidtmann, Drehflügel-Türbeschlag WW 875, Sep
tember 1971) befindet sich der Stangenabschnitt im Inneren der U-förmigen
Schiene und die Nocken des Stangenabschnitts sind gegen den Schienenboden
gerichtet. In der von der U-Öffnung gebildeten Nut der Schiene läuft
ein Schieber. Am Schienenboden sind ortsfest Gegennocken angeordnet,
gegen welche die Nocken vom Stangenabschnitt auflaufen, wenn die Treib
stange längsverschoben wird. Dadurch wird der Stangenabschnitt beim Längs
verschieben zugleich angehoben und klemmt den Schieber in der Nut fest.
Weil am Schieber das eine Armende eines Ausstellarms angelenkt ist, des
sen anderes Armende eine ortsfeste Anlenkstelle am Rahmen besitzt,
ist die Position des Ausstellarms festgelegt und damit der Flügel im ent
sprechenden Drehwinkel zum Rahmen festgelegt.
Das Festklemmen des Schiebers in der Schienennut erfolgt durch Reibschluß,
was zu einer unangenehmen, schwergängigen Betätigung der Handhabe
führt. Die Reibungswirkungen beim Festklemmen bewirken einen Verschleiß.
Um eine zuverlässige Arretierung zu erhalten, sind große Klemmkräfte
zwischen dem Stangenabschnitt auf den Schieber erforderlich und es müssen
große Betätigungskräfte von der Handhabe ausgeübt werden. Diese hohen
Betätigungskräfte führen zu einer hohen Belastung des ganzen Gestänges,
was sich vor allem im Bereich der üblichen Eckumlenkungen nachteilig
auswirkt. Es können Betriebsstörungen bis hin zu einem Stangenbruch vor
kommen, sofern man nicht besonders stabile und damit kostspielige Betäti
gungsgestänge und besonders massive Befestigungs- und Führungsmittel
verwendet.
Eine derartige Feststellvorrichtung mit einer über den Fenstergriff zu
steuernden Bremse (Prospekt Firma Winkhaus, Programmübersicht, "Fenster
bremse", Gruppe 6, Blatt 16) ist auch mit einer Bremskraftregulierung
versehen gewesen.
Bei einer Ausstellvorrichtung für einen Schwingflügel (DE 37 40 048 C2)
ist es bekannt, am freien Ende des Ausstellarms einen Schieber vorzusehen,
der in einer Schiebeführung mit engem Gleitsitz geführt ist. Dazu besteht
der Schieber aus einem Material mit geeignetem Reibungswert und besitzt
eine Einstelleinrichtung, mit der das Schieber-Material, zwecks Veränderung
der Reibkraft, gestaucht oder gespreizt werden kann. Der Reibschluß zwi
schen dem Schieber und seiner Führung liegt immer vor, weshalb die Flügel
bewegung stets erschwert ist. Es fehlt eine Feststellvorrichtung, die über
die Handhabe des Flügels wahlweise wirksam und unwirksam gesetzt werden
kann.
Ferner ist es bei einer Ausstellvorrichtung (DE 34 45 234 A1) bekannt,
zwei zueinander teleskopierbare Bauteile zu verwenden, nämlich ein U-
förmiges Gehäuse mit einer darin verschiebbaren Gleitschiene. Die Seiten
wände des Gehäuses sind mit einem Rastprofil versehen, in welches ein
mit Nocken versehenes Steuerungsklemmstück eingreift und dadurch eine
definierte Ausschublage zwischen der Gleitschiene und dem Gehäuse festlegt.
Ein Wirksam- und Unwirksamsetzen des Klemmstücks über eine Handhabe
des Flügels ist auch dabei nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, das Betäti
gungsgestänge schonende Feststellvorrichtung der im Oberbegriff des An
spruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich durch eine leicht gängige
Betätigung auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere
Bedeutung zukommt.
Der Stangenabschnitt dient zur Höhenbewegung einer zwar entlang der
Nut im Schieneninneren verlaufenden, aber nicht längsbeweglichen Leiste,
die im Höhenabstand zwischen dem Stangenabschnitt und dem Schieber
angeordnet ist. Der Stangenabschnitt selbst wird höhenkonstant am Schienen
boden längsgeführt und besitzt gegen die Schienennut weisende Nocken.
An der Leistenunterseite befinden sich Gegennocken, gegen welche die
am Stangenabschnitt sitzenden Nocken auflaufen und dadurch die Leiste
hochbewegen. Die Leistenoberseite besitzt dabei Profilvorsprünge, denen
Gegenprofilvorsprünge an der Schieberunterseite zugeordnet sind. Diese
Vorsprünge und Gegenvorsprünge kommen dann miteinander in Eingriff,
wenn die Leiste über den Stangenabschnitt angehoben wird. Der Schieber
steht in formschlüssigem Eingriff mit der Leiste und ist daher zuverlässig
arretiert. Der Stangenabschnitt wird beim Arretieren bzw. Entarretieren
nur längsverschoben und braucht keine Klemmkräfte auszuüben. Das wirkt
sich in einer besonders leichtgängigen Betätigung der Handhabe aus. Die
Treibstange und alle übrigen Bereiche des Betätigungsgestänges, wie Eckum
lenkungen, werden von hohen Kräften entlastet. Betriebsstörungen können
nicht mehr auftreten. Das Betätigungsgestänge und seine Befestigungen
können einfach und kostensparend ausgebildet sein.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unter
ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den
Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1, in geschnittener Draufsicht, ein Fenster in Schließstellung seines
im Rahmen drehbaren Flügels, wobei der oberste Rahmenholm
weggeschnitten ist, um einen Durchblick auf die im oberen Bereich
des Flügels eingebaute Feststellvorrichtung nach der Erfindung
zu gewähren,
Fig. 2 in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung ein teilweise geöff
netes Fenster, wo der Flügel durch die Feststellvorrichtung
in einem definierten Drehwinkel arretiert ist,
Fig. 3, in Vergrößerung, einen Querschnitt durch das geschlossene Fenster
längs der Schnittlinie 111-111 von Fig. 1 mit der zwischen dem
Rahmen und dem Flügel eingebauten Feststellvorrichtung,
Fig. 4, in Verkleinerung, einen versprungenen Längsschnitt durch die
Feststellvorrichtung längs der Schnittlinie IV-IV von Fig. 3 vor
deren Einbau in das Fenster,
Fig. 5 das linke Endstück der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung, und
zwar im Längsschnitt längs der Schnittlinie V-V von Fig. 3,
wenn sich die Feststellvorrichtung in ihrer nicht arretierten Positi
on befindet,
Fig. 6 das in Fig. 5 gezeigte längsgeschnittene Endstück, wenn sich
die Vorrichtung in ihrer Arretierungs-Position befindet und
Fig. 7 in einem der Fig. 5 entsprechenden Längsschnitt eine alternative
Ausführung der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung, wenn
sich diese in ihrer entarretierten Position befindet.
In Fig. 1 bis 3 ist ein Fenster gezeigt, bei dem der Flügel 10 über Drehge
lenke 21 drehbeweglich mit einem feststehenden Rahmen 20 verbunden
ist und daher aus seiner in Fig. 1 gezeigten Schließstellung in eine beliebig
weit geöffnete Stellung gemäß Fig. 2 überführt werden kann, wo der Flügel
10 in einem bestimmten, gewünschten Drehwinkel 22 arretiert werden
kann. Dazu dient eine Feststellvorrichtung 30, welche über die gleiche
Handhabe 11 wirksam bzw. unwirksam gesetzt werden kann, mit welcher
die Verriegelung des Flügels 10 am Rahmen 20 und/oder weitere Steuerfunk
tionen zwischen dem Flügel 10 und Rahmen 20 ausgeführt werden können.
Anstelle eines Drehflügels 10 könnte auch ein klapp- oder ein kippbewegli
cher Flügel 10 vorliegen. Eine darartige- Feststellvorrichtung 30 ist nicht
nur bei Fenstern, sondern auch bei Türen oder ähnlichen Bauteilen anwend
bar.
Die Handhabe 11 ist im vorliegenden Fall am Flügel 10 angebracht, weshalb
die wesentlichsten Bestandteile der Feststellvorrichtung 30 ebenfalls in
einer aus Fig. 3 erkennbaren Falznut 12 des Flügels eingelassen sind.
Es wäre auch möglich, die Handhabe 11 und damit die wesentlichen Bestand
teile der Feststellvorrichtung 30 statt am Flügel 10 in analoger Weise
am Rahmen 20 anzuordnen. In diesem Fall wäre die Feststellvorrichtung
30 spiegelbildlich zu ihrem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Einbau anzuordnen.
Die Betätigung der Handhabe 11 wirkt sich in einer Längsverschiebung
einer nicht näher gezeigten Treibstange aus, die im Ausführungsbeispiel
auf das gestrichelt in Fig. 1 und 2 angedeutete Betätigungsgestänge einer
Eckumlenkung 14 einwirkt, von welcher lediglich die abdeckende Eckschiene
16 zu erkennen ist. Dieses Betätigungsgestänge 15 ist über die in Fig.
4 erkennbare Anschlußstelle 17 mit einem Endabschnitt 31 der Treibstange
verbunden, die bereits Bestandteil der Feststellvorrichtung 30 ist. Dieser
Endabschnitt ist in besonderer Weise ausgebildet und soll nachfolgend,
wie bereits oben erwähnt wurde, kurz "Stangenabschnitt 31" bezeichnet
werden. Die Betätigung der Handhabe 11 führt, über das Gestänge 15,
zu einer durch den Doppelpfeil 13 in Fig. 4 veranschaulichten Längsverschie
bung 13 dieses Stangenabschnitts 31.
Der Stangenabschnitt 31 ist im Inneren 41 einer Schiene 40 mit U-
Querschnitt angeordnet, welche, wie Fig. 3 zeigt, in der Falznut 12 des
Flügels 10 montiert ist. Der Stangenabschnitt 31 ist höhenkonstant entlang
des Schienenbodens 42 gleitgeführt, wofür ein Durchlaß 33 in einem endseiti
gen Einsatz 43 der Schiene 40 sorgt. Dem Schienenboden 42 gegenüberlie
gend erzeugt die U-Öffnung der Schiene 40 eine längsverlaufende Nut
44, in welcher ein Schieber 50 normalerweise frei längsbeweglich ist.
Der Schieber 50 ist, wie am besten Fig. 4 zeigt, in seinem Endbereich
abgesetzt und trägt dort über einen Anlenkbolzen 51 das eine Armende
26 eines Ausstellarms 25, dessen gegenüberliegendes Armende 27 über
einen weiteren Gelenkbolzen 52 mit einem Lagerteil 23 schwenkbeweglich
gekuppelt ist. Der abgesetzte Schieber 50 erlaubt es, die Vorrichtung
30 sowohl bei einem linksseitig als auch bei einem rechtsseitig angeschlage
nem Scharnier 21 anzuwenden. Der Lagerteil 23 ist über Befestigungsschrau
ben 24 od. dgl. mit dem Rahmen 20 ortsfest verbunden und besitzt eine
mit einem Federring 28 versehene Lageraufnahme 29, wie am besten aus
Fig. 4 hervorgeht. Der Gelenkbolzen 52 ist seinerseits mit einem aus
Fig. 4 erkennbaren Hinterschnitt 53 versehen. Der Gelenkbolzen 52 schnappt
federnd in die Lageraufnahme 29 des Lagerteils 23 ein, wenn er im Sinne
des in Fig. 4 erkennbaren Kupplungspfeils 54 eingeführt wird.
Bei geschlossenem Fenster, gemäß Fig. 1, befindet sich der Schieber 50
am einen Ende der Schiene 40 im Bereich des erwähnten Einsatzes 43,
dessen inneres Ende als Endanschlag 45 zur unverlierbaren Positionierung
des Schiebers 50 in der Schienennut 44 dient, solange die Vorrichtung
30 noch nicht eingebaut ist. Der Einsatz 43 ist über ein entsprechendes
Komplementärprofil in den Endbereich der U-Schiene 40 eingeschoben
und zweckmäßigerweise zunächst mit dieser nur verrastet. Zur endgültigen
Festlegung des Einsatzes 43 in der Flügel-Falznut 12 dient eine zur Aufnah
me einer Befestigungsschraube od. dgl. dienende Bohrung 47, welcher ein
Längsschlitz 37 im Stangenabschnitt 31 zugeordnet ist, dessen Schlitzlänge
den erforderlichen Längsverschiebungs-Weg 13 der Treibstange bei Betätigung
der Handhabe 11 berücksichtigt. Der Einsatz 43 besitzt auch einen Lappen
48, der zur Anbringung der erwähnten Eckschiene 16 der Eckumlenkung
14 bzw. einer zum Betätigungsbeschlag gehörenden Deckschiene dient.
Ausweislich der Fig. 4 ist auch das gegenüberliegende Ende der U-Schiene
40 durch einen Einsatz 56 verschlossen, der durch eine Gewindeschraube
58 od. dgl. von vorneherein fest mit der Schiene 40 verbunden ist und
zu ihrer Befestigung in der Falznut 12 des Flügels 10 ebenfalls Bohrungen
57 für Befestigungsschrauben od. dgl. aufweist. Die Bestandteile der Fest
stellvorrichtung 30 lassen sich bei gelöstem gegenüberliegenden Einsatz
43 in der U-Schiene 40 montieren. Auch der fest montierte Einsatz 56
erzeugt mit seinem Innenende einen Endanschlag 45, der bei voll geöffnetem
Flügel 10 den Laufweg des Schiebers 50 in diesem Endbereich der Schienen
nut 44 begrenzt.
In einer Ausgangsstellung des Stangenabschnitts 31, die in Fig. 5 gezeigt
ist, kann der Schieber im Sinne des dortigen Doppelpfeils 59 entlang der
Schienennut 44 frei laufen. Diese Position des Stangenabschnitts 31 liegt
auch bei der in Fig. 2 durch die Drehpfeile 18 bzw. 18′ veranschaulichten
Öffnungsbewegung 18 bzw. Schließbewegung 18′ des Flügels 10 vor. Die
Feststellvorrichtung 30 dient jedoch, wie bereits erwähnt wurde, dazu,
um den Flügel 10 beispielsweise bei dem in Fig. 2 gezeigten Öffnungswinkel
22 zu arretieren. Dies geschieht durch eine über die Handhabe 11 gesteuerte
Längsverschiebung 13 des Stangenabschnitts 31.
Zur Arretierung der Feststellvorrichtung 30 wird der Stangenabschnitt
31 um die durch Vergleich von Fig. 5 und 6 erkennbare Wegstrecke 34
verschoben. Der Stangenabschnitt 31 ist nämlich stellenweise mit Nocken
36 versehen, deren Längslage sich dabei in der Schiene 40 verändert. Die
se Nocken 36 entstehen einfach durch stellenweises Herausdrücken des
Stangenmaterials und sind nach oben, gegen die Schienennut 44 hin gerich
tet. Im Höhenabstand 38 zwischen dem Schieber 50 und dem Stangenab
schnitt 31 ist eine Leiste 32 angeordnet, die, gemäß Fig. 4, in stufenförmi
gen Ausschnitten der beiden Einsätze 43, 56 zwar senkrecht zum Schienen
boden 42 aber nicht längsverschieblich geführt ist, weshalb diese Ausschnit
te als "Höhenführungen 19" bezeichnet werden sollen. Die Leiste 32 steht
dabei unter der Wirkung einer durch den Pfeil 39 in Fig. 5 und 6 verdeut
lichten Federkraft einer Druckfeder 49, die in Aufnahmebohrungen der
beiden Einsätze 43, 56 montiert ist. Die Druckfeder 49 ist bestrebt, die
Leiste 32 in Berührung mit dem Stangenabschnitt 31 zu halten.
Die dem Stangenabschnitt 31 zugekehrte Unterseite der Leiste 32 ist
mit kuppenförmigen Gegennocken 46 versehen, die in der Ausgangsstellung
des Stangenabschnitts 31 von Fig. 5 im Bereich zwischen benachbarten
Stangen-Nocken 36 liegen. Auf ihrer Oberseite ist die Leiste 32 mit einer
Zahnung 35 versehen, welcher, an der Unterseite des Schiebers, eine konfor
me Gegenzahnung 55 des Schiebers 50 zugeordnet ist. Wegen ihrer Zahnung
35 kann die Leiste 32 als "Zahnleiste bezeichnet werden. In der Ausgangs
stellung von Fig. 5 ist aufgrund der in Zwischenposition befindlichen stan
genseitigen Nocken 36 und leistenseitigen Gegennocken 46 die aus Fig.
5 erkennbare Abstandslücke 60 zwischen den beidseitigen Zahnungen 35,
55 vorgesehen, weshalb die vorerwähnte freie Laufbewegung 59 des Schiebers
50 möglich ist.
Dies ändert sich aber, wenn der Stangenabschnitt 31 in seine aus Fig.
6 erkennbare alternative Längslage im Sinne des Verschiebungspfeils 13
von der Handhabe 11 bewegt worden ist. Bei dieser Längsverschiebung
13 laufen nämlich die stangenseitigen Nocken 36 unter die leistenseitigen
Gegennocken 46 und heben die Zahnleiste 32 im Sinne der Hubbewegungs-
Pfeile 61 von Fig. 6 in ihren beidendigen Höhenführungen 19 an, gegen
die Federkraft 39 in Berührung mit der Unterseite des Schiebers 50. Da
durch kommen die leistenseitigen Zahnungen 35 mit den schieberseitigen
Gegenzahnungen 55 formschlüssig in Eingriff. Damit ist, wie Fig. 6 zeigt,
die gegebene Längslage des Schiebers 50 in der Schiene 40 festgelegt.
Diese Verhältnisse können durch Betätigen der Handhabe 11 in der ge
wünschten Offenstellung des Flügels 10 von Fig. 2 eintreten. Durch die
Arretierung des Schiebers 50 ist eine Änderung des in Fig. 2 gezeigten
Drehwinkels 22 vom Flügel 10 weder im Öffnungssinne 18 noch im Schließ
sinne 18′ möglich, weil dazu der Schieber 50 in der Schienennut 44 sich
entsprechend längsbewegen müßte.
Um den Flügel 10 im Sinne des Pfeils 18 weiter zu öffnen oder im Sinne
des Pfeils 18′ von Fig. 2 wieder schließen zu können, braucht nur der
Stangenabschnitt 31 durch Betätigen der Handhabe 11 wieder in seine
aus Fig. 5 ersichtliche Ausgangsstellung um die bereits erwähnte Wegstrecke
34 zurückbewegt zu werden. Dann gelangen die Nocken 36 wieder in die
Zwischenposition zwischen die leistenseitigen Gegennocken 46 und die Zahn
leiste 32 wird wieder von der auf sie einwirkenden Federkraft 39 zurückge
stellt. Dadurch wird die Zahnung 35 der Zahnleiste 32 von der Gegenzahnung
55 des Schiebers 50 entkuppelt.
In Fig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel 30′ der Erfindung dargestellt,
wo zur Bezeichnung der entsprechenden Bauteile die gleichen Bezugszeichen
wie im vorausgehenden Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 6 verwendet
worden sind. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung. Es genügt lediglich,
auf die Unterschiede einzugehen. Diese bestehen im wesentlichen in einer
anderen Ausbildung der Leiste 32′, die hier ein besonderes Wellen-Längsprofil
62, 63 aufweist, weshalb diese Leiste 32′ nachfolgend kurz "Wellenleiste"
benannt werden soll.
Die Wellenleiste 32′ hat ein abschnittweise 62, 63 unterschiedliches Wellen
profil, das sich vornehmlich durch eine unterschiedliche Amplitudenhöhe
der Wellen unterscheidet. Es gibt einen Profilabschnitt 62 mit verhältnis
mäßig kleinen Wellen-Amplituden, zwischen denen eine einzelne Welle
63 mit einer relativ großen, gegen den Stangenabschnitt 31 weisenden
Amplitude 64 angeordnet ist. Dadurch ragt diese Welle 63 gegenüber den
benachbarten Wellenprofil-Abschnitten 62 weiter aus der Leistenunterseite
heraus, weshalb diese Welle 63 als Gegennocken mit dem entsprechenden
Nocken 36 des Stangenabschnitts 31 zusammenwirkt. Die dazwischen liegen
den, flacheren Wellenprofil-Abschnitte 62 mit geringerer Wellenamplitude
erzeugen einen Freiraum, in welchem, in Analogie zur Fig. 5, die stangen
seitigen Nocken 36 in der Ausgangsstellung der Wellenleiste 32′ zu liegen
kommen.
Auch diese Wellenleiste 32′ ist ausweislich der in Fig. 7 angedeuteten
Pfeile 39 federbelastet und daher bestrebt, stets in Anlage an den Stangen
abschnitt 31 zu kommen. Die zugehörige Feder ist in die Wellenleiste
32′ integriert und nutzt das federelastische Material der Leiste selbst
aus. Dazu sind die beiden Endstücke 65, 66 der Wellenleiste 32′ winkelför
mig verkröpft und Stützen sich an einer inneren Schulter 67, 68 der dortigen
Einsätze 43′, 56′ ab. Die Verkröpfungen der beiden Endstücke 65, 66 haben
in V-Profil. Der freie V-Schenkel des einen Endstücks 65 liegt an der
Oberseite des Stangenabschnitts 31 an, während der freie V-Schenkel vom
anderen Endstück 66 an einem Innenlappen 69 des Einsatzes 56′ ruht.
Die Wellenprofil-Abschnitte 62 bilden Profilvorsprünge auf der Leistenober
seite, die, in Analogie zum vorausgehenden Ausführungsbeispiel, mit entspre
chenden wellenförmigen Gegenprofilvorsprüngen 70 des dortigen Schiebers
50′ zusammenwirken, wenn die analoge, im Zusammenhang mit Fig. 6 be
schriebene Arretierungslage der Wellenleiste 32′ vorliegt. Das dargestellte
Ausführungsbeispiels von Fig. 7 zeigt eine der Fig. 5 des vorausgehenden
Ausführungsbeispiels entsprechende Ausgangsstellung der Feststellvorrichtung
30′ in Fig. 7, wo sich eine Abstandslücke 60′ zwischen der Wellenleiste
32′ und dem Schieber 50′ befindet.
Bezugszeichenliste
10 Flügel
11 Handhabe
12 Falznut
13 Längsverschiebungs-Pfeil von 31
14 Eckumlenkung
15 Betätigungsstange bei 14
16 Eckschiene bei 14
17 Anschlußstelle bei 31 (Fig. 4)
18 Öffnungsbewegungs-Drehpfeil von 10
18′ Schließbewegungs-Drehpfeil von 10 (Fig. 2)
19 Höhenführung für 32 in 43, 56
20 Rahmen
21 Drehgelenk zwischen 10, 20
22 Öffnungs-Drehwinkel von 10 bezüglich 20
23 Lagerteil für 52
24 Befestigungsschraube für 23
25 Ausstellarm
26 ein Armende von 25
27 anderes Arm ende von 25
28 Federring in 29
29 Lageraufnahme in 23 für 52
30 Feststellvorrichtung (Fig. 1 bis 6)
30′ Feststellvorrichtung (Fig. 7)
31 Stangenabschnitt
32 Leiste, Zahnleiste
32′ Leiste, Wellenleiste (Fig. 7)
33 Durchlaß in 43 für 31
34 Verschiebungsstrecke von 31 (Fig. 5, 6)
35 leistenseitige Zahnung in 32
36 stangenseitige Nocken in 31
37 Längsschlitz in 31
38 Höhenabstand zwischen 50, 31
39 Federkraft-Pfeil auf 32
40 Schiene mit U-Querschnitt
41 Schieneninneres
42 Schienenboden von 40
43, 43′ endseitiger Einsatz
44 schienenseitige Nut
45 Endanschlag an 43 bzw. 56
46 leistenseitige Gegennocken in 32
47 Bohrung in 43
48 Lappen an 43 für 16
49 Druckfeder in 43 bzw. 56
50, 50′ Schieber
51 Anlenkbolzen bei 50
52 Gelenkbolzen bei 27
53 Hinterschnitt von 52
54 Kupplungsbewegungs-Pfeil (Fig. 4)
55 Gegenzahnung von 50
56, 56′ zweiter endseitiger Einsatz in 40
57 Bohrung in 56
58 Gewindeschraube zwischen 56 und 40
59 Laufbewegungs-Pfeil von 50 in 44
60, 60′ Abstandslücke zwischen 50, 32 bzw. 50′, 32′
61 Hubbewegungs-Pfeil von 32 (Fig. 6)
62 Wellenprofil-Abschnitt von 32′ (Fig. 7)
63 Profilabschnitt mit wellenförmigen Gegennocken von 32′ (Fig. 7)
64 Amplitude von 63
65 verkröpftes Endstück von 32′
66 verkröpftes Gegen-Endstück von 32′
67 Schulter in 43′
68 Schulter in 56′
69 Innenlappen in 56′
70 wellenförmige Gegenprofilvorsprünge von 50′
11 Handhabe
12 Falznut
13 Längsverschiebungs-Pfeil von 31
14 Eckumlenkung
15 Betätigungsstange bei 14
16 Eckschiene bei 14
17 Anschlußstelle bei 31 (Fig. 4)
18 Öffnungsbewegungs-Drehpfeil von 10
18′ Schließbewegungs-Drehpfeil von 10 (Fig. 2)
19 Höhenführung für 32 in 43, 56
20 Rahmen
21 Drehgelenk zwischen 10, 20
22 Öffnungs-Drehwinkel von 10 bezüglich 20
23 Lagerteil für 52
24 Befestigungsschraube für 23
25 Ausstellarm
26 ein Armende von 25
27 anderes Arm ende von 25
28 Federring in 29
29 Lageraufnahme in 23 für 52
30 Feststellvorrichtung (Fig. 1 bis 6)
30′ Feststellvorrichtung (Fig. 7)
31 Stangenabschnitt
32 Leiste, Zahnleiste
32′ Leiste, Wellenleiste (Fig. 7)
33 Durchlaß in 43 für 31
34 Verschiebungsstrecke von 31 (Fig. 5, 6)
35 leistenseitige Zahnung in 32
36 stangenseitige Nocken in 31
37 Längsschlitz in 31
38 Höhenabstand zwischen 50, 31
39 Federkraft-Pfeil auf 32
40 Schiene mit U-Querschnitt
41 Schieneninneres
42 Schienenboden von 40
43, 43′ endseitiger Einsatz
44 schienenseitige Nut
45 Endanschlag an 43 bzw. 56
46 leistenseitige Gegennocken in 32
47 Bohrung in 43
48 Lappen an 43 für 16
49 Druckfeder in 43 bzw. 56
50, 50′ Schieber
51 Anlenkbolzen bei 50
52 Gelenkbolzen bei 27
53 Hinterschnitt von 52
54 Kupplungsbewegungs-Pfeil (Fig. 4)
55 Gegenzahnung von 50
56, 56′ zweiter endseitiger Einsatz in 40
57 Bohrung in 56
58 Gewindeschraube zwischen 56 und 40
59 Laufbewegungs-Pfeil von 50 in 44
60, 60′ Abstandslücke zwischen 50, 32 bzw. 50′, 32′
61 Hubbewegungs-Pfeil von 32 (Fig. 6)
62 Wellenprofil-Abschnitt von 32′ (Fig. 7)
63 Profilabschnitt mit wellenförmigen Gegennocken von 32′ (Fig. 7)
64 Amplitude von 63
65 verkröpftes Endstück von 32′
66 verkröpftes Gegen-Endstück von 32′
67 Schulter in 43′
68 Schulter in 56′
69 Innenlappen in 56′
70 wellenförmige Gegenprofilvorsprünge von 50′
Claims (12)
1. Feststellvorrichtung (30, 30′) für Fenster, Türen od. dgl., mit einem
feststehenden Teil (Rahmen 20) und einem demgegenüber beweglichen
Teil (Flügel 10),
mit einer Treibstange an dem ersten Teil (Flügel 10), die mittels einer Handhabe (11) längsverschieblich ist,
wobei ein Endabschnitt der Treibstange (Stangenabschnitt 31) im Inne ren (41) einer Schiene (40) mit U-Querschnitt verläuft und stellenweise Nocken (36) besitzt,
und die Schiene (40) am ersten Teil (Flügel 10) befestigt ist und entlang der von ihrer U-Öffnung gebildeten Nut (44) ein Schieber (50, 50′) läuft,
den Nocken (36) Gegennocken (46) zugeordnet sind, gegen welche dieser Stangenabschnitt (31) beim Längsverschieben (13) der Treibstange mit seinen Nocken (36) fährt und den Schieber (50) in einer gewünsch ten Schienen-Längslage arretiert,
und mit einem Ausstellarm (25), dessen eines Armende (26) am längs geführten Schieber (50, 50′) und dessen anderes Armende (27) mit dem zweiten Teil (Rahmen 20) verbunden (51, 52) ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stangenabschnitt (31) am Schienenboden (42) höhenkonstant geführt (33) ist und seine Nocken (36) gegen die Schienen-Nut (44) gerichtet sind,
daß entlang der Nut (44) eine Leiste (32, 32′) im Schieneninneren (41) verläuft, die im Höhenabstand (19) zwischen dem Stangenabschnitt (31) und dem Schieber (50) angeordnet und dort zwar höhenbeweglich (61), aber nicht längsbeweglich geführt ist und von einer Federkraft (39) gegen den Stangenabschnitt (31) gedrückt wird,
daß die Leiste (32, 32′) auf ihrer dem Stangenabschnitt (31) zugekehr ten Unterseite die Gegennocken (46) besitzt,
während sich auf ihrer Leistenoberseite Profilvorsprünge (35; 62) befinden, denen Gegenprofilvorsprünge (55; 70) an der dem Stangenab schnitt (31) zugekehrten Unterseite des Schiebers (50, 50′) zugeordnet sind,
und daß beim Längsverschieben (13) des Stangenabschnitts (31) die Leiste (32, 32′) mit ihren Nocken (36) unter die Gegennocken (46) fährt, gegen die Federkraft (39) angehoben wird und mit ihren Profil vorsprüngen (55; 70) formschlüssig in die Gegenprofilvorsprünge (46, 70) des Schiebers (50, 50′) eingreift.
mit einer Treibstange an dem ersten Teil (Flügel 10), die mittels einer Handhabe (11) längsverschieblich ist,
wobei ein Endabschnitt der Treibstange (Stangenabschnitt 31) im Inne ren (41) einer Schiene (40) mit U-Querschnitt verläuft und stellenweise Nocken (36) besitzt,
und die Schiene (40) am ersten Teil (Flügel 10) befestigt ist und entlang der von ihrer U-Öffnung gebildeten Nut (44) ein Schieber (50, 50′) läuft,
den Nocken (36) Gegennocken (46) zugeordnet sind, gegen welche dieser Stangenabschnitt (31) beim Längsverschieben (13) der Treibstange mit seinen Nocken (36) fährt und den Schieber (50) in einer gewünsch ten Schienen-Längslage arretiert,
und mit einem Ausstellarm (25), dessen eines Armende (26) am längs geführten Schieber (50, 50′) und dessen anderes Armende (27) mit dem zweiten Teil (Rahmen 20) verbunden (51, 52) ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stangenabschnitt (31) am Schienenboden (42) höhenkonstant geführt (33) ist und seine Nocken (36) gegen die Schienen-Nut (44) gerichtet sind,
daß entlang der Nut (44) eine Leiste (32, 32′) im Schieneninneren (41) verläuft, die im Höhenabstand (19) zwischen dem Stangenabschnitt (31) und dem Schieber (50) angeordnet und dort zwar höhenbeweglich (61), aber nicht längsbeweglich geführt ist und von einer Federkraft (39) gegen den Stangenabschnitt (31) gedrückt wird,
daß die Leiste (32, 32′) auf ihrer dem Stangenabschnitt (31) zugekehr ten Unterseite die Gegennocken (46) besitzt,
während sich auf ihrer Leistenoberseite Profilvorsprünge (35; 62) befinden, denen Gegenprofilvorsprünge (55; 70) an der dem Stangenab schnitt (31) zugekehrten Unterseite des Schiebers (50, 50′) zugeordnet sind,
und daß beim Längsverschieben (13) des Stangenabschnitts (31) die Leiste (32, 32′) mit ihren Nocken (36) unter die Gegennocken (46) fährt, gegen die Federkraft (39) angehoben wird und mit ihren Profil vorsprüngen (55; 70) formschlüssig in die Gegenprofilvorsprünge (46, 70) des Schiebers (50, 50′) eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zahnleiste
(32), die auf ihrer Oberseite eine als Profilvorsprünge dienende Zahnung
(35) trägt, und an der Schieberunterseite eine konforme, als Gegenpro
filvorsprünge dienende Gegenzahnung (55) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlei
ste (32) in sich starr ausgebildet und durch beidendige Höhenführungen
(19) im Schieneninneren (41) parallel beweglich (61) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene
(40) mit einem Einsatz (43, 43′; 56, 56′) versehen ist, der die Höhen
führung (19) für die Zahnleiste (32) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine die Federkraft (39) der Leiste (32, 32′)
erzeugende Druckfeder (49) im Einsatz integriert ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Einsatz (43, 56) einen Endanschlag (45) zur
Begrenzung der Längsverschiebung (13) des Schiebers (50) in der Schie
nennut (44) besitzt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Einsatz (43, 56) an der Schiene (40) und/oder
am ersten Teil (Flügel 10) befestigbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste
ein Wellen-Längsprofil (62) aufweist (Wellenleiste 32′), deren Wellen
oberseite wenigstens stellenweise die Profilvorsprünge bildet und
die Unterseite des Schiebers (50′) ein dazu konformes Wellenprofil
(70) als Gegenprofilvorsprünge besitzt, (Fig. 7).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne,
zum Stangenabschnitt (31) hin abwärts gerichtete Wellen (63) der
Wellenleiste (32′) eine höhere Amplitude (64) aufweisen und als Gegen
nocken der Leiste (32′) fungieren.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wellenleiste (32′) aus federelastischem Material besteht und wenig
stens ein Teilstück (65) der Wellenleiste (32′) verkröpft ist, als
ein Federelement dient und sich an einer Schulter (67, 68) im Schie
neninneren (41) abstützt und welches die auf die Wellenleiste (32′)
wirkende Federkraft (39) erzeugt.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Federelement von einem verkröpften Endstück
(65) der Wellenleiste (32′) erzeugt ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schulter (67, 68) in dem in der Schiene
(40) montierten Einsatz (43′, 56′) integriert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995116588 DE19516588C1 (de) | 1995-05-05 | 1995-05-05 | Feststellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. |
AT63096A AT408564B (de) | 1995-05-05 | 1996-04-09 | Feststellvorrichtung für fenster, türen od. dgl. |
FR9605511A FR2733786B1 (fr) | 1995-05-05 | 1996-05-02 | Dispositif de blocage pour fenetres, portes ou analogues |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995116588 DE19516588C1 (de) | 1995-05-05 | 1995-05-05 | Feststellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19516588C1 true DE19516588C1 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=7761206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995116588 Expired - Fee Related DE19516588C1 (de) | 1995-05-05 | 1995-05-05 | Feststellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT408564B (de) |
DE (1) | DE19516588C1 (de) |
FR (1) | FR2733786B1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10142558A1 (de) * | 2001-08-30 | 2003-04-03 | Roto Frank Ag | Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite eines dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters, einer Tür o. dgl. |
EP1577472A2 (de) * | 2004-03-16 | 2005-09-21 | W. HAUTAU GmbH | Gleiterbauteil und Feststell- oder Austellvorrichtung für den Beschlag von Fensternflügeln |
CN1298958C (zh) * | 2003-04-06 | 2007-02-07 | 乐清市力兴塑窗配件有限公司 | 推拉式门窗传动锁 |
EP1997990A1 (de) | 2007-05-28 | 2008-12-03 | Tokoz A.S. | Feststellvorrichtung für Fenster, Türe und Ähnliches |
WO2009091269A1 (en) | 2008-01-14 | 2009-07-23 | Jacek Glogowski | Device for blocking slide or rotation with overload protection |
DE202008004660U1 (de) | 2008-04-04 | 2009-08-13 | SCHÜCO International KG | Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente |
EP2267257A1 (de) | 2009-06-24 | 2010-12-29 | Siegenia-Aubi Kg | Feststellvorrichtung |
CN104912411A (zh) * | 2015-06-19 | 2015-09-16 | 李增榜 | 一种定位风撑 |
DE102016210986A1 (de) * | 2016-06-20 | 2017-10-26 | Geze Gmbh | Vorrichtung zum Feststellen eines Tür- oder Fensterflügels |
CN108708637A (zh) * | 2018-05-04 | 2018-10-26 | 黄素兰 | 调节型限位器组件 |
EP4464861A1 (de) * | 2023-05-12 | 2024-11-20 | Masterlab S.R.L. | Griffgesteuerte begrenzungsvorrichtung zur begrenzung der öffnung eines fensters oder einer tür |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445234A1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-12 | Friedhelm 6301 Fernwald Heer | Ausstellvorrichtung fuer fenster oder dergleichen |
DE3740048C2 (de) * | 1987-11-26 | 1991-06-06 | W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH377679A (de) * | 1959-09-18 | 1964-05-15 | Eltreva Ag | Fensterflügel-Feststellvorrichtung |
DE2451556A1 (de) * | 1974-10-30 | 1976-05-06 | Siegenia Frank Kg | Feststellvorrichtung zur oeffnungsbegrenzung von kipp- und klappfluegeln, insbesondere kipp-schwenkfluegeln, an fenstern, tueren o.dgl. |
CH635650A5 (fr) * | 1980-03-27 | 1983-04-15 | Ferosc Societe | Dispositif pour immobiliser dans une position quelconque le battant d'une porte ou d'une fenetre. |
CA1259358A (en) * | 1985-07-17 | 1989-09-12 | Carol Taillon | Friction stay arm assembly for a window |
DE4322166A1 (de) * | 1993-07-03 | 1995-01-12 | Friedrich Weber | Tür- und Fensterfeststeller mit zuordbarer Kindersicherung |
-
1995
- 1995-05-05 DE DE1995116588 patent/DE19516588C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-09 AT AT63096A patent/AT408564B/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-02 FR FR9605511A patent/FR2733786B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445234A1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-12 | Friedhelm 6301 Fernwald Heer | Ausstellvorrichtung fuer fenster oder dergleichen |
DE3740048C2 (de) * | 1987-11-26 | 1991-06-06 | W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Prospekt der Firma Winkhaus: Beschlagprogramm für Fenster und Türen, Gruppe 6, Blatt 16, dem DPA überreicht in 07/1989 * |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10142558A1 (de) * | 2001-08-30 | 2003-04-03 | Roto Frank Ag | Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite eines dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters, einer Tür o. dgl. |
CN1298958C (zh) * | 2003-04-06 | 2007-02-07 | 乐清市力兴塑窗配件有限公司 | 推拉式门窗传动锁 |
EP1577472A2 (de) * | 2004-03-16 | 2005-09-21 | W. HAUTAU GmbH | Gleiterbauteil und Feststell- oder Austellvorrichtung für den Beschlag von Fensternflügeln |
EP1577472A3 (de) * | 2004-03-16 | 2007-04-18 | HAUTAU GmbH | Gleiterbauteil und Feststell- oder Austellvorrichtung für den Beschlag von Fensternflügeln |
EP1997990A1 (de) | 2007-05-28 | 2008-12-03 | Tokoz A.S. | Feststellvorrichtung für Fenster, Türe und Ähnliches |
WO2009091269A1 (en) | 2008-01-14 | 2009-07-23 | Jacek Glogowski | Device for blocking slide or rotation with overload protection |
DE202008004660U1 (de) | 2008-04-04 | 2009-08-13 | SCHÜCO International KG | Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente |
EP2107193A2 (de) | 2008-04-04 | 2009-10-07 | Schüco International KG | Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente |
EP2107193A3 (de) * | 2008-04-04 | 2011-07-20 | SCHÜCO International KG | Feststellvorrichtung für Fenster, Türen oder andere Öffnungselemente |
EP2267257A1 (de) | 2009-06-24 | 2010-12-29 | Siegenia-Aubi Kg | Feststellvorrichtung |
CN104912411A (zh) * | 2015-06-19 | 2015-09-16 | 李增榜 | 一种定位风撑 |
CN104912411B (zh) * | 2015-06-19 | 2017-03-01 | 深圳好博窗控技术有限公司 | 一种定位风撑 |
DE102016210986A1 (de) * | 2016-06-20 | 2017-10-26 | Geze Gmbh | Vorrichtung zum Feststellen eines Tür- oder Fensterflügels |
CN108708637A (zh) * | 2018-05-04 | 2018-10-26 | 黄素兰 | 调节型限位器组件 |
EP4464861A1 (de) * | 2023-05-12 | 2024-11-20 | Masterlab S.R.L. | Griffgesteuerte begrenzungsvorrichtung zur begrenzung der öffnung eines fensters oder einer tür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA63096A (de) | 2001-05-15 |
FR2733786A1 (fr) | 1996-11-08 |
AT408564B (de) | 2002-01-25 |
FR2733786B1 (fr) | 1997-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920581C2 (de) | Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl. | |
DE2603240C2 (de) | Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. | |
EP0119433B2 (de) | Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE19516588C1 (de) | Feststellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE202014000876U1 (de) | Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen | |
DE2451556A1 (de) | Feststellvorrichtung zur oeffnungsbegrenzung von kipp- und klappfluegeln, insbesondere kipp-schwenkfluegeln, an fenstern, tueren o.dgl. | |
EP0096744A2 (de) | Drehkippbeschlag | |
EP0249682B1 (de) | Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel | |
EP0324075B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen | |
DE29601966U1 (de) | Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl. | |
EP3550102B1 (de) | Baugruppe für eine gebäudetür mit einer dichteinheit und einer verriegelungseinrichtung | |
EP2427617B1 (de) | Beschlag | |
DE3345174C2 (de) | ||
EP1176276B1 (de) | Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung mit Einstellmöglichkeit | |
DE10013697A1 (de) | Feststellvorrichtung | |
EP1001126B1 (de) | Fixiervorrichtung | |
DE2116144A1 (de) | Verschluß- und/oder Riegel vorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl | |
EP3350394B1 (de) | Treibstangenbeschlag | |
EP1170449B1 (de) | Fenster oder Tür mit einem Schiebebeschlag | |
EP2896773B1 (de) | Schließfolgeregelung | |
DE8800379U1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen | |
DE8218084U1 (de) | Spaltlueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl. | |
DE29606168U1 (de) | Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür o.dgl. | |
DE3343774A1 (de) | Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl. | |
EP1590548A1 (de) | Drehkippbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131203 |