DE19516548A1 - Abdeckkappe für elektronisches Bauelement - Google Patents
Abdeckkappe für elektronisches BauelementInfo
- Publication number
- DE19516548A1 DE19516548A1 DE19516548A DE19516548A DE19516548A1 DE 19516548 A1 DE19516548 A1 DE 19516548A1 DE 19516548 A DE19516548 A DE 19516548A DE 19516548 A DE19516548 A DE 19516548A DE 19516548 A1 DE19516548 A1 DE 19516548A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover cap
- base plate
- cover
- electronic component
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/16—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices the devices being of types provided for in two or more different subclasses of H10B, H10D, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. forming hybrid circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16152—Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19105—Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Abdeckkappe zur Abdeckung
einer Grundplatte mit wenigstens einem auf dieser
aufgebrachten elektronisches Bauelement nach der Gattung des
Hauptanspruchs.
Es ist schon bekannt, elektronische Schaltungen, die auf
einer Grundplatte, einer Gehäuseplatte oder einem Substrat
aufgebracht sind, zum Schutz gegen äußere mechanische
Beschädigungen mit einer Abdeckung zu versehen.
Beispielsweise werden auf diese Weise Hybridmodule mit einem
Kunststoffverguß als Abdeckung ausgebildet. Bei dieser Art
der Abdeckung tritt das Problem auf, daß bei der weiteren
Verarbeitung des Bauteils, insbesondere beim Löten im
Reflow-Verfahren eine sehr starke thermische und damit
mechanische Belastung auftritt, die sich auf die integrierte
Schaltung nachteilig auswirken kann. Durch die auftretenden
mechanischen Spannungen zwischen dem Kunststoffverguß und
dem Halbleiterchip dieser Schaltung können beispielsweise
Bonddrähte abgerissen werden, so daß dadurch das Bauelement
unbrauchbar wird.
Ein anderes Beispiel für einen mechanischen Schutz
elektronischer Komponenten durch eine Abdeckung sind die
sogenannten Overmolded Pad Array Carriers (OMPACs) z. B. der
Firma Motorola, bei denen ein Halbleiter auf ein
Leiterplattensubstrat gesetzt ist und durch Drahtbonden
elektrisch kontaktiert ist. Im Spritzgußverfahren wird der
Halbleiter mit einem massiven Kunststoffblock umgeben. Ein
typisches Problem dieser Bauteile ist der sogenannte
Pop-Corn-Effekt: Liegen die Bauteile zu lange in nicht
speziell getrockneter Luft, so nehmen sie Feuchtigkeit auf.
In einem anschließenden Lötprozeß platzen dann die
Bauelemente an der Grenzfläche zwischen Kunststoffblock und
Leiterplattensubstrat.
Die erfindungsgemäße Abdeckkappe mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil,
daß zwischen dem elektronischen Bauelement auf der
Grundplatte, auf der das elektronische Bauelement
aufgebracht ist, und der Abdeckkappe ein Hohlraum gebildet
wird, so daß bei starker Erwärmung die Abdeckkappe keinen
Druck auf das elektronische Bauelement oder die Bonddrähte
ausüben kann.
Ebenso ist ein Pop-Corn-Effekt konstruktionsbedingt
ausgeschlossen.
Besonders vorteilhaft ist weiter, daß Abdeckkappen sehr
preiswert herstellbar sind und des weiteren die Herstellung
derartiger Module vereinfachen, da keine aufwendigen
Werkzeuge für die Montage erforderlich sind.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten
Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und
Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Abdeckkappe
möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Abdeckkappe
und/oder die Grundplatte mit einem Entlüftungskanal
ausgebildet ist, so daß beispielsweise beim Reflow-
Lötvorgang ein Druckausgleich im Hohlraum stattfindet.
Dadurch wird vermieden, daß bei schneller Temperaturerhöhung
die Abdeckkappe abgerissen oder beschädigt wird.
Vorteilhaft ist insbesondere, wenn die Abdeckkappe aus
Metall, Keramik oder einem temperaturbeständigen Kunststoff
hergestellt wird. Derartige Materialien lassen sich in
herkömmlichen Tiefzieh-, Spritz- oder Preßverfahren leicht
verarbeiten und sind widerstandsfähig gegen thermische und
mechanische Beanspruchungen.
Eine besonders einfache Montage der Abdeckkappe kann durch
Kleben, Löten oder mittels eines Rastenverschlusses
erfolgen.
Die erfindungsgemäße Abdeckkappe eignet sich für
elektronische Module mit genormten Abmessungen, da diese
insbesondere mit Hilfe von Bestückungsautomaten einfach
verarbeitet werden können. Beispielsweise können auf diese
Weise PLCC- oder SMD-Module mit der Abdeckkappe gebildet
werden. Aber auch Grundplatten, bei denen die Anschlüsse der
elektronischen Bauelemente als Grid-Array ausgebildet sind,
können mit der Abdeckkappe versehen werden, so daß dieses
Modul wie ein simples Bauelement behandelt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und
in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel, Fig. 2 zeigt eine
Schnittdarstellung, Fig. 3 zeigt eine Grundplatte mit
elektronischen Bauelementen, Fig. 4 zeigt eine Grundplatte
mit Anschlußpins, Fig. 5 zeigt ein Modul in Draufsicht,
Fig. 6 zeigt das Modul in Seitenansicht und Fig. 7 zeigt
die Unterseite des Moduls.
Fig. 1 zeigt eine nicht maßstabsgetreue Abdeckkappe, deren
Grundfläche rechteckig oder quadratisch ausgebildet ist. Die
Abmessungen der Abdeckkappe sind auf die Größe einer
Grundplatte 2 abgestimmt, wie sie die Schnittdarstellung der
Fig. 2 zeigt. Gemäß der Fig. 2 hat die Abdeckkappe 1 einen
Entlüftungskanal 7. Der Entlüftungskanal 7 kann an einer
geeigneten Stelle in der Abdeckkappe 1 oder auch an der
Grundplatte 2 bzw. im Übergangsbereich zwischen der
Abdeckplatte 1 und der Grundplatte 2 angeordnet sein. Die
Kanten zwischen der Oberfläche und den Seitenflächen sind
vorzugsweise abgerundet oder mit einem vorgegebenen Winkel
abgeflacht. Innerhalb des von der Abdeckkappe 1 und der
Grundplatte 2 eingeschlossenen Hohlraumes 8 sind
elektronische Bauelemente 3, 4 angeordnet. Das Bauelement 3
stellt beispielsweise eine integrierte Schaltung dar, die
über Bonddrähte 10 mit Anschlußpins 5 verbunden ist. Das
Bauelement 4 ist ein SMD-Bauelement (Surface Mounted Device)
oder ein PLCC-Bauelement (Plastic Leaded Chip Carrier),
wobei die Anschlüsse ebenfalls mit Anschlußpins 5 verbunden
sind. Die einzelnen Leiterbahnen auf der Grundplatte 2 sind
aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Das Modul
kann ebenfalls als PLCC-Bauelement ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt die räumliche Anordnung der einzelnen
Bauelement 3, 4 auf der Grundplatte 2. Aus
Vereinfachungsgründen sind hier ebenfalls die Leiterbahnen,
die auf oder in der Grundplatte angeordnet sind und mit den
Anschlußpins 5 Verbindung haben, nicht dargestellt. In Fig.
4 wird die Unterseite der Grundplatte 2 mit Anschlußpins 5
gezeigt. Auf der Rückseite können noch weitere Leiterbahnen
und Widerstände 6 aufgebracht sein. Insbesondere kann die
Grundplatte 2 als Multilayer-Platine ausgebildet sein.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen in schematischer Darstellung drei
Ansichten eines fertig verkappten Moduls. Fig. 5 zeigt in
Draufsicht die auf der Grundplatte montierte Abdeckkappe 1.
Die Abdeckkappe 1 kann dabei auf die Grundplatte 2 gelötet,
geklebt oder durch einen Rastenverschluß befestigt sein.
Wird für die Abdeckkappe 1 und die Grundplatte 2 ein
lötfähiges Material verwendet, kann die Abdeckkappe 1
aufgelötet werden. Insbesondere bei Abdeckkappen 1 aus
Kunststoff lassen diese sich vorteilhaft mit bekannten
Klebern aufkleben oder durch Rastenverschlüsse mit Rastnasen
und Rasthaken befestigen. Dabei sind die verwendeten
Materialien für die Abdeckkappe 1 sowie auch für den Kleber
so temperaturfest, daß sie einem Reflow-Lötprozeß
widerstehen. Geeignete Materialien für Abdeckkappen 1 sind
beispielsweise auch Liquidcrystalpolymere oder
Keramikverbindungen.
Wie die den Fig. 6 und 7 entnehmbar ist, sind die
Anschlußpins an der Grundplatte 2 vorzugsweise als Grid-
Array ausgebildet. Derartige Arrays sind als Ball-Grid-Array
auf Laminat-Basis, beispielsweise auf einem Keramik
ausgebildet. Das Grid-Array 9 zeigt eine Vielzahl von
Anschlüssen 5, die auf der Unterseite der Grundplatte 2
angeordnet sind. Ein derartiges Modul kann wie ein
handelsübliches elektronisches Bauelement insbesondere auch
mit Bestückungsautomaten verarbeitet werden, da wegen der
Normung der Gehäuseabmessungen übliche Montageverfahren wie
Montageabstände, Kontaktabstände etc. eingehalten werden
können. Somit können viele derartige Module auf einer
Leiterplatte montiert werden und ergeben somit vorteilhaft
eine hohe Packungsdichte.
Claims (7)
1. Abdeckkappe zur Abdeckung einer Grundplatte mit
wenigstens einem auf dieser aufgebrachten elektronischen
Bauelement, wobei die Grundplatte auf der nicht abgedeckten
Seite Anschlußpins für das wenigstens eine elektronische
Bauelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abdeckkappe (1) in ihrer Form an die Form der Grundplatte
angepaßt und derart ausgebildet ist, daß sie mit der
Grundplatte (2) fest verbunden ist und einen Hohlraum (8)
umschließt, der von dem wenigstens einen elektronischen
Bauelement (3, 4) nur teilweise ausgefüllt wird.
2. Abdeckkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckkappe (1) und/oder die Grundplatte (2) mit einem
Entlüftungskanal (7) ausgebildet sind.
3. Abdeckkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (1) ein Metall, Keramik
oder einen temperaturbeständigen Kunststoff aufweist.
4. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (1) durch
Kleben, Löten oder mittels eines Rastenverschlusses mit der
Grundplatte (2) verbindbar ist.
5. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (1) für ein
elektronisches Modul mit genormten Abmessungen, vorzugsweise
für ein PLCC-Modul verwendbar ist.
6. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (1) zur
Abdeckung von SMD-Bauelementen (4) verwendbar ist.
7. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (1) für eine
Grundplatte (2) verwendbar ist, bei der Anschlußpins (5) als
Grid-Array (9) ausgebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19516548A DE19516548A1 (de) | 1995-05-05 | 1995-05-05 | Abdeckkappe für elektronisches Bauelement |
PCT/DE1996/000426 WO1996035233A1 (de) | 1995-05-05 | 1996-03-01 | Abdeckkappe für elektronisches bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19516548A DE19516548A1 (de) | 1995-05-05 | 1995-05-05 | Abdeckkappe für elektronisches Bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19516548A1 true DE19516548A1 (de) | 1996-11-14 |
Family
ID=7761182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19516548A Ceased DE19516548A1 (de) | 1995-05-05 | 1995-05-05 | Abdeckkappe für elektronisches Bauelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19516548A1 (de) |
WO (1) | WO1996035233A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001039564A1 (en) * | 1999-11-23 | 2001-05-31 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | A module cover element |
DE10026756C2 (de) * | 2000-05-30 | 2002-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Schaltung |
DE10230304A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-15 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltung und elektronische Schaltung |
DE102010026954A1 (de) * | 2010-07-12 | 2012-01-12 | Continental Automotive Gmbh | Gehäuse einer elektronischen Schaltung für eine Kraftstoffpumpe |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3934177A (en) * | 1975-01-09 | 1976-01-20 | Stephen Horbach | Heat sink casing for circuit board components |
DE3129756A1 (de) * | 1981-07-28 | 1983-02-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | In einen becher eingesetztes elektrisches bauelement, bauelementegruppe oder integrierte schaltung |
EP0135438A1 (de) * | 1983-09-14 | 1985-03-27 | Dav Industries | Anschliessbares elektrisches Gehäuse |
DE3335530A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-18 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Gasdichtes gehaeuse |
DE3811313C2 (de) * | 1988-04-02 | 1992-12-10 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | |
DE4212068C1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-04-29 | Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0783070B2 (ja) * | 1988-02-22 | 1995-09-06 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
US5477008A (en) * | 1993-03-19 | 1995-12-19 | Olin Corporation | Polymer plug for electronic packages |
-
1995
- 1995-05-05 DE DE19516548A patent/DE19516548A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-03-01 WO PCT/DE1996/000426 patent/WO1996035233A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3934177A (en) * | 1975-01-09 | 1976-01-20 | Stephen Horbach | Heat sink casing for circuit board components |
DE3129756A1 (de) * | 1981-07-28 | 1983-02-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | In einen becher eingesetztes elektrisches bauelement, bauelementegruppe oder integrierte schaltung |
EP0135438A1 (de) * | 1983-09-14 | 1985-03-27 | Dav Industries | Anschliessbares elektrisches Gehäuse |
DE3335530A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-18 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Gasdichtes gehaeuse |
DE3811313C2 (de) * | 1988-04-02 | 1992-12-10 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | |
DE4212068C1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-04-29 | Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001039564A1 (en) * | 1999-11-23 | 2001-05-31 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | A module cover element |
DE10026756C2 (de) * | 2000-05-30 | 2002-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Schaltung |
DE10230304A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-15 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltung und elektronische Schaltung |
DE102010026954A1 (de) * | 2010-07-12 | 2012-01-12 | Continental Automotive Gmbh | Gehäuse einer elektronischen Schaltung für eine Kraftstoffpumpe |
CN102986316A (zh) * | 2010-07-12 | 2013-03-20 | 大陆汽车有限责任公司 | 用于燃油泵的电子电路的壳体 |
DE102010026954B4 (de) * | 2010-07-12 | 2013-04-11 | Continental Automotive Gmbh | Gehäuse einer elektronischen Schaltung für eine Kraftstoffpumpe |
US20130114221A1 (en) * | 2010-07-12 | 2013-05-09 | Continental Automotive Gmbh | Housing for an Electric Circuit for a Fuel Pump |
CN102986316B (zh) * | 2010-07-12 | 2015-09-09 | 大陆汽车有限责任公司 | 用于燃油泵的电子电路的壳体 |
US9307668B2 (en) | 2010-07-12 | 2016-04-05 | Continental Automotive Gmbh | Housing for an electric circuit for a fuel pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996035233A1 (de) | 1996-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225896T2 (de) | Träger für Halbleitergehäuse | |
EP1842407B1 (de) | Steuermodul | |
DE68923512T2 (de) | Gitterartige Steckerstift-Anordnung für einen paketförmigen integrierten Schaltkreis. | |
DE19845316A1 (de) | Stapelbares Ball-Grid-Array-Halbleitergehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4329083A1 (de) | Baugruppe zur Aufnahme elektronischer Bauelemente | |
DE10142120A1 (de) | Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4305793A1 (de) | Leistungsmodul | |
EP1622237A1 (de) | Optisches oder elektronisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3708309A1 (de) | Chip-packung | |
EP1060513B1 (de) | Halbleiterbauelement mit mehreren halbleiterchips | |
DE69129906T2 (de) | Kontaktstiftloser chip-träger mit kontaktfeldern | |
DE3627372C3 (de) | Anordnung, bestehend aus einer Leiterplatte, einem Kühlkörper und zu kühlenden elektronischen Bauelementen | |
DE10127009A1 (de) | Kunststoffgehäuse mit mehreren Halbleiterchips und einer Umverdrahtungsplatte sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kunststoffgehäuses in einer Spritzgußform | |
DE102018207943A1 (de) | Elektronikmodul zur Anordnung an einem Getriebebauteil und Verfahren zur Anordnung eines Elektronikmoduls an einem Getriebebauteil | |
DE19516548A1 (de) | Abdeckkappe für elektronisches Bauelement | |
DE102006024147B3 (de) | Elektronisches Modul mit Halbleiterbauteilgehäuse und einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19800928B4 (de) | Gehäuse, insbesondere stapelbares Gehäuse, zur Aufnahme von Bauelementen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO1996031103A1 (de) | Leiterplattenanordnung | |
DE102007031562B4 (de) | Gehäuse mit einem elektrischen Modul | |
WO1998013863A1 (de) | Verfahren zur flipchip-kontaktierung eines halbleiterchips mit geringer anschlusszahl | |
DE4223371A1 (de) | Verfahren und Platine zur Montage von Bauelementen | |
DE69714236T2 (de) | Herstellungsmethode für multi-chip-modul mittels direktverbindung | |
DE10233641A1 (de) | Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung mit einem Substrat und entsprechende Schaltungsanordnung | |
DE29511775U1 (de) | Anordnung mit einer Leiterplatte | |
DE4410212A1 (de) | Elektronische Baugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |