DE19516046A1 - Verfahren zum Aushärten von UV-sensibilisiertem Klebstoff oder Harz - Google Patents
Verfahren zum Aushärten von UV-sensibilisiertem Klebstoff oder HarzInfo
- Publication number
- DE19516046A1 DE19516046A1 DE1995116046 DE19516046A DE19516046A1 DE 19516046 A1 DE19516046 A1 DE 19516046A1 DE 1995116046 DE1995116046 DE 1995116046 DE 19516046 A DE19516046 A DE 19516046A DE 19516046 A1 DE19516046 A1 DE 19516046A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- resin
- pulse
- adhesive
- flash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims abstract description 22
- 239000003292 glue Substances 0.000 title abstract 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 38
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 22
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 3
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/12—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
- B01J19/122—Incoherent waves
- B01J19/123—Ultraviolet light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/28—Treatment by wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0827—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aushärten von UV-sensibilisiertem Klebstoff
oder Harz durch Bestrahlen desselben mit UV-Strahlung oder UV-haltiger Strahlung.
Die heute zum Verkleben hauptsächlich eingesetzten Klebstoffe und Harze sind
aufgrund ihres Lösungsmittelgehalts äußerst nachteilig und daher in Zukunft weitge
hend zu vermeiden. Im großtechnischen Bereich werden UV-sensibilisierte Klebstof
fe und Harze unter Anwendung sehr aufwendiger Elektronenstrahlanlagen und er
heblicher Sicherheitsvorkehrungen polymerisiert bzw. ausgehärtet. Für kleintechni
sche Anwendungen stehen ebenfalls UV-sensibilisierte Klebstoffe und Harze zur
Verfügung, die unter Anwendung von HG-Lampen mit einem wirksamen Strah
lungsspektrum von etwa 200 bis 450 nm ausgehärtet werden. Wesentliche Nachtei
le solcher HG-Lampen bestehen in einer störenden Aufwärmzeit bis zur Betriebsbe
reitschaft und in einer oft nicht akzeptierbaren Wärmeentwicklung. Insbesondere bei
sehr wärmeempfindlichen Stoffen und zu verklebenden Teilen müssen daher diese
UV-Klebstoffe und Harze wegen der Wärmeentwicklung bei der Bestrahlung abge
lehnt werden. Dieses gilt beispielsweise für mit Polyester bespannte Siebdruckrah
men und wegen einer unvermeidbaren Vergilbung (Verfärbung) von Klebstoff bzw.
Harz auch für das Verkleben von Glasscheiben mit schalldämpfenden Klebstoffen
und Harzen. Ein weiterer Nachteil der bisherigen Bestrahlungstechnik besteht in der
Neigung der Klebschichten zum Ausgasen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der
im Oberbegriff genannten Art so zu gestalten, daß UV-sensibilisierte Klebstoffe oder
Harze unter Vermeidung der geschilderten Nachteile schnell, einfach, preiswert und
hochwirksam ausgehärtet werden können.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Verfahren zum Härten von UV-
sensibilisiertem Klebstoff oder Harz der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten
Art erfindungsgemäß dadurch aus, daß der Klebstoff bzw. das Harz wenigstens ei
nem kurzen Bestrahlungsimpuls großer Bestrahlungsintensität ausgesetzt wird.
Durch diese Maßnahme werden unter anderem die Wärmebelastung und alle damit
verbundenen nachteiligen Folgen auf ein Minimum reduziert. Somit können UV-
sensibilisierte Klebstoffe und Harze selbst bei sonst besonders kritischen Anwen
dungsfällen problemlos und unter voller Ausnutzung ihrer Vorteile eingesetzt wer
den. Ferner gilt vor allem für dickere Klebschichten, daß der Klebstoff bzw. das Harz
durch den wenigstens einen Bestrahlungsimpuls großer Bestrahlungsintensität zu
nächst an seiner Oberfläche sehr schnell gehärtet wird und daß somit die Neigung
des Materials zum Ausgasen wesentlich reduziert wird.
Gemäß Anspruch 2 ist es bevorzugt, daß der Klebstoff bzw. das Harz einer Folge
von Bestrahlungsimpulsen großer Bestrahlungsintensität ausgesetzt wird. Hierdurch
kann der Härtungsvorgang auch mit kleineren Bestrahlungsintensitäten schnell und
gezielt durchgeführt werden. Dieses gilt vor allem auch für dickere Klebschichten
und solche Materialien, für die ein einzelner Bestrahlungsimpuls bzw. -blitz für ein
genügendes Ausharten nicht ausreicht.
Gemäß Anspruch 3 ist es besonders bevorzugt, daß der Klebstoff bzw. das Harz ei
ner Impulsbestrahlung mit Blitz- oder Stroboskoplampen ausgesetzt wird. Im ausge
schalteten bzw. stromlosen Zustand derartiger Bestrahlungslampen senden diese
keine Strahlung aus - dieser Zustand gilt für die Zelt vor sowie nach einer Impuls
bestrahlung und in den impulspausen. Vorteilhaft ist bei solchen Bestrahlungslam
pen, daß sie nach dem Aktivieren bzw. Einschalten sofort betriebsbereit sind und
somit praktisch verzögerungsfrei arbeiten. Es handelt sich dabei um handelsübliche,
relativ preiswerte Geräte, die ohne besondere Sicherheitsmaßnahmen gefahrlos
und sehr erfolgreich eingesetzt werden können.
Die weiteren Ausgestaltungen der Ansprüche 4 bis 6 haben sich bei praktischen
Versuchen als zweckmäßig und besonders einfach erwiesen, obwohl in Abhängig
keit von dem jeweiligen Anwendungszweck auch andere Ausführungsformen ein
setzbar sind.
Vorteilhaft ist es gemäß Anspruch 7 ferner, daß die mittlere Bestrahlungsdichte
durch Frequenzregelung oder -steuerung der Impulsfolgefrequenz der Bestrah
lungsimpulse eingestellt wird. Diese Möglichkeit läßt eine vielseitige Anpassung an
den jeweiligen Anwendungsfall zu, wie an die spezielle Art sowie Dicke des auszu
härtenden Klebmaterials und an die speziellen Eigenschaften der zu verklebenden
Teile. So kann die Impulsfolgefrequenz immer dann oder so lange reduziert werden,
wie eine gesteigerte Gefahr einer unzulässigen Wärmebelastung besteht. Auch ist
es möglich, die Impulsfolgefrequenz während eines Bestrahlungszyklus zu verän
dern, wie nach einer anfänglich stärkeren Bestrahlung abrupt oder allmählich zu re
duzieren.
Je größer die Bestrahlungsintensität bzw. -dichte pro Bestrahlungsimpuls der Im
pulsfolge ist, je größer die Impulsfolgefrequenz ist und je kürzer die Impulspausen
bzw. je größer die einzelnen impulslängen sind, desto kürzer kann an sich der ge
samte Bestrahlungszyklus sein. Daraus hat es sich in praktischen Versuchen ge
mäß Anspruch 8 als zweckmäßig erwiesen, daß eine bis zu mehreren Minuten dau
ernde Folge von Bestrahlungsimpulsen benutzt wird. Hierdurch können sehr viele
Anwendungsfälle abgedeckt werden.
Statt dessen kann es gemäß Anspruch 9 zweckmäßig sein, daß ein einziger Blitz mit
einer Blitzlänge von minimal etwa 2 bis 3 µsec als Bestrahlungsimpuls benutzt wird.
Dieser Fall trifft vor allem dann zu, wenn besonders gut aushärtendes Klebmaterial
und/oder eine dünne Klebschicht zu behandeln sind.
Die Anwendung von Anspruch ist besonders bevorzugt, da sie ein sehr einfaches,
preiswertes und schnelles Herstellen beispielsweise von mit Polyester bespannten
Siebdruckrahmen ermöglicht.
Claims (10)
1. Verfahren zum Härten von UV-sensibilisiertem Klebstoff oder Harz durch
Bestrahlen desselben mit UV-Strahlung oder UV-haltiger Strahlung,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klebstoff bzw. das Harz wenigstens einem kurzen Bestrahlungsim
puls großer Bestrahlungsintensität ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff bzw.
das Harz einer Folge von kurzen Bestrahlungsimpulsen großer Bestrahlungs
intensität mit Bestrahlungspausen zwischen den Bestrahlungsimpulsen aus
gesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleb
stoff bzw. das Harz einer Impulsbestrahlung mit Blitz- oder Stroboskoplam
pen ausgesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bestrahlungsimpulse eine Impulsfolgefrequenz von bis etwa 120 Hertz
haben.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Folge von Bestrahlungsimpulsen benutzt wird, bei der jeweils die Länge
der Impulsdauer etwa der Lange der Impulspause zwischen den Bestrah
lungsimpulsen entspricht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Folge von Bestrahlungsimpulsen gleichbleibender Impulsamplitude be
nutzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die mittlere Bestrahlungsdichte durch Frequenzregelung oder -steuerung der
Impulsfolgefrequenz der Bestrahlungsimpulse eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
eine bis zu mehreren Minuten dauernde Folge von Bestrahlungsimpulsen
benutzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzi
ger Blitz mit einer Blitzlänge von minimal etwa 2 bis 3 µsec als Bestrah
lungsimpuls benutzt wird.
10. Anwendung einer Bestrahlung mit Blitz- oder Stroboskoplampen zum Aushär
ten von UV-sensibilisiertem Klebstoff oder Harz für Siebdruckschablo
nen zum Befestigen von Siebdruckgeweben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995116046 DE19516046A1 (de) | 1995-05-04 | 1995-05-04 | Verfahren zum Aushärten von UV-sensibilisiertem Klebstoff oder Harz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995116046 DE19516046A1 (de) | 1995-05-04 | 1995-05-04 | Verfahren zum Aushärten von UV-sensibilisiertem Klebstoff oder Harz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19516046A1 true DE19516046A1 (de) | 1996-11-07 |
Family
ID=7760854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995116046 Withdrawn DE19516046A1 (de) | 1995-05-04 | 1995-05-04 | Verfahren zum Aushärten von UV-sensibilisiertem Klebstoff oder Harz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19516046A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702999A1 (de) * | 1987-02-02 | 1988-08-11 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von uv-haertbaren reaktionsharzmassen |
DE3734443A1 (de) * | 1987-10-12 | 1989-04-20 | Albert Kreitmair | Vorrichtung zur photopolymerisation von lichthaertenden otoplastischen kunststoffen |
US5298837A (en) * | 1992-09-22 | 1994-03-29 | Online Energy, Inc. | Ultraviolet flash dryer |
EP0604738A1 (de) * | 1992-12-29 | 1994-07-06 | Kimberly-Clark Corporation | Laminierverfahren und damit hergestellte Produkte |
-
1995
- 1995-05-04 DE DE1995116046 patent/DE19516046A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702999A1 (de) * | 1987-02-02 | 1988-08-11 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von uv-haertbaren reaktionsharzmassen |
DE3734443A1 (de) * | 1987-10-12 | 1989-04-20 | Albert Kreitmair | Vorrichtung zur photopolymerisation von lichthaertenden otoplastischen kunststoffen |
US5298837A (en) * | 1992-09-22 | 1994-03-29 | Online Energy, Inc. | Ultraviolet flash dryer |
EP0604738A1 (de) * | 1992-12-29 | 1994-07-06 | Kimberly-Clark Corporation | Laminierverfahren und damit hergestellte Produkte |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Derwent Abstracts: Ref. 92-338371/17 zu NL 9001987-A * |
Ref. 86-024329/04 zu J6 0245-643-A * |
Ref. 92-420487/51 zu JP 04316672-A * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3325028A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit ultraviolettstrahlung haertbaren substraten mit einer genau eingestellten oberflaechentextur | |
DE3830593C2 (de) | ||
DE3702999A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von uv-haertbaren reaktionsharzmassen | |
DE3602723C2 (de) | ||
DE1594193A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstklebebaendern | |
DE2558409A1 (de) | Verfahren zur wiedergabe von bildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19516046A1 (de) | Verfahren zum Aushärten von UV-sensibilisiertem Klebstoff oder Harz | |
EP0090948A1 (de) | Gerät zum Behandeln von Zahnersatzteilen | |
DE102007017842A1 (de) | Vorrichtung zum Aktivieren einer polymerisierbaren Masse | |
EP1403108A1 (de) | Verfahren und Befestigungssystem zur Montage einer Fahrzeugscheibe an einem Tragrahmen, eine Fahrzeugscheibe und ein Fahrzeug mit einer solchen Scheibe | |
DE8513789U1 (de) | Vorrichtung zum Aushärten von lichthärtendem Fingernagel- oder Fußnagelersatz | |
DE2315721A1 (de) | Ultraviolett-bestrahlungsgeraet | |
DE3936716C2 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung von Material durch gepulste Lichteinstrahlung sowie Verwendung hierzu | |
DE2610213A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer dekoration auf einen nicht absorbierfaehigen gegenstand | |
DE2856537C2 (de) | ||
DE4312926A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Verbundmaterials | |
DE3009171A1 (de) | Strahlungs-polymerisationsgeraet fuer dentalkunststoffe | |
DE102018129215B4 (de) | Verfahren zur quantitativen Beurteilung von Klebeverbindungen | |
DE3687902T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Photolackverarbeitung. | |
EP3788112B1 (de) | Wickel- und stanzbares klebeband zur selektiven uv-aktivierung | |
DE8209544U1 (de) | Geraet zum behandeln von dentalen werkstoffen | |
DE3687903T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Photolackverarbeitung. | |
DE4220912C1 (en) | Prodn. of light impervious layer around edges of lens - by coating with blackening agent and microwave heat-treating to remove any air pockets | |
EP0745478A2 (de) | Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Substraten | |
EP1277817A1 (de) | Klebstoff auf Acrylatbasis, seine Verwendung und Verfahren zum Verbinden von zwei Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |