DE1951504U - Windel. - Google Patents
Windel.Info
- Publication number
- DE1951504U DE1951504U DEC12378U DEC0012378U DE1951504U DE 1951504 U DE1951504 U DE 1951504U DE C12378 U DEC12378 U DE C12378U DE C0012378 U DEC0012378 U DE C0012378U DE 1951504 U DE1951504 U DE 1951504U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaper
- adhesive
- diaper according
- fabric
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/551—Packaging before or after use
- A61F13/55105—Packaging before or after use packaging of diapers
- A61F13/5512—Packaging before or after use packaging of diapers after use
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
Alexander Carus & Sons ,Limited, . :
Hoddlesden Mills, Darwen, Lancashire (Großbritannien)
»Windel»
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine einmalig verwendbare Windel mit begrenzter Reißfestigkeit.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, Mittel zur
Befestigung einer nach einmaligem Gebrauch wegzuwerfenden Windel mit beschränkter Reißfestigkeit zu
schaffen, welche einfach und billig herzustellen sind und sich im Gebrauch als wirksam erweisen.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß an den Befestigungsenden der Windel Bereiche vorgesehen sind,
welche durch kurzes Zusammendrücken aneinander haften und danach derart miteinander verbunden bleiben, daß
sie Verschlußstellen an der Windel bilden, welche der normalerweise bei Gebrauch auftretenden Beanspruchung
standhalten.
Vorzugsweise können diese Befestigungen leicht durch
Anwendung einer Dehnungsspannung auseinandergezogen
339§/O2 "
3/Wa - 2 - 5. JuIi 1966
werden, wenn die Windel nach Gebrauch entfernt und Weggeworfen werden soll.
■ . T- *
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind einen Teil der Windel bildende Klebeflächen an geeigneten Bereichen
derart angeordnet, daß sie durch Zusammendrücken mit-einem Teil der Windel oder mit einer weiteren ebenfalls
in geeigneter Weise angeordneten Klebefläche eine Befestigungsstelle bilden. Die Neuerung wird nachfolgend
unter Bezug auf das in der beiliegenden Zeichnun'g dargestellte Ausführungsbeispiel beschrieben.
' Hierbei zeigt die in der Zeichnung dargestellte Figur eine
Draufsicht einer Windel gemäß der Neuerung, wobei die als Außenfläche zu verwendende Seite oben liegt.
Nach der Zeichnung weist die nach einmaligem Gebrauch wegzuwerfende Windel einen trapezförmigen Grundstoff 10,
*· ein rechteckiges, aufsaugendes, den Grundstoff 10 in
dessen Faltbereich verstärkendes und sich an den parallel verlaufenden Seiten dieses Stoffes erstreckendes Polster
12 auf, sowie eine Gewebeschicht l4, welche gleiche form aufweist, wie der Grundstoff 10 und sich über das
Polster 12 erstreckt, wobei das Gewebe 14 an dem Grundstoff 10 mittels einer Schweißnaht befestigt ist.
Der Grundstoff 10 setzt sich vorzugsweise aus einem Material zusammen, das aus einem ungefähr 3° Gramm pro
3396/02 .
3/Wa - 3 - 5. Juli 1966
Quadratmeter wiegendem Zellulosegewebe besteht, auf
welches eine dünne Schicht Polyäthylen von ungefähr 0,0015 nun Dicke aufgepreßt ist. Eine weitere MöglieB- *'
keit ist auch die Verwendung von freitragendem Polyäthyler oder einem anderen geeigneten Werkstoff.
Das adsorbierende Polster 12 besteht aus mechanisch
zerkleinerten Flocken aus gebleichtem Sulfitzellstoff,
welche zwischen zwei Zellulosewatteschichten eingelegt sind, wobei die derart gebildeten Schichten eine nicht
■ komprimierte Dicke von ungefähr 6 - 7 nun aufweisen.
Der Stoffüberzug l4 besteht aus einem netzartigen (ungefähr
4 Schußfäden pro Zoll und 4 Kettfaden pro Zoll) gewebtem oder nicht gewebtem Nylonstoff mit einer Auflage
aus Baumwollfasern (ungefähr*5g/™ ) auf einer oder beiden
Seiten. Die Auflage kann auch fortgelassen werden.
Das Kissen 12 erstreckt sich zwischen den parallel verlaufenden Rändern des Grundstoffes 10 und endet je-'
weils ungefähr 40 mm vor denselben.
An der als Außenseite zu verwendenden Fläche des Grundstoffs
10 sind in dem Zwischenraum zwischen dem Rand des saugfähigem Polsters 12 und der kürzeren, parallel verlaufenden
Seite des Grundstoffes 10 zwei Befestigungsmittel angeordnet, welche aus zwei Befestigungspflastern
l6 aus einem leichten, doppelseitigen, durch Druckeinwirkung haftfähigen Klebestreifen bestehen, dessen eine
3396/02
3/Wa ' ■- 4 - 5. Juli 1966
Seite dazu dient, das Klebestück in seiner Lage zu halten und dessen andere Seite mit einem abziehbaren
Schutzüberzug für den späteren Gebrauch geschützt ist/
Bei Gebrauch wird die Windel derart um das Kleinkind gejagt, daß der längere parallel verlaufende Rand sich
von hinten teilweise um die Hüfte des Kindes erstreckt
und die Innenseiten der Ecken an den Enden X der längeren Ränder so herumgeschlungen werden, daß sie in Eingriff
mit den Haftstellen gelangen, deren Schutzüberzüge vorher,
entfernt wurden. Ein geringer auf die Ecken Ausgeübter
Druck bewirkt das 'erwünschte Anhaften und die Windel wird derart in ihrer Lage gehalten.
Es wurde festgestellt, daß das Befestigungsmittel löieht
durch Abziehen der Windelecken von den Haftflächen getrennt werden kann, daß jedoch andererseits ein derartiges
Befestigungsmittel fest bei der normalerweise auftretenden Beanspruchung bei Gebrauch zusammenhalt. Derart
wird ein sehr einfaches, billiges und wirksames Befestigungsmittel
geschaffen.
Die Neuerung beschränkt sich nicht auf die besonderen
Merkmale des oben angeführten Ausführungsbeispiels, da Abänderungsmöglichkeiten für den Durchschnittsfachmann
durchaus naheliegend sind. Beispielsweise können zusätzliche Haftflächen an den Innenseiten an den Ecken
der Enden X vorgesehen werden und die zusammengehörigen, sich ergänzenden Flächen werden bei Gebrauch miteinander
■■■■■.. - 5 -
3396/02
3/Wa _5_ 5. juli 1966
verbunden. Anstelle von Klebestreifen können auch mit
kleinen Widerhaken versehene oder angerauhte Bereiche aus entsprechendem Material vorgesehen sein, welcheΓ-arP-einandergedrückt
werden können und dann genügend stark aneinander haften, um eine angemessene Befestung zu
bilden.
- .Schutzansprüche -
Claims (1)
1. Einmalig verwendbare Windel, dadurch g e k e η n-.zeichnet,
daß an deren Befestigungsenden
Bereiche vorgesehen sind, welche durch kurzes Zusammendrücken
aneinanderhaften und danach derart miteinander verbunden bleiben, daß sie Verschlußsteilen
an der Windel bilden, welche der, normalerweise bei Gebrauch auftretenden Beanspruchung standhalten.
.
2. Windel nach Anspruch 1, dadurch . ge k e η η-zeichnet,
daß diese Befestigungen leicht durch Anwendung einer Zugkraft ausexnanderzxehbar sind,
wenn die Windel nach Gebrauch entfernt und weggeworfen werden soll.
3. Windel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß für jede Befestigungsstelle wenigstens ein anhaftender Klebebereich vorgesehen
·"" ist.
Windel nach Anspruch 3» dadruch gekennzeichnet,
daß jede der Haftflachen für den späteren Gebrauch
durch einen abziehbaren Schutzüberzug geschützt ist.
. ■ ■ . r 7 -
3396/02
3/Wa - 7 - 5. Juli 1966
5· Windel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Haftfläche aus einem doppelseitigen, bei Druckeinwirkung haftfähigen?" *
Klebestreifen besteht, welcher durch Ankleben der einen Seite an der Windel befestigt ist.
6. Windel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß für jede Befestigung zugeordnete Bereiche aus angerauhtem oder mit Widerhaken versehenem
Stoff vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4230463 | 1963-10-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1951504U true DE1951504U (de) | 1966-12-15 |
Family
ID=33397568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC12378U Expired DE1951504U (de) | 1963-10-26 | 1964-10-26 | Windel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1951504U (de) |
-
1964
- 1964-10-26 DE DEC12378U patent/DE1951504U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0663190B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Wunde | |
EP1725201B2 (de) | Verschlussband für einen hygieneartikel, windel, verfahren zum schliessen einer windel, bandmaterial und wicklung eines bandmaterials | |
DE2341257C2 (de) | Windel | |
DE69535058T3 (de) | Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel | |
CH617577A5 (de) | ||
EP1651157B1 (de) | Wegwerfwindel mit hüftgürtel | |
CH659569A5 (de) | Wegwerfwindel. | |
DE2418209A1 (de) | Klebeverschluss fuer hoeschenwindeln | |
DE2450701C2 (de) | Windelverschluß | |
DE2223359A1 (de) | Windel fuer den einmaligen Gebrauch | |
DE60308007T2 (de) | Windel vom einweghöschentyp und herstellungsverfahren dafür | |
DE3517192A1 (de) | Binde zur frauenhygiene oder inkontinenz | |
DE60119391T2 (de) | Mechanisches klebebandbefestigungssystem für saugfähige einwegartikel | |
DE1951504U (de) | Windel. | |
CH535577A (de) | Mehrschicht-Damenbinde und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102011051272B4 (de) | Haltevorrichtung für die Fixierung von Tracheostoma-Kanülen | |
DE60209725T2 (de) | Saugfähiger hygieneartikel mit befestigungsmittel | |
DE2854792C2 (de) | Windelhose o.dgl. | |
DE3639948A1 (de) | Wegwerfwindel | |
EP3348212B1 (de) | Abschnürvorrichtung für körperteile | |
DE69413176T2 (de) | Monatsbinde mit verstellbarer Wölbung | |
DE1814198A1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE2413467B2 (de) | Reißverschluß mit verstärkten Endabschnitten | |
AT291908B (de) | Aus Einzelfäden oder Fadengruppen gewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3300204C2 (de) | Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windel |