[go: up one dir, main page]

DE19514669A1 - System und Verfahren zum Erzeugen und Übertragen von Nachrichten und Fernsehgerät - Google Patents

System und Verfahren zum Erzeugen und Übertragen von Nachrichten und Fernsehgerät

Info

Publication number
DE19514669A1
DE19514669A1 DE1995114669 DE19514669A DE19514669A1 DE 19514669 A1 DE19514669 A1 DE 19514669A1 DE 1995114669 DE1995114669 DE 1995114669 DE 19514669 A DE19514669 A DE 19514669A DE 19514669 A1 DE19514669 A1 DE 19514669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
television
modem
receiving
sender
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995114669
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Ing Sieke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHMER KARIN
Original Assignee
EHMER KARIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHMER KARIN filed Critical EHMER KARIN
Priority to DE1995114669 priority Critical patent/DE19514669A1/de
Publication of DE19514669A1 publication Critical patent/DE19514669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/08Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems specially adapted for optional reception of entertainment or informative matter
    • H04M11/085Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems specially adapted for optional reception of entertainment or informative matter using a television receiver, e.g. viewdata system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0882Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Erzeugen und Übertragen von Nachrichten, insbesondere von Bestellungen im Rahmen von Werbesendungen, die im Fernsehen gezeigt werden, und ein entsprechendes Fern­ sehgerät.
Gegenwärtig werden eine Vielzahl von Werbesendungen im Fernsehen gezeigt, die zu direkten Bestellungen auffordern. So sitzt der Fernsehzuschauer vor dem Fernseher, während eine Werbesendung auf dem Bildschirm gezeigt wird. In der Werbesendung wird in der Regel eine Telefonnummer eingeblendet, unter der Bestellungen per Telefon durchgeführt werden können, wenn der Fernsehzuschauer eine Bestellung aufgeben möchte. Der Fernsehzuschauer muß sich hierzu in der Regel entweder die während der Werbesendung angezeigte Telefonnummer des Anbieters merken oder aufschreiben, um die Bestellung durchführen zu können. Es hat sich jedoch herausge­ stellt, daß dieses System der Bestellung für viele Fernsehzuschauer zu umständlich zu handhaben ist und deshalb in vielen Fällen keine Bestellung beim Werbeträger oder Anbieter eingeht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System bzw. ein Verfahren zum Erzeugen und Übertragen von Nachrichten anzugeben, das insbesondere Bestellungen durch den Fernsehzuschauer im Falle von Werbesendungen erleichtert.
Diese Aufgabe wird durch das System gemäß Anspruch 1, das Verfahren gemäß Anspruch 12 oder das Fernsehgerät gemäß Anspruch 21 gelöst.
Dementsprechend umfaßt das erfindungsgemäße System zum Erzeugen und Übertragen von Nachrichten, insbesondere von Bestellungen im Rahmen von Werbesendungen, die im Fernsehen gezeigt werden, einen Empfangsanschluß, der ein Fernsehbild-Nachrichtensignal mit Fernsehbild und zugehörigem Videotext, der eine Empfängerkennung aufweist, von einer Nachrichtenquelle empfängt, ein Fernsehgerät, das mit dem Empfangsanschluß verbunden ist, das aus dem Fern­ sehbild-Nachrichtensignal ein Fernsehbild erzeugt und auf einem Bildschirm einer Bildröhre des Fernsehgeräts anzeigt, wenn das Fernsehgerät betriebsbereit ist, eine Empfängerkennung-Ermittlungseinrichtung, die aus dem Videotext die Empfängerkennung ermittelt, ein Sendemodem, das eingangsseitig mit dem Fernsehgerät und ausgangsseitig mit einem Nachrichtenfernübertragungsnetz ver­ bunden ist und dem eine Absenderkennung zugeordnet ist, eine betätigbare Eingabe­ einrichtung zum Eingeben der Absenderkennung und zum Auslösen mindestens eines Sendebefehls, die von einem Fernsehgerät entgegengenommen werden, ein Empfangsmodem, das mit dem Nachrichtenfernübertragungsnetz verbunden ist und dem die Empfängerkennung zugeordnet ist. Das Sendemodem des erfindungsgemäßen Systems baut auf das Auslösen des Sendebefehls von der Eingabeeinrichtung hin, wenn das Fernsehgerät ein Fernsehbild-Nachrichtensignal von der Nachrichtenquelle empfängt und das Fernsehbild auf dem Bildschirm anzeigt, über das Nachrich­ tenfernübertragungsnetz mittels der Empfängerkennung von der Empfängerkennung- Ermittlungseinrichtung eine Verbindung mit dem Empfangsmodem auf und sendet, nachdem die Verbindung zum Empfangsmodem aufgebaut worden ist, die Absenderkennung, über das Nachrichtenfernübertragungsnetz an das Empfangsmodem zur weiteren Verarbeitung.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Ein Fernsehbild- Nachrichtensignal mit Fernsehbild und zugehörigem Videotext, der eine Empfängerkennung aufweist. Von einer Nachrichtenquelle wird von einem Fernsehgerät empfangen. Aus dem Fernsehbild-Nachrichtensignal wird von dem Fernsehgerät ein Fernsehbild erzeugt und auf auf einem Bildschirm angezeigt. Der Videotext aus dem Fernsehbild-Nachrichtensignal wird decodiert, um die Empfängerkennung des Videotextes zu erhalten. Eine Absenderkennung und mindestens ein Sendebefehl werden eingegeben. Auf das Auslösen des Sendebefehls hin, wenn das Fernsehgerät ein Fernsehbild-Nachrichtensignal empfängt und das Fernsehbild auf den Bildschirm anzeigt, wird über ein Nachrichtenfernübertragungsnetz durch die Empfängerkennung mittels eines Sendemodems von der Seite des Fernsehgeräts aus eine Verbindung mit dem Empfangsmodem aufgebaut. Nach Aufbau der Verbindung wird die Absenderkennung über das Nachrichtenfernübertragungsnetz an das Empfangsmodem zur weiteren Verarbeitung gesendet.
Die vorliegende Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, daß nach Betätigung der Eingabeeinrichtung, z. B. einer Infrarot-Fernbedienung, der Bestellvorgang automatisch abläuft. D.h., zwischen dem Fernsehgerät auf der Benutzerseite (Sendemodem) und dem Anbieter (Empfangsmodem) werden beim Bestellvorgang sämtliche Informationen oder Nachrichten ausgetauscht, die zur Erledigung bzw. Bearbeitung der Bestellung auf Seiten des Anbieters notwendig sind, ohne daß der Fernsehzuschauer selber eine telefonische Bestellung durchgeben oder einen entsprechenden Auftrag schriftlich ausfertigen muß, wodurch der Bestellvorgang für den Besteller oder Fernsehzuschauer einfach, komfortabel und zeitsparend durchgeführt werden kann.
Als Nachrichtenübertragungsnetz wird vorzugsweise das gegenwärtige Telefonnetz verwendet. Möglich ist auch die Übertragung von Nachrichten über das ISDN-Netz oder über öffentliche oder private Datenfernübertragungsnetze usw.
Gemäß dem erfindungsgemäßen System und Verfahren wird aus dem zum Fernsehbildnachrichtensignal bzw. der Werbesendung zugehörigen Videotext, der während der vertikalen Austastlücke im Fernsehsignal übertragen wird, die Empfängerkennung, die im allgemeinen die Telefonnummer des Anbieters (Empfangsmodem) umfaßt, gewonnen, um eine Verbindung über das Fernsprechnetz oder Telefonnetz aufbauen zu können. Hierzu kann als Empfängerkennung- Ermittlungseinrichtung ein handelsüblicher Videotextdecoder oder eine handelsübliche Videotextkarte mit Treiber für Personal Computer in Kooperation mit einem Rechner verwendet werden.
Damit ein Austausch von Nachrichten zwischen der Fernsehgeräteseite, also dem Fernsehzuschauer oder Besteller, und der Empfangsseite mit Empfangsmodem über das Nachrichtenübertragungsnetz stattfinden kann, umfaßt die Absenderkennung, die seitens des Fernsehgeräts erzeugt wird und nach Aufbau der Verbindung über das Nachrichtenübertragungsnetz mittels der Empfängerkennung zum Empfangsmodem übertragen wird, signifikante Informationen bzw. Nachrichten über den Absender, d. h. den Fernsehzuschauer. Die Absenderkennung kann die Telefonnummer, den Namen und/oder die Adresse des Absenders, d. h. des Fernsehzuschauers, enthalten. Des weiteren kann die Absenderkennung zusätzliche Informationen aufweisen, die sich im Fall von Werbesendungen auf die Stückzahl der bestellten Waren oder auf die Art der bestellbaren Artikeln selbst beziehen, wenn mehrere Bestellartikel in der Werbesendung angeboten werden.
Vorzugsweise wird die Absenderkennung im Fernsehgerät nach einmaliger Eingabe durch den Benutzer abgespeichert. Der Benutzer braucht dann die Absenderkennung nur einmal einzugeben. Jedesmal wenn eine Bestellung durch den Benutzer aufgegeben wird, kann das System auf die bereits abgespeicherte Absenderkennung programmgesteuert und automatisch zugreifen, wodurch der Bestellvorgang für den Benutzer weiter erleichtert wird.
Die Bestellung wird im Fall von Werbesendungen vorzugsweise durch Eingabe oder Auslösen eines einzigen Befehls an der Eingabeeinrichtung durch den Benutzer ausgelöst. Hierzu kann die Eingabeeinrichtung, z. B. eine Infrarot-Fernsteuerung, mit einer speziellen Bestelltaste ausgestattet sein, die nach Betätigung den gesamten Bestellvorgang auslöst. Als Eingabeeinrichtung kann jedoch z. B. auch eine alphanumerische Tastatur, die mit dem Fernsehgerät verbunden ist oder die Bestandteil des Fernsehgeräts ist, verwendet werden.
Die Ausführung des Bestellvorgangs kann von der Eingabe an der Eingabeeinrichtung einer Geheimnummer oder ähnlichem abhängig gemacht werden, um der Gefahr vorzubeugen, daß Unbefugte eine Bestellung mit dem erfindungsgemäßen System aufgeben und durchführen können.
Vorzugsweise ist im Fall einer Werbesendung in dem zur Werbesendung gehörigen Fernsehbild-Nachrichtensignal eine Bestellaufforderungsanzeige-Nachricht enthalten, die im Fernsehgerät immer dann angezeigt wird, wenn eine Bestellung während der Werbesendung vorgenommen werden kann und zulässig ist. Diese Bildaufforderungsanzeige kann z. B. mittels eines grünen Punktes, der in der Werbesendung erscheint, auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts dargestellt werden.
Es ist auch möglich, diese Bestellaufforderung - akustisch über Lautsprecher des Fernsehgeräts anzuzeigen.
Die Bestellaufforderungsanzeige kann auch abhängig davon gemacht werden, ob das Fernsehgerät überhaupt für eine Bestellung betriebsbereit ist, also ob z. B. das Sendemodem des Fernsehgeräts am Telefonnetz angeschlossen ist oder sonstige Komponenten des Fernsehgeräts, die unmittelbar am Bestellvorgang beteiligt sind, wie vorgesehen betriebsbereit sind.
Vorzugsweise wird von dem Empfangsmodem auf den Empfang der Absenderkennung hin eine Quittierungsnachricht über das Nachrichtenfernüber­ tragungsnetz an das Sendemodem zurückgesendet. Im Falle einer Werbesendung bedeutet dies, daß durch den Anbieter der Werbesendung nach Eingang der Ab­ senderkennung bzw. der Bestellung die Bestellung quittiert wird, damit der Besteller oder Fernsehzuschauer die aufgegebene Bestellung noch einmal überprüfen kann und gegebenenfalls korrigieren kann.
Auf seiten des Fernsehgeräts kann die Quittierungsnachricht, z. B. die Bestellung bzw. Bestätigung des Anbieters der Werbesendung, mittels z. B. eines Druckers ausgedruckt werden, wodurch der Besteller eine Auftragsbestätigung oder einen Beleg für seine Bestellung erhält.
Das Fernsehgerät erhält das Fernsehbildnachrichtensignal mit Fernsehbild und zugehörigem Videotext vorzugsweise über eine terrestrische Antenne, die das von der Fernsehanstalt ausgesendete Funksignal empfängt. Das Fernsehgerät kann aber auch mit einem Videorecorder oder ähnlichem gekoppelt sein, von dem sie das Fernsehsignal mit z. B. einer Werbesendung empfängt. Das Fernsehgerät kann auch mit einer Satellitenempfangsanlage gekoppelt sein, um das Fernsehbild zu empfangen. Alternativ oder zusätzlich kann das Fernsehgerät einen Empfangsanschluß bzw. Eingang für ein von einer CD-ROM-Einrichtung stammendes Fernsehbild haben. Wichtig ist es, daß die Empfängerkennung im empfangenen Fernsehbild enthalten ist, um die Nachrichtenverbindung zwischen Sendemodem und Empfangsmodem aufbauen zu können.
Das erfindungsgemäße Fernsehgerät weist die folgenden Einrichtungen auf:
  • - einen Empfangsanschluß, der ein Fernsehbild-Nachrichtensignal mit Fernsehbild und zugehörigem Videotext, der eine Empfängerkennung aufweist, von einer Nachrichten­ quelle empfängt,
  • - einen Fernsehempfänger, der mit dem Empfangsanschluß verbunden ist und der aus dem Fernsehbild-Nachrichtensignal ein Fernsehbild erzeugt und auf einem Bildschirm einer Bildröhre anzeigt, wenn das Fernsehgerät betriebsbereit ist,
  • - eine Empfängerkennung-Ermittlungseinrichtung, die aus dem Videotext die Empfängerkennung ermittelt,
  • - ein Sendemodem, das eingangsseitig mit der Empfängerkennung- Ermittlungseinrichtung und ausgangsseitig mit einem Nachrichten-Fernüber­ tragungsnetz verbunden ist und dem die Absenderkennung zugeordnet ist,
  • - eine betätigbaren Eingabeeinrichtung zum Eingeben einer Absenderkennung und zum Auslösen eines Sendebefehls, die von dem Fernsehempfänger entgegengenom­ men werden,
  • - wobei das Sendemodem auf das Auslösen eines Sendebefehls von der Eingabeeinrichtung hin, wenn das Fernsehempfänger ein Fernsehbildnachrichtensignal von der Nachrichtenquelle empfängt und das Fernsehbild auf dem Bildschirm anzeigt, über das Nachrichtenfernübertragungsnetz mittels der Empfängerkennung von der Empfängerkennung-Ermittlungseinrichtung eine Verbindung mit einem Emp­ fangsmodem aufbaut und nach Aufbau der Verbindung zum Empfangsmodem die Absenderkennung über das Nachrichtenfernübertragungsnetz an das Empfangsmodem zur weiteren Verarbeitung sendet.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 11 oder 13 bis 20 zu entnehmen.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems mit Fernsehgerät, Infrarot-Fernbedienung, Fernsprechnetz und Empfangsmodem.
Gemäß Fig. 1 umfaßt das erfindungsgemäße System ein Fernsehgerät 1, das über ein Telefonkabel 26 mit dem Fernsprechnetz oder Telefonnetz 22 verbunden ist, das wiederum mit einem Empfangsmodem 23 in Verbindung steht. Über eine Infrarot- Fernbedienung 5 kann der Benutzer oder Fernsehzuschauer das Fernsehgerät 1 ansteuern. Zusätzlich ist das Fernsehgerät 1 über ein Druckerkabel mit einem Drucker 24 verbunden.
Das Fernsehgerät 1 ist als digitaler Fernsehempfänger mit handelsüblichen Komponenten ausgelegt und umfaßt als zentrale Steuereinheit einen Controller 2, der die Zustände und Funktionen des Fernsehgeräts 1 steuert. Mit dem Controller 2 ist ein Display 9 verbunden, an dem diverse Zustände des Fernsehgeräts 1, z. B. der Ein- oder Ausschaltzustand, symbolisch dargestellt werden können. Mit dem Controller 2 ist weiterhin eine Tastatursteuerung 8 verbunden, die über manuelle Betätigung durch den Benutzer die üblichen Grundfunktionen des Fernsehgeräts 1, wie z. B. Sender­ auswahl, Ein- und Ausschalten usw. bewirkt. Zusätzlich ist mit dem Controller 2 eine alphanumerische Tastatur 7 verbunden, über die Befehle oder benutzerspezifische Daten dem Controller 2 des Fernsehgeräts 1 eingegeben werden können. Mit dem Controller 2 ist weiterhin eine Infrarot-Vorverstärkerschaltung bzw. ein Infrarotempfänger 6 verbunden, der die Infrarotsignale, die von der Infrarot- Fernbedienung 5 abgegeben werden, empfängt und in elektrische vom Controller 2 verarbeitbare Signale umsetzt.
Der Controller 2 ist weiterhin bidirektional mit einem Chassis-Steuerbus 13 und einem Steuer/Daten-Bus 3 verbunden. Der Chassis-Steuerbus 13 ist wiederum mit dem Tuner 10 verbunden, der aus einer Hochfrequenzstufe (HF), einer Zwi­ schenfrequenzstufe (ZF) unter PLL-Steuerung besteht. Am Chassis-Steuerbus 13 sind weiterhin ein digitaler FM-Ton-Prozessor mit Lautsprechern 12, ein Netzteilprozessor 16, der diverse interne Spannungssignale zur Versorgung der einzelnen Komponenten des Fernsehgeräts 1 aus dem Netzstrom erzeugt, ein digitaler gesteuerter Videoprozessor 15, der für die Bilderzeugung zuständig ist, und ein Scart-Anschluß 17 angeschlossen, der diverse Verbindungen mit an dem Fernsehgerät 1 anschließbaren peripheren Geräten herstellt. Der Ausgang (FBAS-Signal oder Komponentensignal) der ZF-Stufe des Tuners 10 ist mit einem Multi-Standard- Chroma-Decoder 14 und dem digital gesteuerten Videoprozessor 15 verbunden. Der Multi-Standard-Chroma-Decoder 14 liefert an den Videoprozessor 15 und an einen Videotext-Decoder 4 ein B-Y-Signal und ein R-Y-Signal. Vom Scart-Anschluß 17 erhält der Videoprozessor 15 ein RGB-(Chrominanz)Signal und ein Y1-Signal (Luminanzsignal). Der Ausgang des Videoprozessors 15 ist mit einer CRT-Platine 18 verbunden und liefert die drei Farbsignale R, Grund B an diese ab. Die CRT-Platine 18 steuert wiederum die Bildröhre mit Bildschirm 19 des Fernsehgeräts 1 an.
Im Fernsehgerät 1 ist weiterhin der Videotext-Decoder 4 untergebracht, der mit dem Videoprozessor 15 verbunden ist und an diesen ein RGB-Signal und ein Y2- (Luminanz)-Signal liefert, die dem decodierten Videotext als Videotextbild entsprechen. Der Videotext-Decoder 4 erzeugt weiterhin einen digitalen Datenstrom, der den Videotext in bitcodierter Form wiedergibt, und kann diesen Datenstrom auf den Steuer/Daten-Bus 3 ausgeben.
Am Steuer/Daten-Bus 3 des Fernsehgeräts 1 ist neben dem Videotext-Decoder 4 ein Computer 25 (Computerplatine oder Rechner) bidirektional angeschlossen, der über einen RAM-Speicher 28 und eine Videoplatine 27, zum Erzeugen von Videosignalen, verfügt.
Im Fernsehgerät 1 ist ein Sendemodem 21 vorgesehen, das mit dem Computer 25 bidirektional verbunden ist und ausgangsseitig über das Telefonkabel 26 mit dem Telefonnetz 22 verbunden ist. Mit dem Computer 25 des Fernsehgeräts 1 ist weiterhin ein Drucker 24 verbunden, der vom Computer 25 angesteuert wird. Der Tuner 10 des Fernsehgeräts 1 ist eingangsseitig mit einem Empfangsanschluß 11 verbunden, der wiederum mit einer terrestrischen Antenne gekoppelt ist.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Systems wird nachfolgend erläutert, wobei davon ausgegangen wird, daß eine Werbesendung als Fernsehbild- Nachrichtensignal am Empfangsanschluß 11 des Fernsehgeräts 1 über die Antenne empfangen wird und daß der Fernsehzuschauer bzw. Benutzer während des Ablaufs der Werbesendung auf dem Bildschirm 19 eine Bestellung durchführt.
Wie üblich schaltet der Benutzer anfangs über die Infrarot-Fernbedienung 5 bzw. die Tastatursteuerung 8 das Fernsehgerät 1 ein und wählt den gewünschten Fernsehsender über die Infrarot-Fernbedienung 5 aus. Der Controller 2 steuert dann über den Chassis-Steuerbus 13 den Tuner 10 an, um das gewünschte Fernsehprogramm auf dem Bildschirm 19 erscheinen zu lassen.
Der Controller 2 teilt dann dem Computer 25 über den Steuer/Daten-Bus 3 den Betriebszustand des Fernsehgeräts 1 mit, der daraufhin überprüft, ob das Sendemodem 21 betriebsbereit ist und insbesondere mit dem Telefonnetz 22 verbunden ist. Wenn der Computer 25 feststellt, daß das Sendemodem 21 betriebsbereit ist und an das Telefonnetz 22 angeschlossen ist, gibt der Computer 25 eine entsprechende Rückmeldung an den Controller 2 weiter. Der Controller 2 steuert über den Steuer/Daten-Bus 3 den Videotext-Decoder 4 an, der daraufhin aus den beiden Signalen B-Y und R-Y vom Multi/Standard-Chroma-Decoder 14 die Videotextinformation gewinnt, die während der vertikalen Austastlücke des Fernseh­ signals (FBAS) übertragen werden.
Der Videotextdecoder 4 liefert den Videotext als binäres Datensignal an den Computer 25, der aus dem über den Steuer/Daten-Bus 3 zugeführten Datensignal vom Videotext-Decoder 4 zuerst nach einer Bestellaufforderungs-Nachricht sucht. Diese Bestellaufforderungs-Nachricht des Videotexts besteht aus einem vorgegebenen Da­ tensatz, der zu Vergleichszwecken auch in dem RAM-Speicher 28 des Computers 25 fest abgespeichert ist. Nach Auffinden der Bestellaufforderungs-Nachricht im zugeführten Videotext, erzeugt der Computer 25 mittels der Videoplatine 27 eine Bildbestellaufforderungsanzeige, die z. B. über SCART-Anschluß oder durch eine extra Verbindung (nicht gezeigt) unter der Steuerung des Controllers 2 dem digital gesteuerten Videoprozessor 15 zugeführt wird, der diese Bestellaufforderungsanzeige dem vorliegenden Fernsehbild der Werbesendung überlagert, um schließlich über die CRT-Platine am Bildschirm 19 des Fernsehgeräts 1 einen deutlich sichtbaren Punkt am Bildschirm 19 darzustellen, wenn der Controller 2 die Betriebsbereitschaft des Fernsehgeräts 1 festgestellt hat.
Der Computer 25 ermittelt aus dem vom Videotext-Decoder 4 erzeugten und über den Steuer/Daten-Bus 3 zugeführten Videotext-Datensignal die Empfängerkennung, nämlich die Telefonnummer des Empfangsmodems, die dem Empfangsmodem 23 zu­ geordnet ist, und speichert diese Telefonnummer als Empfängerkennung in seinem RAM-Speicher 28 ab.
Will nun der Benutzer, der die Werbesendung im Fernsehen betrachtet, eine Bestellung für den Artikel oder die Waren entsprechend der Werbesendung, die im Fernsehen gerade gezeigt wird, aufgeben, betätigt der Benutzer an der Infrarot- Fernbedienung 5 einen extra dafür vorgesehenen Bestellknopf (nicht gezeigt in Fig. 1) bzw. eine Bestelltaste, worauf die Infrarot-Fernbedienung 5 ein entsprechendes In­ frarotsignal abgibt, das von dem Infrarotempfänger 6 im Fernsehgerät 1 empfangen wird und im programmgesteuerten Controller 2 des Fernsehgeräts 1 einen entsprechenden Bestellbefehl auslöst, den der Controller 2 über den Steuer/Daten-Bus 3 zum Computer 25 weitergibt. Der Computer 25 steuert dann das Sendemodem 21 an und überträgt zu dem Sendemodem 21 die aus dem RAM-Speicher 28 ausgelesene Empfängerkennung und die im RAM-Speicher vorliegende Absenderkennung.
Die Absenderkennung gibt der Benutzer des Fernsehgeräts 1 mittels der Infrarot- Fernbedienung 5 ein oder hat sie bereits früher eingegeben. Die Absenderkennung umfaßt die Telefonnummer des Benutzers, d. h. den Telefonanschluß, an dem das Sendemodem 21 des Fernsehgeräts 1 angeschlossen ist, des weiteren den Namen des Benutzers und dessen Anschrift und gegebenenfalls zusätzliche Informationen.
Die Absenderkennung wird in der Regel einmal vom Benutzer wie folgt eingegeben. Der Benutzer bedient die Infrarot-Fernbedienung 5 und schaltet auf einen speziellen Eingabemodus für die Abspeicherung der Absenderkennung. Nachdem der Controller 2 über die Infrarot-Fernbedienung 5 und den Infrarotempfänger 6 in den Abspeichermodus für die Absenderkennung versetzt worden ist, gibt der Benutzer an der Infrarot-Fernbedienung 5 die Benutzerdaten, also Telefonnummer, Name und Anschrift des Benutzers usw. ein, wobei er über ein vom Controller 2 erwirktes Bildschirmbild interaktiv unterstützt werden kann. Die Absenderkennung wird dann über den Controller 2 und den Steuer/Daten-Bus 3 als binärer Datensatz dem Computer 25 zugeführt, der die Absenderkennung in seinem RAM-Speicher 28 abspeichert.
Nach Empfang des Bestellbefehls vom Controller 2 übermittelt der Computer 25 also die im RAM-Speicher 28 abgespeicherte Empfängerkennung und die Absenderkennung an das Sendemodem 21. Das Sendemodem 21 baut dann über die Telefonleitung 26 und das Telefonnetz 22 eine Nachrichtenverbindung mit dem Empfangsmodem 23 auf, indem das Sendemodem 21 die Telefonnummer der Empfängerkennung wählt. Wenn das Empfangsmodem 23 frei ist, sendet das Empfangsmodem 23 gemäß üblichen Telefonverkehr eine Bereitschaftsnachricht über das Fernsprechnetz 22 und das Telefonkabel 26 an das Sendemodem 21 zurück. Auf den Empfang des Bereitschaftssignals des Empfangsmodems 23 hin sendet das Sendemodem 21 die Absenderkennung im vorgegebenen Datenfernüber­ tragungsformat, FSK-Modulation, über das Telefonnetz 22 an das Empfangsmodem 23, das die empfangene Absenderkennung abspeichert und zur weiteren Verarbeitung z. B. an einen zentralen Rechner auf der Anbieterseite weiterreicht, wo die Absenderkennung bzw. die Bestellung abgespeichert und ausgewertet wird.
Zur Quittierung oder Bestätigung der Bestellung sendet das Empfangsmodem 23 über das Telefonnetz 22 und das Telefonkabel 26 eine entsprechende Quittierungsnachricht an das Sendemodem 21 zurück. Diese Quittierungsnachricht kann unmittelbar noch während des Bestehens der vom Sendemodem 21 aufgebauten Verbindung vom Empfangsmodem 23 aus zurückgesendet werden. Die Quittierungsnachricht kann aber auch erst nach einiger Zeit vom Empfangsmodem 23 abgesetzt werden. Dann muß jedoch das Empfangsmodem 23 mittels der Absenderkennung, d. h. mittels der Telefonnummer des Bestellers oder Fernsehzuschauers, eine entsprechende Telefonverbindung über das Fernsprechnetz 22 zu dem Sendemodem 21 aufbauen. Ist dies geschehen oder empfängt das Sendemodem 21 die Quittierungsnachricht, leitet das Sendemodem 21 ein entsprechendes Signal an den Computer 25, mit dem das Sen­ demodem 21 verbunden ist, weiter, der daraufhin den Drucker ansteuert, um die Quittierungsnachricht auf dem Drucker 24 auszudrucken. Der Benutzer bzw. Fernsehzuschauer erhält über den Ausdruck 24 somit einen Beleg für seine Bestellung, den er überprüfen kann und gegebenenfalls richtigstellen kann.
In Alternative zur obenstehenden Ausführungsform, kann eine extra Infrarot- Fernbedienung oder Eingabeeinrichtung vorgesehen sein, die direkt über einen entsprechenden Infrarotempfänger mit dem Computer 25 in Verbindung steht. Die Eingabe des Bestellbefehls und die Eingabe der Absenderkennung erfolgt dann über diese extra Infrarotbedienung zum Computer 25, der dann die Daten der Absenderkennung ohne Zwischenschaltung des Controllers 2 und des Steuer/Daten- Buses 3 in seinem RAM-Speicher 28 abspeichern kann.
Für den Fall, daß in der Werbesendung mehrere unterschiedliche Produkte angeboten werden, die jeweils bestellt werden können, oder daß der Besteller bzw. Benutzer einfach die Möglichkeit haben will, ein und das gleiche Produkt mehrmals zu bestellen, können an der Eingabeeinrichtung entsprechende Tasten bzw. Knöpfe vorgesehen werden, die bei Betätigung dazu führen, daß der Computer 25 in der Absenderkennung, die er in seinem RAM-Speicher 28 abspeichert, ein entsprechendes Feld gemäß der bestellten Stückzahl besetzt. Weiterhin kann an der Eingabeeinrichtung bzw. der Infrarot-Fernbedienung 5 eine Bestätigungstaste vorgesehen sein, mit der der Benutzer seine eingegebene Bestellung bestätigen kann.
Gemäß einer Abwandlung der vorliegenden Ausführungsform, können im Videotext der Werbesendung spezifische Merkmale des oder der Produkte eingegeben sein, die der Benutzer über die Eingabeeinrichtung auswählen kann oder mit entsprechenden Werten besetzen kann. Diese spezifischen Merkmale werden dann von dem Computer 25 ebenfalls in dafür vorgesehene Felder der Absenderkennung spezifiziert und über das Sendemodem 21 und das Telefonnetz 22 zum Empfangsmodem 23 übertragen.
In Abwandlung zur obenstehenden Ausführungsform kann zur Eingabe des Bestellbefehls oder der Absenderkennung in das Fernsehgerät 1 auch die alphanumerische Tastatur 7 als Eingabeeinrichtung verwendet werden.
Als weitere Abwandlung oder zusätzliches Merkmal der obenstehenden Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung kann die Quittierungsnachricht vom Empfangsmodem 23 über die Videoplatine 27 des Computers in ein entsprechendes Fernsehbild umgesetzt werden, das dann von der Videoplatine 27 dem digital gesteuerten Videoprozessor 15 unter Steuerung des Controllers 2 zur Darstellung auf dem Bildschirm 19 des Fernsehgeräts zugeführt wird.

Claims (21)

1. System zum Erzeugen und Übertragen von Nachrichten, insbesondere von Bestellungen im Rahmen von Werbesendungen, die im Fernsehen gezeigt werden, wobei das System aufweist:
  • - einen Empfangsanschluß (11; 17), der ein Fernsehbild-Nachrichtensignal mit Fernsehbild und zugehörigem Videotext, der eine Empfängerkennung aufweist, von einer Nachrichtenquelle empfängt,
  • - ein Fernsehgerät (1), das mit dem Empfangsanschluß (11; 17) verbunden ist und das aus dem Fernsehbild-Nachrichtensignal ein Fernsehbild erzeugt und auf einem Bildschirm (19) einer Bildröhre des Fernsehgeräts (1) anzeigt, wenn das Fernsehgerät (1) betriebsbereit ist,
  • - eine Empfängerkennung-Ermittlungseinrichtung (4, 25), die aus dem Videotext die Empfängerkennung ermittelt,
  • - ein Sendemodem (21), das eingangsseitig mit der Empfängerkennung- Ermittlungseinrichtung (4, 25) und ausgangsseitig mit einem Nachrichten-Fernüber­ tragungsnetz (22) verbunden ist und dem die Absenderkennung zugeordnet ist,
  • - eine betätigbaren Eingabeeinrichtung (5; 7) zum Eingeben einer Absenderkennung und zum Auslösen eines Sendebefehls, die von dem Fernsehgerät (1) entgegengenom­ men werden,
  • - ein Empfangsmodem (23), das mit dem Nachrichtenfernübertragungsnetz (22) verbunden ist und dem die Empfängerkennung zugeordnet ist,
  • - wobei das Sendemodem (21) auf das Auslösen eines Sendebefehls von der Eingabeeinrichtung (5; 7) hin, wenn das Fernsehgerät (1) ein Fernsehbildnachrichtensignal von der Nachrichtenquelle empfängt und das Fernsehbild auf dem Bildschirm (19) anzeigt, über das Nachrichtenfernübertragungs­ netz (22) mittels der Empfängerkennung von der Empfängerkennung- Ermittlungseinrichtung (4, 25) eine Verbindung mit dem Empfangsmodem (23) auf­ baut und nach Aufbau der Verbindung zum Empfangsmodem (23) die Absenderkennung über das Nachrichtenfernübertragungsnetz (22) an das Empfangs­ modem (23) zur weiteren Verarbeitung sendet.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängerkennung die Telefonnummer des Empfangsmodems (23) umfaßt, die Absenderkennung die Telefonnummer des Sendemodems (21) umfaßt und das Nachrichtenfernübertragungsnetz (22) das Telefonnetz ist.
3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenderkennung den Namen und/oder die Anschrift des Absenders auf der Seite des Fernsehgeräts (1) umfaßt.
4. System nach einem der obenstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein RAM-Speicher (28) vorgesehen ist, in dem die Absenderkennung abgespeichert ist.
5. System nach einem der obenstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernsehbild-Nachrichtensignal eine Werbesendung ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Werbesendung eine Bestellaufforderungsanzeige-Nachricht enthalten ist, die das Fernsehgerät (1) auf dem Bildschirm (19) während der Werbesendung anzeigt.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestellaufforderungs­ anzeige als grüner Punkt auf dem Bildschirm (19) anzeigbar ist.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangsanschluß des Fernsehgeräts (1) mit einer terrestrischen Empfangsantenne oder einem Videorecorder oder einer Satellitenempfangsanlage oder mit Kabel­ fernsehen oder einer CD-ROM-Einrichtung verbunden ist.
9. System nach einem der obenstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsmodem (23) auf den Empfang der Absenderkennung hin eine Quittierungsnachricht über das Nachrichtenfernübertragungsnetz (22) an das Sendemodem (21) zurücksendet.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckereinrichtung (24) auf der Seite des Fernsehgeräts (1) vorgesehen ist, die auf den Empfang der Quittierungsnachricht durch das Sendemodem (21) hin die Quittierungsnachricht aus­ druckt.
11. System nach einem der obenstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (5) eine IR-Fernsteuerung ist.
12. Verfahren zum Erzeugen und Übertragen von Nachrichten, insbesondere von Bestellungen im Rahmen von Werbesendungen, die im Fernsehen gezeigt werden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
  • - ein Fernsehbild-Nachrichtensignal mit Fernsehbild und zugehörigem Videotext, der eine Empfängerkennung aufweist, von einer Nachrichtenquelle wird von einem Fernsehgerät (1) empfangen,
  • - aus dem Fernsehbild-Nachrichtensignal wird von dem Fernsehgerät (1) ein Fern­ sehbild erzeugt und auf einem Bildschirm (19) angezeigt,
  • - der Videotext aus dem Fernsehbild-Nachrichtensignal wird im Fernsehgerät (1) decodiert, um die Empfängerkennung des Videotexts zu erhalten,
  • - eine Absenderkennung und mindestens ein Sendebefehl werden eingegeben,
  • - auf das Auslösen des Sendebefehls hin, wenn das Fernsehgerät (1) ein Fernsehbildnachrichtensignal empfängt und das Fernsehbild auf dem Bildschirm (19) anzeigt, wird über ein Nachrichtenfernübertragungsnetz (22) durch die Empfänger­ kennung mittels eines Sendemodems (21) von der Seite des Fernsehgeräts (1) aus eine Verbindung mit einem Empfangsmodem (23) aufgebaut und nach Aufbau der Verbindung wird die Absenderkennung über das Nachrichtenfernübertragungsnetz (22) an das Empfangsmodem zur weiteren Verarbeitung gesendet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfäng­ erkennung die Telefonnummer des Empfangsmodems verwendet wird und die Absenderkennung die Telefonnummer des Sendemodems (21) umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenderkennung den Namen und/oder die Anschrift des Absenders (Sendemodems) umfaßt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenderkennung abgespeichert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als das Fernsehbild-Nachrichtensignal eine Werbesendung gesendet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Werbesendung eine Bestellaufforderungsanzeige enthalten ist, die von dem Fernsehgerät (1) auf dessen Bildschirm (19) während der Werbesendung angezeigt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestellauffor­ derungsanzeige als grüner Punkt auf dem Bildschirm (19) angezeigt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Empfangsmodem (23) auf den Empfang der Absenderkennung hin eine Quittierungsnachricht über das Nachrichtenfernübertragungsnetz (22) an das Sende­ modem (21) zurückgesendet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Empfang der Quittierungsnachricht hin die Quittierungsnachricht auf der Seite des Fernsehgeräts (1) ausgedruckt wird.
21. Fernsehgerät, das die folgenden Einrichtungen aufweist:
  • - einen Empfangsanschluß (11; 17), der ein Fernsehbild-Nachrichtensignal mit Fernsehbild und zugehörigem Videotext, der eine Empfängerkennung aufweist, von einer Nachrichtenquelle empfängt,
  • - einen Fernsehempfänger, der mit dem Empfangsanschluß (11; 17) verbunden ist und der aus dem Fernsehbild-Nachrichtensignal ein Fernsehbild erzeugt und auf einem Bildschirm (19) einer Bildröhre anzeigt, wenn das Fernsehgerät (1) betriebsbereit ist,
  • - eine Empfängerkennung-Ermittlungseinrichtung (4, 25), die aus dem Videotext die Empfängerkennung ermittelt,
  • - ein Sendemodem (21), das eingangsseitig mit der Empfängerkennung- Ermittlungseinrichtung (4, 25) und ausgangsseitig mit einem Nachrichten-Fernüber­ tragungsnetz (22) verbunden ist und dem die Absenderkennung zugeordnet ist,
  • - eine betätigbaren Eingabeeinrichtung (5; 7) zum Eingeben einer Absenderkennung und zum Auslösen eines Sendebefehls, die von dem Fernsehempfänger entgegengenommen werden,
  • - wobei das Sendemodem (21) auf das Auslösen eines Sendebefehls von der Eingabeeinrichtung (5; 7) hin, wenn der Fernsehempfänger ein Fernsehbildnachrichtensignal von der Nachrichtenquelle empfängt und das Fernsehbild auf dem Bildschirm (19) anzeigt, über das Nachrichtenfernübertragungs­ netz (22) mittels der Empfängerkennung von der Empfängerkennung- Ermittlungseinrichtung (4, 25) eine Verbindung mit einem Empfangsmodem (23) auf­ baut und nach Aufbau der Verbindung zum Empfangsmodem (23) die Absenderkennung über das Nachrichtenfernübertragungsnetz (22) an das Empfangs­ modem (23) zur weiteren Verarbeitung sendet.
DE1995114669 1995-04-20 1995-04-20 System und Verfahren zum Erzeugen und Übertragen von Nachrichten und Fernsehgerät Withdrawn DE19514669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114669 DE19514669A1 (de) 1995-04-20 1995-04-20 System und Verfahren zum Erzeugen und Übertragen von Nachrichten und Fernsehgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114669 DE19514669A1 (de) 1995-04-20 1995-04-20 System und Verfahren zum Erzeugen und Übertragen von Nachrichten und Fernsehgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514669A1 true DE19514669A1 (de) 1996-10-24

Family

ID=7760030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995114669 Withdrawn DE19514669A1 (de) 1995-04-20 1995-04-20 System und Verfahren zum Erzeugen und Übertragen von Nachrichten und Fernsehgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514669A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707908A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zum Empfang von Nachrichten
WO2001029689A3 (en) * 1999-10-21 2002-06-13 Centrsource Corp Navigational utility for interactive advertisement fulfillment
DE19516577C2 (de) * 1995-05-05 2002-10-24 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum interaktiven Fernsehen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516577C2 (de) * 1995-05-05 2002-10-24 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum interaktiven Fernsehen
DE19707908A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zum Empfang von Nachrichten
DE19707908B4 (de) * 1997-02-27 2011-02-03 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zum Empfang von Nachrichten
WO2001029689A3 (en) * 1999-10-21 2002-06-13 Centrsource Corp Navigational utility for interactive advertisement fulfillment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228085T2 (de) Virtuelle Kanäle für ein Multiplexanalogkomponentenfernsehsystem (MAC)
DE69331971T2 (de) Zusatzeinrichtungssteuerung für ein abonnentenendgerät
DE69604614T2 (de) Anzeigesystem für Fernsehgeräte
DE69614211T2 (de) Gerät zur Erfassung und Anzeige von zusätzlichen Programmen
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE69633360T2 (de) Schnurloses Telefongerät mit einer Fernsteuerungsfunktion zur Auswahl eines Videoprogramms
DE69217805T2 (de) Fernsehempfänger mit Bild-im-Bild-Betrieb
EP0780990B1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
DE69111727T2 (de) Fernsehempfänger mit selektiver Menüanzeige.
DE69423615T2 (de) System und methode zur automatischen aufzeichnung von fernsehprogrammen in fernsehsystemen mit tunern ausserhalb der videorekorder
DE4431438C2 (de) Einrichtung zur Kommunikation eines Fernsehempfängers mit einem Telefonapparat
DE69721044T2 (de) Fernsehempfänger mit fernsprechsystem und editierbarer anruferidentifikationsfunktion
DE69916623T2 (de) Audio/video wiederverteilungssystem
DE69217307T2 (de) Fernsehgerät mit Betrieb von Hierarchiemenü
DE69901063T2 (de) Personal navigator system
AT402357B (de) Kabelfernsehsystem zum wahlweisen ausgeben aufgezeichneter bild- und tonmitteilungen
DE60305096T2 (de) Adressierte Rundfunknachrichtenübertragung
AU586832B2 (en) Subscriber information/billing display
DE2806180C2 (de)
US5194954A (en) Automatic channel sampling picture-in-picture circuitry
DE69625425T2 (de) Datenrundfunkempfänger
CN1151812A (zh) 具有将hdtv与ntsc频道相结合能力的电视系统
US6208387B1 (en) Advertisement at TV-transmission
DE3590072T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Signalen an Teilnehmer
JPH02268092A (ja) Catvシステム及びcatv端末装置

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee