DE19514215A1 - Verfahren zur Bestimmung von Art und Menge einer elektrochemisch umsetzbaren Substanz in einer Gasprobe - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung von Art und Menge einer elektrochemisch umsetzbaren Substanz in einer GasprobeInfo
- Publication number
- DE19514215A1 DE19514215A1 DE1995114215 DE19514215A DE19514215A1 DE 19514215 A1 DE19514215 A1 DE 19514215A1 DE 1995114215 DE1995114215 DE 1995114215 DE 19514215 A DE19514215 A DE 19514215A DE 19514215 A1 DE19514215 A1 DE 19514215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- substance
- amount
- charge
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/497—Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
- G01N33/4972—Determining alcohol content
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von
Art und Menge einer elektrochemisch umsetzbaren
Substanz in einer Gasprobe, welche in einer Meßzelle
eine sich zeitlich verändernde, von einer Bezugslinie
bis zu einem Maximalwert ansteigende und auf die
Bezugslinie wieder zurückgehende physikalische Meßgröße
erzeugt.
Eine Vorrichtung zur Messung der Konzentration von
Alkohol als nachzuweisende Substanz im Atemgas ist aus
der US 4.770.026 bekanntgeworden. Bei der bekannten
Vorrichtung wird eine Brennstoffzelle mit einer
Gasprobe mit einem Alkoholdampf-Anteil begast und die
durch die elektrochemische Umsetzung gewonnene
physikalische Meßgröße i(t) einer Auswerteschaltung
zugeführt, welche einen der Alkoholdampf-Konzentration
proportionalen Wert durch Integration des
Signalverlaufs der physikalischen Meßgröße über der
Zeit ermittelt. Bei der Beaufschlagung der Meßzelle mit
Alkoholdampf steigt das Meßsignal, von einer
Bezugslinie ausgehend, zunächst an, durchläuft einen
Maximalwert i max und geht nach der vollständigen
elektrochemischen Umsetzung der Alkohol-Moleküle
wieder auf einen Minimalwert in der Nähe der
Bezugslinie zurück. Die zwischen dem Funktionswert des
Meßsignals und der Bezugslinie eingeschlossene Fläche
stellt die geflossene elektrische Ladung dar und ist
der Menge und Konzentration des Alkoholdampfes in der
Gasprobe proportional.
Bei der bekannten Meßzelle verändert sich der
Kurvenverlauf des Meßsignals mit zunehmender Alterung
der Meßzelle. So wird das Kurvenprofil im Verlauf der
Gebrauchszeit flacher und breiter. Eine ähnliche
Änderung des Kurvenverlaufs des Meßsignals kann sich
auch nach mehreren, kurz hintereinander folgenden
Meßzyklen einstellen, wobei diese Signalveränderung
nach einer längeren Erholungsphase zumindestens
teilweise reversibel ist. Da zur Bestimmung des
Konzentrationsanteils des Alkoholdampfes in der
Gasprobe fast über den gesamten Meßsignalverlauf
integriert wird, wirken sich die Veränderungen des
Kurvenprofils auf den Flächeninhalt und damit auch auf
die Meßgenauigkeit aus, so daß wiederholt
Kalibrierzyklen mit einer Gasprobe bekannter
Alkoholkonzentration durchgeführt werden müssen.
Derartige Kalibrierzyklen erschweren die Handhabung des
Gerätes insbesondere dann, wenn eine Begasung der
Meßzelle in kurzen Zeitabständen durchzuführen ist.
Außerdem muß bei dem bekannten Auswerteverfahren die
Zusammensetzung der nachzuweisenden Substanz vorliegen.
Begleitsubstanzen wie Methanol oder Aceton werden bei
dieser Art der Auswertung nicht erkannt.
Die DE 43 44 196 betrifft ein gattungsgemäßes
Bestimmungsverfahren, bei dem mit Hilfe der Integration
über Kurvenabschnitte der Meßgröße quantitative
Aussagen über Menge und Art der nachzuweisenden
Substanz gemacht werden sollen.
Alle bekannten Auswerteverfahren sind mit Nachteilen
behaftet, wobei insbesondere der hohe Rechenaufwand bei
Integrationsverfahren sowie die Abhängigkeit der
Kurvenform vom Alter des Sensors, von Temperatur- und
Randeffekten zu erwähnen sind. Begleitsubstanzen werden
nicht erkannt, auch nicht abweichende Kurvenformen, die
auffehlerhafte Sensoren oder Gerätedefekte
zurückzuführen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Auswerteverfahren für elektrochemische Meßzellen derart
zu verbessern, daß Art und Menge einer elektrochemisch
umsetzbaren Substanz in einer Gasprobe schnell und
reproduzierbar ermittelt werden können.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des
Verfahrens nach Patentanspruch 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen 2
bis 5 angegeben.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin
begründet, daß die lineare Verknüpfung zwischen
Stromstärke und geflossener Ladung die Bestimmung der
Art und Menge der nachzuweisenden Substanz sehr einfach
gestalten. Desweiteren lassen sich Temperatur und
Alterungseffekte bei der Bestimmung reduzieren, da nur
der lineare Bereich der Meßkurve im Zeitabschnitt
unmittelbar hinter dem Maximalwert für die Stromstärke
zugrundegelegt wird.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die bisher
bei flüssigen Proben eingesetzten coulometrischen
Analyseverfahren und die zugrundeliegende Theorie auch
in der Gasphase eingesetzt werden können. Dieses
bedeutet insbesondere, daß Stromstärke und geflossene
Ladung in einem linearen Zusammenhang stehen, daß die
insgesamt geflossene Ladung aus der Bedingung
Stromstärke gleich Null aus der entsprechenden linearen
Gleichung/Geraden ermittelt werden kann und daß aus
der insgesamt geflossenen Ladung letztlich die
Menge/Konzentration der in einer Gasprobe sich
befindenden Substanz bestimmt werden kann.
Eine Beschreibung der bekannten Theorie findet sich
beispielsweise in dem Buch "Instrumental Methods in
Electrochemistry" von R. Greef et al., Jahr 1985, S.
44-47.
Als bekanntes Anwendungsgebiet wurde für die
vorliegende Erfindung besonders die Bestimmung von
Ethanol in Gasproben untersucht.
Die Fig. 1 zeigt eine typische Meßkurve der
Stromstärke I (in µA) ("Sensorstrom") in Abhängigkeit
von der
Zeit t (in s) für die Ethanolbestimmung mit einem
elektrochemischen Sensor.
Mißt man nun die Stromstärke I (in µA) in Abhängigkeit
von der geflossenen Ladung Q (in µC), wie in Fig. 2
für einen 2- und 3-Elektrodenbetrieb einer
elektrochemischen Meßzelle grafisch dargestellt
(Bezugsziffer 2: 2-Elektrodenbetrieb, Bezugsziffer 1:
3-Elektrodenbetrieb), so erhält man bei linearer
Anpassung des Kurvenabschnitts hinter dem Maximum die
insgesamt durch die elektrochemische Umsetzung des
Ethanols geflossene Ladung: Dieses folgt aus der
theoretischen Bedingung für die potentialkontrollierte
Coulometrie, daß bei einem linearen Zusammenhang
zwischen Stromstärke und Ladung die insgesamt
geflossene Ladung sich aus der Bedingung Stromstärke
gleich Null auf der Ladungsachse ergibt. Dieses gilt
jeweils für eine bestimmte Meßzelle. In dem in Fig. 2
gezeigten Beispiel ist die Steigung des linearen
Abschnitts hinter dem Maximum für beide Kurven gleich, was
offensichtlich ein "Indikator" für den gleichen gemessenen
Stoff ist. 3 stellt die Regressionsgeraden dar. Im
weiteren Verlauf der Kurven ändert sich deren Steigung und
Aussehen, was ein Hinweis auf weitergehende/zeitlich
nachfolgende elektrochemische Reaktionen des Ethanols sein
könnte, ausgeprägt für den 3-Elektroden-Sensor zu sehen
(Kurve 1).
Insgesamt wurde durch Messungen untermauert, daß der
linear angepaßte Teil des Kurvenverlaufs hinter dem
Maximum stoffcharakteristisch ist, d. h., daß die
Anwesenheit zusätzlicher, die Meßmethode beeinflussender
Substanzen, z. B. Methanol, zu einer veränderten
Geradensteigung führt und sich somit erkennen läßt. Für
verschiedene Meßzellen ergeben sich für eine Substanz,
z. B. Ethanol, parallele Geraden: Die insgesamt geflossene
Ladungsmenge ist somit verschieden, wie aus Fig. 2
ersichtlich. Der Korrelationskoeffizient für die
Regressionsgeraden 3 läßt Aussagen über die Qualität des
Sensors zu und kann somit zur Funktionskontrolle dienen.
Im Vergleich zum Stand der Technik erlaubt das vorliegende
Verfahren eine erheblich schnellere und zuverlässigere
Auswertung der Messung, da mit wenigen Meßpunkten die
Geradengleichung berechnet werden kann und nicht mehr die
komplette Auswertung durchlaufen werden muß.
In der praktischen Anwendung wird die Auswertung der
Messung und die Berechnung der letztlich gewünschten
Konzentration der untersuchten Substanz mit Hilfe
geeigneter elektronischer Bauelemente erfolgen,
insbesondere auch mit Verwendung eines Mikroprozessors.
Claims (5)
1. Verfahren zur Bestimmung von Art und Menge einer
elektrochemisch umsetzbaren Substanz in einer
Gasprobe, welche in einer Meßzelle eine sich zeitlich
verändernde, von einer Bezugslinie bis zu einem
Maximalwert ansteigende und auf die Bezugslinie wieder
zurückgehende physikalische Meßgröße erzeugt, dadurch
gekennzeichnet, daß die sich zeitlich verändernde
physikalische Meßgröße die Stromstärke ist und daß die
Art und Menge der elektrochemisch umsetzbaren Substanz
aus der linear angepaßten Verknüpfung von Stromstärke
und geflossener Ladung im Zeitabschnitt nach Erreichen
des Maximalwertes der Stromstärke ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die insgesamt geflossene Ladung und die hierzu direkt
proportionale Substanzmenge aus der linearen
Verknüpfung zwischen Stromstärke und geflossener
Ladung als zur Stromstärke Null korrespondierender
Wert ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß aus der linearen Verknüpfung
zwischen Stromstärke und geflossener Ladung in einer
Meßzelle die Proportionalitätskonstante zur Bestimmung
der Art der umgesetzten Substanz verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verknüpfung zwischen
Stromstärke und geflossener Ladung zur Ermittlung von
Art und Menge der elektrochemisch umgesetzten Substanz
mit Hilfe eines Mikroprozessors erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrochemisch umsetzbare
Substanz Ethanol, Methanol oder ein Gemisch aus
Ethanol und Methanol ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995114215 DE19514215C2 (de) | 1995-04-15 | 1995-04-15 | Verfahren zur Bestimmung von Art und Menge einer elektrochemisch umsetzbaren Substanz in einer Gasprobe |
FR9604478A FR2733054B1 (fr) | 1995-04-15 | 1996-04-03 | Procede de determination de la nature et de la quantite d'une substance transformable electrochimiquement contenue dans un echantillon de gaz |
GB9607462A GB2299864B (en) | 1995-04-15 | 1996-04-10 | Method for determining the type and/or amount of an electrochemically convertible substance in a gas sample |
CA 2173904 CA2173904C (en) | 1995-04-15 | 1996-04-11 | A procedure for determining the type and quantity of a substance that can be converted electrochemically and that is contained in a gas sample |
AU50615/96A AU675765B2 (en) | 1995-04-15 | 1996-04-11 | Method for determining the type and/or amount of an electrochemically convertible substance in a gas sample |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995114215 DE19514215C2 (de) | 1995-04-15 | 1995-04-15 | Verfahren zur Bestimmung von Art und Menge einer elektrochemisch umsetzbaren Substanz in einer Gasprobe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19514215A1 true DE19514215A1 (de) | 1996-10-24 |
DE19514215C2 DE19514215C2 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=7759763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995114215 Expired - Fee Related DE19514215C2 (de) | 1995-04-15 | 1995-04-15 | Verfahren zur Bestimmung von Art und Menge einer elektrochemisch umsetzbaren Substanz in einer Gasprobe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU675765B2 (de) |
CA (1) | CA2173904C (de) |
DE (1) | DE19514215C2 (de) |
FR (1) | FR2733054B1 (de) |
GB (1) | GB2299864B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004062051A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Gases mit einem elektrochemischen Gassensor |
EP2330416A1 (de) * | 2009-12-01 | 2011-06-08 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Verfahren zur Verifizierung einer elektrochemischen Substanz in einer Gasprobe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4770026A (en) * | 1987-01-15 | 1988-09-13 | Alcotek, Inc. | Method of and apparatus for testing breath alcohol |
DE4344196A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Draegerwerk Ag | Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen einer elektrochemisch umsetzbaren Substanz in einer Gasprobe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8330268D0 (en) * | 1983-11-12 | 1983-12-21 | Lion Lab Ltd | Discriminant analysis of gas constituents |
US5048321A (en) * | 1990-05-11 | 1991-09-17 | Intoximeters, Inc. | Method of discriminating breath contaminants and apparatus therefor |
-
1995
- 1995-04-15 DE DE1995114215 patent/DE19514215C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-03 FR FR9604478A patent/FR2733054B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-10 GB GB9607462A patent/GB2299864B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-11 AU AU50615/96A patent/AU675765B2/en not_active Ceased
- 1996-04-11 CA CA 2173904 patent/CA2173904C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4770026A (en) * | 1987-01-15 | 1988-09-13 | Alcotek, Inc. | Method of and apparatus for testing breath alcohol |
DE4344196A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Draegerwerk Ag | Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen einer elektrochemisch umsetzbaren Substanz in einer Gasprobe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GREE, R. et al.: Instrumental Methods in Elektro- chemistry, 1985, S. 44-47 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004062051A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Gases mit einem elektrochemischen Gassensor |
DE102004062051B4 (de) * | 2004-12-23 | 2011-07-14 | Dräger Safety AG & Co. KGaA, 23560 | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Gases mit einem elektrochemischen Gassensor |
EP2330416A1 (de) * | 2009-12-01 | 2011-06-08 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Verfahren zur Verifizierung einer elektrochemischen Substanz in einer Gasprobe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2299864A (en) | 1996-10-16 |
GB9607462D0 (en) | 1996-06-12 |
AU5061596A (en) | 1996-10-24 |
FR2733054B1 (fr) | 1998-05-29 |
CA2173904C (en) | 2000-02-01 |
AU675765B2 (en) | 1997-02-13 |
FR2733054A1 (fr) | 1996-10-18 |
CA2173904A1 (en) | 1996-10-16 |
GB2299864B (en) | 1997-03-19 |
DE19514215C2 (de) | 1997-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611040T2 (de) | Atemanalysevorrichtung | |
DE69732194T2 (de) | Gasanalysator und Verfahren zu dessen Kalibrierung | |
DE69434438T2 (de) | Biosensor mit ausfallgesichertem betriebsverfahren zur vermeidung von falschen anzeigen | |
DE3751060T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Eichung eines Gases. | |
DE4344196C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen einer elektrochemisch umsetzbaren Substanz in einer Gasprobe | |
DE3818784C2 (de) | Verfahren zur Kompensation der Feuchtigkeitsabhängigkeit bei einer Photoionisations-Gasanalyse und Detektor zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2929387A1 (de) | Elektronische kalibrierung elektrochemischer sensoren | |
DE1915170A1 (de) | Verfahren zum Nachweis der in der Elektrophorese vorkommenden Zonen und zur quantitativen Bestimmung der Stoffe darin | |
EP1707954B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionskontrolle eines Sensors | |
DE19514215C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Art und Menge einer elektrochemisch umsetzbaren Substanz in einer Gasprobe | |
DE69412354T2 (de) | Verfahren zur Überwachung der Ionenkonzentration in galvanischen Bädern | |
DE3105766A1 (de) | Ionenmessvorrichtung und -verfahren | |
DE3911965C2 (de) | ||
DE2848100A1 (de) | Verfahren zur ermittlung von messwerten bei automatisch durchgefuehrter blutgasanalyse | |
DE19714903A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung von NDIR-Spektrometern | |
DE102012213601A1 (de) | Überprüfung einer Lambdasonde | |
DE10251183A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der CO¶2¶-Konzentration in Flüssigkeiten | |
DE102018124090A1 (de) | Elektronische Schaltung für einen elektrochemischen Sensor und Verfahren zur Messung einer Impedanz von mindestens einem Messkanal des elektrochemischen Sensors | |
DE3701783A1 (de) | Atomabsorptionsspektrophotometer | |
DE2505669A1 (de) | Verfahren und gasanalysator zur bestimmung der zusammensetzung und stroemungsgeschwindigkeit von gasen | |
DE102017123647A1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors | |
DE4125131C2 (de) | Coulometrisches Titrationsverfahren | |
DE102017123499A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Sensorgüte eines Sensors | |
DE3104760A1 (de) | "coulometrisches titrationsverfahren" | |
DE801543C (de) | Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, 23558 LUEBECK, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |