[go: up one dir, main page]

DE19514099A1 - Industrial concrete floor section - Google Patents

Industrial concrete floor section

Info

Publication number
DE19514099A1
DE19514099A1 DE1995114099 DE19514099A DE19514099A1 DE 19514099 A1 DE19514099 A1 DE 19514099A1 DE 1995114099 DE1995114099 DE 1995114099 DE 19514099 A DE19514099 A DE 19514099A DE 19514099 A1 DE19514099 A1 DE 19514099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gravel
range
base plate
floor slab
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995114099
Other languages
German (de)
Inventor
Hendrik Thooft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Publication of DE19514099A1 publication Critical patent/DE19514099A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/10Deep foundations
    • E02D27/12Pile foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/02Flat foundations without substantial excavation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/012Discrete reinforcing elements, e.g. fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

The concrete floor for load bearing use and with a surface area of at least 500 m<2> is reinforced with steel fibres and is supported on the ground by prepared gravel pillars. The pillars are spaced at between 4 and 20m<2> each and are made of compacted gravel and sand. The steel fibre inserts have a length to thickness ratio of between 60 and 90 and a thickness of between 0.75 and 1mm.The boreholes are prepared and lined with a former. This is progressively pulled out with the gravel and sand filling is poured in and compacted by vibration. The steel fibre filling has a density of between 25 and 50 Kg/m<3> in the concrete.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenplattenkonstruktion, umfassend eine zusammenhängende Betonbodenplatte, welche für einen Industriefußboden geeignet ist, welche einen Oberflächenbereich von mindestens 500 m² aufweist und welche mit einer von 25 bis 50 kg/m³ reichenden Menge gleichmäßig ver­ teilter Stahlverstärkungsfasern verstärkt ist.The invention relates to a floor slab construction, comprising a continuous concrete floor slab, which for an industrial floor is suitable, which a Has surface area of at least 500 m² and which with a quantity ranging from 25 to 50 kg / m³ evenly divided steel reinforcing fibers is reinforced.

Stahlfasern für Betonverstärkungszwecke weisen im allgemeinen ein Längen/Dicken-Verhältnis im Bereich zwischen 40 und 130, eine Dicke im Bereich zwischen 0,5 und 1,2 mm und eine Zug­ festigkeit im Bereich zwischen 800 und 2000 N/mm² auf. Für Drähte mit einem kreisförmigen Querschnitt entspricht die Dicke dann dem Durchmesser des Drahtes. Für Fasern, welche keinen kreisförmigen Querschnitt und/oder nicht den gleichen Querschnitt über die gesamte Länge aufweisen, ist die Dicke gleich dem mittleren Durchmesser - gemessen über die Länge - der Kreise, welche die gleiche Querschnittsfläche wie die über die Länge gemessenen Querschnitte aufweisen. Diese Fasern wer­ den während der Mischungsstufe des nassen Betons gleichmäßig in dem Beton verteilt.Steel fibers for concrete reinforcement purposes generally have a length / thickness ratio in the range between 40 and 130, a thickness in the range between 0.5 and 1.2 mm and a pull strength in the range between 800 and 2000 N / mm². For Wires with a circular cross section correspond to that Then the thickness of the wire. For fibers, which no circular cross-section and / or not the same Cross-section over the entire length is the thickness equal to the average diameter - measured over the length - of the circles that have the same cross-sectional area as the one above have the length of measured cross sections. These fibers who even during the mixing stage of the wet concrete distributed in the concrete.

Industriefußböden sind Böden mit großen Oberflächenbereichen, welche dazu geeignet sein müssen, eine durchschnittliche Last von mindestens 4 kN/m² in Form von übereinander gestapelten Paletten oder von Stapelregalfüßen, Rädern von Gabelstaplern oder anderen Stapelfahrzeugen zu tragen. Gelegentlich sind sie als eine einzelne, ungeteilte Betonbodenplatte verlegt. In anderen Fällen ist der Boden in Abschnitte mit einer Struktur­ fuge zwischen den Platten unterteilt, wobei jeder Abschnitt eine separat vergossene durchgehende Betonplatte umfaßt. Eine derartige separate Bodenplatte weist schon allein einen großen Oberflächenbereich, welcher wenigstens 500 m² und oft mehr als 2000 m² beträgt, auf. Sie liegt auf einem Fundament auf, so daß die Platte die auf ihre obere Fläche aufgebrachte Last in ei­ ner gleichmäßiger verteilten Form weiter nach unten in Rich­ tung des Fundaments überträgt, welches Fundament letztlich diese Last trägt. Die Erfindung bezieht sich auf eine derart­ ige Bodenplattenkonstruktion, d. h. die gesamte Bodenplatte und das Bodenplanum oder Fundament auf welchem eine solche Boden­ platte aufliegt, ohne Rücksicht darauf, ob der gesamte Boden als eine einzelne Bodenplatte ausgeführt ist oder eine Anzahl von separat vergossenen Bodenplatten umfaßt.Industrial floors are floors with large surface areas, which must be suitable for an average load of at least 4 kN / m² in the form of stacked one on top of the other Pallets or stacking rack feet, forklift wheels or other stacking vehicles. Occasionally they are laid as a single, undivided concrete floor slab. In other cases, the floor is in sections with a structure joint divided between the panels, each section includes a separately poured continuous concrete slab. A such a separate base plate alone has a large one Surface area which is at least 500 m² and often more than Is 2000 m². It rests on a foundation, so that the plate in egg the load applied to its upper surface a more evenly distributed shape further down in Rich  foundation transmits which foundation ultimately carries this burden. The invention relates to such a base plate construction, d. H. the entire base plate and the floor level or foundation on which such a floor plate rests regardless of whether the entire floor is designed as a single base plate or a number covered by separately cast base plates.

Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Bodenplattenkon­ struktion, bei welcher die Bodenplatte "durchgehend" und mit 25 bis 50 kg/m³ gleichmäßig verteilten Stahlverstärkungsfasern verstärkt ist. Was hier gemeint ist, ist daß es sich um eine Bodenplatte handelt, bei welcher das Problem von Schrumpfrissen nicht durch Sägen von Steuerfugen behandelt wird, sondern eher durch Verstärkung des Betons mit Stahlver­ stärkungsfasern. Nach dem Vergießen schrumpft der Beton tat­ sächlich während des Trocknens und des weiteren Erhärtens, womit das Risiko einhergeht, daß das Schrumpfen der gesamten Platte entweder von einem einzelnen, breiten Riß oder von einer kleinen Anzahl von breiten Rissen aufgenommen wird, was sehr nachteilig ist. Wenn jedoch Steuerfugen nach dem anfäng­ lichen Erhärten in die Oberfläche gesägt sind, (Steuerfugen sind Nuten, welche teilweise durch die Dicke des Bodens und in einer relativ dichten Anordnung gesägt sind), entwickelt sich dann entsprechend dieser dichten Anordnung statt dessen eine große Anzahl schmaler Schrumpfrisse. Diese Steuerfugen sind jedoch Stellen, an welchen sich ein Schaden zu entwickeln be­ ginnt, wenn der Boden in Gebrauch ist, und aus diesem Grund sind sie, wenn möglich, zu vermeiden. Das Problem der übermä­ ßig breiten Schrumpfrisse muß dann auf eine andere Art und Weise gelöst werden. In einem solchen Fall ist es üblich, den Beton entweder mittels eines geschweißten Stahlverstärkungsgitters oder mittels gleichmäßig verteilter Stahlverstärkungsfasern zu verstärken, um die Schrumpfspannun­ gen aufzunehmen, so daß keine Schrumpfrisse auftreten. The invention further relates to a Bodenplattenkon structure, in which the base plate "continuously" and with 25 to 50 kg / m³ evenly distributed steel reinforcement fibers is reinforced. What is meant here is that it is one Bottom plate is where the problem of Shrinkage cracks not treated by sawing control joints is, but rather by reinforcing the concrete with steel reinforcement strengthening fibers. After pouring, the concrete shrinks during drying and further hardening, with the risk that the shrinking of the whole Plate either from a single, wide tear or from a small number of wide cracks is picked up what is very disadvantageous. However, if control gaps after the beginning hardening are sawn into the surface (control gaps are grooves, which are partly due to the thickness of the bottom and in sawn in a relatively dense arrangement) develops then one according to this dense arrangement instead large number of narrow shrink cracks. These control gaps are however, places where damage is about to develop starts when the floor is in use, and for that reason if possible, avoid them. The problem of excessive igly wide shrinkage cracks must then in a different way and Way to be solved. In such a case, it is common for the Concrete either by means of a welded Steel reinforcement grid or by means of evenly distributed Steel reinforcing fibers to reinforce the shrink tension gene record so that no shrinkage cracks occur.  

Die Schrumpfspannungen können auch, wie bekannt, begrenzt wer­ den, indem man die Betonplatte während des Schrumpfens so frei wie möglich über das Fundament gleiten läßt, meist über eine doppelte Folie Polyethylen, welche vor dem Vergießen der Be­ tonplatte über ein gut geebnetes Fundament gelegt wurde.As is known, the shrinkage stresses can also be limited by freeing the concrete slab as it shrinks as possible slide over the foundation, usually over a double film of polyethylene, which before pouring the Be clay plate was laid over a well-leveled foundation.

Wenn weiterhin alle bekannten Maßnahmen bezüglich der Betonzu­ sammensetzung ergriffen wurden, um die Schrumpfneigung des Betons zu minimieren, speziell durch die Verwendung einer Be­ tonmischung, die so trocken wie möglich ist, und auch die be­ kannten Maßnahmen, um die Verstärkungseffizienz der Stahlver­ stärkungsfasern zu maximieren, dann wird im allgemeinen eine von 25 bis 50 kg/m³ reichende Menge von Fasern ausreichen, um schrumpfrisse zu vermeiden, zumindest für Betonplatten, welche über einem guten Fundament ausgelegt sind.If all known measures regarding the concrete continue were taken to reduce the tendency to shrink To minimize concrete, especially by using a be clay mixture that is as dry as possible, and also the be knew measures to increase the reinforcement efficiency of the steel ver to maximize strengthening fibers, then generally one amount of fibers ranging from 25 to 50 kg / m³ are sufficient to avoid shrinkage cracks, at least for concrete slabs, which are laid out on a good foundation.

Die Erfindung bezieht sich somit auf eine derartige "durchge­ hende" Bodenplatte, d. h. eine, bei welcher die Oberfläche nicht von eingesägten Schwindungsfugen durchbrochen ist, und welche mit einer Menge im Bereich von 25 bis 50 kg pro Kubik­ meter Beton gleichmäßig verteilter Stahlverstärkungsfasern verstärkt ist, um das Problem der Schrumpfrisse zu lösen.The invention thus relates to such a "durchge "bottom plate, i.e. one in which the surface is not broken by sawn-in shrinkage joints, and which with an amount in the range of 25 to 50 kg per cubic meters of concrete of evenly distributed steel reinforcement fibers is reinforced to solve the problem of shrinkage cracks.

Es sollte hier angemerkt werden, daß für auf einem guten Fun­ dament vergossene Bodenplatten die Menge der Stahlverstär­ kungsfasern als eine Funktion der zu erwartenden Schrumpfspan­ nung und auch als eine Funktion der Last auf den Boden ausge­ wählt wird. Verglichen mit der Last ist die Menge jedoch rela­ tiv gering. Dies liegt daran, daß das Fundament, auf welchem der Boden aufliegt, gut genug ist oder gut genug gemacht wurde, der Last, welche durch die Bodenplatte auf das Fundament übertragen wird, den notwendigen Widerstand zu bieten, derart, daß die Bodenplatte zum größten Teil von Biegemomenten entlas­ tet ist. Aus diesem Grund werden zuerst Schritte unternommen, um sicherzustellen, daß das Bodenplanum (d. h. der Untergrund) einen Westergaard K-Wert von mindestens 30 MPa/m und vorzugs­ weise von mindestens 50 MPa/m aufweist. Der Grund bzw. das Erdreich oder der Erboden kann in situ schon von Natur aus diese Eigenschaft besitzen. Falls nicht, muß der minderwertige Grund abgetragen und durch Einfüllen von Material (Steine, Kies, Sand, Flugasche) ersetzt werden, welches dann verfestigt und ausgehärtet wird.It should be noted here that for good fun then cast floor slabs the amount of steel reinforcement fiber as a function of the expected shrinkage tion and also as a function of the load on the ground is chosen. However, compared to the load, the amount is rela tiv low. This is because the foundation on which the floor rests, is good enough or has been done well enough, the load that is placed on the foundation by the base plate transferred to offer the necessary resistance, such that the bottom plate mostly released from bending moments is. For this reason, steps are taken first to ensure that the floor level (i.e. the subsoil)  a Westergaard K value of at least 30 MPa / m and preferred has at least 50 MPa / m. The reason or that Soil or soil can inherently exist in situ possess this property. If not, the inferior must Ground removed and by filling in material (stones, Gravel, sand, fly ash) are replaced, which then solidifies and is cured.

Auf in situ minderwertigem Grund kann der Boden dennoch auf eingetriebenen Pfählen liegen. Falls die Bodenplatte dann de­ rart ausgeführt ist, daß sie kontinuierlich über diese Pfähle laufen kann und wenn bei Last in dem Bereich oberhalb dieser Pfähle sehr hohe, positive Momentspitzen auftreten, und in der Zwischenzone zwischen den Pfählen relativ geringere Mindest­ momente entstehen, müßte deshalb der oberhalb der Pfähle gele­ gene Abschnitt des Bodens sehr stark mit einer Verstär­ kungsmenge verstärkt werden, die in der Zwischenzone absolut unnötig ist. Wenn eine Bodenplatte mit Stahlverstärkungsfasern verstärkt ist, welche durch Mischung gleichmäßig verteilt sind, wie es aus Arbeitersparniszwecken erwünscht ist, dann wäre dies nicht wirtschaftlich, da der größte Bereich des Bo­ dens eine bei weitem zu große Menge an Fasern erhalten würde: eine Menge, welche unnötig ist und mit Sicherheit sehr viel größer als das was benötigt wird, um den Schrumpfspannungen entgegenzuwirken. Auf diese Weise geht der Arbeitsersparnis­ vorteil aufgrund der Verwendung von Stahlfaserverstärkung durch die übermäßige Menge an Stahlfasern verloren.The soil can still be on inferior ground driven piles. If the base plate is de rart is carried out continuously over these piles can run and when under load in the area above this Very high, positive torque peaks occur, and in the Intermediate zone between the piles relatively lower minimum moments should arise, therefore the gel above the piles very strong section with a reinforcement amount that are absolutely absolute in the intermediate zone is unnecessary. If a floor plate with steel reinforcement fibers is reinforced, which is evenly distributed by mixing are, as is desired for labor saving purposes, then it would not be economical because the largest area of the Bo dens would get a far too large amount of fibers: a lot that is unnecessary and certainly a lot greater than what is needed to reduce the shrinkage stress counteract. In this way, the labor savings go advantage due to the use of steel fiber reinforcement lost the excessive amount of steel fibers.

Es ist ein Ziel der Erfindung, eine alternative Bodenplatten­ konstruktion mit einer durchgehenden Bodenplatte von mindes­ tens 500 m² Oberfläche bereitzustellen, welche auf minderwerti­ gem Grund mit einem Westergaard K-Wert von weniger als 10 MPa/m, welcher nicht abgetragen werden muß, konstruiert wird, aber nicht nur ausschließlich dort, und bei welcher die Menge der Stahlverstärkungsfasern innerhalb der üblichen Menge im Bereich von 25 bis 50 kg pro Kubikmeter Beton der Platte bleibt.It is an object of the invention to provide an alternative floor slab construction with a continuous base plate of mindes to provide at least 500 m² surface, which is inferior according to reason with a Westergaard K value of less than 10 MPa / m, which does not have to be removed, is constructed, but not only there, and where the quantity of steel reinforcement fibers within the usual amount in  Range from 25 to 50 kg per cubic meter of concrete of the slab remains.

Gemäß der Erfindung liegt die Bodenplatte auf dem Grund auf und ist des weiteren durch eine Anzahl von Kiessäulen getra­ gen, welche in den Grund eingelassen sind und gleichmäßig über dem Bereich der Bodenplattenfläche verteilt sind.According to the invention, the base plate lies on the ground and is also trapped by a number of gravel columns conditions, which are embedded in the ground and evenly over are distributed over the area of the base plate surface.

Für die Anwendung bei einem minderwertigen Grund mit einem Westergaard K-Wert kleiner als 10 MPa/m, werden die Kiessäulen mit einer Verteilungsdichte im Bereich zwischen einer pro 4 m² und einer pro 20 m² der Bodenplattenfläche über die Bodenplat­ tenfläche verteilt, wobei jede Säule einen Kompressionsmodul im Bereich zwischen 0,2 und 0,4 MN/cm aufweist.For use on an inferior reason with a Westergaard K-value less than 10 MPa / m, the gravel columns with a distribution density in the range between one per 4 m² and one per 20 m² of floor slab area over the floor slab distributed area, with each column a compression module in the range between 0.2 and 0.4 MN / cm.

Wie bereits bekannt, sind Kiessäulen vertikale Löcher, welche zylindrisch in den Grund gebohrt und mit Kies und möglicher­ weise des weiteren mit Sand gefüllt sind. Um dies zu be­ werkstelligen, wird ein torpedoförmiges, vibrierendes Rohr unter Einfluß von Vibration, um das Rohr fließendes Wasser und des Eigengewichts des Rohrs, bis zur erforderlichen Tiefe in den Grund gebohrt. Die Erde um das Rohr wird hierbei verdich­ tet. Das Rohr wird graduell nach oben zurückgezogen, während Kies und möglicherweise auch Sand längs der Innenseite des Rohrs eingespeist werden und sich in dem Raum, der durch das Zurückziehen des Rohrs aus dem Loch freigemacht wird, sammeln. Durch die Vibrationen werden dieser Kies und Sand auch par­ tiell verteilt und um das Loch in dem Grund verdichtet. Somit verbleibt, wenn das Rohr komplett aus dem Grund bzw. dem Er­ dreich herausgezogen ist, eine Kiessäule. Wie bekannt, muß die Tiefe nicht notwendigerweise so weit herabreichen, daß die lasttragende Unterschicht erreicht ist, da die vertikale Last durch das verdichtete Erdreich um die Säule herum aufgenommen wird, welches unter Last der Verdickungstendenz der Kiessäule widersteht. As already known, gravel columns are vertical holes, which drilled cylindrically in the ground and with gravel and possible are also filled with sand. To be able to do this works, becomes a torpedo-shaped, vibrating tube under the influence of vibration, water flowing around the pipe and of the weight of the pipe, to the required depth in drilled the ground. The earth around the pipe is compressed tet. The tube is gradually withdrawn upwards while Gravel and possibly sand along the inside of the Rohrs are fed and located in the room through the Pulling back the pipe is cleared from the hole, collect. The vibrations make this gravel and sand par tially distributed and compacted around the hole in the bottom. Consequently remains when the pipe is completely on the ground or the Er pulled out a gravel column. As is known, the Depth does not necessarily extend so far that the load-bearing sub-layer is reached because of the vertical load through the compacted soil around the column which is under load the tendency to thicken the gravel column resists.  

Obwohl die Verwendung von Kiessäulen bis heute teurer ist als das Einrammen von Pfählen, erscheint die Verwendung von Kies­ säulen speziell für Industriefußböden, einen speziellen Vor­ teil zu liefern, mittels welchem die oben genannten Probleme der wirtschaftlichen Verstärkung und des Umgangs mit Schrumpf­ rissen beträchtlich vereinfacht werden.Although the use of gravel columns is still more expensive than today ramming piles, the use of gravel appears columns specially for industrial floors, a special pre to deliver part by means of which the above problems economic reinforcement and dealing with shrinkage tears can be simplified considerably.

Tatsächlich sind die Kiessäulen nicht so starr wie Pfähle und komprimierem vergleichsweise relativ einfach unter einer nach unten gerichteten Last. Dies ist möglich, da der Kies die nach unten gerichtete Last in eine leichte Wölbung der Kiessäule umwandeln kann. Die Oberseite der Kiessäule befindet sich auf Grundniveau und der über das Grundniveau und über der Kies­ säule vergossener Abschnitt des Bodens ist somit in der Lage, sich weit genug in den Grund abzusenken, um den Punkt zu er­ reichen, wo der Grund beginnt wesentlichen Widerstand zu bie­ ten. Bei einem Senken um beispielsweise 1 cm, leistet ein Grund mit einem Westergaard K-Wert von beispielsweise 5 MPa/m einen Widerstand von 50 KPa gegen die Last und das Eigenge­ wicht des darüberliegenden Bodens. Zu diesem Zweck ist es je­ doch notwendig, daß die Verteilung der Kiessäulen und der Kom­ pressionsmodul jeder Säule ein solches Senken erlauben. Für einen minderwertigen Grund mit einem Westergaard K-Wert von weniger als 10 MPa/m wird hierfür ein Kompressionsmodul im Bereich zwischen 0,2 und 0,4 MN/cm pro Säule, abhängig von der zu erwartenden Last, sowie eine Verteilungsdichte von zwischen einer pro 4 m² und einer pro 20 m² Bodenraums, gleichmäßig un­ ter der Bodenplatte verteilt, ausgewählt. Der Kompressionsmodul ist eine vertikal nach unten gerichtete Kraft auf die Kiessäule, welcher pro Längeneinheit der Senkung der Säule benötigt wird. Dieses kann durch eine geeignete Wahl des Durchmessers und der Verdichtung der Kiessäule erhalten werden. Für einen Kompressionsmodul von beispielsweise 0,3 MN/cm und einer Verteilung von einer Säule pro 10 m² Bodenober­ fläche, wird ein Boden mit einer Gesamtlast (Last und Eigenge­ wicht) von 50 KPa, die Säule dazu führen, sich auf einen End­ senkungspunkt von 1,66 cm zu senken, dem der Grund widerstehen wird, da er bereits vor dem Erreichen dieses Endsen­ kungspunktes ausreichend Widerstand bietet. Daher verteilt sich die Last über die Säulen und im wesentlichen auch über den Grund.In fact, the gravel columns are not as rigid as piles and compress comparatively relatively easily under one downward load. This is possible because the gravel is after load directed below into a slight curvature of the gravel column can convert. The top of the gravel column is on Basic level and above the basic level and above the gravel pillar-encapsulated section of the floor is thus able to to sink far enough into the ground to reach the point range where the reason begins to bie substantial resistance With a lowering by 1 cm, for example, one pays Reason with a Westergaard K value of, for example, 5 MPa / m a resistance of 50 KPa against the load and the Eigenge importance of the soil above. For this purpose it is ever but it is necessary that the distribution of the gravel columns and the com pressure module of each column allow such a lowering. For an inferior reason with a Westergaard K value of For this purpose, a compression module in the is less than 10 MPa / m Range between 0.2 and 0.4 MN / cm per column, depending on the expected load, as well as a distribution density of between one per 4 m² and one per 20 m² floor space, evenly distributed the bottom plate, selected. Of the Compression module is a vertically downward facing Force on the gravel column, which per unit length of the depression the column is needed. This can be done by an appropriate choice of the diameter and compression of the gravel column become. For a compression modulus of, for example, 0.3 MN / cm and a distribution of one column per 10 m² floor area, becomes a floor with a total load (load and Eigenge  weight) of 50 KPa, the pillar cause itself to end lowering point of 1.66 cm to withstand the reason as it is already before reaching this end point of sufficient resistance. Therefore distributed the load over the pillars and essentially also over the reason.

Im Gegensatz zu der Situation, bei welcher die Last durch die starren Pfähle getragen wird, ist unter diesen Umständen die Platte jetzt nicht länger hohen Biegedeformationen ausgesetzt, da der Untergrund anfängt, zu reagieren, sobald die Biegedeformation beginnt. Als eine Folge ist die Bodenplatte und ge­ nauer die Zone über den Säulen von hohen Biegemomenten entla­ stet. Folglich ist eine gleichmäßige Verstärkung, insbesondere fit gleichmäßig verteilten Stahlfasern, nun wieder unter öko­ nomischen Bedingungen möglich wie zuvor, wo keine Verstär­ kungsmenge zum Tragen hoher Biegemomentspitzen verloren ging. Daher kann eine einheitliche Bodendicke vorgesehen werden, welche ausreichen wird, um ihre Last zu verteilen und durch das Fundament zu übertragen, wie auch den Biegemomenten zu widerstehen und mit der üblichen Menge, d. h. im Bereich von 25 bis 50 kg pro Kubikmeter Beton, Schrumpfspannungen aufzuneh­ men.Contrary to the situation where the load is caused by the rigid piles is supported in these circumstances Plate no longer exposed to high bending deformations, since the subsoil starts to react as soon as the bending deformation begins. As a result, the bottom plate and ge release the zone above the pillars from high bending moments continuous Consequently, a uniform gain, in particular fit evenly distributed steel fibers, now again under eco nomic conditions possible as before, where no ampl quantity to carry high bending moment peaks was lost. Therefore, a uniform base thickness can be provided which will be enough to distribute their load and through to transfer the foundation, as well as the bending moments resist and with the usual amount, d. H. in the range of 25 up to 50 kg per cubic meter of concrete to absorb shrinkage stresses men.

In dieser gemischten Stützkonstruktion können die üblichen Maßnahmen, wie hierin zuvor erwähnt, zur Minimierung der Ge­ fahr von Schrumpfrissen, wie die Verwendung einer doppelten Polyethylenfolie als Gleitfläche, die Verwendung einer gering schrumpfenden Betonzusammensetzung und die Verwendung von Ver­ stärkungsfasern mit richtiger Geometrie zur Maximierung der Verstärkungseffizienz jeder Faser, angewendet-werden. Zu die­ sem Zweck werden vorzugsweise Fasern mit einem Längen/Dicken-Verhältnis im Bereich zwischen 60 und 90, mit einer Dicke im Bereich zwischen 0,75 und 1 mm und mit Verankerungsenden ver­ wendet. Diese Verankerungsenden sind Verdickungen, Ausbuchtun­ gen oder andere Abweichungen von der geraden zylindrischen Form, welche die Verankerungsfähigkeit dieser Faserenden im Beton verstärken.In this mixed support structure, the usual Measures as previously mentioned herein to minimize Ge drive from shrink cracks, like using a double Polyethylene film as a sliding surface, the use of a low shrinking concrete composition and the use of ver Reinforcing fibers with the right geometry to maximize the Gain efficiency of each fiber. To the Its purpose is preferably fibers with a length / thickness ratio in the range between 60 and 90, with a thickness in Ver range between 0.75 and 1 mm and with anchor ends turns. These anchoring ends are thickening, bulging  conditions or other deviations from the straight cylindrical Form, which the anchoring ability of these fiber ends in Reinforce concrete.

Zusammenfassend soll angemerkt werden, daß es sich bei der Erfindung um eine Bodenplattenkonstruktion für Industriefußbö­ den handelt, welche zur Verwendung auf einem minderwertigen Grund mit einem K-Wert von weniger als 10 MPa/m geeignet ist. Die Bodenplatte liegt auf dem Grund auf und ist des weiteren von einer Anzahl von Kiessäulen gestützt. Die Bodenplatte ist mit zwischen 25 und 50 kg pro Kubikmeter gleichmäßig verteil­ ten Stahlverstärkungsfasern verstärkt und umfaßt keine einge­ sägten Steuerfugen auf ihrer oberen Fläche.In summary, it should be noted that the Invention for a base plate construction for industrial foot gusts trades that are for use on an inferior Reason with a K value of less than 10 MPa / m is suitable. The base plate lies on the ground and is further supported by a number of gravel columns. The bottom plate is evenly distributed with between 25 and 50 kg per cubic meter Reinforced steel reinforcing fibers and does not include any sawed control joints on their upper surface.

Claims (3)

1. Bodenplattenkonstruktion, umfassend eine durchgehende Betonbodenplatte, welche für einen Industriefußboden ge­ eignet ist, welche einen Oberflächenbereich von mindes­ tens 500 m² aufweist und mit einer von 25 bis 50 kg/m³ reichenden Menge von gleichmäßig verteilten Stahlverstär­ kungsfasern verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte auf dem Grund aufliegt und des weite­ ren von einer Anzahl in den Grund eingelassenen und gleichmäßig über den Bereich der Bodenplattenfläche ver­ teilten Kiessäulen gestützt ist.1. Floor slab construction, comprising a continuous concrete floor slab, which is suitable for an industrial floor, which has a surface area of at least 500 m² and is reinforced with a range of 25 to 50 kg / m³ sufficient amount of uniformly distributed reinforcing steel reinforcing fibers, characterized in that the base plate rests on the ground and is supported by a number of gravel pillars embedded in the base and distributed evenly over the area of the base plate surface. 2. Bodenplattenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund einen Westergaard K-Wert von weniger als 10 MPa/m aufweist, daß die Kiessäulen mit einer Verteilungs­ dichte im Bereich zwischen einer pro 4 m² und einer pro 20 m² Bodenplattenfläche über die Bodenplattenfläche verteilt sind, wobei jede Säule einen Kompressionsmodul im Bereich zwischen 0,2 und 0,4 MN/cm aufweist.2. base plate construction according to claim 1, characterized, that the reason has a Westergaard K value of less than 10 MPa / m has that the gravel columns with a distribution density in the range between one per 4 m² and one per 20 m² floor slab area distributed over the floor slab area where each pillar has a compression module in the range between 0.2 and 0.4 MN / cm. 3. Bodenplattenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlverstärkungsfasern in der Bodenplatte ein Längen/Dicken-Verhältnis im Bereich zwischen 60 und 90, eine Dicke im Bereich zwischen 0,75 und 1 mm sowie Ver­ ankerungsenden aufweisen.3. Base plate construction according to one of the preceding Expectations, characterized, that the steel reinforcement fibers in the bottom plate Length / thickness ratio in the range between 60 and 90, a thickness in the range between 0.75 and 1 mm and Ver have anchor ends.
DE1995114099 1994-04-15 1995-04-13 Industrial concrete floor section Withdrawn DE19514099A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9400385 1994-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514099A1 true DE19514099A1 (en) 1995-10-19

Family

ID=3888096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995114099 Withdrawn DE19514099A1 (en) 1994-04-15 1995-04-13 Industrial concrete floor section

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0842037A (en)
DE (1) DE19514099A1 (en)
FR (1) FR2718765B1 (en)
NL (1) NL1000127C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY118701A (en) 1997-02-12 2005-01-31 Bekaert Sa Nv Combination reinforcement for floor on piles
EP0964113A1 (en) 1998-06-11 1999-12-15 N.V. Bekaert S.A. Combination reinforcement for floor on piles
US6710295B1 (en) 2000-06-15 2004-03-23 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands, B.V. Slider curvature modification by substrate melting effect produced with a pulsed laser beam

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309682A1 (en) * 1975-04-30 1976-11-26 Kulesza Andre De NEW ELEMENTS FOR THE CONSTRUCTION OF BUILDING STRUCTURES
DE2639792A1 (en) * 1976-09-03 1978-03-09 Anderson Ind Ab Paul Increased bearing strength device for porous ground - includes driving open-ended linings into soil to reduce lateral movement
DE2727746A1 (en) * 1977-06-21 1979-01-11 Albin Ing Grad Zupancic Sand barrel foundation for heavy point loads - has small top surface area and larger bottom surface area
DE2952783A1 (en) * 1979-12-31 1981-07-23 Histeel S.A., Lausanne Multiphase construction material with low sensitivity to impact - where concrete contg. metal, polymer, and/or glass fibres, is reinforced by steel rods or plate
EP0121003A1 (en) * 1983-03-31 1984-10-10 Sosrohadikoesoemo, Soearto, Ir. R. Ng. Ground plate
US5249892A (en) * 1991-03-20 1993-10-05 Fox Nathaniel S Short aggregate piers and method and apparatus for producing same
ZA933218B (en) * 1992-05-11 1993-12-08 Techsearch Inc Three position support footing means and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0842037A (en) 1996-02-13
FR2718765A1 (en) 1995-10-20
NL1000127C2 (en) 1995-12-27
FR2718765B1 (en) 1996-10-11
NL1000127A1 (en) 1995-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532510T2 (en) TENSION-FREE PILLAR FOUNDATION
DE69215811T2 (en) SHORT PILLARS FROM AGGLOMERATE AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME
EP3112542B1 (en) Device and method for heat decoupling of concreted parts of buildings
AT517959B1 (en) Foundation for a wind turbine
EP3085843B1 (en) Device and method for heat decoupling of concreted parts of buildings
AT517958A4 (en) Foundation for a wind turbine
DE2403988C2 (en) Method of making or reinforcing a foundation using thin piles and pile to carry out the method
EP2698476B1 (en) Method for the construction of an offshore structure and foundation for an offshore structure
EP0580098A1 (en) Method and device for pile foundation
EP0516942B1 (en) Method and device for stabilising friction soils and bordering cohesive soils
EP4069908B1 (en) Wind turbine foundation structure, and method for producing a wind turbine foundation structure
DE3416679A1 (en) Method and apparatus for producing foundations by embedding precast members, in particular pillars, in the end base
DE19514099A1 (en) Industrial concrete floor section
DE102008009057A1 (en) Anchorage for wooden pole structure carrying e.g. inter-urban electric lines, of power supply industry, has tube with upper section that holds base of wooden pole, where grit layer and filling grit support pole within upper section of tube
EP0109397B1 (en) Hollow foundation element and manufacturing method thereof
DE2639792A1 (en) Increased bearing strength device for porous ground - includes driving open-ended linings into soil to reduce lateral movement
EP0939168A2 (en) Method for restoring retaining walls
DE69201409T2 (en) Method of making a foundation pile.
EP1725717B1 (en) Method for construction of a supporting wall and blocks for carrying out said method
AT380502B (en) METHOD AND DEVICE FOR WIDING RUNWAY PANELS, BRIDGE ROADWAYS OR THE LIKE.
DE3033715A1 (en) Pile for reinforcing sub-soil - formed of coarse aggregate and binder hardening to open-pore cellular structure
DE102007056408B4 (en) System and method for building a roadway
DE102010040332B4 (en) foundation element
EP0457969B1 (en) Method and device for the lifting of buildings
AT511502B1 (en) METHOD FOR CASTING A FINISHED CONCRETE COMPONENT, SURFACE SHIFTING ELEMENT AND FORMWORK

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: E02D 27/02

8141 Disposal/no request for examination