DE19514072C2 - Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Behälter und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE19514072C2 DE19514072C2 DE19514072A DE19514072A DE19514072C2 DE 19514072 C2 DE19514072 C2 DE 19514072C2 DE 19514072 A DE19514072 A DE 19514072A DE 19514072 A DE19514072 A DE 19514072A DE 19514072 C2 DE19514072 C2 DE 19514072C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- container wall
- wall
- sealing
- sealing film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 85
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 46
- 239000012173 sealing wax Substances 0.000 description 15
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 2
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 2
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 2
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 241000751100 Pityopus Species 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 235000016046 other dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/116—Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/302—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
- B29C66/3022—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
- B29C66/30223—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/32—Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
- B29C66/322—Providing cavities in the joined article to collect the burr
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/32—Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
- B29C66/328—Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect
- B29C66/3284—Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect for weakening the joint
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5346—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
- B29C66/53461—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81427—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91421—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/919—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/76—Making non-permanent or releasable joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72321—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81411—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
- B29C66/81421—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
- B29C66/81422—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/10—Polymers of propylene
- B29K2023/12—PP, i.e. polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2025/00—Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Behälter nach dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 6.
Insbesondere betrifft die Erfindung Behälter für Lebensmittel wie beispiels
weise Molkereiprodukte.
Ein großer Teil der heute in Bechern oder becherähnlichen Behältern ver
kauften Milchprodukte, aber auch andere "Food-" und "Nonfood-"Produkte
müssen luftdicht verschlossen auf den Markt gelangen, wobei nicht in jedem
Fall eine Gasdichtheit gefordert ist. Die bekannten Becher weisen für einen
derartigen Verschluß eine Becherwandung auf, die im Bereich der Auflage
fläche einer Verschlußfolie verstärkt ausgeformt ist und insbesondere einen
nach außen überstehenden sogenannten Siegelrand aufweist. Ein solcher
Siegelrand besteht typischerweise wie die Becherwandung aus Kunststoff und
hat zum Beispiel eine Breite von ca. 2 mm bis 4 mm und eine Dicke von
0,5 mm bis 1,5 mm. Die Becherwandung hat dabei üblicherweise eine
Wandstärke von 0,5 mm bis 1,5 mm.
Die bekannten Becher werden mit einer Aluminiumplatine verschlossen, die
an ihrer dem Becher zugewandten Seite mit einem Haftmittel beschichtet ist.
Typischerweise wird als Haftmittel ein Siegellack verwendet, der aus einem
Kunststofflack mit tiefem Schmelzpunkt oder alternativ hierzu aus einem
Heißkleber besteht. Als Verschlußfolie kann anstelle einer Aluminiumplatine
auch eine Kunststoffolie verwendet werden.
Zum Verschließen der Becher mit der jeweiligen Verschlußfolie wird diese
flach auf den Becher positioniert und durch einen sogenannten Siegelkopf
solange erwärmt, bis sich der Siegellack partiell verflüssigt. Im Anschluß
daran wird die Verschlußfolie mit einer definierten Kraft gegen den Siegel
rand gedrückt. Die in der Verschlußfolie und im geschmolzenen Siegellack
enthaltene Wärmeenergie bringt dabei den Kunststoffsiegelrand partiell zum
Schmelzen. Im Ergebnis wird eine innige Verbindung zwischen Verschlußfo
lie, Siegellack und Siegelrand hergestellt.
Die beispielsweise aus der EP 0 252 792 A1 bekannten Becher und das
bekannte Verfahren haben den Nachteil, daß die Becher notwendigerweise
den zuvor genannten Siegelrand aufzuweisen haben. Die Kosten für das
Material des Siegelrandes verteuern die Kosten des Bechers. Wird der
Becher in Spritztechnik hergestellt, erhöht sich zudem die Herstellungszeit
gegenüber einem Becher ohne Siegelrand. Hinzu kommen die Kosten für
diejenige Fläche der Verschlußfolie, die vorgesehen ist, um den Siegelrand
ganz abzudecken.
Durch den Siegelrand erhöhen sich auch das Volumen und das Gewicht
eines Bechers, wobei auch das Gewicht der zuvorgenannten Fläche der
Verschlußfolie beiträgt, die vorgesehen ist, um den Siegelrand ganz ab
zudecken. Die Erhöhung des Volumens und des Gewichts eines Bechers
erhöhen zudem die Transportkosten.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Becher besteht darin, daß aufgrund des
relativ großen Materialaufwandes für Becher und Verschlußfolie erhöhte
Aufwendungen für die Entsorgung zu erbringen sind.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Becher besteht darin, daß sich die
Verschlußfolie in vielen Fällen schwer bzw. ungleichmäßig von dem Becher
ablösen läßt, da die Folie unterschiedlich auf dem Becher anhaftet.
Auch erweist sich ein solcher Siegelrand als nicht mundgerecht, so daß
Becher mit einem derartigen Siegelrand nicht ohne weiteres als Trinkgefäße
verwendbar sind.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Becher besteht darin, daß bei der
Verbindung von Verschlußfolie und Becherwandung unter Einsatz von
Wärmeenergie auch ein Teil des Becherwandungsmaterials schmilzt, das sich
innen und außen am Becher absetzt.
Das außerhalb des Bechers erkaltete Becherwandungsmaterial (Brauen) kann
selbst bei einer kaum sichtbaren Ausformung zu Verletzungen führen.
Es sind auch Behälter einer relativ großen Wanddicke (größer als 3 mm)
mit einer versiegelten Folie (Erstöffnungsgarantie) und einem Drehverschluß
aus Kunststoff bekannt. Diese Behälter, beispielsweise Medizin-(Tablet
ten)-Flaschen weisen aufgrund ihrer großen Wanddicke keinen Siegelrand auf.
Aus DE-37 33 133 A1 ist ein Becher aus Kunststoff mit einer Deckfolie
bekannt, wobei eine Versiegelung der Deckfolie nur im Bereich einer Sicke
mittels eines am Siegelwerkzeug angebrachten Formrings erfolgt. Die Sicke
ist nicht in Form einer Vertiefung von vornherein vorhanden, sondern
entsteht erst beim Verschließen des Bechers.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung das technische
Problem zugrunde, einen Behälter und ein Verfahren zu dessen Herstellung
zu schaffen, wobei der Materialeinsatz für den Becher minimiert wird.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch einen Becher mit den Merkma
len nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach
Anspruch 6 gelöst.
Die Erfindung ist mit einer Mehrzahl von Vorteilen verbunden. Neben der
Materialeinsparung von Behältermaterial und Verschlußfolie und dem geringe
ren Energieeinsatz für die Herstellung besteht ein weiterer Vorteil darin, daß
der erfindungsgemaße Behälter einerseits dicht verschließbar und andererseits
mundgerecht ausgestaltet ist und damit auch als Trinkgefäß geeignet ist.
Die Materialeinsparung wird bei den Ausführungsformen des erfindungs
gemäßen Behälters noch durch Vertiefungen in der Behälterwandung erhöht,
welche der Aufnahme geschmolzenen Behälterwandungsmaterials dienen.
Die Verschlußfolie haftet gleichmäßig an den erfindungsgemäßen Behälter an
und läßt sich somit vom Endverbraucher in einfacher Weise von dem
Behälter ablösen, ohne daß Reste der Verschlußfolie an dem Behälter haften
bleiben.
Das bei der erfindungsgemäßen Herstellung abgeschmolzene Behälterwan
dungsmaterial gelangt in hierfür vorgesehenen Vertiefungen in der Behälter
wandung, so daß ein Kontakt des geschmolzenen Behältermaterials (Kunst
stoff) mit Luft vermieden wird. Damit werden auch die Bildung scharfer
Brauen (erstarrte Kunststoffreste) und Verletzungen der die Behälter handha
benden Personen vermieden, z. B. beim Verkauf der Becher und beim
Verzehr der Behälterfüllung.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemaßen Behälters und des erfin
dungsgemäßen Verfahrens sowie weitere Vorteile der Erfindung sind in den
Unteransprüchen und in der Beschreibung erläutert.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 bis 3 Behälter nach dem Stand der Technik, jeweils vor und nach
der Verbindung mit einer Verschlußfolie;
Fig. 4 und 5 zwei Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Behälters, eben
falls vor und nach der Verbindung mit einer Verschlußfolie;
und
Fig. 6 Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Den becherförmigen Behältern nach dem Stand der Technik, welche in den
Fig. 1 bis 3 dargestellt sind, ist gemeinsam, daß diese einen Siegelrand 7
im Bereich der Auflagefläche 10 der Verschlußfolie 2 aufweisen. Dieser
Siegelrand 7 ist einstückig mit der Behälterwandung 9 ausgebildet. Weiterhin
ist den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Bechern gemeinsam, daß die
Verschlußfolie jeweils mit einem definierten Druck P und nach Erwärmung
gegen den Siegelrand durch einen Stempel bzw. Siegelkopf 1 gedrückt wird.
Die Fläche des Siegelrandes steht dabei in Beziehung zu dem ausübbaren
Druck P. Je kleinflächiger der Siegelrand ausgebildet ist, umso kleiner muß
auch der ausübbare Druck P sein. Kleine Drücke führen aber zu einem
schlechten, unregelmäßigen Wärmeübergang vom Siegelkopf auf die Folie
und von dort auf den Behälterrand, wobei scharfe Brauen außerhalb des
Behälters entstehen.
In den Fig. 1b), 2b) und 3b) ist dargestellt, daß bei der Verbindung von
Siegelrand 7 und Verschlußfolie 2, welche mittels thermischer Energie
erfolgt, ein Teil des Behälterwandungsmaterials abgeschmolzen wird. Das
abgeschmolzene Behälterwandungsmaterial 6, sogenannte Brauen, werden bei
dem Verbindungsvorgang im Inneren des jeweiligen Behälters als auch außen
an dem Behälter gebildet. Diese Brauen, die sich in das Innere des Behäl
ters erstrecken, und sich auch außen am Behälter ausbilden, führen ebenso
wie der abgeschmolzene Siegellack, als verbindendes Mittel 3, zu den zuvor
genannten Problemen.
In Fig. 2 ist ein Siegelkopf 1 mit einem Kamm 4 dargestellt. Dieser Kamm
hinterläßt auf der Verschlußfolie 2 eine Rille 8 und bewirkt eine nur
partielle Siegelung auf dem Siegelrand. Die eigentliche Verbindung zwischen
Verschlußfolie und Siegelrand ist damit auf eine relativ kleine Fläche be
grenzt. Dennoch werden auch bei dieser Anordnung Brauen und abge
schmolzene Siegellackreste innen im Behälter und auch außerhalb des Behäl
ters gebildet.
Fig. 3 zeigt einen Behälter mit einem Siegelrand, wobei auf dem Siegelrand
ein Kamm 5 angeordnet ist. Auch bei dieser Ausgestaltung des Behälters
nach dem Stand der Technik entstehen wiederum Brauen, die sich ebenso
wie abgeschmolzene Siegellackreste sowohl innen als auch außen am Behälter
ausbilden.
Fig. 4 zeigt eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Behälters, von
dem lediglich ein Schnitt durch eine seitliche Behälterwandung 9 dargestellt
ist. In der Behälterwandung 9 mit einer Wandstärke w sind in ihrem oberen
Bereich, das heißt im Bereich der späteren Auflagefläche 10 (Fig. 4b) für
die Verschlußfolie 2, mindestens eine umlaufende Vertiefung 11, vorzugs
weise zwei umlaufende Vertiefungen 11 vorgesehen. Die Wandstärke w ist
vorzugsweise maximal 3 mm breit, insbesondere liegt die Wandstärke im
Bereich von 0,5-1,5 mm.
Diese umlaufenden Vertiefungen sind bei dem in Fig. 4 dargestellten
Ausführungsbeispiel als Nuten 12, 13 ausgebildet. Die Nuten sind in Rich
tung zu der aufzubringenden Verschlußfolie offen und nehmen Brauen,
gegebenenfalls auch mindestens einen Teil abgeschmolzenen Siegellacks auf.
Die Nuten erstrecken sich über die gesamte Behälterwandung in deren
oberen Bereich, also längs zu der Behälterwandung.
Zwischen den beiden Nuten ist die Behälterwandung als umlaufender, rippen
artiger Vorsprung 16 ausgebildet, Fig. 4a. Wie aus Fig. 4b ersichtlich,
wird bei dem Andrücken der Verschlußfolie 2 gegen die Behälterwandung
9 um eine Strecke 5 das Material des Behälterwandungsvorsprungs abge
schmolzen. Der Schmelzvorgang kann durch die Erwärmung der Verschluß
folie 2 und die auf die Behälterwandung übertragene Wärme ausgelöst wer
den. Bei dem Schmelzvorgang wird der an der Unterseite der Verschlußfolie
anhaftende Siegellack verflüssigt, wobei der flüssige Siegellack den flüssigen
Kunststoff der Behälterwandung in die Nuten drückt. Bei dieser Ausfüh
rungsform des erfindungsgemäßen Bechers werden also die Brauen gebildet,
die in die beiden Nuten 12, 13 fließen und dort erstarren.
Bei diesem Verbindungsvorgang wird die Verschlußfolie 2 um eine vor
gegebene Strecke S gegen die Behälterwandung 9 gedrückt. Wie noch
erläutert wird, wird die Strecke S insbesondere in Abhängigkeit der Wand
stärke w der Behälterwandung gewählt.
Die Nuten 12, 13 nehmen auch mindestens einen Teil des Siegellacks auf,
der bei der Verbindung von Verschlußfolie und Behälterwand erwärmt wird,
so daß gegebenenfalls nur noch eine geringe Menge abgeschmolzenen Siegel
lacks im Inneren des Behälters verbleibt bzw. sich außen am Behälter
absetzt.
Durch diese Ausgestaltung der Behälterwandung im Bereich der Auflage
fläche wird zugleich erreicht, daß die abgeschmolzenen Brauen an ihrer der
Verschlußfolie zugewandten Seite im Öffnungsbereich der Nuten ebenfalls mit
dieser verbunden werden. Damit wird die Fläche der Verbindung zwischen
Behälterwandung und Verschlußfolie über den Querschnitt des umlaufenden,
rippenartigen Vorsprungs 16 erweitert und die Verbindung verstärkt.
Die Auflagefläche 10 bzw. Schmelzzone ist an dem gesamten Umfang der
Behälterwandung gleich breit, womit eine gleichmäßig starke Verbindung
zwischen Folie und Behälterwandung erzielt wird.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behälters,
wobei die Vertiefung in der Behälterwandung im Bereich der späteren
Auflagefläche durch Abschrägungen 14, 15 gebildet ist.
Der umlaufende, rippenartige Vorsprung 16 zwischen den Abschrägungen 14
und 15 wird wie bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform bei der
Verbindung von Verschlußfolie und Behälterwandung partiell abgeschmolzen,
so daß wiederum Brauen gebildet werden. Diese Brauen werden von den
Abschrägungen aufgenommen.
Die erfindungsgemäßen Behälter weisen also keinen besonders ausgebildeten
Siegelrand auf, vielmehr liegt die Verschlußfolie unmittelbar auf der Behäl
terwandung auf, die im Bereich der Auflagefläche denselben Querschnitt hat
wie in einem daran nach unten anschließenden Bereich bzw. wie in der
übrigen Behälterwandung.
Die Breite der Auflagefläche ist damit maximal gleich der Wandstärke w
der Behälterwandung.
Die Behälterwandung besteht üblicherweise aus Kunststoff, während die
Verschlußfolie üblicherweise aus Aluminium oder aus Kunststoff besteht.
Bei den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen des erfin
dungsgemäßen Behälters haftet die Verschlußfolie gleichmäßig an der Behäl
terwandung an. Beim Öffnen des Behälters wird durch Wegreißen der
Verschlußfolie 2 auch der Großteil des Siegellacks weggerissen. Die dann
bloßgelegten Brauen, die in den umlaufenden Vertiefungen 11 (12, 13, 14,
15) lagern, können in dieser Lage jedoch keine Verletzungen bei der Hand
habung des Behälters verursachen.
Fig. 6 zeigt den Zusammenhang zwischen der Strecke S, um die die Ver
schlußfolie 2 in Richtung auf die Behälterwandung 9 gedrückt wird, und
deren Wandstärke w im Bereich der Auflagefläche. Die Wandstärke w der
Behälterwandung liegt im Bereich von 0,5-1,5 mm. Der umlaufende, rippen
artige Vorsprung 16 (Fig. 4, 5, 6), der mindestens partiell abgeschmol
zen wird, hat eine Breite von beispielsweise 0,3 mm und eine Höhe von
0,2 mm. Die Strecke S, d. h. der sogenannte Siegelweg ist die Entfernung
zwischen der in Fig. 6a gezeigten Position des Siegelkopfes und der oberen
horizontalen Kante des Anschlags a und entspricht ungefähr der halben Höhe
dieses Vorsprungs. Er beträgt etwa 0,1 mm. Der Druck P ist im Rahmen
der vorliegenden Erfindung nicht relevant, da der Siegelkopf voll auf einen
Anschlag a gepreßt wird (Fig. 6).
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Bechers erfolgt dadurch, daß die
Verschlußfolie (2) zunächst auf die Behälterwandung im Bereich einer
Auflagefläche positioniert wird. Die Behälterwandung weist keinen Siegelrand
auf, vielmehr hat die Behälterwandung im Bereich der Auflagefläche dieselbe
Wandstärke w wie im daran nach unten anschließenden Bereich der Behälter
wandung. Der Behälter hat die in den Fig. 4-6 dargestellte Form und
wird insbesondere im Spritzgußverfahren hergestellt. Die Verschlußfolie wird
zumindest im Bereich der Auflagefläche auf eine vorgegebene Temperatur
erwärmt und im Anschluß daran wird die auf die vorgegebene Temperatur
erwärmte Verschlußfolie gegen die Behälterwandung gedrückt.
Während im Stand der Technik die Verschlußfolie mit einer definierten Kraft
bzw. Druck P (Fig. 1 bis 3) auf den Siegelrand 7 gepreßt wird, wird
erfindungsgemäß die Verschlußfolie nach ihrer Positionierung auf der Aufla
gefläche um eine vorgegebene Strecke S auf die Behälterwandung gepreßt.
Wenn der Siegelkopf 1 um die Strecke S bis zum Anschlag a gefahren
wird, drückt die erwärmte Verschlußfolie 2 auf den umlaufenden, rippen
artigen Vorsprung 16, der partiell abschmilzt. Der Siegellack wird im
Bereich des umlaufenden, rippenartigen Vorsprungs 16 nach links und rechts
(Fig. 6) weggedrückt. Der erwärmte Siegellack wiederum drückt das ge
schmolzene Behälterwandungsmaterial in die Öffnungen (11, 12, 13, 14, 15).
Die Nuten sind etwa 0,1 mm tief und etwa 0,1 mm breit. Die vorgegebene
Strecke S wird insbesondere in Abhängigkeit von der Wandstärke w der
Behälterwandung im Bereich der Auflagefläche gewählt.
Typische Werte für die vorgegebene Temperatur des Siegelkopfes bzw. der
von dem Siegelkopf kontaktierten Verschlußfolie betragen etwa 150-180°C,
sofern die Behälterwandung aus Polystyrol (PS) verwendet wird. Besteht die
Behälterwandung aus Polypropylen (PP), beträgt die Siegelkopftemperatur
bzw. die Temperatur, auf die die Verschlußfolie erwärmt wird, etwa 200°C.
Es kann auch vorgesehen sein, daß bei der Verwendung von Polypropylen
der Siegelkopf etwas länger auf die Verschlußfolie bzw. die Behälterwandung
gepreßt wird.
Die Verschlußfolie besteht typischerweise aus Aluminiumplatinen, die an
ihrer der Behälter zugewandten Seite eine etwa 0,05 mm dicke Siegellack
schicht aufweisen. Die Aluminiumfolie selbst ist ca. 0,2 mm dick.
Die Erfindung ist allgemein auf Behälter anwendbar, die lösbar mit einer
Verschlußfolie abdeckbar sind. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet sind
Yoghurtbecher, Behälter für weitere Molkereiprodukte und sonstige Lebens
mittel. Darüber hinaus ist die Erfindung auch auf Behälter für Kosmetika
und sonstige Produkte anwendbar.
Claims (7)
1. Behälter aus Kunststoff mit einer seitlichen Behälterwandung (9), wobei
die Behälterwandung (9) insbesondere eine Wanddicke (w) von etwa 0,5
bis 1,5 mm aufweist, und mit einer Auflagefläche (10), mit der eine
Verschlußfolie (2) unter Wärmeeinwirkung lösbar verbindbar ist, wobei
der Verschluß des Behälters ausschließlich durch die Verschlußfolie (2)
erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Auflagefläche (10) maximal gleich der Wanddicke
der Behälterwandung (9) ist, und daß die Auflagefläche (10) der Behäl
terwandung (9) mindestens eine umlaufende Vertiefung (11) aufweist,
die Material (6) der Behälterwandung (9), welches bei der Verbindung
der Verschlußfolie (2) mit der Auflagefläche (10) der Behälterwandung
(9) verdrängt wird und/oder Material eines die Verschlußfolie (2) und
die Auflagefläche (10) der Behälterwandung (9) verbindenden Mittels (3)
aufnimmt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende
Vertiefung (11) durch mindestens eine Nut (12, 13) gebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende
Vertiefung (11) durch eine Abschrägung (14, 15) der Behälterwandung
(9) gebildet ist.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verschlußfolie (2) aus Aluminium oder Kunststoff
besteht.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Auflagefläche (10) der Behälterwandung (9) einen
umlaufenden, rippenartigen, aufragenden Vorsprung (16) aufweist, dessen
Breite kleiner als die Wanddicke (w) der Behälterwandung (9) ist und
zu dessen beiden Seiten jeweils eine Vertiefung (11) angeordnet ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1
bis 5, bei dem eine Verschlußfolie (2) mit der Behälterwandung (9)
verbunden wird, dadurch, daß die Verschlußfolie (2) auf einer Auflage
fläche (10) der Behälterwandung (9) positioniert und die Verschlußfolie
(2) zumindest in dem Bereich, in dem die Verschlußfolie (2) mit der
Auflagefläche (10) der Behälterwandung (9) verbunden wird, auf eine
vorgegebene Temperatur erwärmt und gegen die Auflagefläche (10) der
Behälterwandung (9) gedrückt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschlußfolie (2) nach ihrer Positionierung auf der in ihrer
Breite maximal der Wanddicke (w) der Behälterwandung (9) entspre
chenden Auflagefläche (10) auf die Auflagefläche (10) der Behälterwan
dung (9) gedrückt wird, wobei die Auflagefläche (10) der Behälterwan
dung (9) um einen Betrag (S) partiell abgeschmolzen wird und ge
schmolzenes Behälterwandungsmaterial in die mindestens eine umlaufende
Vertiefung (11) der Auflagefläche (10) der Behälterwandung (9) fließt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der abzu
schmelzende Betrag (S) der Auflagefläche (10) der Behälterwandung (9)
in Abhängigkeit von der Wanddicke (w) der Behälterwandung (9) an
der Auflagefläche (10) gewählt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19514072A DE19514072C2 (de) | 1995-04-13 | 1995-04-13 | Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE29619269U DE29619269U1 (de) | 1995-04-13 | 1996-04-12 | Behälter |
EP96914908A EP0820413A1 (de) | 1995-04-13 | 1996-04-12 | Behälter und verfahren zu dessen herstellung |
PCT/EP1996/001562 WO1996032341A1 (de) | 1995-04-13 | 1996-04-12 | Behälter und verfahren zu dessen herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19514072A DE19514072C2 (de) | 1995-04-13 | 1995-04-13 | Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19514072A1 DE19514072A1 (de) | 1996-10-17 |
DE19514072C2 true DE19514072C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=7759670
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19514072A Expired - Lifetime DE19514072C2 (de) | 1995-04-13 | 1995-04-13 | Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE29619269U Expired - Lifetime DE29619269U1 (de) | 1995-04-13 | 1996-04-12 | Behälter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29619269U Expired - Lifetime DE29619269U1 (de) | 1995-04-13 | 1996-04-12 | Behälter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0820413A1 (de) |
DE (2) | DE19514072C2 (de) |
WO (1) | WO1996032341A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19741882A1 (de) * | 1997-09-23 | 1999-03-25 | 4P Rube Goettingen Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Behälters und damit hergestellter Behälter |
DE19813846A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-10-14 | 4P Rube Goettingen Gmbh | Verfahren zum Versiegeln eines Behälters |
DE10145624A1 (de) * | 2001-09-15 | 2003-04-10 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten versiegelten Behältern und gefüllter versiegelter Behälter |
DE10147565A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-10 | Varta Microbattery Gmbh | Vorrichtung zum gas- und flüssigkeitsdichten Versiegeln der Gehäuse von galvanischen Elementen |
GB0624404D0 (en) * | 2006-12-06 | 2007-01-17 | D2 Food Systems Ltd | Food Container |
AU2010224775B2 (en) * | 2009-03-16 | 2013-04-04 | 1/4Vin | Wine glass, method for packaging wine, and wine container |
FR2942948A1 (fr) * | 2009-03-16 | 2010-09-17 | 1 4 Vin | Verre a vin et procede de conditionnement du vin |
GB2528289A (en) | 2014-07-16 | 2016-01-20 | Kraft Foods R&D Inc | A die-cut lid and associated container and method |
FR3133600B1 (fr) * | 2022-03-21 | 2024-03-22 | 1/4 Vin | Procédé de thermoscellage d’un opercule sur un contenant en matière plastique |
GB2621969B (en) * | 2022-05-16 | 2024-08-28 | Sharp Interpack Ltd | Packaging tray with sealing flange |
WO2025021765A1 (fr) * | 2023-07-21 | 2025-01-30 | 5G | Contenant de liquide, procédé et dispositif de constitution d'un tel contenant |
FR3151315A1 (fr) * | 2023-07-21 | 2025-01-24 | 5G | Contenant de liquide, procede et dispositif de constitution d’un tel contenant |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH399994A (de) * | 1962-06-06 | 1965-09-30 | Hesser Ag Maschf | Verfahren zum Herstellen von Siegelnähten an miteinander zu verbindenden heissklebefähigen Packstoffolien |
EP0037101A1 (de) * | 1980-03-29 | 1981-10-07 | Scheuch Folien- u.Papierverarbeitung GmbH & Co. KG | Mehrschichtfolie und Vorrichtung zum Verschluss von Gefässen |
EP0252792A1 (de) * | 1986-07-09 | 1988-01-13 | MECAPLASTIC Société Anonyme française | Maschine zum Verschliessen einer Schale oder sonstigen Verpackungsbehälters durch Schweissen einer thermoplastischen Folie auf die Ränder eines solchen Behälters |
DE3733133A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-13 | Aluminium Walzwerke Singen | Becher aus kunststoff mit einer deckfolie |
WO1990009934A1 (en) * | 1989-02-27 | 1990-09-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Internally delaminating tabbed innerseal for a container and method of applying |
EP0405365A1 (de) * | 1989-06-27 | 1991-01-02 | Sun A. Chemical Industries Co., Ltd. | Leicht zu öffnender Verpackungsbehälter |
EP0435638A1 (de) * | 1989-12-25 | 1991-07-03 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Leicht zu öffnender versiegelter Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE9108868U1 (de) * | 1991-07-18 | 1991-09-12 | Alcan Deutschland GmbH, 37075 Göttingen | Behälter |
-
1995
- 1995-04-13 DE DE19514072A patent/DE19514072C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-12 EP EP96914908A patent/EP0820413A1/de not_active Withdrawn
- 1996-04-12 WO PCT/EP1996/001562 patent/WO1996032341A1/de not_active Application Discontinuation
- 1996-04-12 DE DE29619269U patent/DE29619269U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH399994A (de) * | 1962-06-06 | 1965-09-30 | Hesser Ag Maschf | Verfahren zum Herstellen von Siegelnähten an miteinander zu verbindenden heissklebefähigen Packstoffolien |
EP0037101A1 (de) * | 1980-03-29 | 1981-10-07 | Scheuch Folien- u.Papierverarbeitung GmbH & Co. KG | Mehrschichtfolie und Vorrichtung zum Verschluss von Gefässen |
EP0252792A1 (de) * | 1986-07-09 | 1988-01-13 | MECAPLASTIC Société Anonyme française | Maschine zum Verschliessen einer Schale oder sonstigen Verpackungsbehälters durch Schweissen einer thermoplastischen Folie auf die Ränder eines solchen Behälters |
DE3733133A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-13 | Aluminium Walzwerke Singen | Becher aus kunststoff mit einer deckfolie |
WO1990009934A1 (en) * | 1989-02-27 | 1990-09-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Internally delaminating tabbed innerseal for a container and method of applying |
EP0405365A1 (de) * | 1989-06-27 | 1991-01-02 | Sun A. Chemical Industries Co., Ltd. | Leicht zu öffnender Verpackungsbehälter |
EP0435638A1 (de) * | 1989-12-25 | 1991-07-03 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Leicht zu öffnender versiegelter Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE9108868U1 (de) * | 1991-07-18 | 1991-09-12 | Alcan Deutschland GmbH, 37075 Göttingen | Behälter |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
2-180168 A.,M-1031,Sept.28,1990,Vol.14,No.454 * |
4-367433 A.,M-1410,May 17. 1993,Vol.17,No.244 * |
5- 77865 A.,M-1453,July 28,1993,Vol.17,No.403 * |
Patents Abstracts of Japan: 3-200561 A.,M-1184,Nov. 27,1991,Vol.15,No.468 * |
URS,Ernst: Peelnahtsysteme und deren Herstellung. In: Verpackungsrundschau/ Technisch-wissenschaft. Beilage, Jg. 45, 1994, Nr. 11, S. 69-76 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0820413A1 (de) | 1998-01-28 |
WO1996032341A1 (de) | 1996-10-17 |
DE19514072A1 (de) | 1996-10-17 |
DE29619269U1 (de) | 1997-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207244T2 (de) | Öffnungsvorrichtung für einen Verpackungsbehälter und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69811515T2 (de) | Metallkapsel mit kunstoffeinlage | |
DE69021739T2 (de) | Behälterverschluss und verfahren zu seiner herstellung. | |
EP1905698B1 (de) | Gebinde mit einem Aufreissdeckel, Aufreissdeckel sowie Aufreissdeckelring | |
DE19514072C2 (de) | Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT510271B1 (de) | Verfahren zur herstellung von gefüllten und wiederverschliessbaren druckbehältern | |
DE69008920T2 (de) | Luftdichter Klappdeckel. | |
EP2206655B1 (de) | Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel | |
DE60106923T2 (de) | Schutzkappen mit gerollter schürze | |
DE102008053603A1 (de) | Abgedichteter Kunststoffbehälter und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
EP2070826B1 (de) | Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement | |
DE102013011481B4 (de) | Deckel für einen Behälter, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel | |
EP1519879A1 (de) | Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen | |
EP0033824B1 (de) | Heissiegelfähiges Verpackungsmaterial, sowie dessen Verwendung | |
AT501789B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines deckels mit entnahmeöffnung | |
EP0447997A2 (de) | Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2130682C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Verpackungsbehälters | |
DE202008008310U1 (de) | Doppelwandiger Kunststoffbehälter | |
DE19621617C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schraubdeckels | |
DE7338211U (de) | Kapselverschluss zum Verschliessen von Behaeltern verschiedener Art und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3205013A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dosendeckels | |
DE102004063109A1 (de) | Verfahren und Mittel zum Verbinden und/oder Abdichten von Teilen | |
DE69705415T2 (de) | Zweiteiliger deckel | |
DE2512882B2 (de) | Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP1346920B1 (de) | Verpackungsbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MEILI, HERMANN, MUENCHWILEN, CH |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |