DE1951383C3 - Röntgenröhren-Drehanode mit einem Verbundkörper aus einem Schwermetallteil und wenigstens einem Graphitteil und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Röntgenröhren-Drehanode mit einem Verbundkörper aus einem Schwermetallteil und wenigstens einem Graphitteil und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1951383C3 DE1951383C3 DE1951383A DE1951383A DE1951383C3 DE 1951383 C3 DE1951383 C3 DE 1951383C3 DE 1951383 A DE1951383 A DE 1951383A DE 1951383 A DE1951383 A DE 1951383A DE 1951383 C3 DE1951383 C3 DE 1951383C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graphite
- ray tube
- heavy metal
- rotating anode
- tube rotating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 62
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 29
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 11
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 8
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 claims description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 1lambda4,2lambda4-dimolybdacyclopropa-1,2,3-triene Chemical compound [Mo]=C=[Mo] QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910039444 MoC Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910026551 ZrC Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OTCHGXYCWNXDOA-UHFFFAOYSA-N [C].[Zr] Chemical compound [C].[Zr] OTCHGXYCWNXDOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N methylidynetantalum Chemical compound [Ta]#C NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 claims 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 claims 1
- WHJFNYXPKGDKBB-UHFFFAOYSA-N hafnium;methane Chemical compound C.[Hf] WHJFNYXPKGDKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 2
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- SWCGXFPZSCXOFO-UHFFFAOYSA-N [Zr].[Mo] Chemical compound [Zr].[Mo] SWCGXFPZSCXOFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSJAVLJEMGYHGN-UHFFFAOYSA-N [Zr].[W] Chemical compound [Zr].[W] OSJAVLJEMGYHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- ZGHDMISTQPRNRG-UHFFFAOYSA-N dimolybdenum Chemical compound [Mo]#[Mo] ZGHDMISTQPRNRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/108—Substrates for and bonding of emissive target, e.g. composite structures
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
as Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhren-Drehanode
mit einein ii seinem Zentrum an der Achse
der Drehanode befestigten Verbundkörper aus einem scheibenförmigen SchwermetaUteil und wenigstens
einem Graphitteil, wobei die Brennfleckbahn auf dem
SchwermetaUteil liegt. Die Erfindung umfaßt ferner Verfahren zur Herstellung einer solchen Drehanode.
Röntgenröhren mit derartigen Anoden werden verwendet wegen der hohen spezifischen Wärme und des
guten Abstrahlvermögcns des Graphits, um höhere Belastbarkeiten zu erzielen.
Die bekannten Graphit enthaltenden Anoden der eingangs genannten Art für Drehanoden-Röntgenröhren
bestehen aus einer an der Achse befestigten Graphitscheibe, deren Oberfläche wenigstens an der
Brerinfleckbahn mit einer Schicht aus Schwermetall
beicgt ist. Solche Schichten werden beispielsweise aufgedampft, aufgesprüht oder durch pyrolytischc
Zersetzung von Verbindungen erzeugt. Um dabei in wirtschaftlicher Weise arbeiten zu können und die
technologischen Gegebenheiten auszunutzen, müssen die Schichten dünn sein. Solche Schichten haben aber
den Nachteil, daß sie etwa bei der Verwendung von Wolfram unter Bildung eines Karbids zerstört werden.
Karbidschichten sind überdies spröde und haben
5" schlechte Wärmeleitung, so daß sie den hohen
Wärmewechsclbeanspruchungen moderner Hochlcistungsrönlgcnröhrcn
nicht gewachsen sind. Andererseits ergibt Graphit Schwierigkeiten, weil sich das große Volumen des Graphits wegen seiner Porosität
nur schwer entgasen läßt. Es besteht die Gefahr, daß die Anode beim späteren Betrieb nachgast. Bei
Hochspannungsüber.schliigen kann andcrcr.ieits leicht
Graphit verdampfen, oder es können Graphitleilchen im hchcn elektrischen Feld losgerissen werden, was
durch Ausbildung von lichtbogenartigen Entladungen zu Störungen der Kathodenemission und letzt
lich zur Zerstörung der Röhre führt. Außerdem ist die mechanische Beanspruchung des Graphits wegen
Umdrehungszahlen bis über 10 000 pro min und Drehbcschleunigungen von 200 bis 300 Umdrehungen pro see2 sehr groß. Bei der Auswahl des Graphits muß daher vor allem auf gute Festigkeit geachtet werden. Dies bedeutet aber, daß auch schlech-
tore thermische Eigcnsch»flen und schlechtere ElastizjtiH
in Kauf genommen werden müssen. Auch bei früher vorgeschlagenen und bei bekannten Drehanoden,
bei denen ein Metallring über einen Graphitkürper an der Achse befestigt ist, muß auf die Festigkeit
dieser Teile Rücksicht genommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, Röntgen roh ren-Prehanoden
^u schaffen, bei welchen die Graphitauswahl
nach den Erfordernissen der Anwendung im Vakuuir. einer Röntgenröhre ohne Rücksicht auf Erfordernisse
der Festigkeit durchgeführt werden kann und bei welcher ohne besonderen Aufwand dicke
Metallteile verwendbar sind, bei denen eine evtl. Karbidbüdung nicht zu Störungen führen kann.
Erfindungsgemäß wird die vorgenannte Aufgabe bei einer Röntgenröhren-Drehanode der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß der Schwermetallteil in seinem Zentrum an der Achse befestigt ist und
der oder die Graphitteil(e) an ihm angebracht ist bzw. sind.
Dadurch wird eine Anode erhalten, deren tragende Struktur die Scheibe aus Schwermetall bildet, an welchem
sich Graphitteile befinden, weiche die von der Platte aus der Brennfleckbahn abgeleitete Wärme
speichern und abstrahlen. Die Anode ist dadurch kurzzeitig hoch belastbar, weil im Metallteil wegen
der hohen Wärmeleitfähigkeit schneller Wärmeabtransport von der Brcnnfleckbahn stattfindet. Andererseits
ist auch gute Dauerbelastbarkeit gegeben, weil in den Graphitteilen wegen der großen Wärmekapazität
und Abstrahlfähigkeit auf die Dauer die Wärme entfernt werden kann. Als Mittel zur Befestigung
der Graphitteile am Schwermetallteil ist besonders das bei Röntgenröhren zur Anbringung von
Scheiben aus Metall an Körpern aus Kohlenstoff bekannte Löten zu erwähnen. Damit wird gut wärmeleitende
Verbindung zwischen den Teilen ereichi.
Durch die Erfindung werden gegenüber den hekannt.n Röhren im wesentlichen folgende Vorteile
erzielt:
1. Die Kurzbelastbarkeit entspricht mindestens derjenigen von üblichen Schwcrmetalltellein.
2. Die Langzcitbclastbarkeit ist verbessert wegen der zusätzlichen Wärmekapazität und Abstrah-
!img des Graphits. Die Wärmeabstrahlur.g kann
wegen der verschiedenartigen Ausbildungsmöglichkeiten der Graphiteile und der Wärmeleitung
durch das Metall auch diejenige von ganz aus Graphit bestehenden Tellern übertreffen.
Λ. Die Halterung des Tellers besteht aus Schwermetall,
so daß man bei der Wahl der Graphitcigenschaftcn frei ist von Festmkeiiscrwägungen.
4. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich eine im Verhältnis zum Volumen größere
Graphitoberfläche als bei den bekannten Graphittellern. Damit wird neben der Abstrahlung
auch die Enlgasbarkeit verbessert.
5, Die Graphitteile können an der von der Kathode
abgewandten Seite der Anodcntellcr angebracht werden, so daß sich diese Teile außerhalb des
direkten Hochspannungsfcldcs befinden, welches zwischen Anode und Kathode liegt.
In einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Anode aus rincm in bekannter Weise geformten
Schwermctalltelle·; aus Molybdän, welchem 5 0O Wolfram
zulegicrt sind und der an der Brcnnfleckbahn eine Deckschicht aus Wolfram und 101Vo Rhenium
besitzt. Von der Unterseite her sind in diesen Teller
bei einer Tellerdicke von 10 mm etwa 5 mm tiefe Bohrungen eingebracht mit einem Durchmesser von
5 bis 35 mm, Kleinere Durchmesser als 5 mm sind durchaus möglich, erfordern jedoch steigenden Ar-
s beitsaufwand im Verhältnis zu der gleichfalls gesteigerten
Wirksamkeit. Die obere Grenze der Durchmesser der Bohrungen und ihre Tiefe ist durch die
Abmessungen der Anodenteller, Durchmesser und Dicke begrenzt. In die Bohrungen werden Graphit-
körper eingelötet, welche die Bohrungen weitestgehend ausfüllen und mit der Tellerflächc abschneiden
bzw. je nach den räumlichen Verhältnissen bis zu etwa 25 mm oder mehr über die Telleroberfläche
herausragen. Der herausstehende Teil kann auch an-
dere als die Bohrungsform haben und kann etwa kegelförmig sein. Auch Abstufungen der Länge der
herausstehenden Teile, z. B. am Tellerrand kürzer als im Zentrum, können die Abstrahlung fördern und
aus geometrischen Gründen nützlich oder erforderst lieh sein.
Als Lot eignen sich ver ..hiedene hochschmelzendc
Metalle oder Mischungen ars diesen, vorzugsweise eine Zirkon-Molybdän-Legierung bzw. ein Zirkon-Wolfram-Eutektikum.
Gute Lötungen lassen sich aber auch erhalten mit einem Eutektikum von Mo-.ybdän
und Molybdän-Karbid. Die Leitung kann in bekannter Weise dadurch bewerkstelligt werden, daß
ein Pulvergemisch, welches der angestrebten Zusammensetzung entspricht, dein einzulötenden Teil bei-
gegeben wird und dann die Erhitzung erfolgt. Bei der Verwendung eines Molybdänkörpers kann eine
Molybdän-Molybdänkurbid-Eutektikumslötung auch ohne besonderes Lötmittel erhalten werden. Man
braucht nur die Graphitleile in die gewünschte Lage
zu bringen und dann auf ca. 2200 C zu erhitzen. Bei dieser Temperu'ur erfolgt in den Berährungsgebieten
die Bildung des verlötenden Ei'tektikums.
Beim Betrieb einer Röntgenröhre treten hohe Anodentemperaturen und große Temperaturunter-
schiede in der Anode auf. Selbst wenn das Schwermetall
ut.'d der verwendete Graphit gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hätten, was aber für
den großen Temperaturbereich von etwa 0 bis 2500 C nie der FuIi ist, treten wegen der unterschiedliclu'ii
Temperaturen in der Anode thermische Spannungen auf. Dadurch sind Lötverbindungen
/wischen Schwermetall und Graphit in erster Linie durch Schub- und Zugspannungen sehr gefährdet.
Auch Graphit selbst hat nur geringe Schub- und Zugfestigkeit,
jedoch gute Druckfestigkeit. Im Rahmen tier Erfindung werden auch diese Schwierigkeiten
beseitigt. Die Fixierung des Graphitteils erfolgt z. B. im Molybdän bei der Erstarrir.igstemperatur des verwendeten
Lotes. Wegen Jes gegenüber Graphit größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten des
Molybdäns werden Graphitleile bei weiterer Abkühlung unier Druck festgehalten (Schrumpl'vorgang).
Da die Leitfläche sich entfernt vom F.ntstelninpsort
der Wärme der Brcnnfleckbahn befindet, wird im Betrieb die Schmelztemperatur des Lotes nicht erreicht.
Somit treten keine Schub- und Zugspannungen an d< r Lölfläche auf, sondern nur Druckspannungen,
so daß die Festigkeit der Verbindung sehr lrroß ist. Das Lot verbessert darüber hinaus den
Wärmekontakt und damit den Wärmeübergang vom Schwermetall 7.11m Graphii.
Bei geeigneter Zusammensetzung wird auch eine
Diffusion von Kohlenstoff ins Schwermetall vcrhin-
dert. Ein in dieser Beziehung brauchbares Lot ir.t die mittels einer Schraube 10 festgehalten ist. Die
etwa Zirkonkarbid, Tantalkarbid oder Hafnium- Anode 9 besteht aus einem Metallkörper 11 aus einer
karbid. Bei Verwendung von Zr oder Hf bildet sich Molybdän und 5" ο Wolfram enthaltenden Legierung,
die diffusionshemmende Schicht an der Bcrührungs- Zwei Brcnnfleckbahncn 12 und 13, die gegenüber
fläche mit dem Graphit während eines Erhitzungs- s der Senkrechten auf der Achse 8 verschiedene Nei-
vorganges, etwa der Verlötung, von selbst aus. gungcn nach unten aufweisen, liegen auf einer Be-
Ohne die Bohrung einer Vielzahl von Löchern legung 14 aus einer Wolfram und 10"/« Rhenium entkommt
man aus. wenn konzentrisch um die Dreh- haltenden Legierung, die 1 mm stark ist.
achse herum an der Unterseite des Mrtalltcllcrs An der Unterseite des 10 mm dicken Mctallkör-Nutcn eingedreht und diese mit passenden Graphit- io pers Il sind 5 mm tiefe Bohrungen von 10 mm ringen gefüllt werden. Zur Verbesserung der Lötvcr- Durchmesser eingebracht, in welche Graphitteile 15 bindung können diese Ringe radial unterteilt sein. eingelötet sind. Lötmittel ist das Eutcktikum. wel-Eine Ausführung mit radialen Kühlrippen wird er- chcs aus Molybdän und Zirkonium erhalten wird, halten, indem streifcnförmige Graphitteile mit ihren Die eigentliche Lötung 16 ist in der Zeichnung durch Schmalseiten an der Unterseite des Tellers in radia- 15 eine verdickte Ausführung der Begrenzung der BoIiler Richtung angebracht und unter Umständen noch rungen angedeutet,
unterteilt werden. Die Erzeugung von Röntgenstrahlen erfolgt in be-
achse herum an der Unterseite des Mrtalltcllcrs An der Unterseite des 10 mm dicken Mctallkör-Nutcn eingedreht und diese mit passenden Graphit- io pers Il sind 5 mm tiefe Bohrungen von 10 mm ringen gefüllt werden. Zur Verbesserung der Lötvcr- Durchmesser eingebracht, in welche Graphitteile 15 bindung können diese Ringe radial unterteilt sein. eingelötet sind. Lötmittel ist das Eutcktikum. wel-Eine Ausführung mit radialen Kühlrippen wird er- chcs aus Molybdän und Zirkonium erhalten wird, halten, indem streifcnförmige Graphitteile mit ihren Die eigentliche Lötung 16 ist in der Zeichnung durch Schmalseiten an der Unterseite des Tellers in radia- 15 eine verdickte Ausführung der Begrenzung der BoIiler Richtung angebracht und unter Umständen noch rungen angedeutet,
unterteilt werden. Die Erzeugung von Röntgenstrahlen erfolgt in be-
Bei Auswahl hinreichend angeglichener thcrmi- kanntcr Weise dadurch, daß zwischen einer der Lci-
schcr Ausdchnungseigcnschaflcn kann an der Unter- Hingen 17, 18 und 19 und dem Anodenstiel 20 Hoch-
scitc auch eine etwa I bis IO mm dicke Graphitplatte 20 spanung und zwischen einer der Leitungen 17 und 18
angelötet werden, welche die gesamte Fläche des Tc!- und der Leitung 19 eine Heizspannung für die in dem
lers abdeckt. Die Zuverlässigkeil der Lötverbindung Ansatz 6 befindlichen Glühkathoden antjeschlosscn
bei thermischer Wcchselbeanspruchung wird dadurch wird. Von der Glühkathode ausgehend prallen dann
erhöht, daß die Graphitplattc mit radialen und/oder auf eine oder beide der Brcnnflcckbahnen 12 und 13
konzentrischen Einschnitten versehen wird. Auch die 35 Elektronen auf und lösen Röntgenstrahlen aus. Bc-
Oberflächc vergrößernde Strukturicrungen. wie z. B. kanntlich entsteht dabei als Nebenprodukt sehr viel
Rillen, können eingebracht werden. Bei Röhren, bei Wkrmc. Diese wird dann im Metallkörper 11 abgc-
dencn an der der Kathode zugewandten Oberfläche leitet, in den Graphitteilen 15 gespeichert und dann
nur geringfügige Mengen von Streuelektronen auf- abgestrahlt.
treffen und die nicht bei sehr hohen Spannungen bc- 30 In der Fig. 2 ist ein aus Molybdän bestehender
trieben werden müssen, können zusätzlich die oberen Teller 21 am der Unterseite mit ringförmigen konzen-
Teilc der Anoden zur weiteren Erhöhung der Wärme- trisch zur Drehachse liegenden Nuten versehen, in
abstrahlung mit Graphitteilcn versehen werden. welchen Graphitringe 22, 23 und 24 eingelötet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in Auch bei dieser Ausführung kann genauso wie nach
den Figuren dargestellten Ausführungsbcispielc er- 35 Fig. 1 die Wärmeabstrahlung über die Graphitteile
läutert. In der 22 bis 24 erfolgen. In Weiterbildung dieser Ausfüh-
Fig. 1 ist das Schaubild einer Röhre dargestellt, rung ist gemäß Fig. 3 ein aus Molybdän bcstehen-
dcrcn Anode aufgebrochen ist, um die an ihrer Un- der Anodcntellcr 25 mit ringförmigen Nuten 26, T)
tcrseitc in Bohrungen eingelöteten Graphitteile sieht- und 28 versehen, in welche scktorförmige Teile von
bar zu machen, in der 40 Graphitringen so eingefügt sind, daß radiale Untcr-
Fig. 2 der Schnitt durch eine Anode, deren Un- brcchungen erhalten werden, die in den einzelnen
tcrseite in konzentrischen Nuten Graphitringe ent- Ringen so liegen, daß sie gegeneinander auf Lücke
hält, in der stehen. Die Graphitteile der äußeren Nut 26 sind da-
Fig. 3 eine Anode, bei welcher die t1 Fig. 2 dar- bei mit 29. diejenigen der mittleren Nut 27 mit 30
gestellten Ringe radiale Unterbrechungen aufweisen, 45 und diejenigen der inneren Nut mit 31 bezeichnet
in der Die Verlötung geschieht durch Erhitzen auf ca
Fig. 4 die Unterseite einer Anode, an welcher 2200 C. Zwischen die Ringstückc wird zusätzlich
strcifenförmige Kühlrippen aus Graphit radial ange- eine Mischung aus Molybdän- und Moiybdänkarbid-
bracht sind. Pulver eingebracht.
In der Fig. 1 ist ein gläserner Kolben 1 einer 50 In der Fig. 4 ist eine Drehanode dargestellt, derer
Drehanoden-Röntgenröhre 2 gezeigt. Im Kolben 1 Teuer 32 10 mm dick ist. An der Unterseite des Tel
ist an einem Ende eine Kathode 3 und am anderen lcrs S2 sind streifcnförmige Graphitteile 33 als radialt
Ende eine Anode 4 angebracht. Die Kathode besieht Kühlrippen angebracht. Zu diesem Zweck sind ent-
aus der Umhüllung 5. welche in einem Ansatz 6 die sprechende radiale 3 bis 5 mm tiefe Nuten einge
eigentliche, hier nicht sichtbare Glühkathode in be- 55 fräst, so ctoß die 10 mm breiten Graphitteile 33 ein
kannter Aus'ührung enthält. Die Anode 4 umfaßt gelötet werden können und noch 10 bis 20 mm wci
in ebenfalls bekannter Weise einen Rotor 7, der an herausragen. Auch bei dieser Ausführung ergibt siel·
seiner Achse 8 die eigentliche Verbundanode 9 trägt, gute Wärmespei "her- und -abstrahlfähigkeit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (18)
1. Röntgenröhren-Drehanode mit einem in
seinem Zentrum an der Achse der Drehanode befestigten Verbundkörper aus einem seheihenförmigen SchwermetaUteil und wenigstens einem
Graphitteil, wobei die Brennfleckbahn auf dem Schwermetallteil liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwermetallteil (11, 21,
25, 32, 34, 37) in seinem Zentrum an der Achse befestigt ist und der oder die Graphitteil(e) (IS,
22 bis 24, 29 bis 31, 33, 35, 38) an ihm angebracht ist bzw. sind.
2. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch I,
dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Graphitteil(e) an der der Brennfleckbahn abgewand
ten Seite des Schwermetallteüs liegen.
3. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Graphitteil(e)
mittels einer Lotschicht (16, 36) an den Schwermetall teil (11, 34) angelötet sind.
4. Röntgenröhren-Drebanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitteile als
Stöpsel (15) ausgebildet sind, die in Bohrungen an der der Brennl leckbahn abgevvandten Seite des
Schwermetallteils (II) angebracht sind.
5. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch 4.
dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen an ihren Enden aogerundet sind (Fig. 1).
6. Röntgcnröhren-Drchanodc nach Anspruch I.
dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Schsvcrmetallteils (21) kom_ ntrisch zur Drehachse
Ringnuten angebracht sind, in welche Graphitteilc (22 bis 24; 29 bis 31) eingesetzt sind
(Fig. 2 und 3).
7. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphilteile als
Ringe (22 bis 24) ausgebildet sind (Fig. 2).
8. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitteile
durch radiale Unterbrechungen getrennte Sektoren (29 bis 31) sind (F-'ig. 3).
'). Röntgenröhren-Drehanodc nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß an der der Brennfleckbahn
abgevvandten Seite des Schwcrmetallteils
(32) radiale Graphitstreifen (33) als Kühlrippen eingelötet sind.
10. Röntgemöhren-Drehanode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
auch an der Seite des Schwermelallteils, an der die Brennfleckbahn liegt. Graphitteile angebracht
sind.
11. Röntgenröhren-Drehanodc nach Anspruch K). dadurch gekennzeichnet, daß die GraphiUeile
konzentrische und oder radiale Einschnitte aufweisen.
12. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwermetallteil aus Molybdän besteht.
13. Röntgenröhren-Drehanodc nach An spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lot
schicht (16, 36) aus dem Eutektikum von Zirkon und Wolfram besteht.
14. Röntgenröhren-Drehanodc nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot
aus einer 70°/0 Zirkon und 30°/n Molybdän enthaltenden Legierung besteht.
15. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot
aus dem Eutektikum von Molybdän und Molybdänkarbid besteht.
16. Röntgenröhren-Drehanode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmittel Zirkon oder Hafnium ist.
17. Verfahren zum Anbringen der Graphitteile einer Drehanode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitteile an die gewünschten Stellen des Molybdänteils gebracht
und dann die Kombination auf 2200° C erhitzt wird,
18. Verfahren zur Anlötung von Graphitteilen einer Drehanode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verlötenden Graphitflachen zuvor mit einer Schicht aus Zirkonkarbid,
Tantalkarbid oder Hafniumkarbid bedeckt werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1951383A DE1951383C3 (de) | 1969-10-11 | 1969-10-11 | Röntgenröhren-Drehanode mit einem Verbundkörper aus einem Schwermetallteil und wenigstens einem Graphitteil und Verfahren zu ihrer Herstellung |
CH1313970A CH504779A (de) | 1969-10-11 | 1970-09-02 | Drehanoden-Röntgenröhre |
US00071556A US3710170A (en) | 1969-10-11 | 1970-09-11 | X-ray tube with rotary anodes |
FR7036640A FR2065293A5 (de) | 1969-10-11 | 1970-10-09 | |
GB48212/70A GB1300477A (en) | 1969-10-11 | 1970-10-09 | An x-ray tube |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1951383A DE1951383C3 (de) | 1969-10-11 | 1969-10-11 | Röntgenröhren-Drehanode mit einem Verbundkörper aus einem Schwermetallteil und wenigstens einem Graphitteil und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1951383A1 DE1951383A1 (de) | 1971-04-22 |
DE1951383B2 DE1951383B2 (de) | 1974-02-07 |
DE1951383C3 true DE1951383C3 (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=5747955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1951383A Expired DE1951383C3 (de) | 1969-10-11 | 1969-10-11 | Röntgenröhren-Drehanode mit einem Verbundkörper aus einem Schwermetallteil und wenigstens einem Graphitteil und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3710170A (de) |
CH (1) | CH504779A (de) |
DE (1) | DE1951383C3 (de) |
FR (1) | FR2065293A5 (de) |
GB (1) | GB1300477A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USH547H (en) | 1986-11-13 | 1988-11-01 | General Electric Company | X-ray tube target |
US3790838A (en) * | 1973-02-27 | 1974-02-05 | Machlett Lab Inc | X-ray tube target |
US3869634A (en) * | 1973-05-11 | 1975-03-04 | Gen Electric | Rotating x-ray target with toothed interface |
DE2646454C2 (de) * | 1976-10-14 | 1985-01-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgenröhren-Drehanode |
US4130775A (en) * | 1977-01-17 | 1978-12-19 | Tektronix, Inc. | Charge image charge transfer cathode ray tube having a scan expansion electron lens system and collimation electrode means |
USRE31369E (en) * | 1977-04-18 | 1983-09-06 | General Electric Company | Method for joining an anode target comprising tungsten to a graphite substrate |
US4145632A (en) * | 1977-04-18 | 1979-03-20 | General Electric Company | Composite substrate for rotating x-ray anode tube |
USRE31568E (en) * | 1977-04-18 | 1984-04-24 | General Electric Company | Composite substrate for rotating x-ray anode tube |
DE2833751C3 (de) * | 1978-08-01 | 1981-10-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgenröhren-Drehanodenteller |
US4247781A (en) * | 1979-06-29 | 1981-01-27 | International Business Machines Corporation | Cooled target disc for high current ion implantation method and apparatus |
AT362459B (de) * | 1979-07-12 | 1981-05-25 | Plansee Metallwerk | Verfahren zum verbinden einzelner teile einer roentgenanode, insbesondere drehanode |
DE3013441C2 (de) * | 1980-04-05 | 1984-12-13 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Anodenteller für eine Drehanoden-Röntgenröhre und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3041249A1 (de) * | 1980-11-03 | 1982-06-09 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Koerper, der wenigstens teilweise aus pyrolytischem graphit besteht, insbesondere anodenscheibe fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung |
DE3048476A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-07-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgenroehren-drehanode |
US4394953A (en) * | 1981-03-12 | 1983-07-26 | Schwarzkopf Development Corporation | Method of joining individual parts of an X-ray anode, in particular of a rotating anode |
JPS5857247A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-05 | Toshiba Corp | X線管用回転陽極およびその製造方法 |
DE3226858A1 (de) * | 1982-07-17 | 1984-01-19 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Drehanoden-roentgenroehre |
US4777643A (en) * | 1985-02-15 | 1988-10-11 | General Electric Company | Composite rotary anode for x-ray tube and process for preparing the composite |
US4641334A (en) * | 1985-02-15 | 1987-02-03 | General Electric Company | Composite rotary anode for X-ray tube and process for preparing the composite |
US4689810A (en) * | 1985-02-15 | 1987-08-25 | General Electric Company | Composite rotary anode for X-ray tube and process for preparing the composite |
US4645121A (en) * | 1985-02-15 | 1987-02-24 | General Electric Company | Composite rotary anode for X-ray tube and process for preparing the composite |
AT393651B (de) * | 1990-06-28 | 1991-11-25 | Plansee Metallwerk | Hochtemperaturbestaendiger verbundkoerper |
AT394331B (de) * | 1990-09-21 | 1992-03-10 | Plansee Metallwerk | Verfahren zur herstellung hochfester loetverbindungen |
US5204891A (en) * | 1991-10-30 | 1993-04-20 | General Electric Company | Focal track structures for X-ray anodes and method of preparation thereof |
US5222116A (en) * | 1992-07-02 | 1993-06-22 | General Electric Company | Metallic alloy for X-ray target |
US6554179B2 (en) * | 2001-07-06 | 2003-04-29 | General Atomics | Reaction brazing of tungsten or molybdenum body to carbonaceous support |
AT6994U1 (de) * | 2003-10-03 | 2004-07-26 | Plansee Ag | Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers |
DE102005034687B3 (de) * | 2005-07-25 | 2007-01-04 | Siemens Ag | Drehkolbenstrahler |
US7382864B2 (en) * | 2005-09-15 | 2008-06-03 | General Electric Company | Systems, methods and apparatus of a composite X-Ray target |
CN101779267A (zh) * | 2007-08-16 | 2010-07-14 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 用于旋转阳极型高功率x射线管构造的阳极盘结构的混合设计 |
AT12919U1 (de) * | 2011-11-25 | 2013-02-15 | Plansee Se | Verfahren zur herstellung eines hochtemperaturfesten verbundkörpers |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT278184B (de) * | 1967-08-28 | 1970-01-26 | Plansee Metallwerk | Drehanode für Röntgenröhren |
US3610984A (en) * | 1967-12-28 | 1971-10-05 | Tokyo Shibaura Electric Co | Rotating-anode x-ray tube with multiple focal areas |
-
1969
- 1969-10-11 DE DE1951383A patent/DE1951383C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-09-02 CH CH1313970A patent/CH504779A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-09-11 US US00071556A patent/US3710170A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-10-09 GB GB48212/70A patent/GB1300477A/en not_active Expired
- 1970-10-09 FR FR7036640A patent/FR2065293A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1300477A (en) | 1972-12-20 |
FR2065293A5 (de) | 1971-07-23 |
US3710170A (en) | 1973-01-09 |
DE1951383B2 (de) | 1974-02-07 |
DE1951383A1 (de) | 1971-04-22 |
CH504779A (de) | 1971-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1951383C3 (de) | Röntgenröhren-Drehanode mit einem Verbundkörper aus einem Schwermetallteil und wenigstens einem Graphitteil und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69123554T2 (de) | Drehanoden-Röntgenröhre | |
DE2252291A1 (de) | Roentgenroehre mit einer mit spalten versehenen anode | |
EP3295468B1 (de) | Röntgenanode | |
EP0023065B1 (de) | Drehanode für Röntgenröhren | |
EP0016485B1 (de) | Anodenscheibe für eine Drehanoden-Röntgenröhre | |
DE2845007C2 (de) | Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Metallkolben | |
DE2935222A1 (de) | Drehanodenroentgenroehre | |
DE2941396A1 (de) | Drehanoden-roentgenroehre mit einem grundkoerper aus graphit | |
DE2357292C3 (de) | Röntgenröhren-Drehanode mit einer Auftreffläche aus einer Wolfram-Rhenium-Tantal-Legierung | |
DE2440988A1 (de) | Roentgenroehre | |
DE2237855C3 (de) | Röntgenröhrendrehanode | |
DE3922279C2 (de) | Lager | |
DE2313674A1 (de) | Verbundanode fuer roentgenstrahlenroehren mit rotierender anode und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3013441A1 (de) | Anodenteller fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2363999C3 (de) | Röntgenröhrenanordnung | |
DE2400717C3 (de) | Röntgenröhrendrehanode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2118425C3 (de) | Röntgenröhren-Drehanode mit einem Verbundkörper aus einem Schwermetallteil und einem oder mehreren Graphitteilen | |
EP0051335B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anodenscheibe für eine Drehanoden-Röntgenröhre | |
DE2405334C3 (de) | Drehanoden-Röntgenröhre | |
AT367569B (de) | Verfahren zur herstelliung von drehanoden fuer roentgenroehren | |
DE1614686B1 (de) | Mittelbar geheizte vorratskathode auf thorium-basis | |
DE2946386C2 (de) | Drehanode für eine Röntgenröhre | |
DE2118425B2 (de) | Röntgenröhren-Drehanode mit einem Verbundkörper aus einem Schwermetallteil und einem oder mehreren Graphitteilen | |
DE1614686C (de) | Mittelbar geheizte Vorratskathode auf Thorium-Basis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |