DE19513810A1 - Außenschaltung für das Gangwechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Außenschaltung für das Gangwechselgetriebe in einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19513810A1 DE19513810A1 DE1995113810 DE19513810A DE19513810A1 DE 19513810 A1 DE19513810 A1 DE 19513810A1 DE 1995113810 DE1995113810 DE 1995113810 DE 19513810 A DE19513810 A DE 19513810A DE 19513810 A1 DE19513810 A1 DE 19513810A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift
- joint
- shift lever
- housing
- circuit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
- F16H59/042—Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K20/00—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
- B60K20/02—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
- B60K20/04—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Außenschaltung für das
Gangwechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug nach dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein Ausführungsbeispiel dieser gebräuchlichen
Ausbildungsmerkmale zeigt die Fig. 1 der DE 38 08 272
A1. Bei der hieraus bekannten Anordnung ist der
doppelarmige, sich etwa vertikal erstreckende Schalthebel
mittels eines Kugellagers beweglich gelagert, dessen
Gehäuse sich an dem Fahrzeugbau abstützt und dessen
Gelenkkugel von dem doppelarmigen Schalthebel durchdrungen
wird. Das nach unten gerichtete Ende des Schalthebels weist
eine um eine horizontale Querachse gelenkige Verbindung mit
dem einen Ende einer sich horizontal in Längsrichtung des
Kraftfahrzeuges erstreckenden Schaltstange auf, deren
anderes Ende zwar gelenkig, jedoch drehfest mit der
Schaltwelle des Gangwechselgetriebes verbunden ist.
Ähnliche Anordnungen sind auch aus DE 30 16 373 A1 und EP
0 104 024 A1 bekannt. Ausbildung und Anordnung bekannter
Ausführungen ermöglichen die Drehwinkelübertragungen der
Schaltwelle bei Schaltbewegungen des Schalthebels in den
Schaltebenen und eine Linearverschiebung der Schaltwelle in
der Wählebene des Schalthebels. In Gegenrichtung überträgt
die Schaltstange Getriebegehäusebewegungen auf den
Schalthebel, so daß dieser unerwünscht verschwenkt und zu
Vibrationen angeregt wird. Ausbildungen zur Verringerung
unerwünschter Schalthebelbewegungen gehören zum praktischen
Stand der Technik, wobei zur Kraftübertragung Seilzüge
benutzt werden, jedoch setzt dies längere Übertragungswege
voraus und verursacht hohe Kosten. Für an der Frontseite in
Längsrichtung angeordnete Getriebe sind solche Anordnungen
nicht verwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auswirkung
von Getriebebewegungen gegenüber dem Fahrzeugaufbau auf den
Schalthebel zu unterbinden.
Bei einer Außenschaltung nach dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1 wird dies durch Merkmale nach dem
Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Erreicht wird dadurch, daß kein Kraftfluß von der
Schaltstange auf den Schalthebel möglich ist, andererseits
wird sichergestellt, daß die Schalthebelbewegungen auf die
Schaltstange kraftschlüssig übertragen werden. Bevorzugt
wird eine konstruktive Ausbildung, bei der die etwa
horizontal verlaufende Schaltstange gelenkig mit dem
Gehäuse eines an dem Getriebe gelenkig abgestützten zweiten
Kugelgelenks verbunden ist und die Gelenkkugeln beider
Kugelgelenke mit einem Abstand von der
Mittenverbindungslinie beider Gelenkkugeln in der Wählebene
und in der Schaltebene eine zugfeste
Parallelogrammverbindung aufweisen. Vorgesehen ist bei
dieser Ausführungsform eine Dreipunktverbindung, wobei zwei
Verbindungen in einer Bewegungsebene des Schalthebels,
vorzugsweise in der Wählebene, und die dritte Verbindung in
der anderen Bewegungsebene, vorzugsweise der Schaltebene,
des Schalthebels wirksam ist. Dazu sind an den Gelenkkugeln
beider Kugelgelenke in den Verbindungsebenen sich radial
erstreckende und universalgelenkig miteinander verbundene
Zapfen angeordnet, die durch Öffnungen des Gehäuses der
Kugelgelenke mit ausreichendem Bewegungsspielraum nach
außen geführt sind. Für die Verbindung der Zapfen der
Gelenkkugeln in den Verbindungsebenen sind stangenförmige
Übertragungsglieder geeignet.
Die Unteransprüche 5 bis 7 enthalten weitere
Ausbildungsmerkmale mit vorteilhafter Auswirkung auf das
erfindungsgemäß angestrebte Ziel.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch
dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Schalthebel
anordnung in einem Kraftfahrzeug,
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 um 90° versetzten
vertikalen Schnitt und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III
in Fig. 2.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Außenschaltung für das
Gangwechselgetriebe 1 eines Kraftfahrzeugs mittels eines
Schalthebels 2, wobei die Schalthebelbewegungen durch eine
Schaltstange 3 auf die Schaltwelle 4 des
Gangwechselgetriebes 1 übertragen werden, mit der die
Schaltstange 3 um eine Querachse 5 gelenkig, jedoch
drehfest, verbunden ist. Der Schalthebel 2 ist mit einer
Gelenkkugel 6 innerhalb eines Gelenkgehäuses 7 in an sich
bekannter Weise beweglich gelagert, so daß der Schalthebel
2 beispielsweise in einer Wählebene quer zur
Fahrzeuglängsrichtung und in mehreren Schaltebenen in
Längsrichtung des Fahrzeuges beweglich ist, wobei die
Schaltebenen einen Winkel miteinander einschließen und eine
gemeinsame Schwenkachse 8 aufweisen. Das Gehäuse 7 dieser
Kugelgelenklagerung ist in einem Dom 9 oberhalb des
Bodenbleches 10 über einer Bodenblechöffnung 11
karosseriefest abgestützt. Zur Entkopplung unerwünschter
Bewegungen des Gangwechselgetriebes 1 gegenüber dem
Schalthebel 2 sind besondere Mittel zur Unterbindung eines
Kraftflusses von der Schaltstange 3 auf den Schalthebel 2
vorgesehen, die jedoch in der Lage sind,
Schalthebelbewegungen in der Wählebene und in den
Schaltebenen auf die Schaltstange kraftschlüssig zu
übertragen. Diese Mittel bestehen aus einem zweiten
Kugelgelenk B, welches etwa in Höhe der Bodenöffnung 11
unter dem zuvor erläuterten Kugelgelenk 6, 7 angeordnet ist.
Das Gehäuse 12 dieses zweiten Kugelgelenks B ist mittels
eines biege- und torsionssteifen Armes 13 um eine Querachse
14 gelenkig an dem Gehäuse des Gangwechselgetriebes 1
abgestützt. An der Gelenkkugel 15 dieses zweiten
Kugelgelenks B befindet sich ein durch eine Gehäuseöffnung
nach außen geführter Zapfen 16, der um eine Querachse 17
gelenkig mit dem zugewandten Ende der Schaltstange 3
verbunden ist. Die Gelenkkugel 6 des ersten Kugelgelenks A
und die Gelenkkugel 15 des zweiten Kugelgelenks B weisen
eine Dreipunktverbindung auf, wobei zwei Verbindungen in
einer Bewegungsebene des Schalthebels und die dritte
Verbindung in der anderen Schaltebene wirksam ist. Diese
Dreipunktverbindung wird vorzugsweise durch Stangen
gebildet, um eine steifere Anordnung zu erreichen. Für
diese Dreipunktverbindung weisen die Gelenkkugeln 6 des
ersten Kugelgelenks A und die Gelenkkugel 15 des zweiten
Kugelgelenks B bei dem Ausführungsbeispiel einerseits in
der Wählebene angeordnete und durch Gehäuseöffnungen nach
außen geführte feste Zapfen 18 auf, wobei die in der Ebene
übereinanderliegenden Zapfen auf beiden Seiten der
Kugelgelenke A und B durch feste Stangen 19 miteinander
verbunden sind, wobei deren Anlenkung an die Zapfenenden
jeweils universalgelenkig ist. Ein weiteres Zapfenpaar 20
ist an den Gelenkkugeln 6 und 15 der beiden Kugelgelenke A
und B in einer Schaltebene angeordnet, wobei dieses
Zapfenpaar 19 ebenfalls durch eine feste Stange 21 mit
universalgelenkiger Anbindung miteinander verbunden ist.
Die Verbindung der Gelenkkugeln 6 und 15 durch ein
parallelogrammartig wirksames Gestänge in den für die
Schaltung wirksamen Ebenen ermöglicht die Übertragung der
Schalt- und Wählkräfte vom Schalthebel über die
Schaltstange auf die Schaltwelle des Gangwechselgetriebes,
unterbindet aber umgekehrt einen Kraftfluß und eine
Bewegungsübertragung von der Schaltwelle 4 des
Gangwechselgetriebes über die Schaltstange 3 auf den
Schalthebel 2. Dargestellt wird somit eine bewegungsfreie
Außenschaltung für das Gangwechselgetriebe eines
Kraftfahrzeuges. Bewegungen des Getriebes und seiner
Schaltwelle relativ zum Fahrzeugaufbau haben keine Wirkung
auf den Schalthebel, so daß dieser in seiner Ruhelage
verharrt. Die Schaltstange 3 ist in Grenzen horizontal
gegenüber der Lagerung des Schalthebels 2 beweglich, ohne
daß sich solche Bewegungen auf den Schalthebel übertragen.
Die Bodenöffnung 11 ist gegenüber der Fahrzeugunterseite
durch einen Dichtungsbalg 22 abgedichtet, der mit dem
Innenrand an dem Gehäuse 12 und mit dem Außenrand an dem
Dom 9 bzw. dem Bodenblech 10 befestigt ist.
Um bei der Wählbewegung eine seitliche Ausweichbewegung der
unteren Gelenkkugel 15 zu verhindern, ist an der
Schaltstange 3 ein Verlängerungszapfen 23 angeordnet, der
in ein Gummilager 24 mit einem Außenring 25 am Dom 9
eingreift. Dadurch werden Störwirkungen und Toleranzen der
Schaltkinematik wirksam kompensiert.
Bezugszeichenliste
1 Gangwechselgetriebe
2 Schalthebel
3 Schaltstange
4 Schaltwelle
5 Querachse
6 Gelenkkugel
7 Gehäuse
8 Schwenkachse
9 Dom
10 Bodenblech
11 Bodenöffnung
12 Gehäuse
13 Arm
14 Querachse
15 Gelenkkugel
16 Zapfen
17 Querachse
18 Zapfen
19 Stange
20 Zapfen
21 Stange
22 Dichtungsbalg
23 Verlängerungszapfen
24 Gummilager
25 Außenring
2 Schalthebel
3 Schaltstange
4 Schaltwelle
5 Querachse
6 Gelenkkugel
7 Gehäuse
8 Schwenkachse
9 Dom
10 Bodenblech
11 Bodenöffnung
12 Gehäuse
13 Arm
14 Querachse
15 Gelenkkugel
16 Zapfen
17 Querachse
18 Zapfen
19 Stange
20 Zapfen
21 Stange
22 Dichtungsbalg
23 Verlängerungszapfen
24 Gummilager
25 Außenring
Claims (8)
1. Außenschaltung für das Gangwechselgetriebe in einem
Kraftfahrzeug, bei der ein Schalthebel mittels eines
Kugelgelenks einerseits um eine etwa horizontal liegende
Wählachse und andererseits in mehreren Schaltebenen um eine
gemeinsame Schaltachse schwenkbar gelagert ist und
wenigstens eine etwa horizontal verlaufende Schaltstange
zur Übertragung der Wählbewegung und der Schaltbewegungen
des Schalthebels auf wenigstens eine Schaltwelle des
Gangwechselgetriebes vorgesehen ist, deren Längsrichtung
sich im wesentlichen quer zur Längsrichtung des
Schalthebels erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Schaltstange (3) und dem Schalthebel (2)
Mittel zur Entkopplung der Schaltstangenbewegung gegenüber
dem Schalthebel (2) und Kopplungsglieder (19, 21) vorgesehen
sind, die die Schalthebelbewegungen auf die Schaltstange
(3) kraftschlüssig übertragen.
2. Außenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltstange (3) gelenkig mit dem Gehäuse (12)
eines an dem Gehäuse des Gangwechselgetriebes (1) gelenkig
abgestützten zweiten Kugelgelenks (B) verbunden ist und die
Gelenkkugeln (6, 15) beider Kugelgelenke (A, B) mit einem
Abstand von der Mittenverbindungslinie beider Gelenkkugeln
(6, 15) einerseits in der Wählebene und andererseits in den
Schaltebenen eine zugfeste Parallelogrammverbindung
aufweisen.
3. Außenschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gelenkkugeln (6, 15) beider
Kugelgelenke (A, B) eine Dreipunktverbindung aufweisen,
wobei zwei Verbindungen (19) in einer Bewegungsebene des
Schalthebels (2) und die dritte Verbindung (21) in der
anderen Schaltebene wirksam ist.
4. Außenschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß an den Gelenkkugeln (6, 15) beider
Kugelgelenke (A, B) in den Verbindungsebenen sich radial
erstreckende und universalgelenkig miteinander verbundene
Zapfen (18, 20) befinden, die durch Öffnungen des jeweiligen
Gehäuses mit ausreichendem Bewegungsspielraum nach außen
geführt sind.
5. Außenschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) des zweiten
Kugelgelenks (B) an einem biegesteifen Arm (13) um eine
quer zur Längsrichtung der Schaltstange (3) verlaufende
Achse (14) gelenkig mit dem Gehäuse des
Gangwechselgetriebes (1) verbunden ist.
6. Außenschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (B) für die Lagerung
des Schalthebels (2) in einem Dom (9) auf dem Fahrzeugboden
über einer Bodenöffnung (11) und das zweite Kugelgelenk (B)
unter dem ersten Kugelgelenk (A) in oder unterhalb der
Bodenöffnung (11) angeordnet ist.
7. Außenschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Gehäuse (12) des zweiten Kugelgelenks (B)
und dem Rand der Bodenöffnung (11) ein Dichtungsbalg (22)
angeordnet ist.
8. Außenschaltung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an
dem Arm (13) ein Verlängerungszapfen (23) angeordnet ist,
welcher längsbeweglich in ein Gummilager (24) eingreift,
dessen Außenring (25) mit dem Dom (9) fest verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995113810 DE19513810C2 (de) | 1995-04-12 | 1995-04-12 | Außenschaltung für das Gangwechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995113810 DE19513810C2 (de) | 1995-04-12 | 1995-04-12 | Außenschaltung für das Gangwechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19513810A1 true DE19513810A1 (de) | 1996-10-17 |
DE19513810C2 DE19513810C2 (de) | 1999-08-19 |
Family
ID=7759513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995113810 Expired - Fee Related DE19513810C2 (de) | 1995-04-12 | 1995-04-12 | Außenschaltung für das Gangwechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19513810C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29702964U1 (de) * | 1997-02-20 | 1998-06-18 | Sachsenring Entwicklungsgesellschaft mbH, 08058 Zwickau | Getriebeschalteinrichtung |
DE19754001A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Handschaltgetriebe |
DE19803607A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-12 | Daimler Chrysler Ag | Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe |
DE19805510A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe |
WO2003062676A1 (en) * | 2001-12-27 | 2003-07-31 | Scania Cv Ab (Publ) | Arrangement for gear shifting of a vehicle |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658274B2 (de) * | 1975-12-28 | 1981-01-29 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) | Lagerung für einen Handschalthebel für Wechselgetriebe von Fahrzeugen |
US4355543A (en) * | 1980-08-20 | 1982-10-26 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Device for supporting a shift lever in a manual transmission for an automobile |
DE3909014A1 (de) * | 1989-03-18 | 1990-09-27 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Mechanische schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeug-wechselgetriebe |
-
1995
- 1995-04-12 DE DE1995113810 patent/DE19513810C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658274B2 (de) * | 1975-12-28 | 1981-01-29 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) | Lagerung für einen Handschalthebel für Wechselgetriebe von Fahrzeugen |
US4355543A (en) * | 1980-08-20 | 1982-10-26 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Device for supporting a shift lever in a manual transmission for an automobile |
DE3909014A1 (de) * | 1989-03-18 | 1990-09-27 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Mechanische schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeug-wechselgetriebe |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29702964U1 (de) * | 1997-02-20 | 1998-06-18 | Sachsenring Entwicklungsgesellschaft mbH, 08058 Zwickau | Getriebeschalteinrichtung |
DE19754001A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Handschaltgetriebe |
DE19803607A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-12 | Daimler Chrysler Ag | Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe |
DE19805510A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe |
EP0936384A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe |
US6192771B1 (en) | 1998-02-11 | 2001-02-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Operating system for a vehicle transmission |
WO2003062676A1 (en) * | 2001-12-27 | 2003-07-31 | Scania Cv Ab (Publ) | Arrangement for gear shifting of a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19513810C2 (de) | 1999-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658274C3 (de) | Lagerung für einen Handschalthebel für Wechselgetriebe von Fahrzeugen | |
DE19549437C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
EP1051577B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe | |
DE69305086T2 (de) | Schalthebel für handgeschaltetes getriebe | |
EP0476291A2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE3100504A1 (de) | Sperreinrichtung fuer eine kardanartige, einen kabelzug betaetigende fahrzeuggetriebeschalteinrichtung | |
EP1836414A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges | |
DE4020608C2 (de) | Schaltmechanismus für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE19853934B4 (de) | Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
EP0784168B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
EP1071894B1 (de) | Schalthebeleinheit | |
DE19620515A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE202008000715U1 (de) | Handschalthebelbaugruppe | |
DE19513810A1 (de) | Außenschaltung für das Gangwechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug | |
EP1531290A2 (de) | Schalteinrichtung | |
DE3237953C2 (de) | Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe | |
EP0221071B1 (de) | Schalteinrichtung | |
EP1817513B1 (de) | Schaltkonsole eines kfz-getriebes | |
DE102010050739B4 (de) | Gangschaltmechanismus mit einem einklappbaren Gangschalthebel | |
EP0297359B1 (de) | Flexible Gelenkverbindung zweier Wellen, insbesondere für Schaltgestänge von Kraftfahrzeuggetrieben | |
EP1724497B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE3333423A1 (de) | Mechanische schalteinrichtung | |
DE2159195A1 (de) | Fernschaltbock fuer gangschalteinrichtungen von kraftfahrzeugen | |
EP0775854A2 (de) | Schaltvorrichtung mit torsionsweichem Tragarm für das Wechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug | |
DE19914564B4 (de) | Gelenkverbindungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: , |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE Effective date: 20120626 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |