DE19513703C2 - Wassergeschütztes, elektrisches Installationsgerät, insbesondere Datenanschlußgerät - Google Patents
Wassergeschütztes, elektrisches Installationsgerät, insbesondere DatenanschlußgerätInfo
- Publication number
- DE19513703C2 DE19513703C2 DE1995113703 DE19513703A DE19513703C2 DE 19513703 C2 DE19513703 C2 DE 19513703C2 DE 1995113703 DE1995113703 DE 1995113703 DE 19513703 A DE19513703 A DE 19513703A DE 19513703 C2 DE19513703 C2 DE 19513703C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pockets
- insert
- data connection
- connection device
- housing part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5213—Covers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/04—Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein wassergeschütztes, elektrisches Installationsgerät,
insbesondere Datenanschlußgerät, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 42 31 950 A1 ist ein Gehäuse für die Aufnahme von Daten- und
Kommunikations-Steckverbindungen bekannt, wonach die Steckverbindungs
abgänge sowohl parallel senkrecht zur Wand, als auch zu dieser schräg aus dem
Gehäuse austreten. Hierzu wird auf einem Tragring mit Halteplatte ein Einsatz als
Befestigungsplatte für eine Steckverbindungskomponente verwendet. Dabei ist
erfinderisch, dass der Einsatz mittels Zapfen drehbeweglich in der auf dem Tragring
befestigten Halteplatte gelagert ist und durch Zapfen, die in Taschen der Halteplatte
eingeführt sind, von der einen in mindestens eine weitere stabile Lage zur Halteplatte
bringbar ist, ohne dass der Einsatz aus seinem Drehlager gelöst werden muss. Die
Ausführung ist jedoch nur für die Installation in trockenen Räumen geeignet.
Des weiteren ist durch die DE 34 30 756 C2 ein tropf und spritzwassergeschützter
Kabelanschlusskasten bekannt geworden, der einen haubenartigen Klappdeckel
aufweist, welcher am unteren Gehäuseteil des Kabelanschlusskastens angebunden
ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, für elektrische Installationsgeräte ein
Datenanschlussgerät zur Aufnahme diverser Steckverbindungskomponenten zu
entwickeln, das für Steckverbindungsabgänge parallel zur Einbauwand geeignet und
gegen Spritzwasser geschützt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeich
nenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben. Anhand eines in den Zeichnungs
figuren dargestellten Ausführungsbeispiels sei im folgenden
das Datenanschlußgerät gemäß der vorliegenden Erfindung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Datenanschluß
gehäuse im geschlossenen Zustand;
Fig. 2 eine Unteransicht gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht gemäß Fig. 1, jedoch
mit aufgestelltem Klappdeckel;
Fig. 5 eine Unteransicht gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht gemäß Fig. 4;
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie A-B der
Fig. 4 durch das Gehäuse, jedoch nicht
durch den Einsatz für die Aufnahme von
Steckverbindungskomponenten;
Fig. 8 eine Draufsicht auf das offene Gehäuse
unterteil ohne Einsatz;
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie C-D der
Fig. 8;
Fig. 10 eine Draufsicht auf das Gehäuseoberteil;
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie E-F der
Fig. 10;
Fig. 12 eine Seitenansicht des Klappdeckels;
Fig. 13 zwei Einsätze für verschiedene Steck
verbindungskomponenten.
Gemäß den Fig. 1 bis 13 umfaßt das Datenanschlußgerät
ein Gehäuse bestehend aus einem Gehäuseunterteil 1 und
einem in diesem in eine von zwei Ebenen einsteckbaren
Einsatz 10, der mit Aufnahmeöffnungen 13 für unterschied
lich dimensionierte Steckverbindungskomponenten 14 ausge-
stattet ist. Das Gehäuseunterteil 1 weist hierzu in Ein
baulage in zwei Ebenen übereinander jeweils zwei parallele
Taschen 2 und 2' auf, die jeweils die Einstecktiefe eines
beliebigen Einsatzes 10 begrenzen. Wegen der in der Länge
oft unterschiedlichen Abmaße von Steckverbindungskomponen
ten 14 hat die Erfindung für die am häufigsten am Markt
angebotenen Steckverbinder zwei höhenverschiedene Aufnahme
ebenen für die die Steckverbindungskomponenten 14 aufneh
menden Einsätze 10 ausgewählt. Je nach Längenabmaß kann
so die eine oder andere Aufnahmeebene für einen beliebig
bestückten Einsatz 10 gewählt werden. Die Einschubebenen
für einen Einsatz 10 haben außer den bereits vorerwähnten
Taschen 2 für die untere Ebene und 2' für die obere Ebene
für jede Ebene jeweils noch zwei Taschen 3 für die untere
Ebene und jeweils zwei Taschen 3' für die obere Ebene. Die
Taschen 3 der unteren Ebene fluchten mit den Taschen 2 der
unteren Ebene und die Taschen 3' der oberen Ebene fluchten
mit den Taschen 2' der oberen Ebene. Durch diese Maßnahme
wird sichergestellt, daß ein beliebiger Einsatz 10 in jeder
Einschubebene eine exakt ausgerichtete Lage einnimmt. Dar
über hinaus ist jeder Einsatz 10 an beiden Seiteneinschub
kanten noch mit Zapfen 9, 11 und 12 versehen. Beim Einschub
eines Einsatzes 10 in das Gehäuseunterteil 1 fixieren seine
seitlichen Zapfen 9 und 11 den Einsatz 10 in den Taschen
2, 2' und 3, 3'; das heißt, je nach Einschubebene greifen
die Zapfen 9 in die Taschen 2 und die Zapfen 11 in die
Taschen 3 der unteren Einschubebene oder beim Einschub
eines Einsatzes 10 in die obere Einschubebene greifen die
Zapfen 9 in die Taschen 2' und die Zapfen 11 in die Taschen
3'. Um eine kippsichere Lage eines Einsatzes 10 in jeder
Einschubebene zu gewährleisten, ist das Gehäuseoberteil 4
zusätzlich noch mit Taschen 7 für die untere Einschubebene
und mit Taschen 7' für die obere Einschubebene versehen.
Beim Aufsetzen des Gehäuseoberteils 4 auf das Gehäuseunter
teil 1 korrespondieren die Einschubebenen beider Gehäuse
teile, so daß die Taschen 7 und 7' einen in die untere oder
obere Einschubebene eingesteckten Einsatz 10 erfassen. Da
bei greifen die beidseitig am Einsatz 10 angeformten Zapfen
12 je nach Einschubebene in die Taschen 7 der unteren oder
in die Taschen 7' der oberen Einschubebene. Das Gehäuse
oberteil 4 ist mit einem schwenkbaren Klappdeckel 5 ver
sehen, der in Schließrichtung eine Verlängerung in Form
einer Wand 17 hat, so daß bei geschlossenem Klappdeckel
ohne Bestückung mit einer Steckverbindungskomponente 14
das Datenanschlußgehäuse vollständig geschlossen und auch
gegen Spritzwasser geschützt ist.
Der Klappdeckel 5 ist mittels der Handhabe 18 betätigbar
und hat beidseitig Sichtschutzwände 8, wodurch er in Offen
stellung das Gerät optisch abschirmt. Neben den Zeichnungs
figuren 1 bis 6 und 8 bis 12, die jeweils die vorerwähnten
Erfindungsdetails aufzeigen, zeigt die Schnittfigur 7 bei
spielhaft eine Steckverbindungskomponente 14, eingesetzt in
einem Einsatz 10 entsprechend einer Auswahl gemäß Fig. 13
und diesen installiert in dem zweiteiligen Datenanschluß
gerät. Wie aus der Fig. 7 ersichtlich, ist der Einsatz 10
mit der Steckverbindungskomponente 14 in die untere Ein
schubebene eingesetzt. Man erkennt, daß die Tasche 2 mit
dem Zapfen 9 belegt ist, während die Zapfen 11 die Taschen
3 im Gehäuseunterteil 1 und die Zapfen 12 die Taschen 7 im
Gehäuseoberteil belegen, was jedoch aufgrund der zeichne
rischen Darstellung in Fig. 7 nicht sichtbar, aber dennoch
nachvollziehbar ist. Das Gehäuseunterteil 1 ist mit einem
Kabeleinführungsschieber 16 versehen, durch den das Kabel
15 für die Steckverbindungskomponente 14 geführt ist.
1
Gehäuseunterteil
2
Tasche untere Ebene
2
' Tasche obere Ebene
3
Tasche untere Ebene
3
' Tasche obere Ebene
4
Gehäuseoberteil
5
Klappdeckel
6
Beschriftungsschild
7
Tasche von
4
8
seitlicher Sichtschutz von
5
9
Zapfen
10
Einsatz
11
Zapfen
12
Zapfen
13
Aufnahmeöffnungen
14
Steckverbindungskomponenten
15
Kabel
16
Kabeleinführungsschieber
17
Wand
18
Handhabe
Claims (3)
1. Wassergeschütztes, elektrisches Installationsgerät,
insbesondere Datenanschlußgerät zur Aufnahme diverser
Steckverbindungskomponenten, dadurch gekennzeichnet,
daß als Datenanschlußgerät ein zweiteiliges Gehäuse
mit Klappdeckel dient, das sich in ein Gehäuseunter
teil (1) und ein Gehäuseoberteil (4) mit schwenkbarem
Klappdeckel (5) aufgliedert, daß das Gehäuseunterteil
(1) in Einbaulage in zwei Ebenen übereinander mit je
zwei parallelen Taschen (2, 2') versehen ist, die je
weils die Einstecktiefe eines Einsatzes (10) begrenzen,
und daß fluchtend zu diesen Taschen (2, 2') der zwei
Ebenen weitere Taschen (3, 3') in diesen beiden Ebenen
angeordnet sind, um einen beliebigen Einsatz (10) mit
seinen Zapfen (9, 11) in den Taschen (2, 2' und 3, 3')
zu fixieren, und daß das Gehäuseoberteil (4) ebenfalls
in Einbaulage in zwei Ebenen übereinander mit je zwei
parallelen Taschen (7, 7') versehen ist, die im zu
sammengesetzten Zustand des Gehäuses (1, 4) mit den
Taschen (2, 2' und 3, 3') fluchten, wobei die Taschen
(7, 7') die Zapfen (12) des Einsatzes (10) arretierend
aufnehmen, und daß als Spritzwasserschutz der Klapp
deckel (5) dient, der in Schließrichtung eine Verlän
gerung in Form einer Wand (17) hat, die das Gehäuse
(1, 4) unterseitig verschließt.
2. Datenanschlußgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Klappdeckel (5) beidseitig mit Sicht
schutzwänden (8) und mittig mit einer Handhabe (18)
versehen ist.
3. Datenanschlußgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß in die Öffnungen (13) eines Einsatzes
(10) diverse Steckverbindungskomponenten (14) einsetz
bar sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995113703 DE19513703C2 (de) | 1995-04-11 | 1995-04-11 | Wassergeschütztes, elektrisches Installationsgerät, insbesondere Datenanschlußgerät |
AT3196A AT406925B (de) | 1995-04-11 | 1996-01-09 | Wassergeschütztes elektrisches installationsgerät, insbesondere datenanschlussgerät |
NL1002068A NL1002068C1 (nl) | 1995-04-11 | 1996-01-11 | Tegen water afgeschermde, elektrische installatie-inrichting, in het bijzonder een gegevensaansluiting. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995113703 DE19513703C2 (de) | 1995-04-11 | 1995-04-11 | Wassergeschütztes, elektrisches Installationsgerät, insbesondere Datenanschlußgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19513703A1 DE19513703A1 (de) | 1996-10-17 |
DE19513703C2 true DE19513703C2 (de) | 2003-05-28 |
Family
ID=7759466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995113703 Expired - Fee Related DE19513703C2 (de) | 1995-04-11 | 1995-04-11 | Wassergeschütztes, elektrisches Installationsgerät, insbesondere Datenanschlußgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT406925B (de) |
DE (1) | DE19513703C2 (de) |
NL (1) | NL1002068C1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007013667U1 (de) | 2007-09-28 | 2007-12-06 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Modulares Aufputz-Elektro-Installationsprogramm in schwerer Ausführung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430756C2 (de) * | 1984-08-21 | 1989-05-11 | Hans 5463 Unkel De Simon | |
DE3930781A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-03-28 | Berker Geb | Abdeckanordnung fuer telekommunikations-steckdosen zum erhalt senkrechter oder schraeger leitungsfuehrungen |
DE4231950A1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-03-31 | Jung Gmbh Albrecht | Gehäuse für die Aufnahme von Daten- und Kommunikations-Steckverbindungen in senkrechter oder geneigter Einbaulage |
-
1995
- 1995-04-11 DE DE1995113703 patent/DE19513703C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-09 AT AT3196A patent/AT406925B/de not_active IP Right Cessation
- 1996-01-11 NL NL1002068A patent/NL1002068C1/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430756C2 (de) * | 1984-08-21 | 1989-05-11 | Hans 5463 Unkel De Simon | |
DE3930781A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-03-28 | Berker Geb | Abdeckanordnung fuer telekommunikations-steckdosen zum erhalt senkrechter oder schraeger leitungsfuehrungen |
DE4231950A1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-03-31 | Jung Gmbh Albrecht | Gehäuse für die Aufnahme von Daten- und Kommunikations-Steckverbindungen in senkrechter oder geneigter Einbaulage |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DELTA-universal spritzwassergeschütztes Aufputzflächenprogramm der Siemens AG, 11. Nov. 1985 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL1002068C1 (nl) | 1996-10-14 |
ATA3196A (de) | 2000-02-15 |
AT406925B (de) | 2000-10-25 |
DE19513703A1 (de) | 1996-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4311348C2 (de) | Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Einrichtungen | |
DE3834626A1 (de) | Netzanschlusskasten | |
EP0677899B1 (de) | Kombination aus einem Elektro-Installationsgerät und einem Montageelement für Installationskanäle | |
DE19513703C2 (de) | Wassergeschütztes, elektrisches Installationsgerät, insbesondere Datenanschlußgerät | |
DE4233785A1 (de) | Durchfuehrungs- und erdungsstueck fuer kabel | |
EP3521837B1 (de) | Elektrizitätszähler mit einer optischen kommunikationsschnittstelle | |
DE3107791C2 (de) | ||
DE10210754B4 (de) | Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einer Kabeleinführung in der Deckwand | |
DE3930781C2 (de) | Abdeckanordnung für Telekommunikations-Steckdosen zum Erhalt senkrechter oder schräger Leitungsführungen | |
DE29506240U1 (de) | Wassergeschütztes, elektrisches Installationsgerät, insbesondere Datenanschlußgerät | |
DE29910342U1 (de) | Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung | |
DE3148934C1 (de) | Bildschirmschwenkvorrichtung | |
DE8817098U1 (de) | Gehäuse für den Anschluß von Kommunikationssystemen | |
EP0062937A1 (de) | Elektrischer Schaltschrank | |
EP0599442B1 (de) | Fernsprechnebenstellenanlage | |
DE4420983A1 (de) | Gehäuse für elektronische Steckbaugruppen | |
DE7908624U1 (de) | Haltevorrichtung fur eine bewegliche Steckdose, insbesondere Mehrfachsteckdose | |
EP0930673A2 (de) | Transformationseinrichtung und Steckeranordnung | |
DE29808003U1 (de) | Rangierverteiler | |
DE4200737A1 (de) | Erdbarer elektrischer steckverbinder sowie elektrische erdverbindungsanordnung | |
EP0949725B1 (de) | Adapter für Eurostecker | |
DE20011730U1 (de) | Abschließmechanismus für Steckdosen | |
DE29908950U1 (de) | Telekommunikationseinrichtung für Sprach- und/oder Datenübertragung | |
DE3835513A1 (de) | Verbindungsteil fuer die verbindung eines kleinrechners mit dem telefonnetz | |
DE29606869U1 (de) | Brüstungskanal für elektrotechnische Installationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |