DE19513668A1 - Nadellager und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Nadellager und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19513668A1 DE19513668A1 DE1995113668 DE19513668A DE19513668A1 DE 19513668 A1 DE19513668 A1 DE 19513668A1 DE 1995113668 DE1995113668 DE 1995113668 DE 19513668 A DE19513668 A DE 19513668A DE 19513668 A1 DE19513668 A1 DE 19513668A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jacket
- circular shape
- wall thickness
- sleeve
- needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/64—Special methods of manufacture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/10—Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/003—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/44—Needle bearings
- F16C19/46—Needle bearings with one row or needles
- F16C19/466—Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/04—Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Nadellager zur spielfreien Lagerung einer Welle, bei
dem eine dünnwandige Nadelhülse in wenigstens einem Umfangsabschnitt eine
von der Kreisform abweichende elastisch nachgiebige Laufbahnwölbung auf
weist, daß wenigstens eine der Nadeln zwischen der Laufbahnwölbung und
einer dieser gegenüberliegenden Laufbahn radial vorgespannt ist, wobei die
Nadelhülse in einer zylindrischen Bohrung aufgenommen ist und an ihren
Stirnseiten radial nach innen gerichtete Borde aufweist sowie Verfahren zu
seiner Herstellung.
Derartige Lager sind schon seit längerem bekannt. Durch die von der Kreisform
abweichende Form läßt sich über die Wälzkörper eine definierte Vorspannung
auf eine Welle aufbringen, so daß diese spielfrei gelagert werden kann. Ein
solches Nadellager ist beispielsweise aus der DE 23 37 309 C2 vorbekannt.
Nachteilig bei diesem Lager ist, daß dessen nach innen gerichtete Borde nicht
über dem gesamten Umfang mit den Stirnseiten der Lagerhülse verbunden sind,
sondern nur abschnittsweise. Mit anderen Worten, an bestimmten Umfangs
stellen ist im Längsschnitt des Lagers gesehen zwischen Bord und Lagerhülse
ein Schlitz vorhanden, der sich ungünstig auf die Stabilität eines solchen Lagers
auswirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein stabileres Lager der gattungsgemäßen Art
zu entwickeln.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Borde durch
gehend mit den Stirnseiten der Lagerhülse verbunden sind und trotz ihrer von
der Kreisform abweichenden Form eine gleiche radiale Ausdehnung aufweisen.
Die radial nach innen gerichteten und über ihren gesamten Umfang angebunde
nen Borde einerseits sowie deren gleiche radiale Ausdehnung andererseits
bewirken, daß die Nadelhülse eine erhöhte Steifigkeit aufweist. Dies ist ins
besondere für die Stabilität der Nadelhülse an den Umfangsstellen von Bedeu
tung, mit denen sie nicht an der sie aufnehmenden zylindrischen Bohrung
anliegt.
Nach Anspruch 2 ist vorgesehen, daß die Nadelhülse vorzugsweise in drei
Umfangsabschnitten eine von der Kreisform abweichende Laufbahnwölbung
aufweist. Natürlich ist die Erfindung nicht auf diese dreieckige Ausbildung der
Nadelhülse beschränkt, sondern denkbar sind geometrische Vielecke mit n
Punkten, wobei die dreieckige Variante fertigungstechnisch gesehen die optima
le ist. Nach Anspruch 3 ist weiterhin vorgesehen, daß die Nadeln durch einen
Käfig eine achsparallele Ausrichtung erfahren.
Ein Verfahren zur Herstellung des Nadellagers nach Anspruch 4 ist dadurch
gekennzeichnet, daß durch einen ein- oder mehrstufigen Tiefziehvorgang aus
einer Ronde ein aus einem Boden und einem Mantel bestehendes topfförmiges
rotationssymmetrisches Ziehteil geformt ist, wobei der Mantel an seiner dem
Boden abgewandten Seite eine verringerte Wandstärke aufweist, anschließend
der Boden ausgestanzt wird, so daß ein erster Bord entsteht, danach der Mantel
im Bereich seiner verringerten Wandstärke beschnitten wird, nachfolgend der
Mantel im Bereich der verringerten Wandstärke umgebördelt wird, so daß ein
zweiter Bord entsteht, der anschließend durch einen Lochvorgang begradigt
wird, bevor nach dem Umformen des Topfes in eine von der Kreisform abwei
chende Lagerhülse ein mit Wälzkörpern bestückter geschlitzter Käfig eingesetzt
wird, wobei das Umformen so erfolgt, daß der mittlere Durchmesser des rota
tionssymmetrischen Ziehteils der mittleren Umfangslinie der umformten La
gerhülse entspricht, so daß diese trotz ihrer von der Kreisform abweichenden
Form Borde gleicher Breite besitzt. Das Umformen des rotationssymmetrischen
Ziehteiles in eine von der Kreisform abweichenden Form erfolgt durch das
Einpressen der Hülse in eine entsprechend gestaltete Matrize. Die Verformung
erfolgt dabei im plastischen Bereich und ist somit dauerhaft.
Um eine weitere Verbesserung der mechanisch verformten Lagerhülse zu
erreichen, wird diese gemäß Anspruch 5 vor dem Einsetzen des mit Wälzkör
pern bestückten Käfigs einer martensitischen Härtung unterzogen.
Das in Anspruch 6 dargelegte Verfahren unterscheidet sich von dem in An
spruch 4 dadurch, daß anstelle des geschlitzten Wälzlagerkäfigs ein geschlosse
ner eingesetzt werden kann. Bereits wie unter Anspruch 4 beschrieben, wird
zunächst durch einen ein- oder mehrstufigen Tiefziehvorgang aus einer Ronde
ein aus einem Boden und einem Mantel bestehendes topfförmiges rotationssym
metrisches Ziehteil geformt, wobei der Mantel an seiner dem Boden abgewand
ten Seite eine verringerte Wandstärke aufweist. Anschließend wird der Boden
ausgestanzt und danach der Mantel im Bereich seiner verringerten Wandstärke
beschnitten. Im Unterschied zu dem in Anspruch 4 niedergelegten Verfahren
wird anschließend der mit Wälzkörpern bestückte Käfig eingesetzt und der
Mantel im Bereich der verringerten Wandstärke umgebördelt, bevor Lagerhülse
einschließlich Wälzkörpern und Käfig nach dem Umformen in eine von der
Kreisform abweichenden Form einer Gesamthärtung unterworfen werden, wobei
wiederum in der bereits beschriebenen Weise das Umformen derart erfolgt, daß
der mittlere Durchmesser des rotationssymmetrischen Ziehteils der mittleren
Umfangslinie der umgeformten Lagerhülse entspricht, so daß diese trotz ihrer
von der Kreisform abweichenden Form Borde gleicher Breite besitzt.
Aus Anspruch 7 geht hervor, daß anstelle des Tiefziehens auch andere spanlose
Verfahren wie beispielsweise Drücken oder Fließpressen anwendbar sind.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 ist vorgesehen, daß nach dem
Härten der Lagerhülse deren Druckeigenspannungen durch Gleitschleifen oder
durch Strahlen erhöht werden. Derartige Eigenspannungen sind der Hertz′schen
Pressung entgegengerichtet und bewirken eine Reduzierung der wirksamen
Schub- und Zugspannungen im Werkstoff. Die definierten Druckeigenspannun
gen, die in Höhe und Verlauf der Beanspruchung angepaßt sind, werden mit
Hilfe von Strahlanlagen, so wie sie zum Kugelstrahlen üblicherweise verwendet
werden, erzeugt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß eine Viel
zahl von Kügelchen mit Hilfe von Druckluft aus einer Düse mit hoher Trägheit
auf die Oberfläche der Nadelhülse geschleudert werden. Dies führt dann dazu,
daß in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern wie Durchmesser der Ku
geln, Material der Kugeln und Auftreffgeschwindigkeit in der Oberfläche der
Nadelhülse die gewünschte Eigenspannung erzielt wird.
Natürlich ist es nach Anspruch 9 auch prinzipiell möglich, ein solch gattungs
gemäßes Lager ausgehend von einem spanend hergestellten Hohlzylinder zu
fertigen.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1-7 die Nadelhülse in verschiedenen Stufen ihrer Herstellung,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch ein Nadellager entlang der Linie I-I
in Fig. 9,
Fig. 9 einen Querschnitt durch ein Nadellager.
Das in den Fig. 8 und 9 dargestellte Nadellager besteht aus einer Nadel
hülse 1, die an ihren beiden Stirnseiten mit radial nach innen gerichteten
Borden 2, 18 versehen ist. Die Nadelhülse 1 weist an drei um 120° zueinander
versetzten Umfangsabschnitten Laufbahnwölbungen 3 auf. Die Laufbahnwöl
bungen 3 sind in radialer Richtung elastisch nachgiebig, so daß einerseits die
Welle 4 in drei Umfangsbereiche vorgespannt ist, da die in einem mit einem
Schlitz 12 versehenen Käfig 5 geführten Lagernadeln 6 sowohl an der inneren
Laufbahn 7 als auch an der äußeren Laufbahn 8 anliegen, während andererseits
eine Eigenbewegung der Welle 4 unter Überwindung der aus den Laufbahnwöl
bungen 3 herrührenden Elastizität möglich ist. Die Nadelhülse 1 ist in eine
zylindrische Bohrung eines Teiles 10 eingepreßt, so daß sich aufgrund ihrer von
der Kreisform abweichenden Form zwischen ihr und dem Teil 10 drei zuein
ander versetzte, für die Elastizität wichtige Schlitze 11 ergeben. Durch die
durchgehend mit der Lagerhülse 1 verbundene Borde 2, 18 und deren gleiche
radiale Ausdehnung über den gesamten Umfang erreicht diese insbesondere im
Bereich der Schlitze 11 die erforderliche Stabilität.
Fig. 1 zeigt ein aus einer nicht dargestellten Ronde nach einem ersten Tief
ziehvorgang hergestelltes topfförmiges Ziehteil 13, bestehend aus einem Boden
14 und einem am offenen Ende erweiterten Mantel 15. Nach einem weiteren
Umformschritt ist bereits die Laufbahn 8 für die Wälzkörper 6 erkennbar. Auch
kann Fig. 2 entnommen werden, daß der Mantel 15 an seinem oberen Ende
16 eine verringerte Wandstärke aufweist, die später umgebördelt wird. Der
Boden 14 des Topfes 13 wird in einem weiteren Verfahrensschritt ausgestanzt,
so daß wie aus Fig. 3 erkennbar, am Topf 13 ein erster Bord 2 entsteht. In
einem weiteren Verfahrensschritt nach Fig. 4 wird nun der obere verbleibende
Abschnitt 17 abgetrennt und das in seiner Wandstärke verringerte obere Ende
16 des Mantels 15 radial nach innen umgebogen, so daß ein zweiter Bord 18
entsteht, der, wie aus Fig. 6 ersichtlich, durch einen Lochvorgang auf seine
endgültige radiale Ausdehnung gebracht wird. Als weiterer Schritt schließt sich
nun mit Hilfe einer entsprechend ausgestalteten Matrize das Umformen des
Topfes 13 zu einer von der Kreisform abweichenden Form an. In Fig. 7 ist dies
durch ein auf die äußere Mantelfläche 15 angebrachtes Zeichen dargestellt. Die
Matrize muß dabei so gestaltet sein, daß beim Umformgang der mittlere Durch
messer des Topfes 13 der mittleren Umfangslinie der von der Kreisform ab
weichenden Nadelhülse 1 entspricht. Dadurch wird sichergestellt, daß nach der
bleibenden Umformung im plastischen Bereich die Borde 2, 18 über ihre
gesamte umfangsmäßige Ausdehnung eine gleiche radiale Breite besitzen. Wie
bereits ausgeführt, sind derartig gestaltete Borde 2, 18 für die Stabilität des
Lagers insbesondere im Bereich der Schlitze 11 von entscheidender Bedeutung.
Üblicherweise schließt sich an den abgeschlossenen Umformgang eine marten
sitische Härtung der von einer Kreisform abweichenden Nadelhülse 1 an, bevor
der mit Wälzkörpern 6 bestückte und geschlitzte Käfig 5 eingesetzt wird.
Bezugszeichenliste
1 Nadelhülse
2 Bord
3 Laufbahnwölbung
4 Welle
5 Käfig
6 Lagernadel
7 innere Laufbahn
8 äußere Laufbahn
9 Bohrung
10 Teil
11 Schlitz
12 Schlitz
13 Ziehteil
14 Boden
15 Mantel
16 oberes Ende
17 Abschnitt
18 Bord
2 Bord
3 Laufbahnwölbung
4 Welle
5 Käfig
6 Lagernadel
7 innere Laufbahn
8 äußere Laufbahn
9 Bohrung
10 Teil
11 Schlitz
12 Schlitz
13 Ziehteil
14 Boden
15 Mantel
16 oberes Ende
17 Abschnitt
18 Bord
Claims (9)
1. Nadellager zur spielfreien Lagerung einer Welle (4), bei dem eine dünn
wandige Nadelhülse (1) in wenigstens einem Umfangsabschnitt eine von der
Kreisform abweichende elastisch nachgiebige Laufbahnwölbung (3) aufweist,
daß wenigstens eine der Nadeln (6) zwischen der Laufbahnwölbung (3) und
einer dieser gegenüberliegenden Laufbahn (7) radial vorgespannt ist, wobei die
Nadelhülse (1) in einer zylindrischen Bohrung (9) aufgenommen ist und an ihren
Stirnseiten radial nach innen gerichtete Borde (2, 18) aufweist, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Borde (2, 18) durchgehend mit den Stirnseiten der Lagerhülse
(1) verbunden sind und trotz ihrer von der Kreisform abweichenden Form eine
gleiche radiale Ausdehnung aufweisen.
2. Nadellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelhülse
(1) in drei Umfangsabschnitten eine von der Kreisform abweichende Laufbahn
wölbung (3) aufweist.
3. Nadellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (6)
in einem Käfig (5) geführt sind.
4. Verfahren zum Herstellen eines Nadellagers nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß durch einen ein- oder mehrstufigen Tiefziehvorgang aus
einer Ronde ein aus einem Boden (14) und einem Mantel (15) bestehendes
topfförmiges rotationssymmetrisches Ziehteil (13) geformt wird, wobei der
Mantel (15) an seiner dem Boden (14) abgewandten Seite eine verringerte
Wandstärke aufweist, anschließend der Boden (14) ausgestanzt wird, so daß ein
erster Bord (2) entsteht, danach der Mantel (15) im Bereich seiner verringerten
Wandstärke beschnitten wird, nachfolgend der Mantel (15) im Bereich der
verringerten Wandstärke umgebördelt wird, so daß ein zweiter Bord (18) ent
steht, der anschließend durch einen Lochvorgang begradigt wird, bevor nach
dem Umformen des Topfes (13) in eine von der Kreisform abweichende La
gerhülse (1) ein mit Wälzkörpern (6) bestückter geschlitzter Käfig (5) eingesetzt
wird, wobei das Umformen derart erfolgt, daß der mittlere Durchmesser des
rotationssymmetrischen Ziehteiles (13) der mittleren Umfangslinie der umge
formten Lagerhülse (1) entspricht, so daß diese trotz ihrer von der Kreisform
abweichenden Form Borde (2, 18) gleicher Breite besitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (1)
vor dem Einsetzen des Käfigs (5) einer martensitischen Härtung unterworfen ist.
6. Verfahren zum Herstellen eines Nadellagers nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß durch einen ein- oder mehrstufigen Tiefziehvorgang aus
einer Ronde ein aus einem Boden (14) und einem Mantel (15) bestehendes
topfförmiges rotationssymmetrisches Ziehteil (13) geformt wird, wobei der
Mantel (15) an seiner dem Boden (14) abgewandten Seite eine verringerte
Wandstärke aufweist, anschließend der Boden (14) ausgestanzt wird, so daß ein
erster Bord (2) entsteht, danach der Mantel (15) im Bereich seiner verringerten
Wandstärke beschnitten wird, anschließend ein mit Wälzkörpern (6) bestückter
Käfig (5) eingelegt und der Mantel (15) im Bereich der verringerten Wandstärke
umgebördelt wird, so daß ein zweiter Bord (18) entsteht, bevor nach dem
Umformen des Topfes (13) zu einer von der Kreisform abweichenden Lagerhül
se (1) diese einschließlich Wälzkörper (6) und Käfig (5) einer Gesamthärtung
unterworfen wird, wobei das Umformen derart erfolgt, daß der mittlere Durch
messer des rotationssymmetrischen Ziehteiles (13) der mittleren Umfangslinie
der umgeformten Lagerhülse (1) entspricht, so daß diese trotz ihrer von der
Kreisform abweichenden Form Borde (2, 18) gleicher Breite besitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle
des Tiefziehens auch andere spanlose Verfahren wie beispielsweise Drücken
oder Fließpressen anwendbar sind.
8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem
Härten der Lagerhülse (1) deren Druckeigenspannungen durch Gleitschleifen
oder durch Strahlen erhöht sind.
9. Verfahren zum Herstellen eines Nadellagers nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein aus einem Boden (14) und einem Mantel (15) beste
hender Hohlzylinder spanend gefertigt ist, wobei der Mantel (15) an seiner dem
Boden (14) abgewandten Seite eine verringernde Wandstärke aufweist, an
schließend der Boden (14) ausgestanzt wird, so daß ein erster Bord (2) entsteht,
danach der Mantel (15) im Bereich seiner verringerten Wandstärke beschnitten
wird, nachfolgend der Mantel (15) im Bereich der verringerten Wandstärke
umgebördelt wird, so daß ein zweiter Bord (18) entsteht, der anschließend
durch einen Lochvorgang begradigt wird, bevor nach dem Umformen des
Hohlzylinders in eine von der Kreisform abweichende Lagerhülse (1) ein mit
Wälzkörpern (6) bestückter geschlitzter Käfig (5) eingesetzt wird, wobei das
Umformen derart erfolgt, daß der mittlere Durchmesser des Hohlzylinders der
mittleren Umfangslinie der umgeformten Lagerhülse (1) entspricht, so daß diese
trotz ihrer von der Kreisform abweichenden Form Borde (2, 18) gleicher Breite
besitzt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995113668 DE19513668A1 (de) | 1995-04-11 | 1995-04-11 | Nadellager und Verfahren zu seiner Herstellung |
BR9601308A BR9601308A (pt) | 1995-04-11 | 1996-04-10 | Rolamento de agulhas e processo para sua fabricação |
JP8975496A JPH08284951A (ja) | 1995-04-11 | 1996-04-11 | 針状ころ軸受と針状ころ軸受を製造するための方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995113668 DE19513668A1 (de) | 1995-04-11 | 1995-04-11 | Nadellager und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19513668A1 true DE19513668A1 (de) | 1996-10-17 |
Family
ID=7759445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995113668 Ceased DE19513668A1 (de) | 1995-04-11 | 1995-04-11 | Nadellager und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH08284951A (de) |
BR (1) | BR9601308A (de) |
DE (1) | DE19513668A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19648854A1 (de) * | 1996-11-26 | 1998-05-28 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Pendelkugellager |
FR2761913A1 (fr) * | 1997-04-10 | 1998-10-16 | Skf France | Procede de fabrication de bagues de roulement et dispositf d'outil correspondant |
US6109791A (en) * | 1996-11-20 | 2000-08-29 | Ina Walzlager Schaeffler Ohg | Rolling bearing with noise reduction |
DE19902706C1 (de) * | 1999-01-25 | 2000-11-16 | Mayer Textilmaschf | Gelenklager zwischen zwei Bauelementen, vorzugsweise für Wirkmaschinen |
DE10216492B4 (de) * | 2002-04-13 | 2005-07-21 | Ab Skf | Verfahren zum Herstellen eines Wälzlager-Bauteils aus Metall |
DE102006010313A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | Schaeffler Kg | Einbaufertiges Nadellager |
WO2011064098A1 (de) * | 2009-11-27 | 2011-06-03 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Spanlos hergestellte lagerschale |
WO2013160319A1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wandlerhals - lagerung eines drehmomentwandlers |
WO2014071930A1 (de) * | 2012-11-07 | 2014-05-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Laufring für ein hülsenlager |
DE102015212829A1 (de) * | 2015-07-09 | 2017-01-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Zylinderrollenlager sowie Verfahren zum Fertigen eines Zylinderrollenlagers |
DE102016221704A1 (de) * | 2016-11-07 | 2018-05-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nadelhülse eines Nadellagers mit Drosselbord für Automatikgetriebe |
DE102017124019A1 (de) * | 2017-10-16 | 2019-04-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nadel- oder Rollenlager |
DE102020114132A1 (de) | 2020-05-27 | 2021-12-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lageranordnung mit einem Nadellager |
DE102020129548B3 (de) | 2020-11-10 | 2021-12-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Außenringbefestigte Rollenhülse |
WO2022037744A1 (de) | 2020-08-20 | 2022-02-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Innenringbefestigte rollenhülse und verfahren zur herstellung derselben |
WO2022078543A1 (de) | 2020-10-16 | 2022-04-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kunststoffkäfig, insbesondere für eine innenringbefestigte rollenhülse |
DE102020127445A1 (de) | 2020-10-19 | 2022-04-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlagerkäfig mit Käfigschloss sowie Verfahren zur Montage des Wälzlagerkäfigs |
DE102021112213A1 (de) | 2021-05-11 | 2022-11-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Außenringbefestigte Rollenhülse mit geschlossenem Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung derselben |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016006550A1 (ja) * | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Ntn株式会社 | 軌道輪の製造方法および軌道輪 |
JP6423740B2 (ja) * | 2015-02-20 | 2018-11-14 | Ntn株式会社 | 軌道輪の製造方法 |
Citations (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2038474A (en) * | 1933-11-07 | 1936-04-21 | Torrington Co | Antifriction bearing and method of making the same |
US2038475A (en) * | 1934-09-10 | 1936-04-21 | Torrington Co | Antifriction bearing and method of making the same |
DE1034932B (de) * | 1957-01-30 | 1958-07-24 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Verfahren zur Herstellung von Nadellagern mit axial zwischen gehaerteten Borden liegendem Kaefig |
DE1909462U (de) * | 1964-11-13 | 1965-02-04 | Torrington Co | Rollenlager. |
DE1958771A1 (de) * | 1968-12-20 | 1970-07-09 | Maurice Lachausse | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Metallteilen |
DE2012079A1 (de) * | 1969-03-14 | 1970-11-05 | Pitner, Alfred, Paris; Nadella, F.\ieil-5"Alw.aisc.rr, (.FrankreichV | Spielfreies Wälzlager |
DE2310511A1 (de) * | 1973-03-02 | 1974-09-12 | Rudolf Spieth | Waelzlager |
DE2502323A1 (de) * | 1974-01-23 | 1975-07-24 | Nadella Rueil Malmaison Fa | Radiallager |
DE2645958A1 (de) * | 1976-10-12 | 1978-04-13 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Spielfreies waelz- oder gleitlager |
DE2741057A1 (de) * | 1977-09-13 | 1979-03-15 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vorrichtung zum lagern von wellen in kraftfahrzeuglenkgetriebe |
FR2426829A1 (fr) * | 1978-05-23 | 1979-12-21 | Nadella | Roulement radial a rattrapage de jeu |
FR2426828A1 (fr) * | 1978-05-23 | 1979-12-21 | Nadella | Roulement radial a rattrapage de jeu |
US4294100A (en) * | 1978-07-15 | 1981-10-13 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Method of manufacturing a seamless outer sleeve for a ball bearing |
DE2337309C2 (de) * | 1972-07-24 | 1983-06-01 | Nadella, 92503 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine | Radialnadellager |
DE2651845C2 (de) * | 1976-11-13 | 1983-09-15 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach | Verfahren zur Herstellung einer im Querschnitt rechteckigen radial offenen Nut am Ende der inneren oder äußeren Mantelfläche eines rohrförmigen Bauteiles |
DE3306522A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-09-15 | The Torrington Co., 06790 Torrington, Conn. | Rollenlager und herstellungsverfahren hierfuer |
DE3103343C2 (de) * | 1981-01-31 | 1985-01-17 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Verfahren zum spanlosen Herstellen einer mit einem Boden versehenen Lagerhülse |
DE3724382A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-02 | Uniplanung Tiefziehtechnik Gmb | Werkzeug zum ziehen von blechformteilen |
WO1993017252A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-09-02 | Ina Wälzlager Schaeffler Kg | Geräuschfreies losradlager |
DE9403308U1 (de) * | 1994-02-28 | 1994-04-28 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE4328898A1 (de) * | 1993-03-29 | 1994-10-06 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Nadellager |
-
1995
- 1995-04-11 DE DE1995113668 patent/DE19513668A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-04-10 BR BR9601308A patent/BR9601308A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-04-11 JP JP8975496A patent/JPH08284951A/ja active Pending
Patent Citations (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2038474A (en) * | 1933-11-07 | 1936-04-21 | Torrington Co | Antifriction bearing and method of making the same |
US2038475A (en) * | 1934-09-10 | 1936-04-21 | Torrington Co | Antifriction bearing and method of making the same |
DE1034932B (de) * | 1957-01-30 | 1958-07-24 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Verfahren zur Herstellung von Nadellagern mit axial zwischen gehaerteten Borden liegendem Kaefig |
DE1909462U (de) * | 1964-11-13 | 1965-02-04 | Torrington Co | Rollenlager. |
DE1958771A1 (de) * | 1968-12-20 | 1970-07-09 | Maurice Lachausse | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Metallteilen |
DE2012079A1 (de) * | 1969-03-14 | 1970-11-05 | Pitner, Alfred, Paris; Nadella, F.\ieil-5"Alw.aisc.rr, (.FrankreichV | Spielfreies Wälzlager |
DE2337309C2 (de) * | 1972-07-24 | 1983-06-01 | Nadella, 92503 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine | Radialnadellager |
DE2310511A1 (de) * | 1973-03-02 | 1974-09-12 | Rudolf Spieth | Waelzlager |
DE2502323A1 (de) * | 1974-01-23 | 1975-07-24 | Nadella Rueil Malmaison Fa | Radiallager |
DE2645958A1 (de) * | 1976-10-12 | 1978-04-13 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Spielfreies waelz- oder gleitlager |
FR2367937A1 (fr) * | 1976-10-12 | 1978-05-12 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Palier a roulement ou palier lisse sans jeu |
DE2651845C2 (de) * | 1976-11-13 | 1983-09-15 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach | Verfahren zur Herstellung einer im Querschnitt rechteckigen radial offenen Nut am Ende der inneren oder äußeren Mantelfläche eines rohrförmigen Bauteiles |
DE2741057A1 (de) * | 1977-09-13 | 1979-03-15 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vorrichtung zum lagern von wellen in kraftfahrzeuglenkgetriebe |
FR2426828A1 (fr) * | 1978-05-23 | 1979-12-21 | Nadella | Roulement radial a rattrapage de jeu |
FR2426829A1 (fr) * | 1978-05-23 | 1979-12-21 | Nadella | Roulement radial a rattrapage de jeu |
US4294100A (en) * | 1978-07-15 | 1981-10-13 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Method of manufacturing a seamless outer sleeve for a ball bearing |
DE3103343C2 (de) * | 1981-01-31 | 1985-01-17 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Verfahren zum spanlosen Herstellen einer mit einem Boden versehenen Lagerhülse |
DE3306522A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-09-15 | The Torrington Co., 06790 Torrington, Conn. | Rollenlager und herstellungsverfahren hierfuer |
DE3724382A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-02 | Uniplanung Tiefziehtechnik Gmb | Werkzeug zum ziehen von blechformteilen |
WO1993017252A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-09-02 | Ina Wälzlager Schaeffler Kg | Geräuschfreies losradlager |
DE4328898A1 (de) * | 1993-03-29 | 1994-10-06 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Nadellager |
DE9403308U1 (de) * | 1994-02-28 | 1994-04-28 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
FANDRE,Hans Jürgen, SZCZESNIAK,Theo: Nadellager bieten häufig Vorteile. In: Der Konstrukteur, 6/93, S.28,30,31 * |
FELDMANN,H.-D.: Verbesserung der Dauerschwingfestigkeit. In: tz für Metallbearbeitung, 78.Jg., 1984, H.6/84, S.46,48,49 * |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6109791A (en) * | 1996-11-20 | 2000-08-29 | Ina Walzlager Schaeffler Ohg | Rolling bearing with noise reduction |
DE19648854A1 (de) * | 1996-11-26 | 1998-05-28 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Pendelkugellager |
US5839835A (en) * | 1996-11-26 | 1998-11-24 | Ina Walzlager Schaeffler Kg | Self-aligning ball bearing |
DE19648854C2 (de) * | 1996-11-26 | 2003-10-02 | Ina Schaeffler Kg | Pendelkugellager |
FR2761913A1 (fr) * | 1997-04-10 | 1998-10-16 | Skf France | Procede de fabrication de bagues de roulement et dispositf d'outil correspondant |
EP0876863A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-11-11 | Skf France | Wälzlagerlaufringe-Herstellungsverfahren und entsprechende Werkzeugeinrichtung |
DE19902706C1 (de) * | 1999-01-25 | 2000-11-16 | Mayer Textilmaschf | Gelenklager zwischen zwei Bauelementen, vorzugsweise für Wirkmaschinen |
DE10216492B4 (de) * | 2002-04-13 | 2005-07-21 | Ab Skf | Verfahren zum Herstellen eines Wälzlager-Bauteils aus Metall |
DE102006010313A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | Schaeffler Kg | Einbaufertiges Nadellager |
WO2011064098A1 (de) * | 2009-11-27 | 2011-06-03 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Spanlos hergestellte lagerschale |
US9353794B2 (en) | 2012-04-27 | 2016-05-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Converter collar bearing for a torque converter |
DE102012222279B4 (de) * | 2012-04-27 | 2015-06-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagerstelle für die Wandlerhals-Lagerung eines Drehmomentwandlers |
WO2013160319A1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wandlerhals - lagerung eines drehmomentwandlers |
CN104781569A (zh) * | 2012-11-07 | 2015-07-15 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于套筒轴承的滚动圈 |
US9518605B2 (en) | 2012-11-07 | 2016-12-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Running ring for a sleeve bearing |
CN104781569B (zh) * | 2012-11-07 | 2017-07-11 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于套筒轴承的滚动圈 |
WO2014071930A1 (de) * | 2012-11-07 | 2014-05-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Laufring für ein hülsenlager |
DE102015212829A1 (de) * | 2015-07-09 | 2017-01-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Zylinderrollenlager sowie Verfahren zum Fertigen eines Zylinderrollenlagers |
DE102016221704A1 (de) * | 2016-11-07 | 2018-05-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nadelhülse eines Nadellagers mit Drosselbord für Automatikgetriebe |
DE102017124019A1 (de) * | 2017-10-16 | 2019-04-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nadel- oder Rollenlager |
DE102020114132A1 (de) | 2020-05-27 | 2021-12-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lageranordnung mit einem Nadellager |
DE102020121839A1 (de) | 2020-08-20 | 2022-02-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Innenringbefestigte Rollenhülse und Verfahren zur Herstellung derselben |
WO2022037744A1 (de) | 2020-08-20 | 2022-02-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Innenringbefestigte rollenhülse und verfahren zur herstellung derselben |
DE102020127283B3 (de) | 2020-10-16 | 2022-04-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kunststoffkäfig, insbesondere für eine innenringbefestigte Rollenhülse |
WO2022078543A1 (de) | 2020-10-16 | 2022-04-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kunststoffkäfig, insbesondere für eine innenringbefestigte rollenhülse |
DE102020127445A1 (de) | 2020-10-19 | 2022-04-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlagerkäfig mit Käfigschloss sowie Verfahren zur Montage des Wälzlagerkäfigs |
WO2022083819A1 (de) | 2020-10-19 | 2022-04-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlagerkäfig mit käfigschloss sowie verfahren zur montage des wälzlagerkäfigs |
US11965550B2 (en) | 2020-10-19 | 2024-04-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Rolling bearing cage comprising a cage lock, and method for mounting said rolling bearing cage |
DE102020129548B3 (de) | 2020-11-10 | 2021-12-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Außenringbefestigte Rollenhülse |
WO2022100776A1 (de) | 2020-11-10 | 2022-05-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | AUßENRINGBEFESTIGTE ROLLENHÜLSE |
DE102021112213A1 (de) | 2021-05-11 | 2022-11-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Außenringbefestigte Rollenhülse mit geschlossenem Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08284951A (ja) | 1996-11-01 |
BR9601308A (pt) | 1998-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19513668A1 (de) | Nadellager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1864028B1 (de) | Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager | |
DE19807514B4 (de) | Spielfreies Radialkugellager | |
DE68906917T2 (de) | Doppelreihiges Schrägkugellager und Verfahren zur Herstellung eines solchen Lagers. | |
DE102012021687A1 (de) | Laufring für ein Hülsenlager | |
DE60019662T2 (de) | Lager für Radnabe eines Motorfahrzeuges und Befestigungsverfahren des Lagers in einer Motorfahrzeugaufhängung | |
DE19740435A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Käfigs | |
DE2518129A1 (de) | Duennwandiger laufring bzw. laufscheibe fuer ein kugellager, daraus hergestelltes kugellager sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE2215700A1 (de) | Waelzlagerkaefig | |
DE102007050215A1 (de) | Radlagerung für Kraftfahrzeuge | |
DE102009042166A1 (de) | Kugelrollenlager | |
DE10217463B4 (de) | Wälzlagerkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkäfig | |
DE4438564C2 (de) | Radiallager | |
WO2011151118A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lagerringen und mit dem verfahren hergestellter lagerring für ein schrägkugellager | |
DE102006048261B4 (de) | Radialwälzlager, welches nur zerstörend zerlegbar ist | |
DE102014201565A1 (de) | Bordscheibe für einen Riementrieb, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bordscheibe, Verfahren zur Befestigung einer Bordscheibe an einem Riementrieb sowie Anordnung einer Bordscheibe an einem Riementrieb | |
EP2906842B1 (de) | Kugelrollenlager | |
WO2006042639A1 (de) | Dünnringlager | |
DE1034932B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nadellagern mit axial zwischen gehaerteten Borden liegendem Kaefig | |
DE3703252C2 (de) | ||
DE102005017588B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kegelrollenlagerringes | |
DE102020121839A1 (de) | Innenringbefestigte Rollenhülse und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10320323B4 (de) | Verfahren zur Herstellung des Käfigs | |
DE102008037075A1 (de) | Kugelrollenlager, insbesondere zur Aufnahme einseitig höhere Axialkräfte, sowie Verfahren zur Montage eines solchen Kugelrollenlagers | |
WO2011064098A1 (de) | Spanlos hergestellte lagerschale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |