[go: up one dir, main page]

DE1951315C3 - Verstärker mit einer Laufzeitröhre und mit einer Kompensationseinrichtung zur Signalentzerrung - Google Patents

Verstärker mit einer Laufzeitröhre und mit einer Kompensationseinrichtung zur Signalentzerrung

Info

Publication number
DE1951315C3
DE1951315C3 DE1951315A DE1951315A DE1951315C3 DE 1951315 C3 DE1951315 C3 DE 1951315C3 DE 1951315 A DE1951315 A DE 1951315A DE 1951315 A DE1951315 A DE 1951315A DE 1951315 C3 DE1951315 C3 DE 1951315C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
compensation circuit
amplifier
transit time
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951315A1 (de
DE1951315B2 (de
Inventor
Hinrich Dipl.-Phys. Dr. 8032 Graefelfing Heynisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1951315A priority Critical patent/DE1951315C3/de
Priority to GB48037/70A priority patent/GB1261509A/en
Publication of DE1951315A1 publication Critical patent/DE1951315A1/de
Priority to US00166765A priority patent/US3739294A/en
Publication of DE1951315B2 publication Critical patent/DE1951315B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951315C3 publication Critical patent/DE1951315C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3223Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using feed-forward
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/54Amplifiers using transit-time effect in tubes or semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verstärker mit einer Laufzeitröhre und mit einer Kompensations-Schaltung, die eine aussteuerungsabhängige Phasenverterrung des in der Laufzeitröhre verstärkten Signals kompensiert und zu diesem Zweck einen Richtkoppler, einen Demodulator, einen steuerbaren Blindwiderstand, einen Zirkulator und eine Leitung zwischen Zirkulator und dem steuerbaren Blindwiderstand enthält.
Bei Laufzeitröhren hängt das Verhältnis der Ausgangsphase des verstärkten Signals zur Eingangsphase von der Aussteuerung der Laufzeitröhre ab. Es können im Ausgangssignal aussteuerungsabhängige Phasenver- ^errungen auftreten, die die praktische Aussteuerbarkeit einer Laufzeitröhre im linearen Bereich erheblich einschränken.
Es ist aus der DT-AS 1 289 140 bekannt, mit Hilfe der genannten Kompensationsschaltung, die an den Eingang einer Laufzeitröhre geschaltet ist, die aussteuerungsabhängige Phasenverzerrung durch eine geeignete aussteuerungsabhängige Phasenvorentzerrung zu kompensieren.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist, die Wirksamkeit der Kompensation und damit den Wirkungsgrad eines Verstärkers mit einer Laufzeitröhre im linearen Beteich zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird dazu bei einem Verstärker tnit einer Laufzeitröhre und mit einer Kompensations-Schaltung der genannten Art vorgeschlagen, daß diese Kompensationsschaltung an den Ausgang der Laufzcittöhre angeschlossen ist und daß eine zusätzliche Kompensationsschaltung als Amplitudenvorentzerrer an den Eingang der Laufzeitröhre angeschlossen ist.
Die Laufzeitröhre eines solchen Verstärkers kann, ohne daß unvermeidliche Phasenverzerrungen in Kauf genommen werden müssen, im Linearbereich erheblich weiter ausgesteuert werden als die Laufzeitröhre eines Verstärkers mit der bereits bekannten Kompensationsschaltung. Außerdem benötigt eine Kompensationsschaltung zur Phasenentzerrung, die am Ausgang der Laufzeitröhre angeschlossen ist, im Gegensatz zu der am Eingang angeschlossenen entsprechenden Kompensationsschaltung keinen Verstärker. Das ist ein Vorteil, der nicht nur im Einsparen eines breitbandigen Verstärkers, sondern auch darin besteht, daß die Kompensation breitbandiger durchgeführt werden kann als bei der Verwendung eines solchen Verstärkers. Das ist beispielsweise bei gemeinsamer Übertragung von Ton- und Bildsignal in Fernsehumsetzern oder bei Farbbildsendern sehr wichtig. Darüber hinaus ist ein Phasenabgleich der auftretenden elektrischen Längen der Kompensationsschaltung weniger kritisch, wenn die Kompensationsschaltung zur Phasenentzerrung der Laufzeitröhre nachgeschaltet ist. Die Kombination mit der zusätzlichen Kompensationsschaltung zur Aimplitudenvorentzerrung am Eingang der Laufzeitrohre ergibt eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erweiterte lineare Aussteuerbarkeit der Laufzeitröhre.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht im Einfügen eines einstellbaren Dämpfungsgliedes, mit dessen Hilfe der steuerbare Blindwiderstand definiert einstellbar gesteuert werden kann. Dieser steuerbare Blindwiderstand besteht vorteilhaft aus eine· Kapazitätsdiode.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
Vor d:_n Eingang einer Laufzeitröhre 1 ist eine Kompensationsschaltung 2 geschaltet, die Amplitudenverzerrungen des in der Laufzeitröhre 1 verstärkten Signals durch eine Amplitudenvorentzerrung kompensiert. An den Ausgang der Laufzeitröhre 1 ist ein Richtkoppler 3 und in Reihe dazu ein Zirkulator 4 geschaltet. Der Richtkoppler 3 hat einen Ausgang für ein ausgekoppeltes Signal, an den ein Leistungstransformator 5 und in Reihe dazu ein Demodulator 6 und ein einstellbares Dämpfungsglied 7 geschaltet sind. Der Ausgang des Dämpfungsgliedes 7 ist mit dem Steuereingang eines steuerbaren Blindwiderstandes verbunden, der im vorliegenden Fall vorteilhafterweise aus einer Kapazitätsdiode 8 besteht. Der Zirkulator 4 hat neben seinem Haupteingang und seinem Hauptausgang einen mittleren Aus- bzw. Eingang, an den eine Leitung 9 angeschlossen ist. Die Leitung 9 ist an ihrem Ende mit der Kapazitätsdiode 8 als Abschlußwiderstand abgeschlossen.
Das zu verstärkende Signal erfährt in der Kompensationsschaltung 2 eine Amplitudenverzerrung, die eine in der Laufzeitröhre 1 erfolgende Amplitudenverzerrung vorweg kompensiert. Das in der Laufzeitröhre 1 verstärkte Signal wird mit den aussteuerungsabhängigen Phasenverzerrungen der Laufzeitröhre 1 entnommen und dem Zirkulator 4 über dessen Haupteingang zugeführt. Über dessen mittleren Aus- bzw. Eingang und über die Leitung 9 gelangt es zur Kapazitätsdiode 8, wird dort reflektiert und gelangt mit einer bei der Reflexion erfolgten Phasenmodulation zum Hauptausgang des Zirkulators 4 zur weiteren Verwendung. Die Steuerung der Kapazitätsdiode 8 muß nun so erfolgen, daß die Phasenmodulation des reflektierten Signals die Phasenverzerrungen, die beim Verstärken in der Laufzeitröhre 1 auftraten, kompensiert. Zu diesem Zweck wird die Kapazitätsdiode 8 entsprechend den aussteuerungsabhängigen Phasenverzerrungen ebenfalls aussteuerungsabhängig gesteuert. Das geschieht mit Hilfe des Richtkopplers 3, mit dem ein Teil des verstärkten Signals ausgekoppelt wird, mit dem Transformator S, der den Wellenwiderstand vergrößert, mit dem Demodulator 6 und mit dem Dämpfungsglied 7. Mit dem De-
modulator 6 gewinnt man das Modulationssigna! des verstärkten Signals, das der Aussteuerung der Laufzeitröhre 1 und damit den Phasenverzerrungen des verstärkten Signais entspricht Nach difsem Modulationssignal wird die Kapazitätsdiode 8 so gesteuert, daß die Phasenmodulation des reflektierten Signals den Phasenverzerrungen entgegengesetzt ist und diese kompensiert. Durch das Dämpfungsglied 7 läßt sich die Steuerung der Kapazitätsdiode 8 definiert einstellen.
Mit Hilfe einer solchen kombinierten Amplituden- und Phasenentzerrung können Laufzeitröhren extrem weit ausgesteuert werden. Die Phasenentzerrung ist sehr stabil und gut reproduzierbar. Darüber hinaus ist beispielsweise bei leistungsstarken Bildsendern von besonderem Vorteil, daß die beim Farbfernsehen störenden differentiellen Phasenfehler vermindert werden. Gegenüber Gegenkopplungsschaltungen ist von groliem Vorteil, daß bei der Kompensation keine Laufzeiten auftreten, die in einem Gegenkopplungszweig stets vorhanden sind und störend wirken.
Die Kompensationsschaltung zur Phasenentzerrung am Ausgang der Laufzeitröhre weist außerdem den Vorteil auf, daß der Phasenabgleich für die Strecken zwischen Richtkoppler 3 und Kapazitätsdiode 8 und zwischen Zirkulator 4 und Kapazitätsdiode 8 wesentlich unkritischer ist als bei einer Kompensationsschaltung am Eingang der Laufzeitröhre 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verstärker mit einer Laufzeitröhre und mit einer Kompensationsschaltung, die eine aussteuerungsabhängige Phasenverzerrung der Laufzeitröhre kompensiert und zu diesem Zweck einen Richtkoppler, einen Demodulator, einen steuerbaren Blindwiderstand, einen Zirkulator und eine Leitung zwischen Zirkulator und dem steuerbaren Blindwiderstand enthält, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kompensationsschaltung an den Ausgang der Laufzeitröhre (1) angeschlossen ist und daß eine zusätzliche Kompensationsschaltung als Amplitudenvorentzerrer (2) an dem Eingang der Laufzeitröhre (1) angeschlossen ist.
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Blindwiderstand eine Kapazitätsdiode (8) ist.
3. Verstärker nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsschaltung am Ausgang der Laufzeitröhre (1) ein Dämpfungsglied (7) enthält, mit dem die Aussteuerung des steuerbaren Blindwiderstandes eingestellt wird.
DE1951315A 1969-10-10 1969-10-10 Verstärker mit einer Laufzeitröhre und mit einer Kompensationseinrichtung zur Signalentzerrung Expired DE1951315C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951315A DE1951315C3 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Verstärker mit einer Laufzeitröhre und mit einer Kompensationseinrichtung zur Signalentzerrung
GB48037/70A GB1261509A (en) 1969-10-10 1970-10-09 Improvements in or relating to transit-time tube amplifier circuits
US00166765A US3739294A (en) 1969-10-10 1971-07-28 Amplifier with a velocity-modulated tube and a compensation circuit for the correction of phase distortions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951315A DE1951315C3 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Verstärker mit einer Laufzeitröhre und mit einer Kompensationseinrichtung zur Signalentzerrung
US16676571A 1971-07-28 1971-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951315A1 DE1951315A1 (de) 1971-04-22
DE1951315B2 DE1951315B2 (de) 1974-11-07
DE1951315C3 true DE1951315C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=25757994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951315A Expired DE1951315C3 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Verstärker mit einer Laufzeitröhre und mit einer Kompensationseinrichtung zur Signalentzerrung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3739294A (de)
DE (1) DE1951315C3 (de)
GB (1) GB1261509A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455536A (en) * 1982-01-21 1984-06-19 International Telecommunications Satellite Organization (Intelsat) Push-pull microwave amplifier
FR2564658B1 (fr) * 1984-05-21 1990-11-30 Centre Nat Etd Spatiales Dispositif de linearisation du gain d'un amplificateur de puissance a transistor bipolaire polarise en classe c

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981837A (en) * 1957-12-24 1961-04-25 Bell Telephone Labor Inc Low-loss microwave limiter
GB1099013A (en) * 1963-09-25 1968-01-10 Emi Ltd Improvements relating to modulators
US3277403A (en) * 1964-01-16 1966-10-04 Emerson Electric Co Microwave dual mode resonator apparatus for equalizing and compensating for non-linear phase angle or time delay characteristics of other components
US3422378A (en) * 1965-10-19 1969-01-14 Hazeltine Research Inc Compensating means for minimizing undesirable variations in the amplitude of a reflected wave
DE1591128C3 (de) * 1966-11-04 1974-01-31 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Anordnung zum Kompensieren von Verzerrungen bei der Übertragung von amplitudenmodulierten Signalen
DE1289140C2 (de) * 1967-08-21 1976-08-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verstaerker mit einer laufzeitroehre, insbesondere wanderfeldroehre

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951315A1 (de) 1971-04-22
US3739294A (en) 1973-06-12
GB1261509A (en) 1972-01-26
DE1951315B2 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227296T2 (de) Vorwärtsgeregeltes verstärkernetzwerk mit gewobbeltem pilotton
DE69220514T2 (de) Vorverzerrer und Methode für elektronische und optische Signallinearisierung
DE2019104C3 (de) Verstärker für elektrische Signale
DE886608C (de) Schaltungsanordnung fuer Roehrenverstaerker, insbesondere fuer die Fernuebertragung von Filmen
DE2622954C2 (de) Schaltungsanordnung, die bei der Korrektur von durch Nichtlinearitäten entstandenen Verzerrungen in einem Übertragungssystem anwendbar ist
DE2147167A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Zwischenmodulation
DE2656436A1 (de) Verstaerker mit intermodulationskompensation
DE1951315C3 (de) Verstärker mit einer Laufzeitröhre und mit einer Kompensationseinrichtung zur Signalentzerrung
DE2705519B2 (de) Vorwärts-kompensierte Verstärkerschaltung
DE2061993A1 (de) Lineares Uebertragungssystem fur elektrische Signale, insbesondere für elektromagnetische Wellen
DE2823013A1 (de) Verstaerkungsanordnung
DE1289140C2 (de) Verstaerker mit einer laufzeitroehre, insbesondere wanderfeldroehre
EP1287612B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorbehandlung eines unter verwendung eines nichtlinearen verstärkers mit vorgeschaltetem bandpassfilter zu übertragenden signals
DE2923046C2 (de) Mischeranordnung zur Kompensation der Nichtlinearitäten von Übertragungsgliedern in einem Richtfunkübertragungssystem
DE2852120B2 (de) Korrekturschaltung für Laufzeitröhren
DE4212772A1 (de) Schaltungsanordnung zur breitbandigen Vorverzerrung für analoge CATV-Laserdioden
DE1787002A1 (de) Verstaerkerschaltung zum erzeugen zweier gegenphasiger ausgangssignale aus einem eingangssignal
DE1791202C3 (de) Einstellbare elektrische Entzerrerschaltung
DE2053542C3 (de) Anordnung zum Einstellen und Eichen eines Peilempfängers
DE2526064C2 (de) Verstärkungseinrichtung
DE2022971C3 (de) Schaltungsanordnung zur veränderbaren horizontalen Aperturkorrektur von Fernsehsignalen
DE2814716C2 (de)
DE2601366C2 (de) Anordnung zur Kompensation von Linearitätsfehlern
DE2158881C3 (de) Video-Verstärker mit gleichstromfreiem Ausgang und verminderter Verzerrung langdauernder Impulse
DE3512090C1 (de) Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von gleichzeitig zur Verarbeitung anstehenden sehr unterschiedlich grossen Signalamplituden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977