DE19513144A1 - Railway goods wagon with moving side covers for esp. timber transport - Google Patents
Railway goods wagon with moving side covers for esp. timber transportInfo
- Publication number
- DE19513144A1 DE19513144A1 DE1995113144 DE19513144A DE19513144A1 DE 19513144 A1 DE19513144 A1 DE 19513144A1 DE 1995113144 DE1995113144 DE 1995113144 DE 19513144 A DE19513144 A DE 19513144A DE 19513144 A1 DE19513144 A1 DE 19513144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wagon
- roof
- pivoting
- rails
- sides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 24
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
- B61D17/04—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
- B61D17/08—Sides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D39/00—Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
Diese Erfindung betrifft einen mit Seitenplane schließbaren gedeckten Eisenbahngüterwagen, dessen Verdeck aus einem in Wa genlängsrichtung verlaufenden stationären Dachteil und an den Außenkanten dieses Dachteils in Wagenlängsrichtung verlaufenden waagrechten Laufschienen besteht, an denen Seitenplanen so auf gehängt sind, daß sie zwecks Schließens der Wagenseiten längs der Schienen zugezogen und zwecks Öffnens eines Ladebereichs waagrecht, sich dabei faltend, an eine beliebige Stelle der Wagenseite beiseite gezogen werden können.This invention relates to a closable with side tarpaulin covered rail freight wagon, the top of which from a Wa longitudinal roof section and to the Outer edges of this roof part running in the longitudinal direction of the car there are horizontal tracks on which side tarpaulins are so are hung so that they are longitudinal to close the sides of the car the rails closed and to open a loading area horizontal, folding, anywhere on the Car side can be pulled aside.
Eine bereits bekannte Konstruktion eines solchen Seitenplanen- Güterwagens findet man beim finnischen Schnittholzwagen Typ "Hbi". Dieser Güterwagen hat ein stationäres, sich über die gesamte Waggonbreite erstreckendes, nach oben gewölbtes Dach und an dessen Außenkanten in Waggonlängsrichtung verlaufende Schienen. Längs dieser Schienen werden die Seitenplanen, die die Waggonseitenwände bilden, verschoben. Während des Transpor tes sind diese Seitenplanen so gerade-, d. h. zugezogen und mit ihren Rändern an den Waggonstirnseiten und entsprechend am Wa gengestell befestigt, daß sie die Waggonseiten verdecken. Für die Dauer des Be- und Entladens des Waggons werden die Planen längs der horizontalen Schiene entweder an eine der beiden Wag gonstirnseiten oder zum Beispiel in Waggonmitte gezogen, wo die Plane dann in Form eines schmalen, gefalteten, aber sich über die gesamte Höhe der Waggonseite erstreckenden Bündels hängt und somit die zum Be- bzw. Entladen erforderliche Öffnung frei gibt. Bei dieser Konstruktion verlaufen also die Falten der beiseite gezogenen Plane in Vertikalrichtung. Diese Lösung ist an sich einfach und handhabungsleicht, erschwert jedoch das vollständige Beladen des Waggons dadurch, daß der sich nach unten erstreckende Rand des nach oben gewölbten stationären Dachs den Zugang zum Firstraum des Waggons behindert. Eine be sondere Notwendigkeit des Beladens auch dieses gewölbten Dach raums besteht bei Schnittholzwaggons, die auf Strecken mit niedriger Lichtraumhöhe eingesetzt werden.An already known construction of such a side tarpaulin Freight cars are found in the Finnish lumber car type "Hbi". This freight car has a stationary, about the roof widening to the full width of the wagon and arched upwards and on its outer edges extending in the longitudinal direction of the wagon Rails. Along these rails are the side tarpaulins that form the wagon side walls, moved. During transportation tes these side tarpaulins are so straight, d. H. moved and with their edges on the front of the wagons and accordingly on the wa attached to the frame so that they cover the sides of the wagons. For the tarpaulin will be the duration of loading and unloading of the wagon along the horizontal rail either to one of the two wagons gon front sides or, for example, drawn in the middle of the wagon, where the Then plan in the form of a narrow, folded but overlay the entire height of the bundle extending on the wagon side hangs and thus the opening required for loading and unloading gives. With this construction, the folds of the vertical tarpaulin pulled aside. This solution is simple and easy to use, but it complicates complete loading of the wagon in that the after bottom extending edge of the domed stationary Roof obstructs access to the wagon's firebox. A be special need to load this vaulted roof raums exists for lumber wagons that are on routes with low clearance height can be used.
Zur Lösung dieses Problems wurde eine Konstruktion vorgeschla gen, bei der sich die Planen bis zum Dachbereich, z. B. bis nahe an den in Waggonmitte verlaufenden Dachfirst des Waggons er strecken. Zum Be- und Entladen würde dabei die Plane bis zum Dachfirst oder bis in Firstnähe aufgerollt und damit das Pro blem der sich nach unten erstreckenden Dachränder eliminiert. Der Nachteil dabei ist jedoch, daß sich das Befestigen der Pla ne im Dachbereich für die Dauer des Transportes kompliziert und zeitraubend gestaltet und auch keine ausreichende Dichtigkeit des so gebildeten Waggondaches gewährleistet ist.A design has been proposed to solve this problem conditions in which the tarpaulin extends to the roof area, e.g. B. up to close on the roof ridge of the wagon running in the middle of the wagon stretch. The tarpaulin would be used for loading and unloading Roof ridge or rolled up close to the ridge and thus the pro blem of the downwardly extending roof edges eliminated. The disadvantage, however, is that the attachment of the pla ne in the roof area for the duration of the transport complicated and designed to be time-consuming and also not sufficiently watertight the wagon roof thus formed is guaranteed.
In der Schrift BE-1003623 ist ein anderer mit Seitenplane ver sehener Güterwagentyp beschrieben. Bei dieser Konstruktion ha ben die Seitentüren ein sich um eine Horizontalachse flügelar tig nach oben öffnendes Oberteil, an dem sich randseitig ein z. B. aus wasserfestem Gewebe bestehender, in Richtung des be sagten Oberteils faltbarer Abschnitt befindet, der sich während der unter Faltung erfolgenden vertikalen Verschiebung längs in Wandrichtung verlaufenden Führungen bewegt. Als bevorzugte An triebsvorrichtung wird pneumatischer Antrieb genannt. Zwar wird mit der beschriebenen Anordnung insgesamt die geforderte Lade höhe erzielt, jedoch läßt sich das dabei in Verbindung mit dem Falten erforderliche Heben der Planenunterkante bis in Dachhöhe nicht durch einfachen Handantrieb bewerkstelligen, sondern er fordert relativ komplizierte Führungen sowie Motorantrieb wie dies auch aus der Schrift selbst zu schließen ist. Eine solche Verdeckkonstruktion gestaltet sich somit unpraktisch und z. B. bei Waggons für Holztransport viel zu teuer.In the document BE-1003623 another with side tarpaulin is ver freight car type described. With this construction ha ben the side doors a wing around a horizontal axis top part opening at the edge e.g. B. made of waterproof fabric, in the direction of be said top is a foldable section that is during of the vertical displacement taking place along in Guides running in the direction of the wall. As a preferred arrival drive device is called pneumatic drive. It will with the arrangement described, the total required drawer achieved height, but this can be done in conjunction with the Fold the required lower edge of the tarpaulin up to roof height not by simple manual drive, but by him calls for relatively complicated guides as well as motor drive this can also be inferred from the Scriptures themselves. Such Convertible top construction is therefore impractical and z. B. way too expensive for wagons for timber transport.
Mit dieser Erfindung soll somit ein durch Seitenplanen schließ barer gedeckter Güterwagen geschaffen werden, dessen Seiten sich in vertikaler Richtung so weit öffnen lassen, daß er pro blemlos mit seiner maximalen Innenhöhe entsprechenden Gütern beladen werden kann, wobei während des Be- und Entladens die Seitenplanen längs horizontaler Tragschienen an einer beliebi gen Stelle der Waggonseite zu einem schmalen, gefalteten Bündel zusammengezogen sind. Zweitens soll mit der Erfindung ein Gü terwagen der genannten Art geschaffen werden, bei dem das be sagte Verdeck durch einen Mechanismus mit Handantrieb geschlos sen und geöffnet werden kann. Drittens soll mit der Erfindung ein solcher Güterwagen geschaffen werden, dessen Dach im Be trieb leicht und ohne besondere zusätzliche Maßnahmen dicht geschlossen und dessen Seitenplanen unter Verwendung herkömm licher Planenbefestigungsmittel schnell und einfach befestigt werden können. Viertens soll mit der Erfindung eine Güterwagen verdeckkonstruktion der genannten Art geschaffen werden, die preisgünstig, einfach in der Konstruktion und betriebssicher ist.This invention is thus intended to conclude with side tarpaulins cash covered goods wagons are created, the sides of which can be opened so far in the vertical direction that it pro goods corresponding to its maximum interior height can be loaded, the during loading and unloading Side tarpaulins along horizontal mounting rails on an arbitrary opposite the wagon side into a narrow, folded bundle have contracted. Second, the invention is intended to be a Gü terwagen of the type mentioned are created, in which the be said convertible top closed by a manually operated mechanism can be opened and opened. Thirdly, with the invention Such a freight car will be created, the roof of which is in the loading floated easily and tightly without any special measures closed and its side tarpaulin using convention Liche tarpaulin fastener fast and easy can be. Fourth, the invention is intended to be a freight wagon roof structure of the type mentioned are created, the inexpensive, simple in construction and reliable is.
Eliminiert werden die vorgenannten Nachteile und erreicht wer den die vorgenannten Ziele mit der erfindungsgemäßen Güterwa genverdeck-Konstruktion, deren charakteristischen Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 niedergelegt sind.The disadvantages mentioned above are eliminated and who is achieved the aforementioned goals with the Güterwa invention Genverdeck construction, the characteristic features of which characterizing part of claim 1 are laid down.
Einer der wichtigsten Vorteile der Erfindung ist die große La dehöhe des Güterwagens und deren Verwirklichung durch mit einer einfachen Konstruktion erfolgendes Hochklappen, d. h. Öffnen des Dachteils, kombiniert mit herkömmlicher Verschiebung der die Verdeckseiten bildenden Planen. Diese beiden Maßnahmen zusammen führen zum gewünschten Ergebnis. Mit dem erfindungsgemäßen ein fachen Hebelmechanismus kann das Verstellen des Verdeck-Dach teils mühelos von Hand bewerkstelligt werden.One of the most important advantages of the invention is the large La height of the freight wagon and its realization by using a simple construction fold up, d. H. Opening the Roof section combined with conventional displacement of the Tarpaulin sides forming tarpaulin. These two measures together lead to the desired result. With the invention fold lever mechanism can adjust the convertible top roof sometimes done effortlessly by hand.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die bei gefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:In the following the invention with reference to the at attached drawings described in detail. Show it:
Fig. 1A einen erfindungsgemäßen Waggon mit geschlossenem Ver deck aus Richtung III der Fig. 2A-2B seitlich be trachtet; Fig. 1A is a wagon according to the invention with closed Ver deck from the direction III of Figure 2A-2B laterally be seeks.
Fig. 1B einen erfindungsgemäßen Waggon mit geöffnetem Verdeck aus Richtung IV der Fig. 2A-2B seitlich betrach tet; Fig. 1B a car according to the invention with the top open from the direction IV of Figs. 2A-2B, looking sideways;
Fig. 2A als Schnitt durch die in Fig. 1A bezeichnete Ebene I-I die eine Stirnseite des erfindungsgemäßen Waggons und den einen Teil des Öffnungsmechanismus des Ver deck-Dachteils; . Fig. 2A-section through the in Fig 1A designated level II, the one end side of the wagon according to the invention and a part of the opening mechanism of the deck Ver roof panel;
Fig. 2B als Schnitt durch die in Fig. 1B bezeichnete Ebene II-II die andere Stirnseite des erfindungsgemäßen Waggons und den anderen Teil des Öffnungsmechanismus des Verdeck-Dachteils. Fig. 2B as a section through the plane II-II in Fig. 1B, the other end of the wagon according to the invention and the other part of the opening mechanism of the roof part.
Die Fig. 1A und 1B zeigen den mit der Seitenplane 3 schließ baren erfindungsgemäßen Güterwagen in seiner Gesamtheit seit lich betrachtet. In der dargestellten Anordnung zeigt Fig. 1A den Güterwagen von der Seite 4b aus betrachtet, wobei sowohl die das Verdeck 1 bildende Seitenplane 3 als auch das Dachteil 2 mit seinem Schwenkteil 7 geschlossen sind. Fig. 1B zeigt die entgegengesetzte Seite des gleichen Güterwagens, also von der Seite 4a aus betrachtet, wobei sich sowohl die Seitenplane 3 als auch das Schwenkteil 7 des Dachteils 2 in AUF-Stellung be finden. Das Öffnen und Schließen der Schwenkteile 7 des Waggon dachs erfolgt bei dieser Ausführungsform über Handräder 24 an der einen Stirnseite 9a des Waggons. Die Waggonstirnseite hat bevorzugt zwei solche Handräder, je eines für die Schwenkteile auf beiden Waggonseiten 4a und 4b, so daß die Schwenkteile 7 beider Waggonseiten unabhängig voneinander hoch- und niederge klappt werden können. Der Mechanismus, über den die Schwenktei le mit den Handrädern 24 in Richtung S1 hochgeschwenkt und in Richtung S2 niedergeschwenkt werden, wird weiter unten im Text im einzelnen beschrieben. Natürlich kann das Heben und Senken der Schwenkteile statt mit Hilfe stirnseitiger Handräder auch auf andere Weise verwirklicht werden. Diese Antriebsvorrichtung kann an jeder beliebigen geeigneten Stelle des Waggons angeord net werden und sich im Typ vom hier beschriebenen unterschei den. Auch ein Mechanismus mit Motorantrieb kommt in Frage. FIGS. 1A and 1B show the closing cash with the side tarpaulin 3 freight cars according to the invention as a whole considered since Lich. In the illustrated arrangement, Fig. 1A shows the freight cars from the side 4 b viewed from, both the the top 1 forming side plane 3 and the top part 2 are closed with its pivoting part 7. Fig. 1B shows the opposite side of the same freight car, ie viewed from the side 4 a, both the side tarpaulin 3 and the pivoting part 7 of the roof part 2 being in the OPEN position. The opening and closing of the swivel parts 7 of the wagon roof takes place in this embodiment via handwheels 24 on one end face 9 a of the wagon. The wagon front side preferably has two such handwheels, one each for the swivel parts on both wagon sides 4 a and 4 b, so that the swivel parts 7 of both wagon sides can be folded up and down independently of one another. The mechanism by which the swivel parts are swiveled up with the handwheels 24 in the direction S1 and swiveled down in the direction S2 is described in detail below in the text. Of course, the lifting and lowering of the swivel parts can also be achieved in other ways instead of with the help of front handwheels. This drive device can be net angeord at any suitable location of the wagon and differ in the type of the described here. A motorized mechanism is also an option.
Fig. 1A läßt erkennen, daß es auf diese Weise einfach ist, ein dichtes Dach zu erzielen und die ausgebreitete, d. h. geradege zogene Plane mit ihren Rändern 25a, 25b und 25c auf beliebige bereits bekannte Weise, etwa durch Gummischlaufen, am Wagenge stell 20 zu befestigen, so daß sich eine Beschreibung der Be festigung hier erübrigt. Mit ihrem oberen Rand 25d ist die Sei tenplane zum Beispiel über bereits bekannte Gleitelemente, die somit hier nicht beschrieben werden brauchen, an einer Lauf schiene 5 an der Außenkante 8b des Schwenkteils 7 befestigt. Wie aus Fig. 1B ersichtlich ist, kann die Seitenplane 3 in Waggonlängsrichtung L entlang der Schiene 5 an der Kante 8a des Schwenkteils 7 unter gleichzeitigem Falten an eine jeweils pas sende Stelle der Waggonseite gezogen werden. In Fig. 1B ist die Seitenplane zur Stirnwand 9b hin gezogen, wobei nun der übrige Teil der Waggonseite 4a zum Be-/Entladen freigegeben ist, wie das auch die Ladung 26 erkennen läßt. Natürlich kann die Plane ebensogut zur anderen Waggonstirnseite 9a oder zur Waggonmitte hin oder an eine andere beliebige Stelle der Wag gonlänge L gezogen werden. Das Zusammenziehen der Seitenplane in gefalteten Zustand und entsprechend das Geradeziehen, d. h. Ausbreiten der Plane in den in Fig. 1A gezeigten Zustand er folgt bei dieser Ausführungsform manuell beispielsweise durch Ziehen am unteren Planenrand 25c in Waggonlängsrichtung L, d. h. in waagrechter und paralleler Richtung zur Schiene 5. Natürlich kann zum Auf- und Zuziehen der Plane 3 auch ein motorgetriebe ner Mechanismus installiert werden, beispielsweise mit Zugsei len, die in Verbindung mit der Laufschiene 5 angeordnet werden und sich parallel zu dieser bewegen. Das Ausbreiten und Zusam menziehen der Seitenplane erfolgen unabhängig vom Hoch- und Niederschwenken der Schwenkteile. Gewöhnlich wird bei noch in Tief- oder Transportstellung befindlichem Dach-Schwenkteil 7 (in den Figuren nicht dargestellt) zunächst die Seitenplane in Faltzustand zusammengezogen und erst danach das Schwenkteil hochgeschenkt, wobei sich der in Fig. 1B dargestellte Zustand ergibt. Das Schließen des Verdecks 1 erfolgt typisch in umge kehrter Reihenfolge. Geschieht das Verschieben der Plane durch Motorantrieb, können auch andere Schrittfolgen zur Anwendung gebracht werden. Fig. 1A shows that it is easy in this way to achieve a dense roof and the spread, ie straight drawn tarpaulin with its edges 25 a, 25 b and 25 c in any known manner, such as by rubber loops on the wagon stell 20 to fasten, so that a description of the fastening here is superfluous. With its upper edge 25 d, the Be tenplane is attached to a running rail 5 on the outer edge 8 b of the swivel part 7 , for example via already known sliding elements, which therefore need not be described here. As can be seen from FIG. 1B, the side tarpaulin 3 can be pulled in the longitudinal direction L of the wagon along the rail 5 at the edge 8 a of the swivel part 7 , while at the same time folding to a respective transmitting point on the wagon side. In Fig. 1B, the side tarpaulin is to the front wall 9 b drawn out, is now being the rest of the wagon side 4 a released for loading / unloading, as can also the charge 26 recognize. Of course, the tarpaulin can just as well be pulled to the other end of the wagon 9 a or to the middle of the wagon or to any other position of the wagon length L. The contraction of the side curtain in folded state and accordingly, the straightening, that spreading of the tarpaulin in the in state of Fig. 1A it follows in this embodiment manually, for example by pulling the lower diagram edge 25 c in carriage longitudinal direction L, ie in a horizontal and parallel direction to the rail 5 . Of course, to open and close the tarpaulin 3 , a motor-gear mechanism can also be installed, for example with pull cables, which are arranged in connection with the running rail 5 and move parallel to it. The spreading and contraction of the side tarpaulin take place independently of the swiveling parts up and down. Usually, when the roof swivel part 7 is still in the low or transport position (not shown in the figures), the side tarpaulin is first pulled together in the folded state and only then the swivel part is raised, resulting in the state shown in FIG. 1B. The top 1 is typically closed in the reverse order. If the tarpaulin is moved by a motor drive, other steps can also be used.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ist in den Fig. 2A und 2B im einzelnen dargestellt. Das Güterwagenverdeck 1 besteht also aus dem Dachteil 2 und den die Waggonseiten bedeckenden verti kalen Seitenplanen 3. Das Dachteil 2 umfaßt ein mittig angeord netes, im Vergleich zur Waggonbreite W schmales, trägerartiges, stationäres Mittelteil 12, das einen Teil des Wagenrahmens 20 bildet. Das Mittelteil ist als starrer Träger zum Tragen der daran befestigten Schwenkteile 7 und Seitenplanen 3 ausgebil det. Die Breite des Mittelteils in Wagenquerrichtung beträgt im allgemeinen höchstens die Hälfte der Wagenbreite W, kann aber auch, wie in den Figuren dargestellt, erheblich schmäler sein. Das Mittelteil 12 bildet in Wagenquerrichtung im wesentlichen den waagrechten Teil des Daches 2. An den einander entgegenge setzten Längskanten dieses Mittelteils 12 sind streifenartige, gekrümmte Schwenkteile 7 angelenkt, welche die von der Mitte des Daches 2 oder vom Mittelteil 12 zu den Wagenseiten 4a und 4b hin abwärts gekrümmten Dachpartien bilden. Die Schwenkteile erstrecken sich im typischen Fall über die gesamte Dachlänge, und die Drehachsen 6 ihrer Scharniere verlaufen in Waggonlängs richtung L. Die Schwenkteile 7 auf beiden Seiten des Waggons können somit um die im Bereich des Firstteils 12 befindlichen Schwenkachsen 6 so in Richtung S1 hochgeschwenkt und in Rich tung S2 niedergeschwenkt, also abgesenkt werden, daß sich die an den Außenkanten 8a, 8b der Schwenkteile sitzenden Seitenpla nen-Laufschienen 5 in Schwenkteil-Hochstellung ungefähr in Höhe des Dachmittelteils 12 befinden, wie in den Fig. 2A und 2B gestrichelt angedeutet ist, und sich in Tiefstellung der Schwenkteile an der Angrenzungsstelle der Seitenwände 4a, 4b und des Daches 2 befinden, wie in den Fig. 2A und 2B durch ausgezogene Linien dargestellt ist. Bei hochgestellten Schwenk teilen 7 entspricht die Höhe der Ladeöffnung, d. h. der vertika le H Abstand zwischen der Laufschiene 5 und dem Waggonboden 27, der maximalen Höhe des Waggoninnenraums, so daß ein völlig un behindertes Be-/Entladen erfolgen kann. Es geht also hier na mentlich um den Abstand zwischen den Laufschienen 5 an den Au ßenkanten 8a und 8b der Schwenkteile 7 oder eventuell den Schwenkteil-Außenkanten 8a und 8b zum einen und dem Waggonboden 27 zum anderen, da ja gleichzeitig die Seitenplane 3, an der Laufschiene 5 frei hängend, an einer beliebigen Stelle der Wag gonlänge L zu einem gefalteten Bündel zusammengezogen ist.The construction according to the invention is shown in detail in FIGS. 2A and 2B. Thus, the goods wagons top 1 consists of a top part 2 and the wagon sides covering verti cal side tarpaulins. 3 The roof part 2 comprises a central angeord netes, in comparison to the wagon width W narrow, beam-like, stationary middle part 12 which forms part of the carriage frame 20 . The middle part is ausgebil det as a rigid support for carrying the pivot parts 7 and side tarpaulins 3 attached thereto. The width of the central part in the transverse direction of the wagon is generally at most half the wagon width W, but can also be considerably narrower, as shown in the figures. The central part 12 essentially forms the horizontal part of the roof 2 in the transverse direction of the car. At the mutually opposed longitudinal edges of this central part 12 are strip-like, curved pivot parts 7 articulated, which form the roof sections curved downwards from the center of the roof 2 or from the central part 12 to the car sides 4 a and 4 b. The swivel parts typically extend over the entire roof length, and the axes of rotation 6 of their hinges run in the longitudinal direction of the wagon L. The swivel parts 7 on both sides of the wagon can thus be swiveled up and around the swivel axes 6 located in the region of the ridge part 12 in Rich device S2 swung down, that is, lowered that the seated on the outer edges 8 a, 8 b of the swivel parts Seitenpla NEN rails 5 in the swivel part high position approximately at the height of the roof center part 12 , as shown in FIGS. 2A and 2B is indicated, and are in the lowered position of the pivot parts at the junction of the side walls 4 a, 4 b and the roof 2 , as shown in FIGS. 2A and 2B by solid lines. When swiveled up 7 corresponds to the height of the loading opening, ie the vertical le H distance between the running rail 5 and the wagon floor 27 , the maximum height of the wagon interior, so that a completely unobstructed loading / unloading can take place. It is na na here to the distance between the rails 5 at the outer edges 8 a and 8 b of the pivoting parts 7 or possibly the outer edge of the pivoting part 8 a and 8 b on the one hand and the wagon floor 27 on the other, since the side tarpaulin at the same time 3 , hanging freely on the running rail 5 , at any point in the wagon length L is contracted into a folded bundle.
Die zum Anheben und Senken der Schwenkteile 7 und damit auch der an den Laufschienen 5 der Außenkanten 8a, 8b hängenden Sei tenplanen dienenden Antriebsmechanismen werden, damit sie beim Be- und Entladen nicht im Wege sind, bevorzugt an den Waggon stirnseiten 9a und 9b angeordnet. Im typischen Fall ist für das auf der einen Seite 4a des Waggons befindliche Schwenkteil 7 ein eigener Antriebsmechanismus 10 vorhanden, der bevorzugt auf der entsprechenden Waggonseite an beiden Stirnseiten 9a, 9b angeordnete identische oder einander entsprechende Hebelmecha nismen oder Gestänge umfaßt. Entsprechend ist für das Schwenk teil 7 der anderen Wagenseite 4b ein eigener Antriebsmechanis mus 11 vorhanden, der bevorzugt auf dieser Wagenseite an beiden Stirnseiten 9a, 9b des Waggons identische oder einander ent sprechende Hebelmechanismen oder Gestänge umfaßt. Die ei gentliche Antriebsvorrichtung 24 befindet sich jedoch lediglich an der einen Stirnseite des Waggons, in diesem Falle an der Stirnseite 9a, wobei die Antriebskraft für den Antriebsmecha nismus an der anderen Stirnseite 9b entweder über das Dach-Mit telteil 12, wie in den Figuren dargestellt, oder eventuell un ter dem Waggonboden 27 auf in den Figuren nicht dargestellte Weise übertragen wird. Auf diese Weise können beide Waggonsei ten 4a, 4b einzeln und unabhängig voneinander geöffnet bzw. geschlossen werden.The for lifting and lowering the swivel parts 7 and thus also on the rails 5 of the outer edges 8 a, 8 b hanging Be tenplanen serving drive mechanisms so that they are not in the way during loading and unloading, preferably on the wagon front sides 9 a and 9 b arranged. In the typical case, for the swivel part 7 located on one side 4 a of the wagon, a separate drive mechanism 10 is provided, which preferably comprises identical or corresponding lever mechanisms or linkages arranged on the corresponding wagon side on both end faces 9 a, 9 b. Correspondingly, for the swivel part 7 of the other car side 4 b there is a separate drive mechanism 11 which preferably comprises identical or mutually corresponding lever mechanisms or linkages on this side of the car on both ends 9 a, 9 b of the wagon. However, the egg-like drive device 24 is located only on one end of the wagon, in this case on the end 9 a, the driving force for the drive mechanism on the other end 9 b either via the roof center part 12 , as in the Figures shown, or possibly under the wagon floor 27 is transferred in a manner not shown in the figures. In this way, both wagon sides 4 a, 4 b can be opened and closed individually and independently of one another.
Jeder der beiden Antriebsmechanismen 10, 11 umfaßt bei dieser Ausführungsform an beiden Stirnwänden 9a und 9b je einen Hebel mechanismus folgenden Typs: Der Hebelmechanismus hat zwei He belarme 14 und 15, von denen der erste Hebelarm 14 mit seinem oberen Ende, zum Beispiel über ein Scharnier 16, gelenkig am Schwenkteil 7 befestigt ist. Die Befestigungsstelle 16 befindet sich im rechtwinkligen Abstand D1 von der Schwenkteil-Drehachse 6. Mit seinem unteren Ende ist der erste Hebelarm 14, zum Bei spiel über ein Scharnier 17, gelenkig an dem freien zweiten Ende des zweiten Hebelarms 15 befestigt. Das erste Ende des zweiten Hebelarms 15 wiederum ist, zum Beispiel über ein Schar nier 18, gelenkig am Wagenrahmen 20, in diesem Fall am Unter teil der Waggonstirnseite 9a, 9b in der Nähe der Waggonmittel linie 28 befestigt. Die Längen R1 und R2 des ersten und des zweiten Hebelarms 14, 15 sowie die Befestigungsstelle 18 des ersten Endes des zweiten Hebelarms 15 sind so gewählt, daß die gegenseitige Gelenkstelle 17 der Hebelarme um den wesentlichen Abstand D2 seitlich gegen jene Gerade 19 versetzt ist, die bei abgesenkten Schwenkteilen 7 durch den Befestigungspunkt 16 zwi schen erstem Hebelarm und Schwenkteil zum einen und den Befe stigungspunkt 18 zwischen zweitem Hebelarm und Wagenrahmen zum anderen läuft. Diese Tiefstellung der Schwenkteile 7 ist in den Fig. 2A, 2B durch ausgezogene Linien dargestellt, wobei zu erkennen ist, daß der erste und der zweite Hebelarm 14, 15 hierbei angenähert eine L-förmige Figur bilden. Befinden sich die Schwenkteile, wie in den Fig. 2A, 2B gestrichelt darge stellt, in Hochstellung, so hat sich, wie ersichtlich, der von den beiden Hebelarmen 14 und 15 eingeschlossene Winkel so ge streckt, daß die beiden Hebelarme zumindest angenähert auf gleicher Geraden liegen, der Abstand D2 aber auf jeden Fall wesentlich kleiner als bei abgesenkten Schwenkteilen ist. Diese Veränderung der Hebelarmstellung wird bevorzugt mit Hilfe der folgend beschriebenen Elemente bewerkstelligt.Each of the two drive mechanisms 10 , 11 comprises in this embodiment on both end walls 9 a and 9 b each have a lever mechanism of the following type: the lever mechanism has two He belarme 14 and 15 , of which the first lever arm 14 with its upper end, for example a hinge 16 is pivotally attached to the pivot member 7 . The fastening point 16 is at a right-angled distance D1 from the swivel part axis of rotation 6 . With its lower end, the first lever arm 14 , for example, via a hinge 17 , articulated to the free second end of the second lever arm 15 . The first end of the second lever arm 15 is in turn, for example via a hinge nier 18 , articulated on the carriage frame 20 , in this case on the lower part of the wagon front 9 a, 9 b near the wagon center line 28 attached. The lengths R1 and R2 of the first and second lever arms 14 , 15 and the attachment point 18 of the first end of the second lever arm 15 are selected such that the mutual articulation point 17 of the lever arms is laterally offset by a substantial distance D2 from that straight line 19 which when the swivel parts 7 are lowered through the fastening point 16 between the first lever arm and the swivel part on the one hand and the attachment point 18 between the second lever arm and the carriage frame runs on the other. This low position of the pivot parts 7 is shown in FIGS. 2A, 2B by solid lines, wherein it can be seen that the first and the second lever arm 14 , 15 approximately form an L-shaped figure. Are the pivoting parts, as shown in FIGS . 2A, 2B dashed Darge, in the high position, as can be seen, the angle enclosed by the two lever arms 14 and 15 stretches so that the two lever arms at least approximately on the same straight line lie, but the distance D2 is in any case much smaller than with lowered swivel parts. This change in the lever arm position is preferably accomplished using the elements described below.
Der Antriebsmechanismus 10 umfaßt die Kraftübertragungselemente 21, der Antriebsmechanismus 11 die Kraftübertragungselemente 22, die dazu dienen, den Punkt 17, an dem die beiden Hebelarme 14 und 15 gelenkig aneinander befestigt sind, näher an die Ge rade 19, die zum einen durch den Befestigungspunkt 16 zwischen erstem Hebelarm und Schwenkteil und zum anderen durch den Befe stigungspunkt 18 zwischen zweitem Hebelarm und Wagenrahmen läuft, zu schieben, um dadurch das Schwenkteil 7 um seine Dreh achse 6 in Richtung S1 nach oben zu schwenken. Hierbei wird also der Abstand D2 verringert. Entsprechend wird durch Ver schieben des Punktes 17, an dem die beiden Hebelarme 14, 15 aneinander befestigt sind, weg von dieser Geraden 19, also durch Vergrößern des Abstandes D2, bewirkt, daß sich das Schwenkteil 7 um seine Drehachse 6 in Richtung S2 zurück in seine Tiefstellung senkt.The drive mechanism 10 includes the power transmission elements 21 , the drive mechanism 11, the power transmission elements 22 , which serve the point 17 , at which the two lever arms 14 and 15 are articulated to each other, closer to the Ge rade 19 , on the one hand by the attachment point 16th between the first lever arm and swivel part and the other by the BEFE stigungspunkt 18 between the second lever arm and carriage frame runs to thereby pivot the swivel part 7 about its axis of rotation 6 in the direction S1 upwards. Here, the distance D2 is reduced. Correspondingly, by shifting the point 17 at which the two lever arms 14 , 15 are fastened to one another, away from this straight line 19 , that is to say by increasing the distance D2, the pivoting part 7 turns back about its axis of rotation 6 in the direction S2 lowers its subscript.
Diese Kraftübertragungselemente 21, 22 bestehen bevorzugt aus Seilen oder Ketten 29, die mit ihrem einen Ende an der gegen seitigen Gelenkstelle 17 der Hebelarme 14, 15 oder in deren Nähe an einem der beiden Hebelarme befestigt sind. Diese Seile 29 oder Ketten laufen über die erforderlichen Führungsrollen 30 zur Trommel 23 und bewirken durch Drehen derselben ein solches Verlagern der besagten Gelenkstelle 17, daß sich der Abstand D2 je nach Drehrichtung der Antriebsvorrichtung 24 entweder ver kleinert oder vergrößert. Die Antriebsvorrichtung 24 ist in diesem Falle bevorzugt über einen bereits bekannten selbsthem menden Schneckentrieb an die Trommel 23 gekuppelt.These force transmission elements 21 , 22 preferably consist of ropes or chains 29 which are fastened at one end to the opposite articulation point 17 of the lever arms 14 , 15 or in the vicinity thereof to one of the two lever arms. These ropes 29 or chains run over the required guide rollers 30 to the drum 23 and, by rotating the same, cause such a displacement of the said articulation point 17 that the distance D2 either decreases or increases depending on the direction of rotation of the drive device 24 . In this case, the drive device 24 is preferably coupled to the drum 23 via an already known self-locking worm drive.
Natürlich kann das Heben S1 und Senken S2 der Schwenkteile auch durch einen anderen Mechanismus als den oben beschriebenen He belmechanismus 14-18 und Seile 29 o. dgl. bewerkstelligt werden. So können zum Beispiel direkt auf die Schwenkteile wirkende Hydraulik- oder Pneumatikvorrichtungen oder andersartige auf die Hebelmechanismen wirkende Kraftübertragungseinrichtungen zur Anwendung gebracht werden, jedoch führt das zu teureren und störungsanfälligeren Konstruktionen.Of course, the lifting S1 and lowering S2 of the pivot parts can also be accomplished by a mechanism other than the above-described lever mechanism 14-18 and ropes 29 or the like. For example, hydraulic or pneumatic devices acting directly on the swivel parts or other types of power transmission devices acting on the lever mechanisms can be used, but this leads to more expensive and more susceptible structures.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI942034A FI95788C (en) | 1994-05-03 | 1994-05-03 | Freight wagon with side cover |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19513144A1 true DE19513144A1 (en) | 1995-11-30 |
Family
ID=8540626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995113144 Withdrawn DE19513144A1 (en) | 1994-05-03 | 1995-04-07 | Railway goods wagon with moving side covers for esp. timber transport |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19513144A1 (en) |
FI (1) | FI95788C (en) |
NO (1) | NO307133B1 (en) |
SE (1) | SE508623C2 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999029553A1 (en) * | 1997-12-05 | 1999-06-17 | Babcock Rosyth Industries Ltd. | Rail transport unit for transporting palletised or high volume loads |
WO2009065583A1 (en) * | 2007-11-23 | 2009-05-28 | K Technology Ab | A hood for a railway goods wagon and a method for its assembly |
-
1994
- 1994-05-03 FI FI942034A patent/FI95788C/en not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-04-07 DE DE1995113144 patent/DE19513144A1/en not_active Withdrawn
- 1995-04-26 SE SE9501541A patent/SE508623C2/en not_active IP Right Cessation
- 1995-05-02 NO NO951681A patent/NO307133B1/en not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999029553A1 (en) * | 1997-12-05 | 1999-06-17 | Babcock Rosyth Industries Ltd. | Rail transport unit for transporting palletised or high volume loads |
WO2009065583A1 (en) * | 2007-11-23 | 2009-05-28 | K Technology Ab | A hood for a railway goods wagon and a method for its assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO307133B1 (en) | 2000-02-14 |
SE9501541L (en) | 1995-11-04 |
SE9501541D0 (en) | 1995-04-26 |
SE508623C2 (en) | 1998-10-19 |
FI95788C (en) | 1996-03-25 |
FI95788B (en) | 1995-12-15 |
NO951681L (en) | 1995-11-06 |
NO951681D0 (en) | 1995-05-02 |
FI942034A0 (en) | 1994-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607442T2 (en) | Evacuation unit for vehicles used for the transportation of passengers and doors | |
DE69028049T2 (en) | Two-leaf folding door arrangement | |
DE2540395A1 (en) | LOADING DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING THE CARGO COMPARTMENT OF A VEHICLE | |
DE2813593A1 (en) | BOX CONSTRUCTION SIDE PANEL OF TRUCK WITH A FOLDING PANEL AND A LIFTING PANEL COUPLED TO IT AT THE SAME TIME AND MOVABLE | |
DE3236034A1 (en) | Motor vehicle with opening roof | |
DE1274460B (en) | Tent-like hatch cover for the weatherproof shielding of ship hatches during loading and unloading | |
DE3049567A1 (en) | Motor vehicle with load platform - has canopy-supporting frame adjustable for height and width | |
CH645580A5 (en) | Lorry with a loading platform and a body. | |
EP0941907B1 (en) | Freight wagon especially for the transport of bulk material | |
DE10145000C1 (en) | Side wall for a freight truck/trailer has vertical stakes, where every second stake can be released from the upper and lower rails to give access to the load through the side wall at a number of points | |
EP2676824A2 (en) | Superstructure for conveying goods | |
DE4033691C2 (en) | Sidewall arrangement for covered box bodies | |
DE2931111C2 (en) | Vehicle body with side walls divided in the horizontal direction | |
DE19513144A1 (en) | Railway goods wagon with moving side covers for esp. timber transport | |
DD284722A5 (en) | CURTAIN WITH LOW SPACE NEED TO SAVE PASSAGES | |
DE2305006C3 (en) | Swing-sliding door for vehicles | |
DE19601066A1 (en) | Tiltable solid outer sliding side wall assembly for rail goods wagon | |
DE2001349A1 (en) | Swinging folding door | |
EP0445424A1 (en) | Box-type body for vehicles | |
DE19532738C2 (en) | Sliding gate for a property enclosure | |
DE4006532A1 (en) | Vehicle load platform construction - incorporates sidewall flaps hinging upwards and downwards and coupled by rod and lever | |
EP0346652B1 (en) | Lorry with a plank bedding and a superstructure | |
DE19836432A1 (en) | Roller blind doors for lorry or van | |
DE7015828U (en) | PIVOT SLIDING DOOR FOR VEHICLES. | |
DE2210652C3 (en) | Fire-retardant shutter closure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |