[go: up one dir, main page]

DE19512640C2 - Chirurgisches Endoskopinstrument mit HF-Arbeitselektrode - Google Patents

Chirurgisches Endoskopinstrument mit HF-Arbeitselektrode

Info

Publication number
DE19512640C2
DE19512640C2 DE19512640A DE19512640A DE19512640C2 DE 19512640 C2 DE19512640 C2 DE 19512640C2 DE 19512640 A DE19512640 A DE 19512640A DE 19512640 A DE19512640 A DE 19512640A DE 19512640 C2 DE19512640 C2 DE 19512640C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
coupling
instrument
working
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19512640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512640A1 (de
Inventor
Heinz Hluchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE19512640A priority Critical patent/DE19512640C2/de
Priority to US08/626,811 priority patent/US5716354A/en
Publication of DE19512640A1 publication Critical patent/DE19512640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512640C2 publication Critical patent/DE19512640C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
    • A61B2017/2929Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B2017/4233Operations on Fallopian tubes, e.g. sterilization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Instrument der im Oberbegriff des An­ spruches 1 beschriebenen Art.
Chirurgische Instrumente mit Arbeitselektrode werden bei allen en­ doskopischen Arbeiten, insbesondere bei der Laparoskopie einge­ setzt. Sie werden in der Regel mit ihrem langen Schaftteil durch einen bereits in den Körper verlegten Endoskopschaft eingeführt und dienen zum Schneiden von Gewebe mittels Hochfrequenzbeauf­ schlagung (im folgenden kurz HF) genannt.
Die Elektroden können messerförmig, plattenförmig oder häufig als Schneidhaken ausgebildet sein. Vielfältig Verwendung finden auch sogenannte bipolare Instrumente, bei denen der Arbeitseinsatz zwei Schneidelektroden aufweist, die in der Regel durch Betätigung vom Handhabungsteil her zangenartig gegeneinander bewegbar sind und die an zwei Pole eines HF-Generators angeschlossen sind, so daß der HF-Strom zwischen ihnen fließt. Solche auch als bipolare Zan­ gen bezeichneten Instrumente werden beispielsweise zur Eileiter­ unterbrechung eingesetzt.
Instrumente dieser Art müssen während der Operation unter unter­ schiedlichen Drehwinkeln eingesetzt werden, je nachdem in welcher Richtung geschnitten werden muß. Im Falle der bipolaren Zange muß diese beispielsweise stets so gedreht werden, daß sie senkrecht zum Eileiter arbeitet. Dazu muß das Instrument ständig gedreht werden. Dies ist aber ungünstig, da bei üblicher Ausbildung solcher Instrumente die Hand des Operateurs nur in einer bestimmten Richtung sicheren Griff am Handhabungsteil findet. Es muß also unter ungünstiger Handstellung gearbeitet oder umgegriffen werden.
Der Einsatz von gegenüber dem Instrument verdrehbar vorgese­ henen Arbeitseinsätzen, mit denen dieses Problem lösbar wäre, scheiterte bisher daran, daß an den kostengünstigen und konstruktiv einfachen Instrumenten dieser Art Drehmöglichkeiten für den Ar­ beitseinsatz konstruktiv nicht vorsehbar waren.
Es sind solche Instrumente bekannt, bei denen die Arbeitselektrode drehbar im Instrument gelagert und über einen Drehgriff betätigbar ist.
Die EP 0 537 574 A2 zeigt ein solches Instrument. Es erfordert einen gesonderten Drehgriff und eine spezielle exzentrische Anord­ nung des Elektrodensteckers. Der Aufbau ist daher relativ kompli­ ziert und anfällig.
Das DE 39 17 664 U1 zeigt ein solches Instrument, bei dem der elektrische Steckkontakt unmittelbar am proximalen Ende der Ar­ beitselektrode angesetzt wird. Die Verdrehung der Arbeitselektrode erfolgt mittels eines Drehgriffes, der ein die Arbeitselektrode im di­ stalen Endbereich umgebendes Schaftrohr in Drehrichtung mit­ nimmt und über dessen drehgesicherte Kupplung mit der Arbeits­ elektrode diese verdreht. Zum Stecker hin ist die Arbeitselektrode folglich drehbar kontaktiert. Auch diese Konstruktion ist außeror­ dentlich kompliziert.
Ein gattungsgemäßes Instrument ist aus der EP 0 596 436 A1 bekannt. Bei dieser Konstruktion betätigt ein Drehgriff die Arbeits­ elektrode von ihrem proximalen Ende her. Dort sitzt der Stecker drehgesichert auf der Arbeitselektrode und ist außerdem drehgesi­ chert mit dem Drehgriff verbunden. Der Stecker bildet bei dieser Konstruktion also eine drehsichernde Kupplung zwischen der Ar­ beitselektrode und dem Drehgriff. Auch hierbei handelt es sich aber wiederum um eine sehr komplizierte Konstruktion.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einfach konstruiertes kostengünstiges Instrument der eingangs genannten Art zu schaffen, das bequem handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
Gegenüber der bekannten gattungsgemäßen Konstruktion zeichnet sich die erfindungsgemäße Konstruktion durch einen erheblich ver­ einfachten Aufbau aus. Der Stecker ist selbst als Drehgriff ausge­ bildet. Der separat vorzusehende Drehgriff der bekannten Kon­ struktion kann also weggelassen werden und auch die komplizierte Drehkupplung des Steckers mit dem Drehgriff. Dadurch vereinfacht sich die Konstruktion erheblich, und es verbessert sich überra­ schenderweise auch die Handhabbarkeit, da der proximal vorgese­ hene Stecker beim Halten des Instrumentes mit einer Hand besser von der anderen Hand greifbar ist als der bei solchen Instrumenten bisher stets weiter vorn, also weiter distal angeordnete Drehgriff.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 2. Auf diese Weise läßt sich der Arbeitseinsatz durch einfaches Herausziehen aus dem Instrument wechseln, was beispielsweise bei Verschleiß oder Iso­ lationsfehlern notwendig ist bzw. zum Wechsel gegen andere Ar­ beitseinsätze mit für spezielle Anwendungszwecke anders geform­ ten Schneidelektroden.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3. Auf diese Weise wird ein ungewolltes Lösen der Steckkupplung während der Opera­ tion verhindert.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 4. Auf diese Weise wird die Drehhandhabung erleichtert.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Achsschnitt gemäß Linie 1-1 in Fig. 2 durch eine erfindungsgemäße bipolare Zange,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1 durch die Steckkupplung.
In den Figuren ist eine bipolare Zange dargestellt mit einem Schaftteil 1 und einem Handhabungsteil 2. Diese sind mit einer ge­ bogenen Blattfeder 3 verbunden, die von derartiger Breite ist und derart am Schaftteil 1 und am Handhabungsteil 2 befestigt ist, daß sie längsverschiebbar und drehsichernd diese Teile miteinander ver­ bindet. Üblicherweise bei solchen Instrumenten vorgesehene, die Axialausrichtung und Verdrehsicherheit fördernde Schiebeführun­ gen zwischen dem Schaftteil 1 und dem Handhabungsteil 2 sind zur Vereinfachung der Zeichnung fortgelassen.
Der Schaftteil 1 weist ein Schaftrohr 4 aus isolierendem Material auf, das an einem proximalen Endstück 5 befestigt ist, an dem das distale Ende der Blattfeder 3 ansetzt.
Das Handhabungsteil 2 ist ein Gehäuse 6, dessen axiale Durch­ gangsbohrung 7 dem Innendurchmesser des Schaftrohres 4 ent­ spricht und mit diesem fluchtet. Am Gehäuse 6 setzt die Blattfeder 3 mit ihrem proximalen Ende an.
Schaftteil 1 und Handhabungsteil 2 werden in ihrer gemeinsamen Achse von einem in beiden Teilen drehbar gelagerten Arbeitsin­ strument mit einem Mantelrohr 8 durchsetzt, das beispielsweise aus Festigkeitsgründen aus Metall besteht. Am distalen Ende des Man­ telrohres 8 ist ein Isolierkörper 9 vorgesehen, in dem die proxima­ len Enden zweier federnder Zangenelektroden 10 beispielsweise durch Verguß gelagert sind.
Die Zangenelektroden 10 sind im Isolierkörper 9 mit elektrischen Leitern 11 kontaktiert, welche mit elektrischer Isolierung 12 versehen das Mantelrohr 8 in seither Länge durchsetzen.
Am distalen Ende wird das Mantelrohr 8 von einem Steckkontakt überragt, der in Längsrichtung unterteilt aus zwei Isolierstücken 13 und von diesen getrennt gehaltenen Kontaktstücken 14 besteht. Wie der Schnitt der Fig. 2 zeigt, verlaufen die elektrischen Leiter mit ihren proximalen Enden zu den Kontaktstücken 14 und sind mit je­ weils einem der Kontaktstücke von innen kontaktiert.
Die Isolierstücke 13 und Kontaktstücke 14 sind im Querschnitt identisch ausgebildet und bilden einen Steckkontakt nach Art eines Klinkensteckers, der im Durchmesser gegenüber dem Mantelrohr 8 etwas reduziert und von unrundem Querschnitt ist, im Ausfüh­ rungsbeispiel quadratisch, wie dies Fig. 2 zeigt.
Der auf diese Weise gebildete Steckkontakt 13, 14 ist mit einer Steckkupplung 15 gekuppelt, die mit einer passenden quadratischen, in ihrer Achse angeordneten Ausnehmung 16 drehfest passend auf dem Steckkontakt sitzt und in zwei an die Ausnehmung 16 an­ grenzenden Schlitzen 17 Kontaktfedern 18 aufnimmt, welche fe­ dernd jeweils einem der Kontaktstücke 14 kontaktgebend anliegen. Die Kontaktfedern 18 verlaufen durch das proximal geschlossene Ende der aus isolierendem Material ausgebildeten Steckkupplung 15 und gehen in elektrische Leiter 19 eines an die Steckkupplung 15 anschließenden Anschlußkabels 20 über, das zu einem nicht darge­ stellten HF-Generator führt.
Zur sicheren Führung und als Knickschutz ist die Steckkupplung 15, wie Fig. 1 zeigt, mit ihrem distalen Endbereich in einer kon­ zentrischen Ringwand 21 des Gehäuses 6 drehbar gelagert. Sie weist dort eine äußere Umfangsnut 22 auf, in die eine in der Ring­ wand 21 axial verschiebbare und mit einer Feder 23 nach innen ge­ drückte Rastkugel 24 eingreift.
In proximal am Gehäuse 6 angeordneten Armen 25 ist quer zur Achse des Instrumentes mit Stiften 26 eine Arretierschneide 28 ge­ lagert, die mit einer Feder 29 in einer Ringnut 30 auf dem Mantel­ rohr 8 gehalten ist und dieses in Achsrichtung fest, jedoch drehbar hält.
Nach Abziehen der Steckkupplung 15 und nach Lösen der Arretier­ schneide 28 durch Druck auf einen Knopf 31 am Ende eines der Stifte 26 kann das Arbeitsinstrument durch Herausziehen aus dem Schaftteil 1 gewechselt werden.
Nach Einsetzen eines Schaftteiles und Aufstecken der Steckkupp­ lung 15 auf den Steckkontakt 13, 14 ist das Instrument gebrauchs­ fertig.
Der Operateur erfaßt das Handhabungsteil 2 an der Blattfeder 3 mit Daumen 32 und Zeigefinger 33 sowie Mittelfinger 34 und kann nun durch Zusammendrücken der Blattfeder 3 den Schaftteil 1 gegen das Handhabungsteil 2 verschieben, in dem das Arbeitsinstrument mit seinem Mantelrohr 8 in Achsrichtung fest gehalten ist. Dadurch verschiebt sich das distale Ende des Schaltrohres 4 auf den ge­ spreizten federnden Zangenelektroden 10 und drückt diese in unter­ schiedlicher Winkelstellung zusammen.
Stehen die Zangenelektroden 10 nicht im gewünschten Winkel zur Stellung des Instrumentes, so greift der Operateur mit seiner ande­ ren Hand an der Steckkupplung 15 an, die in ihrem die Ringwand 21 proximal überragenden Teil auf ihrer Außenoberfläche mit einer Rändelung 35 versehen ist, und dreht über den Querschnittformschluß zwischen der Ausnehmung 16 der Steckkupplung 15 und dem Steckkontakt 13, 14 das mit diesem drehfest verbundene Man­ telrohr 8 und somit die mit diesem drehfest verbundenen Zangen­ elektroden 10 in die gewünschte Richtung.
Im Rahmen der Erfindung sind vielfältige Variationen des Instru­ mentes möglich.
Das Instrument kann unipolar, also nur mit einer Schneidelektrode ausgebildet sein, die beispielsweise hakenförmig ausgebildet ist. Der Aufbau kann ansonsten identisch sein. Es vereinfacht sich le­ diglich der Steckkontakt dadurch, daß nur ein Kontaktstück 14 vor­ gesehen sein muß. Entsprechend vereinfacht sich auch die Steck­ kupplung 15. Bei einem solchen Gerät kann auch die Längsver­ schiebbarkeit zwischen Schaftteil 1 und Handhabungsteil 2 entfal­ len. Diese Teile können miteinander verbunden sein.
Die drehfeste Kuppelung der Steckkupplung 15 auf dem Steckkon­ takt 13, 14 kann auf andere Weise erfolgen. So können beispiels­ weise im Falle eines bipolaren Instrumentes, wie dies in den Figuren dargestellt ist, die beiden Kontaktstücke nicht wie die Kontakt­ stücke 14 in Achsrichtung hintereinander, sondern achsparallel ne­ beneinander angeordnet sein, ähnlich wie bei einer Haushaltssteck­ kupplung. Dadurch wird ebenfalls Drehsicherung der Teile anein­ ander gewährleistet.
Die elektrische Kupplung kann auch in einer Ausführungsform, ähnlich wie in den Figuren dargestellt, derart ausgebildet sein, daß der Steckkontakt mit seinen Teilen 13 und 14 von rundem mit Längsriffelung versehenem Querschnitt ist, in die entsprechende Klemmittel der Steckkupplung 15, beispielsweise die Kontaktfedern 18 drehsichernd eingreifen. Eine solche Konstruktion kann derart ausgebildet sein, daß sie bei zu hohen Drehkräften durch Ausrasten der Federn drehend nachgibt.

Claims (4)

1. Endoskopisches chirurgisches Instrument mit einem Schaft­ teil (1) und einem Handhabungsteil (2) und einem diese Teile axial durchsetzenden Arbeitseinsatz (10, 8), der an seinem wenigstens in Arbeitsstellung das distale Ende des Schafttei­ les (1) überragenden distalen Endbereich wenigstens eine hochfrequenzbeaufschlagte Arbeitselektrode (10) aufweist, die über die Länge des Arbeitseinsatzes mittels eines isoliert verlegten elektrischen Leiters (11) mit einem Steckkontakt (13, 14) verbunden ist, der das proximale Ende des Arbeits­ einsatzes ausbildet und mit einer an einem Anschlußkabel (20) vorgesehenen abziehbaren Steckkupplung (15) gekuppelt ist, wobei der Arbeitseinsatz (8, 10) drehbar im Instrument (1, 2) gelagert und mit einem Drehgriff gekuppelt ist und die Steckkupplung (15) drehfest mit dem drehfest mit dem Arbeitseinsatz (8) verbundenen Steckkontakt (13, 14) gekup­ pelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkupplung (15) als Drehgriff ausgebildet ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitseinsatz (8, 10) über eine ausrastbare Arretierung (28, 30) drehbar und in Achsrichtung fest mit dem Handha­ bungsteil (2) verbunden ist.
3. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkupplung (15) über eine ausrastbare Arretierung (22, 24) drehbar und in Achsrichtung fest mit dem Handha­ bungsteil (2) verbunden ist.
4. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkupplung (15) an einem das Handhabungsteil (2) proximal frei überragenden Teil als Drehgriff mit Rändelung (35) ausgebildet ist.
DE19512640A 1995-04-05 1995-04-05 Chirurgisches Endoskopinstrument mit HF-Arbeitselektrode Expired - Fee Related DE19512640C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512640A DE19512640C2 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Chirurgisches Endoskopinstrument mit HF-Arbeitselektrode
US08/626,811 US5716354A (en) 1995-04-05 1996-04-02 Endoscopic instrument with rotatable instrument coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512640A DE19512640C2 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Chirurgisches Endoskopinstrument mit HF-Arbeitselektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512640A1 DE19512640A1 (de) 1996-10-10
DE19512640C2 true DE19512640C2 (de) 1997-01-30

Family

ID=7758790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512640A Expired - Fee Related DE19512640C2 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Chirurgisches Endoskopinstrument mit HF-Arbeitselektrode

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5716354A (de)
DE (1) DE19512640C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6416509B1 (en) 1995-06-23 2002-07-09 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6482202B1 (en) 1996-06-20 2002-11-19 Gyrus Medical Limited Under water treatment
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
DE102017124775A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Karl Storz Se & Co. Kg Handhabungseinrichtung für ein mikroinvasives medizinisches Instrument

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8182469B2 (en) 1997-11-21 2012-05-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical accessory clamp and method
US7727244B2 (en) 1997-11-21 2010-06-01 Intuitive Surgical Operation, Inc. Sterile surgical drape
US8529582B2 (en) 1996-12-12 2013-09-10 Intuitive Surgical Operations, Inc. Instrument interface of a robotic surgical system
US6132368A (en) * 1996-12-12 2000-10-17 Intuitive Surgical, Inc. Multi-component telepresence system and method
US7666191B2 (en) 1996-12-12 2010-02-23 Intuitive Surgical, Inc. Robotic surgical system with sterile surgical adaptor
US8206406B2 (en) 1996-12-12 2012-06-26 Intuitive Surgical Operations, Inc. Disposable sterile surgical adaptor
US6331181B1 (en) * 1998-12-08 2001-12-18 Intuitive Surgical, Inc. Surgical robotic tools, data architecture, and use
US5947976A (en) * 1998-06-02 1999-09-07 Alcon Laboratories, Inc. Asymmetric intraocular lens injection cartridge
US6143001A (en) * 1998-06-02 2000-11-07 Alcon Laboratories, Inc. Asymmetric intraocular lens injection cartridge
US6394998B1 (en) * 1999-01-22 2002-05-28 Intuitive Surgical, Inc. Surgical tools for use in minimally invasive telesurgical applications
JP3989170B2 (ja) * 2000-10-05 2007-10-10 オリンパス株式会社 高周波処置具
US20130004651A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-03 Patty Fu-Giles Sustained drug release from body implants using nanoparticle-embedded polymeric coating materials
EP2982328B1 (de) * 2013-04-02 2019-12-11 Karl Storz SE & Co. KG Medizinischer manipulator
WO2014201538A1 (en) 2013-06-19 2014-12-24 Titan Medical Inc. Articulated tool positioner and system employing same
DE102016211654A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Endox Feinwerktechnik Gmbh Kupplung eines endoskopischen HF-chirurgischen Instruments
EP3320863B1 (de) * 2016-11-15 2021-03-31 Zhejiang Chuangxiang Medical Technology Co., Ltd. Drehbarer hämoclip mit wiederholbarem öffnen und schliessen für den magen-darm-trakt mit elektrokoagulation
US10292760B2 (en) * 2017-05-11 2019-05-21 Titan Medical Inc. Coupler apparatus for coupling electrical signals between an actuator and an end effector
US11234783B2 (en) 2018-12-28 2022-02-01 Titan Medical Inc. Articulated tool positioner for robotic surgery system
DE102019100147B4 (de) * 2019-01-04 2022-07-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Videoendoskop
US11123146B2 (en) 2019-05-30 2021-09-21 Titan Medical Inc. Surgical instrument apparatus, actuator, and drive
US11191586B2 (en) * 2019-07-02 2021-12-07 Jamison Alexander Removable tip for use with electrosurgical devices
US11730349B2 (en) 2019-10-25 2023-08-22 Canon U.S.A., Inc. Steerable medical device with bending sections and improved connector therefor
CN112490757B (zh) * 2020-12-24 2024-07-26 核工业理化工程研究院 可远程遥操作的压片式真空高温电连接器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587664A5 (de) * 1974-09-05 1977-05-13 Fischer Fa F L
CA2079038A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-19 Matthew Mudry Endoscopic surgical instrument
DE59308100D1 (de) * 1992-11-06 1998-03-12 Huettinger Medtech Gmbh Elektrochirurgisches Instrument
US5569243A (en) * 1993-07-13 1996-10-29 Symbiosis Corporation Double acting endoscopic scissors with bipolar cautery capability
DE9317664U1 (de) * 1993-11-18 1994-01-27 Delma, elektro- und medizinische Apparatebaugesellschaft mbH, 78532 Tuttlingen Medizinisches Instrument mit einem zentralen Arbeitsstab und mit einem Handgriff

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6416509B1 (en) 1995-06-23 2002-07-09 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6482202B1 (en) 1996-06-20 2002-11-19 Gyrus Medical Limited Under water treatment
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
DE102017124775A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Karl Storz Se & Co. Kg Handhabungseinrichtung für ein mikroinvasives medizinisches Instrument
US10987181B2 (en) 2017-10-24 2021-04-27 Karl Storz Se & Co. Kg Handling device for a microinvasive medical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512640A1 (de) 1996-10-10
US5716354A (en) 1998-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512640C2 (de) Chirurgisches Endoskopinstrument mit HF-Arbeitselektrode
EP1056409B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
EP1211995B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
DE60017272T2 (de) Elektrochirurgisches koagulationsschneideinstrument
EP0793946B1 (de) Bipolares chirurgisches Fassinstrument
DE19729461C1 (de) Bipolares endoskopisches Instrument
DE4113037A1 (de) Bipolares koagulations- und/oder schneidinstrument
EP0543122A1 (de) Medizinisches Hochfrequenz-Koagulations-Schneidinstrument
WO2000051506A1 (de) Instrument zum schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem gewebe
WO2001022896A1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
EP1221902A1 (de) Urologisches, elektrochirurgisches resektoskop
EP2769682B1 (de) Endoskopisches Instrument sowie Schaft für ein endoskopisches Instrument
DE3245570A1 (de) Bipolares koagulationsinstrument
DE10042095C1 (de) Urologisches Resektoskop mit Kontaktiereinrichtung
EP0596436A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE2734847C2 (de) Bipolare Koagulationszange
EP2653119B1 (de) Medizinisches Instrument und Verfahren zum Zusammensetzen eines medizinischen Instruments
DE10156917B4 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE19915062C1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2298204B1 (de) Medizinisches Instrument für die bipolare Elektrochirurgie
DE102010044084A1 (de) Bipolarpinzette mit Handschalter
EP1788960B1 (de) Medizinisches schneid-und/oder halteinstrument
EP0546209B1 (de) Endoskopische Zange
EP1771120B1 (de) Adaptervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee