DE19512523A1 - Transportelement - Google Patents
TransportelementInfo
- Publication number
- DE19512523A1 DE19512523A1 DE19512523A DE19512523A DE19512523A1 DE 19512523 A1 DE19512523 A1 DE 19512523A1 DE 19512523 A DE19512523 A DE 19512523A DE 19512523 A DE19512523 A DE 19512523A DE 19512523 A1 DE19512523 A1 DE 19512523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport element
- element according
- transport
- goods
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 37
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 40
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 238000005339 levitation Methods 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 abstract description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 41
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 13
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004171 remote diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/14—Inductive couplings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B13/00—Other railway systems
- B61B13/08—Sliding or levitation systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C13/00—Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
- B61C13/04—Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L23/00—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
- B61L23/002—Control or safety means for heart-points and crossings of aerial railways, funicular rack-railway
- B61L23/005—Automatic control or safety means for points for operator-less railway, e.g. transportation systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L3/00—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
- B61L3/16—Continuous control along the route
- B61L3/22—Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
- B61L3/227—Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using electromagnetic radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Non-Mechanical Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Transportelement nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Gattungsgemäße Transportelemente sind in der Produktionstechnik und
Lagertechnik in vielerlei Ausführungsformen in Gebrauch. Beispielsweise
gibt es in der Automobilindustrie ein Zuliefersystem für Montageteile,
welche am Band benötigt werden, in Form einer Elektrohängebahn, wel
che mit eigenem Antrieb und spurgeführt die einzelnen Arbeitsplätze
anzufahren gestattet.
In Hochregallagern befinden sich Behälter mit Gütern oder Paletten, die
auf Fahrzeuge verladen werden müssen. Dazu ist beispielsweise ein
Hubförderer vorgesehen, welcher den Höhenunterschied zwischen den
Fahrzeugen und den Plätzen im Hochregallager überwindet. Das Fahr
zeug dockt beispielsweise an dem Hubförderer an, welcher ihm zugewie
sen wurde, und übergibt ihm die zu lagernde Palette. Aufgrund der
Kennung, die auf der Palette angebracht ist, oder die ihm vom Rechner
des Fahrzeugs übermittelt wurde, kann der Hubförderer das Einsortie
ren der Palette beginnen.
Ein Nachteil der bisher bekannten Transportsysteme besteht darin, daß
zum Fördern unterschiedliche aktive und passive Transportmittel be
nutzt werden. Als aktive Transportmittel können dabei Wagen oder
Fahrzeuge dienen, welche mit verschiedenen Einrichtungen zum Be-
und Entladen ausgestattet sind. Außerdem sind auch die passiven
Transportmittel, wie Rollen, Bahnen, sehr dem Verschleiß unterworfen.
Das gleiche gilt für die Spurführung der Wagen. Auch für die Steue
rung und Lenkung der Güterströme und -wagen gibt es kein einheitli
ches System.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Transportmittel für Waren so
zu vereinheitlichen, daß der Transport von Gütern schneller, sicherer
und sowohl verschleißärmer als auch umweltschonender durchgeführt
werden kann. Dabei ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, das
Transportsystem so flexibel zu gestalten, daß auch größere Entfernun
gen nicht nur innerhalb einer Fabrikhalle sondern auch zwischen ver
schiedenen weiter entfernt liegenden Hallen durch ein universelles
Transportsystem überwunden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des An
spruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrie
ben.
Die Vorteile der Erfindung zeigen sich in einer höheren Flexibilität im
Transportwesen, da von einer zentralen Informationsverarbeitungs- und
Steuerzentrale als Feststation sämtliche Fahrzeuge überwacht und au
tomatisch gesteuert werden, wobei wiederum die Fahrzeuge ihre Ziele
selbsttätig anfahren und alle auf einer Ebene stattfindenden Förder
aufträge mit einer reibungs- und verschleißarmen Transportsystem be
wältigt werden. Insbesondere in Lebensmittel betrieben, wo Öl oder Ab
rieb von den mechanischen Komponenten sehr störend sind, ist die Ma
gnetschwebetechnik mit einem ebenfalls mit Magneten gesteuerten An
trieb und einer ebensolchen Führung ausgestattetes Transportsystem
die beste Lösung. Auch der Wartungs- und Montageaufwand ist wesent
lich geringer als bei Transportsystemen mit mechanisch bewegten Tei
len. Abrieb- und Geräuschentwicklung werden bei Rollenförderern, bei
Gurtförderern und Sortern wesentlich höher sein als bei der Erfin
dung, bei der die höchstmögliche Schonung der Umwelt erreicht wird.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Unterschied zwischen
Palettenbehältern in der Regel aufgehoben ist. Ein Transportelement ist
für die drei wesentlichen Transportfunktionen ausrüstbar. Die Güter
werden mit diesem Element:
- 1. auf diesem selbst gelagert und transportiert,
- 2. be- und entladen, d. h. auf die Fahrstrecke gebracht und von dieser wieder entfernt und
- 3. nach dem Entfernen des Transportelements von der Fahrstrecke zusammen mit diesem gelagert.
Diese drei Funktionen werden zum Zwecke der schnellen Auftragsbe
arbeitung in dem Transportelement weitgehend vereinigt. Das bedeutet,
daß ein Transportelement auch mittels einer Weiche selbständig in ein
Lager fahren kann, um dort auf Abruf bereit zu stehen. Die Universa
lität des Transportsystems zeigt sich darin, daß zum Anfordern be
stimmter Güter, die in kurzer Zeit verfügbar sein müssen, nicht erst
ein Wagen längs einer Strecke losgeschickt werden muß. Es genügt ein
über die Datenleitung geschickter Befehl, um die gewünschten Güter
sofort ans Ziel zu dirigieren. Der in dem Transportelement befindliche
Speicher kann über die Informationsübertragung und ein Mikroprozes
sor auch selbsttätig nach einer vorgegebenen Zeit das Ziel ansteuern
und seinen Auftrag ausführen. Jedes Transportelement ist damit Teil
eines integrierten, intelligenten Transportsystems.
Einsatzgebiete der Erfindung sind Lagerhaltung und das Zusammen
stellung von Kommissionen. Diese Aufgaben werden mit hohem Automati
sierungsgrad durchgeführt. Es ist damit zu rechnen, daß diese Trans
portelemente infolge der Integrationsmöglichkeiten elektronischer
Schaltkreise in hohen Stückzahlen und zu vergleichsweise günstigen
Kosten herstellbar sind.
Ein weiteres Beispiel für die Erfindung ist das Umsetzen der Trans
portelemente durch einen Hubförderer auf eine Fahrbahn in einer hö
heren oder niedrigeren Ebene. Dies ist zum überwinden größerer
Höhenunterschiede zwischen Förderstrecken, welche eine größere Länge
aufweisen, vorteilhaft. Einerseits kann dadurch die hohe Geschwindig
keit der Fahrzeuge ausgenutzt werden und andererseits braucht das
Stückgut nicht auf andere Transportmittel umgeladen werden. Ein sol
cher Hubförderer sorgt beispielsweise für das Umsetzen der Fahrzeuge
von Stockwerk zu Stockwerk in der Montageabteilung einer
Maschinenfabrik. Dabei ist in jedem Stockwerk eine Fahrstrecke für die
Transportelemente oder Fahrzeuge vorgesehen.
Der Wagen ist dabei nur der mechanische Teil des Transportsystems. Er
besteht aus beispielsweise einer Lagefläche zum übernehmen und
Stauen von Gütern, Transportbehältern oder Paletten, einem Antriebsteil
zur Kraftübertragung vom Wagen auf die Transportschiene und Füh
rungselementen, welche zur Spurhaltung und evtl. Spurwechsel bei
Weichen oder Rangiereinrichtungen vorgesehen sind.
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Antriebs
motor ein Linearmotor mit passivem Stator in der Strecke. Bei Verwen
dung eines Linearmotors ist es vorteilhaft, daß Gewicht des Transport
elements einschließlich der zuladbaren Güter durch ein magnetisches
Levitationssystem zu kompensieren. Diese schwebende Aufhängung muß
durch eine an den Seiten des Fahrzeugs angebrachte Spurführung sta
bilisiert werden. Dies kann ebenso wie das Schweben des Fahrzeugs
durch Magnete erfolgen, welche über eine Luftspaltregelung für eine
genaue Spurführung sorgen.
Die Ladefläche eines solchen Fahrzeugs kann je nach Verwendungs
zweck auch unterschiedlich gestaltet sein. Beispielsweise ist ein Quer
gurtförderer sehr nützlich zum Be- und Entladen von Behältern oder
Paletten. Selbstverständlich kann zum Zusammenstellen von Kommissio
nen auch ein Behälter mit dem Transportelement verschiedene Stationen
anfahren und mit Teilen aus dem Lagerbestand beladen werden.
Auch das Transportelement selbst kann auf einer Art Rangierbahnhof
aus der Fahrstrecke herausrangiert und zwischengelagert werden. Dies
wird beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Zahl der Fahrzeuge
auf der Strecke anforderungsbedingt Schwankungen unterworfen ist.
Selbstverständlich können auch beladene Fahrzeuge zwischengelagert
werden.
Für Schwertransporte und beim Ausfall der magnetischen Abstandrege
lung ist an jedem Fahrzeug auch ein Rollensystem zum spurgeführten
Verfahren auf der Fahrstrecke ein weiteres bevorzugtes Anwendungs
beispiel der Erfindung. Dabei kann es durchaus sein, daß bei geringe
rer Last oder beim Leertransport die magnetische Schwerkraftkompen
sation eingeschaltet wird und den Wagen soweit an hebt, daß die Rollen
außer Funktion gesetzt werden.
Im Folgenden wird das Transportelement hinsichtlich der Ausgestaltung
der Energie- und Informationsübertragung näher betrachtet.
Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist die Energieübertragung.
Bedeutende Anwendungen für die berührungslose Übertragung elektri
scher Energie bestehen bei Laufkatzen von Hebezeugen, Einschienen
hängebahnen, Behälterförderanlagen, Hochregallagern oder Magnetbah
nen.
Ein Vorteil einer solchen Anordnung wäre der Wegfall von lose herum
hängenden Leitungen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der besonde
ren Art der Informationsübertragung, welche besonders gegen Störun
gen gut abschirmbar ist und gleichzeitig eine höhere Übertragungsrate
ermöglicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht im
Zusammenwirken einer in die Fahrstrecke integrierten berührungslosen
Informations- und Energieübertragung. Trotz eines großen
zugelassenen Spiels wird die Energie mit hohem Wirkungsgrad
übertragen. Die Informationsübertragung ist ebenfalls in die Strecke
integriert und ermöglicht eine hohe Übertragungsgüte, welche
praktisch frei von Störeinflüssen elektromagnetischer Felder ist.
Die induktive Energieübertragung bei Mittelfrequenz auf translatorisch
bewegte Transportelemente der Fördertechnik ist zwar an sich bekannt,
jedoch ist die technische Auslegung so beschaffen, daß die
Transportelemente auf ihrer spurgeführten Bahn mit sehr geringem
Spiel laufen müssen. Diese Beschränkung fällt durch die Erfindung weg
und gleichzeitig wird das Transportsystem in vieler Hinsicht sehr
flexibel. Einerseits wird es möglich, mehrere Fahrzeuge über eine
Strecke zu schicken und sie unabhängig voneinander zu steuern,
andererseits wird die Energieübertragung ergänzt durch eine
Informationsübertragung, welche diese Steuerungsaufgabe mit hoher
Zuverlässigkeit durchführen kann.
Das gleichzeitige, unabhängige Übertragen elektrischer Leistung zu
mehreren Transportelementen auf langen Übertragungsstrecken bei Ein
zelleistungen bis in den 10 kW-Bereich sind wesentliche Kennzeichen
dieser Anwendungen. Hierfür sind Übertrageranordnungen erforderlich,
welche die Leistung über Luftspalte bis in den cm-Bereich bei vertret
barem Aufwand und gutem Wirkungsgrad übertragen, möglichst kleine
induktive Spannungsabfälle auf den Übertragungsstrecken aufweisen
und bei denen ausstreuende magnetische Felder im Hinblick auf die Ex
position des Menschen und die elektromagnetische Verträglichkeit un
bedenklich sind. Diese Eigenschaften werden im wesentlichen durch die
konstruktive Gestaltung der induktiven Übertragerelemente erreicht.
Ein wesentlicher Vorteil der hier verwendeten, neuartigen
Energieübertragung besteht in der "koaxialen" Anordnung der Leiter.
Der Mittelleiter ist am Ende des Fahrweges mit dem U-förmigen Außen
leiter verbunden, so daß der Strom vom Mittelleiter über die Außen
wandungen zurückfließt. Der Strom verteilt sich auf zwei Außenwände.
Trotz der niedrigen Eindringtiefe findet der Strom einen großen Quer
schnitt vor. Die koaxiale Anordnung gewährleistet zum einen eine mög
lichst kleine Induktivität der Leitung, so daß größere Übertragungs
längen möglich sind und erfüllt gleichzeitig auch die Abschirmung der
Anordnung gegenüber ausstreuenden Feldern. Das Streufeld liegt im
wesentlichen nur innerhalb des Koaxialleiters und zwar im Inneren des
Mittelleiters und um diesen herum.
Da das Abschirmgehäuse mit der Rückleitung vereint ist, hat man einen
zusätzlichen Vorteil dadurch, daß Leitermaterial eingespart wird. Man
spart außerdem wegen der kleineren Induktivitäten eine bedeutende
Zahl von Kondensatoren zur Kompensation der induktiven Spannungs
abfälle.
Auch die Informationsübertragung mit Hilfe eines geschlitzten Koaxial
kabels bietet im Zusammenspiel mit der berührungslosen Energieüber
tragung viele Vorteile. Es gibt keine Störungen der Wellenausbreitung
durch Dritte, keine Reflexion oder Abschattung, mit denen Funksignale,
beispielsweise in einem hohen Regallager, gestört werden können. Die
zur Abstrahlung nötigen Schlitze sind je nach Anwendung periodisch
oder nicht periodisch (nur Nahfeld) angeordnet. Der Datendurchsatz
kann ein bis 4 MBit/sec betragen. Damit ist ein autonomer Fahrbetrieb
mit einem Fahrzeug möglich, welches alle Automatisierungs- und Steue
rungsaufgaben selbsttätig erledigt. Das Fahrzeug enthält Sensoren,
welche erkennen, an welcher Strecke der Stelle es sich befindet. Kom
plizierte Identifizierungssysteme für Fahrzeuge entfallen damit. Es ist
sogar eine Kommunikation zwischen den einzelnen Fahrzeugen möglich.
Außerdem kann ein Zentralrechner eine Ferndiagnose veranlassen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 den Aufbau des "intelligenten" Transportelements;
Fig. 2 eine schematische Ansicht des Transportsystems;
Fig. 3 das Prinzip der berührungslosen Informationsübertragung;
Fig. 4 eine Kombination von Spurführung, Energieübertragung
und Informationsübertragung;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform von Energie- und Informa
tionsübertragung;
Fig. 6 die erfindungsgemäße Anordnung des offenen Koaxialleiters
im Längsschnitt bzw. in Draufsicht;
Fig. 7 einen Querschnitt durch den koaxialen Leiter mit dem
Übertragerkopf;
Fig. 8 den Querschnitt durch die Koaxialleiteranordnung an einer
Stelle, an der sich im Augenblick kein bewegtes System
befindet;
Fig. 9 eine besonders vorteilhafte, detaillierte Ausführungsform
einer Koaxialleiteranordnung mit Übertragerkopf im Quer
schnitt und
Fig. 10 ein Blockschaltbild der Informationsübertragung.
Die Erfindung wird zunächst anhand der schematischen Darstellung in
Fig. 1 beschrieben.
Das Transportelement, welches in Fig. 1 als eine Art Palette dargestellt
ist, besteht aus einem Antriebsteil, welcher in der unteren Ebene zu
sammen mit Spurführung und Gleitfunktion symbolisch dargestellt ist.
Diese untere Ebene zusammen mit der obersten Ebene, welche für die
Lagerung von Gütern vorgesehen ist, bildet eine Art herkömmlichen
spurgeführten Wagen. Dieser Wagen wird durch eine Informationsebene
zu einem autarken System ergänzt. Diese mittlere Ebene empfängt Daten
von einer Feststation, welche für den Informationsaustausch einen Sen
der und einen Empfänger enthält und kann ebenfalls Daten senden und
empfangen. Außerdem ist eine Datenverarbeitung vorgesehen, welche
Aktoren und Sensoren bedienen kann. Dadurch ist es möglich, bei
spielsweise eine magnetische Spurführung und Schwerkraftkompensation
mit Abstandsregelung durchzuführen. Die Regelung des Antriebs ge
schieht nach Maßgabe der von der Zentrale übermittelten Vorgaben.
Außerdem wird der Abstand der einzelnen Transportelemente, bzw.
Fahrzeuge, durch Informationsaustausch zwischen den Fahrzeugen ge
regelt, so daß keine Kollisionen vorkommen können. Die oberste Ebene
der Lagerung und Ein- und Ausgabe ist vielseitig ausrüstbar, bei
spielsweise mit einem Hubelement oder einem Rollenförderer.
Ein zum Transport von Gütern bestimmter Wagen läuft beispielsweise
auf Rollen 18 und auf Schienen 16, wobei der Antrieb mit Hilfe eines
Motors 17 durchgeführt wird. Seitenführung und Art des Antriebs sind
zwar für das in Fig. 2 dargestellte Prinzip unwichtig, jedoch ist ein
verschleißarmer Antriebsort anzustreben. Die Energie für den Antrieb
des Motors und für weitere Servoantriebe wird durch die berührungs
lose Energieübertragung sichergestellt. Letztere besteht aus Übertra
gerkopf 2 mit der Wicklung W₂ als mit dem Wagen bewegtem Sekundär
teil und dem festen Primärteil des Übertragers aus Mittelleiter 6 und
Außenleiter 7, sowie einem Steg 5. Der Kern des Übertragerkopfes 2
besteht aus einem Ferrit-Material.
Das Primärelement ist eine zu einer Seite hin offene E-förmige Anord
nung mit einem Mittelleiter 6 und dem Außenleiter 7. Der Mittelleiter 6
wird auf einem Steg 5 gehalten. Diese Anordnung ist an der Trag
schiene 16 befestigt. Der Primärteil wird von einem Mittelfrequenzgene
rator 11 gespeist.
Die Informationsübertragung geht aus von einer Feststation 12, welche
Daten über ein geschlitztes Koaxialkabel 1 längs der Schienenstrecke
überträgt. Eine Patch-Antenne 14 leitet die Daten an eine Mobilstation
10 weiter, welche in dem hier nicht dargestellten Wagen montiert ist.
In Fig. 3 ist die innere Struktur der Datenübertragung dargestellt. Von
der Feststation aus wird mittels eines Fahrprogramms oder einer Soft
ware über einen Adaptermodul und einen HF-Sende/Empfangsteil der
Wellenleiter 1 gespeist. Der Wellenleiter besteht beispielsweise aus einem
mit Schlitzen 3 versehenen Kupferleiter 9 eines Koaxialkabels mit dem
Innenleiter 13, dem Isolator 15 und dem Mantel 19. Der Querschnitt
kann kreisförmig oder aber quadratisch sein. Am Wellenleiter werden
die Signale über ein ebenso aufgebautes HF-Modem und einen
Adaptermodul auf einen Mini-PC übertragen, welcher die
Befehlsausführung sowie die Antriebssteuerung und Betätigung von
Aktoren, welche von Sensoren gesteuert sind, übernimmt. Diese
Konfiguration führt dazu, daß das System der einzelnen Wagen eine
hohe Flexibilität besitzt, da jeder Wagen unabhängig vom anderen
fahren kann. Dafür sind an bestimmten Stellen auch Aus
weichmöglichkeiten mit Hilfe von Weichen vorgesehen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 darge
stellt. Dabei ist das äußere U-Profil 7 des Primärelements der Energie
übertragung gleichzeitig als Tragelement für das Koaxialkabel für die
Informationsübertragung benutzt. Das Profil besteht vorzugsweise aus
Aluminium. Bei Verwendung von Stahl für die Stütze 16 ist es
vorteilhaft, die leitfähigen Teile für die Energieübertragung aus etwa 2
mm starkem Aluminiumblech in U-Form in das Stahlprofil einzulegen. In
dieses U-Profil 7 wird dann der Steg 5 eingesetzt, welcher zu großen
Teilen aus einem Ferrit besteht und beispielsweise mit Schrauben an
dem Stahlprofil 16 befestigt wird. Die Rollen 18, welche den Wagen
tragen, sind über den Achsträger 21 am Wagenkasten 22 befestigt. Zur
Führung des Wagens und Vermeidung von zu großen Seitenausschlägen
bei Kurvenfahrten sind Führungsrollen 23 vorgesehen, von denen hier
lediglich eine auf der Seite gezeigt wird. Diese Führungsrolle ist
ebenfalls mit einem Achsträger an dem Wagenkasten 22 befestigt. Dem
geschlitzten Koaxialkabel gegenüber befindet sich die Patch-Antenne 14
zur Informationsübertragung.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Integration
des Energieübertragers in das Streckenprofil 16 nicht so weit getrie
ben, das Stahlprofil dient hier lediglich zur Aufnahme und zum Schutz
des Energieübertragers und des Informationsübertragers vor mechani
scher Beschädigung. Die Anordnung von Tragrolle und Seitenführungs
rolle ist hier nur eine der vielen Möglichkeiten, wobei die
Konstruktionsmerkmale weitgehend mit denen der Fig. 4 übereinstimmen.
Die Fig. 6 und 7 stellen das Prinzip der zu einer Seite hin offenen
koaxialleiterähnlichen Anordnung zur Energieübertragung im Detail dar.
Im Übertragerkopf 1 umfaßt ein U-förmiger Ferritkern 2 den
Mittelleiter 6 und leitet den magnetischen Fluß ⌀ durch die
Sekundärwicklung W₂. Der Mittelleiter 6 wird an einem Ende über einen
Mittelfrequenzgenerator gespeist, so daß er den Strom I₁ führt. Er ist
an dem von der Speisequelle entfernten Ende E mit dem Gehäuse
verbunden. Der Strom teilt sich hier wegen der Symmetrie der
Anordnung in zwei gleichgroße Teilströme I1/2 und fließt über das
Gehäuse zu dem Mittelfrequenzgenerator MFG zurück.
Infolge der bei hohen Frequenzen in massiven Leitern wie dem U-för
migen Gehäuse (beispielsweise aus Aluminium) auftretende Stromver
drängung, häufig auch als Skineffekt bezeichnet, verteilt sich der
Strom nicht gleichmäßig in den Gehäusewandungen, sondern dringt von
Innen her nur der Eindringtiefe δE entsprechend in die Gehäusewan
dungen ein (s. Fig. 8). Die Eindringtiefe beträgt bei 25 kHz und Alumi
nium etwa 0,5 mm. Der Strom verteilt sich auch nicht gleichmäßig über
den inneren Umfang des U-Profils, sondern fließt vorwiegend an den
Stellen der größten magnetischen Feldstärken.
Auf den Streckenabschnitten, an denen sich, wie in Fig. 8, kein Über
tragerkopf befindet, sind das die dem Mittelleiter 6 gegenüber und am
nächsten liegenden Stromführungsbereiche der Ausdehnung bI. Für die
Rückleitung steht daher nur ein Querschnitt zur Verfügung, der sich
aus der stromführenden Breite bI und der durch die Frequenz und die
Materialeigenschaften bestimmten Eindringtiefe δE des Mittelfrequenz
stromes ergibt. Der Innen- oder Mittelleiter 6 wird vorteilhafterweise
aus Mittelfrequenzlitze oder Hochfrequenzlitze hergestellt, um die
Stromverdrängung in diesem Bereich zu eliminieren.
Durch die begrenzte Eindringtiefe des Stromes und die ungleichmäßige
Verteilung der Stromdichte auf den Innenseiten des Abschirmgehäuses
können der wirksame Widerstand und die Verluste in der Rückleitung 7
größer als in dem Innenleiter 6 aus Mittelfrequenzlitze sein.
Durch die Formgebung von Innenleiter und dem Rück- oder Außenlei
ter, der gleichzeitig als Abschirmung und Gehäuse 7 dient, ist daher
ein möglichst breiter Stromführungsbereich der Breite bI am inneren
Gehäuseumfang anzustreben. Dies geschieht am zweckmäßigsten in einer
Form, wie Fig. 9 zeigt, indem der Innenleiter 6 schmal und mit einer
möglichst großen Höhe H ausgeführt wird.
Die Abmessungen der gesamten Übertrageranordnung und die zum
Übertragen einer bestimmten Leistung erforderliche Stromstärke I wer
den entscheidend durch die Größe des wirksamen Luftspalts im magne
tischen Kreis bestimmt.
Damit der Luftspalt des magnetischen Kreises der den magnetischen
Fluß führt, nicht größer sein muß als das mechanische Spiel δ₁ und δ₂
des Übertragerkopfes, können in die Stütze S des Mittelleiters Ferrit
körper 5 eingesetzt werden. Diese Ferritteile erhöhen die Induktivität
des Mittelleiters praktisch nicht, weil sich der Strom in den Seitenwän
den nach physikalischen Gesetzen stets räumlich so einstellt, daß die
Induktivität ein Minimum wird, d. h. der Strom vorwiegend auf den den
Mittelleitern gegenüberliegenden Seitenteilen fließt.
Bei dem U-förmigen Ferritkern 2 in Fig. 9 besteht die Sekundärwick
lung aus zwei Teilwicklungen W₂₁ und W₂₂, die auf beiden Schenkeln
des Kerns direkt gegenüber dem in der Höhe H ausgedehnten Innen
leiter angeordnet sind. Durch diese Wicklungsanordnung wird ein hoher
magnetischer Koppelfaktor zum Primärleiter 6 und eine optimale Ausnut
zung des verfügbaren Wickelraums bei kleiner Bauform und Induktivi
tät des Koaxialleiters erreicht.
Für viele Anwendungen der berührungslosen Energieübertragung, wie
z. B. auch in der Fördertechnik, werden Übertrageranordnungen benö
tigt, bei denen sich mehrere Verbraucher mit beliebig veränderbarem
Leistungsbedarf auf derselben Übertragungsstrecke bewegen können.
Das Einsetzen mehrerer Übertragerköpfe in den offenen Koaxialleiter
oder in die primäre Leiterschleife 6, führt elektrisch zu einer
Reihenschaltung der bewegbaren Verbraucher.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird in den Ko
axialleiter ein konstanter Mittelfrequenzstrom I1 eingeprägt. Wie bereits
erläutert, sind dazu elektronische Leistungsstellglieder mit Vorteil zu
verwenden, welche ausgangsseitig unterschiedliche Verbraucher mit den
erforderlichen Spannungen und Strömen speisen. Auf der Eingangsseite
werden in den Kreis des eingeprägten konstanten Stroms des Koaxial
leiters I₁ den Windungen der Verbraucher entsprechende Spannungen
eingeprägt.
In Fig. 10 ist ein Blockschaltbild der Informationsübertragung darge
stellt. Die Information wird jeweils über Koppelelemente auf den Wel
lenleiter 1 übertragen und auch von ihm abgenommen. Dabei sorgt ein
Schalter dafür, daß zwischen Sende- und Empfangsbetrieb um geschaltet
werden kann (bidirektionaler Betrieb). Sowohl auf der Primär- als auch
auf der Sekundärseite dieser Informationsübertragung werden die Si
gnale moduliert, bzw. demoduliert und von einer Ablaufsteuerung je
weils bestimmt, ob Daten empfangen oder übertragen werden sollen.
Claims (22)
1. Transportelement zum Befördern von Gütern mit Elementen zum
Antrieb und zur Spurführung,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Transportelement eine steuerbare Transporteinheit, eine
Speicherungs- sowie Ein- und Ausgabeeinheit für Güter sowie
eine Datenverarbeitungseinheit und eine Informationsüber
tragungseinheit aufweist.
2. Transportelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transporteinheit ein Element zur berührungslosen Ener
gieübertragung aufweist.
3. Transportelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transporteinheit eine regel- und umsteuerbare An
triebseinheit für die Fortbewegung, Mittel zur reibungsarmen
Kompensation der Schwerkraft und zum Erzielen eines rei
bungsarmen Gleitens längs einer Fahrspur sowie zwei, in
Fahrtrichtung gesehen, seitlich angebrachte Spurführungs
elemente aufweist.
4. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb über einen Linearmotor erfolgt.
5. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Masse des Transportelements einschließlich der zulad
baren Güter durch ein magnetisches Levitationssystem mit ent
gegengesetzt gerichteten magnetischen Feldern und unter Zuhil
fenahme einer Luftspaltregelung kompensiert ist.
6. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Kompensation der Schwerkraft eine auf einer Schiene
laufende Rolle vorgesehen ist.
7. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Spurführung Magnetsysteme mit magnetischer Luft
spaltregelung vorgesehen sind.
8. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß es von der Fahrspur in ein Lager oder in einen Puffer
speicher verfahrbar ist.
9. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Be- und Entladung von Gütern auf dem Transportelement
ein angetriebener Quergurtförderer vorgesehen ist.
10. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels aktiver Spurführungselemente das Befahren passiver
Weichen vorgesehen ist.
11. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß Fördern, Lagern, Sortieren, Verteilen und Kommissionieren
von Gütern und/oder von den die Güter transportierenden
Transportelementen selbst durch die von einer zentralen Fest
station auf die Transportelemente übertragenen und dort gespei
cherten Informationen vorgesehen ist.
12. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine berührungslose Energieübertragung mit einer Fahr
strecke aus Trag- und Spurführungselementen vorgesehen ist
und daß die Leiteranordnung des Primärkreises einen als fast
geschlossenes Gehäuse (7) ausgebildeten Außenleiter und einen
etwa im Zentrum des Gehäuses befindlichen Mittelleiter (6) auf
weist, wobei im Außenleiter ein gleichgroßer, dem Mittelleiter ent
gegengesetzt gerichteter Strom (I1) fließt.
13. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Übertragerkopf als Sekundärelement zur Energieübertra
gung von einem längs der Fahrstrecke verlegten Primärkreis
vorgesehen ist, und daß der am Fahrzeug (22) angebrachte
Übertragerkopf aus einem Ferritkern und einer diesen Ferritkern
umfassenden Sekundärwicklung besteht, welche mit dem Primär
kreis magnetisch gekoppelt ist.
14. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mittelleiter (6) des Primärelements von einem U-förmigen
Ferritkern (2) umfaßt wird, der die Sekundärwicklung (W₂) trägt.
15. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß vom Primärsystem mehrere bewegbare Sekundärsysteme mit
Energie und Daten versorgt werden.
16. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatz der Energie auf den Wagen (22) des Transport
elements durch das Energieübertragungssystem (12) gesteuert
wird.
17. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß von dem Fahrzeug (22) Informationen über ihre Position, ih
ren Beladezustand und andere relevante Daten an eine Feststa
tion (12) übertragen werden.
18. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Informationsübertragung sowohl zwischen Fahrzeugen
(22) und Fest- bzw. Basisstation (12), sowie zwischen einzelnen
Fahrzeugen erfolgt.
19. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Fahrzeug (22) mit einem sekundären
Informationssystem (10) ausgerüstet ist.
20. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Information über einen Wellenleiter übertragen wird, wel
cher als Koaxialkabel (1) ausgeführt ist, welches mit
Strahlungsöffnungen (13) versehen ist.
21. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fahrzeuge auf Schienen laufen, welche Verzweigungen
und Kreuzungen aufweisen.
22. Spurgeführtes Transportsystem nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Energie- und Informationsübertragungssystem an den
Verzweigungs- und Kreuzungsstellen ebenfalls verzweigt ist.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19512523A DE19512523A1 (de) | 1995-04-03 | 1995-04-03 | Transportelement |
JP52996596A JP3370678B2 (ja) | 1995-04-03 | 1996-03-30 | エネルギーおよび情報の伝達を伴うトラックガイド形搬送装置 |
AT96911976T ATE188656T1 (de) | 1995-04-03 | 1996-03-30 | Spurgeführte transporteinrichtung mit energie- und informationsübertragung |
CA002217234A CA2217234C (en) | 1995-04-03 | 1996-03-30 | Track-guided transport device having energy and information transmission |
KR1019970706943A KR100372952B1 (ko) | 1995-04-03 | 1996-03-30 | 전기공급및데이터전송부를갖는트랙-유도형이송장치 |
EP96911976A EP0814994B1 (de) | 1995-04-03 | 1996-03-30 | Spurgeführte transporteinrichtung mit energie- und informationsübertragung |
DK96911976T DK0814994T3 (da) | 1995-04-03 | 1996-03-30 | Sporstyret transportindretning med energi- og informationsoverføring |
US08/913,857 US6089512A (en) | 1995-04-03 | 1996-03-30 | Track-guided transport system with power and data transmission |
PCT/EP1996/001407 WO1996031381A1 (de) | 1995-04-03 | 1996-03-30 | Spurgeführte transporteinrichtung mit energie- und informationsübertragung |
AU54983/96A AU696180B2 (en) | 1995-04-03 | 1996-03-30 | Track-guided transport system with power and data transmission |
CN96192993A CN1076292C (zh) | 1995-04-03 | 1996-03-30 | 带有能量和信息传输装置的有轨运输装置 |
ZA962688A ZA962688B (en) | 1995-04-03 | 1996-04-03 | Track-guided transportation arrangement with energy and information transmission |
TW086208785U TW333959U (en) | 1995-04-03 | 1997-04-12 | Track-guided transportation arrangement with energy and information transmission for the conveying of goods |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19512523A DE19512523A1 (de) | 1995-04-03 | 1995-04-03 | Transportelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19512523A1 true DE19512523A1 (de) | 1996-10-10 |
Family
ID=7758703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19512523A Ceased DE19512523A1 (de) | 1995-04-03 | 1995-04-03 | Transportelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19512523A1 (de) |
ZA (1) | ZA962688B (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19903240A1 (de) * | 1999-01-27 | 2000-08-03 | Aeg Identifikationssys Gmbh | Logistiksystem für den Versand und/oder den Empfang von Transportgut sowie Geräte zum Auslesen von Daten aus einem oder mehreren Datenspeichern und/oder Einschreiben von Daten in einen oder mehrere Datenspeicher zur Anwendung in solchen Logistiksystemen |
DE10027595A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-13 | Alstom Anl & Automtech Gmbh | Verfahren zum Bereitstellen von Zeitschlitzen in einem Rahmen für die Übertragung von Informationen |
DE10112892A1 (de) * | 2001-03-15 | 2002-10-10 | Vahle Paul Kg | Vorrichtung zur Übertragung von Daten innerhalb eines Systems zur berührungsfreien induktiven Energieübertragung |
DE10147859A1 (de) * | 2001-09-24 | 2003-04-24 | Lju Industrieelektronik Gmbh | Elektrohängebahn mit berührungsloser Energie- und Datenübertragung |
DE20120808U1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-04-30 | Groh, Wolfgang, Prof. Dipl.-Ing., 45149 Essen | Fördersystem mit zwischen Montagearbeitsplätzen verfahrbaren Flurförderfahrzeugen sowie Schienensystem und Spannvorrichtung hierfür |
EP1316504A1 (de) * | 2001-11-29 | 2003-06-04 | ABB PATENT GmbH | Gepäcktransportsystem über lange Distanzen |
DE10329776A1 (de) * | 2003-07-01 | 2005-02-10 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Spurgeführtes Transportsystem |
DE102006035092A1 (de) * | 2006-07-28 | 2008-02-07 | Siemens Ag | Transportverband und Waggon mit Synchron-Linearmotor |
DE102008018078A1 (de) * | 2008-04-09 | 2009-10-29 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Transportvorrichtung |
US8360216B2 (en) | 2008-07-04 | 2013-01-29 | Bombardier Transportation Gmbh | System and method for transferring electric energy to a vehicle |
US8544622B2 (en) | 2008-09-19 | 2013-10-01 | Bombardier Transportation Gmbh | Producing electromagnetic fields for transferring electric energy to a vehicle |
US8590682B2 (en) | 2008-07-04 | 2013-11-26 | Bombardier Transportation Gmbh | Transferring electric energy to a vehicle |
CN103502039A (zh) * | 2011-02-09 | 2014-01-08 | 康达提斯-瓦普弗勒有限公司 | 用于能量传输和用于感应通信的设备 |
US8827058B2 (en) | 2008-09-19 | 2014-09-09 | Bombardier Transportation Gmbh | Inductively receiving electric energy for a vehicle |
AT515562A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-10-15 | Peter Ing Kuntschitsch | Fahrzeugpositionsabhängige hochenergetisch-elektromagnetische Energieeinspeisung zwischen Fahrbahn und Fahrzeug |
WO2023134984A1 (de) * | 2022-01-12 | 2023-07-20 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Transportieren von Gegenständen in einer technischen Anlage und technische Anlage |
RU2816413C1 (ru) * | 2023-06-07 | 2024-03-28 | Акционерное Общество "Нииэфа Им. Д.В. Ефремова" | Левитирующий подвес с линейным двигателем и поворотным устройством |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641594A1 (de) * | 1985-12-07 | 1987-06-11 | Toshiba Kawasaki Kk | Transportvorrichtung mit gut-fixiereinheit |
DE3238754C2 (de) * | 1981-12-24 | 1988-11-17 | Francesco San Macario Varese It Canziani | |
DE3900511A1 (de) * | 1989-01-10 | 1990-07-12 | Magnet Motor Gmbh | Automatische guttransportvorrichtung mit linearmotorgetriebenen transportelementen |
DE3926401A1 (de) * | 1989-08-10 | 1991-02-14 | Klaue Hermann | Elektrisches energie- und verkehrssystem |
DE3702248C2 (de) * | 1986-01-27 | 1993-04-01 | Daifuku Co., Ltd., Osaka, Jp | |
DE3942009C2 (de) * | 1989-12-20 | 1994-03-03 | Deutsche Aerospace | System zur Kontrolle und Überwachung der Verteilung von Gütern |
-
1995
- 1995-04-03 DE DE19512523A patent/DE19512523A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-04-03 ZA ZA962688A patent/ZA962688B/xx unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238754C2 (de) * | 1981-12-24 | 1988-11-17 | Francesco San Macario Varese It Canziani | |
DE3641594A1 (de) * | 1985-12-07 | 1987-06-11 | Toshiba Kawasaki Kk | Transportvorrichtung mit gut-fixiereinheit |
DE3702248C2 (de) * | 1986-01-27 | 1993-04-01 | Daifuku Co., Ltd., Osaka, Jp | |
DE3900511A1 (de) * | 1989-01-10 | 1990-07-12 | Magnet Motor Gmbh | Automatische guttransportvorrichtung mit linearmotorgetriebenen transportelementen |
DE3926401A1 (de) * | 1989-08-10 | 1991-02-14 | Klaue Hermann | Elektrisches energie- und verkehrssystem |
DE3942009C2 (de) * | 1989-12-20 | 1994-03-03 | Deutsche Aerospace | System zur Kontrolle und Überwachung der Verteilung von Gütern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: Wie funktioniert das? Die Technik im Leben von Heute, B.I. Mannheim 1978, S. 368,369 * |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19903240A1 (de) * | 1999-01-27 | 2000-08-03 | Aeg Identifikationssys Gmbh | Logistiksystem für den Versand und/oder den Empfang von Transportgut sowie Geräte zum Auslesen von Daten aus einem oder mehreren Datenspeichern und/oder Einschreiben von Daten in einen oder mehrere Datenspeicher zur Anwendung in solchen Logistiksystemen |
DE10027595A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-13 | Alstom Anl & Automtech Gmbh | Verfahren zum Bereitstellen von Zeitschlitzen in einem Rahmen für die Übertragung von Informationen |
DE10112892A1 (de) * | 2001-03-15 | 2002-10-10 | Vahle Paul Kg | Vorrichtung zur Übertragung von Daten innerhalb eines Systems zur berührungsfreien induktiven Energieübertragung |
DE10112892B4 (de) * | 2001-03-15 | 2007-12-13 | Paul Vahle Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Übertragung von Daten innerhalb eines Systems zur berührungsfreien induktiven Energieübertragung |
DE10147859A1 (de) * | 2001-09-24 | 2003-04-24 | Lju Industrieelektronik Gmbh | Elektrohängebahn mit berührungsloser Energie- und Datenübertragung |
DE10147859B4 (de) * | 2001-09-24 | 2006-05-11 | Lju Industrieelektronik Gmbh | Elektrohängebahn mit berührungsloser Energie- und Datenübertragung |
EP1316504A1 (de) * | 2001-11-29 | 2003-06-04 | ABB PATENT GmbH | Gepäcktransportsystem über lange Distanzen |
DE20120808U1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-04-30 | Groh, Wolfgang, Prof. Dipl.-Ing., 45149 Essen | Fördersystem mit zwischen Montagearbeitsplätzen verfahrbaren Flurförderfahrzeugen sowie Schienensystem und Spannvorrichtung hierfür |
DE10329776A1 (de) * | 2003-07-01 | 2005-02-10 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Spurgeführtes Transportsystem |
DE10329776B4 (de) * | 2003-07-01 | 2006-04-13 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Spurgeführtes Transportsystem |
DE102006035092A1 (de) * | 2006-07-28 | 2008-02-07 | Siemens Ag | Transportverband und Waggon mit Synchron-Linearmotor |
DE102008018078A1 (de) * | 2008-04-09 | 2009-10-29 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Transportvorrichtung |
DE102008018078B4 (de) * | 2008-04-09 | 2010-06-10 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Transportvorrichtung |
DE102008018078C5 (de) * | 2008-04-09 | 2014-07-17 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Transportvorrichtung |
US8360216B2 (en) | 2008-07-04 | 2013-01-29 | Bombardier Transportation Gmbh | System and method for transferring electric energy to a vehicle |
US8590682B2 (en) | 2008-07-04 | 2013-11-26 | Bombardier Transportation Gmbh | Transferring electric energy to a vehicle |
US8544622B2 (en) | 2008-09-19 | 2013-10-01 | Bombardier Transportation Gmbh | Producing electromagnetic fields for transferring electric energy to a vehicle |
US8827058B2 (en) | 2008-09-19 | 2014-09-09 | Bombardier Transportation Gmbh | Inductively receiving electric energy for a vehicle |
CN103502039A (zh) * | 2011-02-09 | 2014-01-08 | 康达提斯-瓦普弗勒有限公司 | 用于能量传输和用于感应通信的设备 |
AT515562A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-10-15 | Peter Ing Kuntschitsch | Fahrzeugpositionsabhängige hochenergetisch-elektromagnetische Energieeinspeisung zwischen Fahrbahn und Fahrzeug |
AT515562B1 (de) * | 2014-03-20 | 2016-01-15 | Peter Ing Kuntschitsch | Fahrzeugpositionsabhängige hochenergetisch-elektromagnetische Energieeinspeisung zwischen Fahrbahn und Fahrzeug |
WO2023134984A1 (de) * | 2022-01-12 | 2023-07-20 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Transportieren von Gegenständen in einer technischen Anlage und technische Anlage |
RU2816413C1 (ru) * | 2023-06-07 | 2024-03-28 | Акционерное Общество "Нииэфа Им. Д.В. Ефремова" | Левитирующий подвес с линейным двигателем и поворотным устройством |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA962688B (en) | 1996-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0961743B1 (de) | Spurgeführtes transportsystem mit transportfahrzeugen | |
EP0814994B1 (de) | Spurgeführte transporteinrichtung mit energie- und informationsübertragung | |
DE19512523A1 (de) | Transportelement | |
EP1254852B1 (de) | Lager- und Transportsystem in modularer Bauweise | |
EP3445527B1 (de) | Fertigungsanlage mit einem transportsystem zum transportieren eines behältnisses und verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage mit einem transportsystem | |
DE2440682C3 (de) | Umschlagsystem für Container und Paletten | |
DE19512107B4 (de) | Spurgeführtes Transportsystem mit berührungsloser Energieübertragung | |
EP2576272B1 (de) | Verfahren zum transportieren eines objektes, fahrzeug, anlage | |
EP1763449B1 (de) | Spurgeführtes transportsystem | |
DE102017120197A1 (de) | Schienengebundenes Transportsystem, Schienensystem und Schienenfahrzeug für ein schienengebundenes Transportsystem | |
EP1644274B1 (de) | Spurgeführtes transportsystem | |
DE102010021706B4 (de) | Fahrzeug, Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage | |
EP1627831B1 (de) | Sortier- und Verteilsystem sowie ein Verfahren zur Energie- und Datenübertragung | |
EP3782939A1 (de) | Selbstfahrendes transportsystem | |
DE10158763A1 (de) | Gepäcktransportsystem über lange Distanzen | |
EP1065126B1 (de) | Förderanlage zum Fördern, Verschieben, Verteilen und Positionieren von Eisenbahnwaggons | |
EP0715598A1 (de) | Elektrohängebahn | |
DE29617155U1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Fahrtrichtung von spurgeführten Transportfahrzeugen an Weichen | |
DE20013317U1 (de) | Modulares Transport- und Lagersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE CEGELEC AE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE Owner name: CEGELEC AEG ANLAGEN- UND AUTOMATISIERUNGSTECHN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CEGELEC AEG ANLAGEN- UND AUTOMATISIERUNGSTECHN, DE Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R071 | Expiry of right | ||
R003 | Refusal decision now final |