DE19512480A1 - Thermoaktivierbarer Katalysator - Google Patents
Thermoaktivierbarer KatalysatorInfo
- Publication number
- DE19512480A1 DE19512480A1 DE19512480A DE19512480A DE19512480A1 DE 19512480 A1 DE19512480 A1 DE 19512480A1 DE 19512480 A DE19512480 A DE 19512480A DE 19512480 A DE19512480 A DE 19512480A DE 19512480 A1 DE19512480 A1 DE 19512480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalysts
- optionally
- polyurethane
- reaction
- prodn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 11
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims abstract description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 238000007725 thermal activation Methods 0.000 abstract 1
- -1 US-PS 45 82 861) Chemical class 0.000 description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 8
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 4
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N glutaric anhydride Chemical compound O=C1CCCC(=O)O1 VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 2
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 1-butyl radical Chemical compound [CH2]CCC WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003510 tertiary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/04—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0239—Quaternary ammonium compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0245—Nitrogen containing compounds being derivatives of carboxylic or carbonic acids
- B01J31/0247—Imides, amides or imidates (R-C=NR(OR))
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/18—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
- C08G18/1841—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbonyl groups which may be linked to one or more nitrogen or oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/18—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
- C08G18/1875—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof containing ammonium salts or mixtures of secondary of tertiary amines and acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/005—General concepts, e.g. reviews, relating to methods of using catalyst systems, the concept being defined by a common method or theory, e.g. microwave heating or multiple stereoselectivity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, thermoaktivierbare Katalysatoren sowie
die Verwendung dieser Katalysatoren zur Herstellung von gegebenenfalls
verschäumten Polyurethanprodukten.
Polyurethansysteme zeichnen sich durch die Vielfalt ihrer Aufbaukomponenten
aus, die die Herstellung von zelligen bis kompakten Formteilen mit zum Teil
variablen Dichten über den Formteilquerschnitt erlauben. Neben den typischen
direkten strukturbildenden Komponenten, wie langkettige Polyole auf Polyester- oder
Polyetherbasis, kurzkettige Vernetzer auf Basis von niedermolekularen
Polyolen, Polyaminen oder Wasser, und Polyisocyanate, sind Additive, wie
Katalysatoren oder oberflächenaktive Verbindungen, für einen zielgerichteten
Aufbau notwendig. Eine Schlüsselstellung unter den Katalysatoren nehmen tertiäre
aliphatische Amine ein, da sie sehr wirkungsvoll sind und insbesondere die für
Treibreaktionen so wichtige Wasserreaktion mit Polyisocyanaten beschleunigen.
Für besondere Effekte hat es sich aber als notwendig erwiesen, daß diese Wasser
reaktion verzögert einsetzt, sei es, daß vor dem Aufschäumen erst ein höheres
Molekulargewicht aus den flüssigen Komponenten gebildet werden muß oder daß
zur Erzeugung einer kompakten Randzone im Formteil diese Reaktion lokal nur in
untergeordnetem Maße abläuft. Auch ist es oft von Vorteil, daß die volle
katalytische Wirksamkeit erst verzögert einsetzt, um zum Füllen einer
komplizierten Form eine lange Füllzeit zu gewährleisten, ehe der eigentliche
Schäumvorgang abläuft.
Versuche in dieser Richtung stellen salzartige Addukte von tertiärem Amin
enthaltenden Katalysatoren mit Säuren (z. B. US-PS 45 82 861) dar, die verzögert
wirken, aber den Nachteil aufweisen, daß in Formulierungen die Säuren im
Reaktionsansatz verbleiben. Die verbleibenden Säuren können eine beschleunigte
Hydrolyse unter den späteren Einsatzbedingungen bewirken, was sich negativ auf
die Produkteigenschaften auswirkt. Außerdem bleibt die retardierende Wirkung der
Säuren auf die katalytische Wirkung der tertiären Amine über den gesamten
Reaktionsverlauf, wenn auch temperaturabhängig gebremst, erhalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue thermoaktivierbare Kataly
satoren der allgemeinen Formel
wobei
R₁ und R₂ gleich oder verschieden sind und aliphatische Reste mit 1 bis 20 Koh lenstoffatomen, die gegebenenfalls noch Sauerstoffatome enthalten können, oder zusammen mit dem tert.-Stickstoffatom einen gegebenenfalls noch Sauerstoffatome enthaltenden Fünf- oder Sechsring darstellen,
X einen gegebenenfalls substituierten α,ω-Alkylenrest mit 2 bis 3 C-Atomen, einen 1,2-substituierten Cyclohexyl- oder ortho-substituierten Benzolrest darstellt und
Y für einen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatome (O, N, S) enthaltenden Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
R₁ und R₂ gleich oder verschieden sind und aliphatische Reste mit 1 bis 20 Koh lenstoffatomen, die gegebenenfalls noch Sauerstoffatome enthalten können, oder zusammen mit dem tert.-Stickstoffatom einen gegebenenfalls noch Sauerstoffatome enthaltenden Fünf- oder Sechsring darstellen,
X einen gegebenenfalls substituierten α,ω-Alkylenrest mit 2 bis 3 C-Atomen, einen 1,2-substituierten Cyclohexyl- oder ortho-substituierten Benzolrest darstellt und
Y für einen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatome (O, N, S) enthaltenden Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Als aliphatische Reste R₁ und R₂ werden insbesondere genannt: CH₃, C₂H₅,
n-C₄H₉, C₁₈H₃₇, besonders bevorzugt CH₃.
Als gegebenenfalls substituierte α,ω-Alkylenreste, 1,2-substituierte Cyclohexylreste
oder ortho-substituierte Benzolreste werden insbesondere genannt:
besonders bevorzugt
Als gegebenenfalls verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Alkylen
reste werden insbesondere genannt: -CH₂-CH₂-O-CH₂-CH₂-.
Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Katalysatoren der nachstehenden
Formeln bevorzugt:
Die Herstellung der erfindungsgemäßen thermoaktivierbaren Katalysatoren erfolgt
üblicherweise, indem man cyclische Anhydride, wie beispielsweise Maleinsäure
anhydrid, Glutarsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, 1,2-Cyclohexan-dicarbon
säureanhydrid, 3,4-Dehydrocyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid oder Phthal
säureanhydrid, in einem inerten Lösungsmittel mit gegebenenfalls verzweigten,
gegebenenfalls Heteroatome, wie O, N und S enthaltende aliphatische Verbin
dungen mit 2 bis 6 C-Atomen umsetzt, die neben einer tertiären Aminogruppe
noch primäre, aliphatische Aminogruppen in Endstellung enthalten. Die
Umsetzung kann nach folgendem allgemeinem Formelschema erfolgen:
Die Umsetzung der Anhydride mit den Aminoverbindungen erfolgt üblicherweise
bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 60°C. Man geht bei der Umsetzung so
vor, daß man die cyclischen Anhydride bevorzugt in einem inerten Lösungsmittel
löst und das Amin gelöst in einem Polyol, Weichmacher oder Wasser rasch zugibt
und nach der erfolgten Umsetzung das inerte Lösungsmittel bei Temperaturen
unter 50°C aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert.
Als bevorzugte Anhydride werden erfindungsgemäß Bernsteinsäureanhydrid und
ortho-Phthalsäureanhydrid eingesetzt.
Als Verbindungen, die tertiäre Aminogruppen neben primären aliphatischen
Aminogruppen enthalten, werden insbesondere genannt:
besonders bevorzugt
Als inerte organische Lösungsmittel, die bei der Umsetzung eingesetzt werden
können, kommen insbesondere niedere Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon,
oder Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, in Frage. Diese können, wie
erwähnt, nach der Umsetzung leicht destillativ wieder entfernt werden.
Erfindungsgemaß werden pro Mol cyclisches Anhydrid 0,9 bis 1,1 Mol aminische
Verbindung, besonders bevorzugt 0,95 bis 1,05 Mol aminische Verbindung,
eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren werden in der Praxis in Form einer
Dispersion oder Lösung bei der Herstellung von Polyurethanprodukten aus den
entsprechenden Komponenten eingesetzt.
Bei Verwendung von Wasser erhält man eine klare Lösung der Katalysatoren, bei
Verwendung von Polyolen oder Weichmachern erhält man eine Dispersion, in der
die Katalysatoren als salzartige Verbindungen vorliegen.
Erfindungsgemaß werden Dispersionen oder Lösungen der neuen Katalysatoren
eingesetzt, bei denen der Feststoffgehalt (Katalysatorgehalt) bei 5 bis 50 Gew.-%,
bevorzugt bei 10 bis 30 Gew.-%, liegt.
Als Weichmacher können die handelsüblichen Weichmacher, wie Benzylbutyl
phthalat, eingesetzt werden, als Polyole insbesondere die bei der Polyurethan
chemie üblichen polyfunktionellen Polyetherpolyole, wie die handelsüblichen
Polyethylen- und/oder Polypropylenetherpolyole der OH-Zahl 25 bis 300, die
durch basenkatalysierte Umsetzung von Ethylen- und/oder Propylenoxid und
Startern, wie Propylenglykol, Trimethylolpropan oder Glycerin, erhalten werden.
Als inertes hochsiedendes Lösungsmittel kommt z. B. Propylencarbonat in Betracht.
Bevorzugt werden die Polyetherpolyole mit OH-Zahlen von 30 bis 200 eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können zur Herstellung von PU-Beschich
tungen, PU-Verklebungen und Polyurethanformteilen in kompakter und bevorzugt
geschäumter Form eingesetzt werden. Bevorzugt ist der Einsatz der erfindungs
gemäßen Katalysatoren zur Herstellung von gegebenenfalls geschäumten Poly
urethanprodukten.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können alleine oder im Gemisch mit
anderen, üblichen Polyurethankatalysatoren, wie tertiären Aminen, eingesetzt
werden.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren weisen den Vorteil auf, daß sie am Anfang
der Reaktion als heterogene und damit in ihrer Wirksamkeit gebremste
Verbindungen vorliegen und mit fortschreitender Reaktion (zunehmender
Temperatur) sich auflösen und voll wirksam werden. Dieser Mechanismus wird
durch kalte Formteiltemperaturen noch verstärkt, so daß mit solchen Katalysatoren
in besonders vorteilhafter Weise zellige Formteile mit guter Oberflächenstruktur
erhalten werden.
MA-1: N,N-Dimethylpropylendiamin
AN-1: Bernsteinsäureanhydrid
AN-2: ortho-Phthalsäureanhydrid
AN-3: Glutarsäureanhydrid
AN-4: Maleinsäureanhydrid
AN-5: Hexahydrophthalsäureanhydrid
AN-6: Tetrahydrophthalsäureanhydrid
AN-2: ortho-Phthalsäureanhydrid
AN-3: Glutarsäureanhydrid
AN-4: Maleinsäureanhydrid
AN-5: Hexahydrophthalsäureanhydrid
AN-6: Tetrahydrophthalsäureanhydrid
F-1: Polypropylenetherglykol der OH-Zahl 56
F-2: Polyethylenetherglykol der OH-Zahl 185
F-3: Polypropylenethertriol der OH-Zahl 56
F-4: Benzylbutylphthalat (Unimoll BB)
F-5: Wasser
F-2: Polyethylenetherglykol der OH-Zahl 185
F-3: Polypropylenethertriol der OH-Zahl 56
F-4: Benzylbutylphthalat (Unimoll BB)
F-5: Wasser
Allgemeine Herstellungsvorschrift:
Die tert.-Amingruppen enthaltenden Aminoverbindungen (MA) werden im flüssigen Medium (F) gelöst. Die Lösung wird zu einer Lösung des cyclischen Anhydrids in Aceton unter gutem Rühren bei 20 bis 40°C zugetropft.
Die tert.-Amingruppen enthaltenden Aminoverbindungen (MA) werden im flüssigen Medium (F) gelöst. Die Lösung wird zu einer Lösung des cyclischen Anhydrids in Aceton unter gutem Rühren bei 20 bis 40°C zugetropft.
Man erhält feinteilige Dispersionen oder Lösungen (mit Wasser) von
tert.-Amingruppen enthaltenden Amidocarbonsäuren in Polyolen oder inerten Lösungs
mitteln.
Nach der Reaktion wird das Aceton bei Temperaturen von maximal 50°C im
Vakuum abdestilliert.
Null-Versuch:
1020 g Polypropylenetherglykol (F-1) der OH-Zahl 56 werden mit 178 g 2,4-Toluylendiisocyanat bei 30 bzw. 80°C zur Reaktion gebracht.
1020 g Polypropylenetherglykol (F-1) der OH-Zahl 56 werden mit 178 g 2,4-Toluylendiisocyanat bei 30 bzw. 80°C zur Reaktion gebracht.
Man erhält nach 50 Minuten einen NCO-Wert A von A-30 = 6,4 bzw. A-80 =
5,6%.
Katalysierter Versuch:
Wie Null-Versuch, aber die Reaktion wird mit 23 Milliäquivalenten tert.-Amin in Form von MA-1 katalysiert.
Wie Null-Versuch, aber die Reaktion wird mit 23 Milliäquivalenten tert.-Amin in Form von MA-1 katalysiert.
Man erhält nach 50 Minuten einen NCO-Wert B von B-30 = 3,8 bzw. B-80 =
3,2%.
Das Reaktionsgemisch ist von Beginn der Reaktion an klar.
Testversuch:
Wie Null-Versuch, jedoch wird mit der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Menge an Katalysator gearbeitet. Sollten NCO-reaktive Dispersionsmittel im Katalysator enthalten sein, so wurde die Menge Polypropylenetherglykol ent sprechend verringert. Bei nichtreaktiven Dispersionsmedien wurde der angegebene NCO-Wert auf die Dispersionsmittel freie Komposition für Vergleichszwecke umgerechnet.
Wie Null-Versuch, jedoch wird mit der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Menge an Katalysator gearbeitet. Sollten NCO-reaktive Dispersionsmittel im Katalysator enthalten sein, so wurde die Menge Polypropylenetherglykol ent sprechend verringert. Bei nichtreaktiven Dispersionsmedien wurde der angegebene NCO-Wert auf die Dispersionsmittel freie Komposition für Vergleichszwecke umgerechnet.
Man erhält nach 50 Minuten die in der Tabelle angegebenen NCO-Werte C-30
bzw. C-80.
Die Hemmung wird als der mit 100 multiplizierter Quotient aus
(C-30 - B-30)/(A-30 - B-30), bzw. (C-80 - B-80)/(A-80 - B-80) angegeben.
Die Reaktionsgemische sind bei 30°C durchweg trübe und klaren bei Tempera
turen von 80°C meist auf.
Die Versuche C-1 bis C-4 zeigen, daß zwischen 30°C und 80°C eine stark
abnehmende Hemmwirkung erzielt wird
B/V stellt eine bekannte Möglichkeit der Hemmung von tert.-Aminen durch
Säuren dar. Man erkennt, daß die Unterschiede zwischen 30 und 80°C nicht sehr
ausgeprägt sind.
C-1/V zeigt, daß durch thermische Einwirkung vor dem Einsatz die
erfindungsgemäßen Katalysatoren so verändert werden, daß die erfindungsgemäße
Hemmung verloren geht.
Claims (3)
1. Thermoaktivierbarer Katalysator der allgemeinen Formel
wobei
R₁ und R₂ gleich oder verschieden sind und aliphatische Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls noch Sauerstoffatome ent halten können, oder zusammen mit dem tert.-Stickstoffatom einen gegebenenfalls noch Sauerstoffatome enthaltenden Fünf- oder Sechsring darstellen,
X einen gegebenenfalls substituierten α,ω-Alkylenrest mit 2 bis 3 C-Atomen, einen 1,2-substituierten Cyclohexyl- oder ortho-substi tuierten Benzolrest darstellt und
Y für einen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
R₁ und R₂ gleich oder verschieden sind und aliphatische Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls noch Sauerstoffatome ent halten können, oder zusammen mit dem tert.-Stickstoffatom einen gegebenenfalls noch Sauerstoffatome enthaltenden Fünf- oder Sechsring darstellen,
X einen gegebenenfalls substituierten α,ω-Alkylenrest mit 2 bis 3 C-Atomen, einen 1,2-substituierten Cyclohexyl- oder ortho-substi tuierten Benzolrest darstellt und
Y für einen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
2. Thermoaktivierbare Katalysatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Katalysatoren in dispergierter oder gelöster Form eingesetzt
werden.
3. Verwendung der Katalysatoren nach Ansprüchen 1 und 2 zur Herstellung
von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanprodukten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19512480A DE19512480A1 (de) | 1995-04-04 | 1995-04-04 | Thermoaktivierbarer Katalysator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19512480A DE19512480A1 (de) | 1995-04-04 | 1995-04-04 | Thermoaktivierbarer Katalysator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19512480A1 true DE19512480A1 (de) | 1996-10-10 |
Family
ID=7758677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19512480A Withdrawn DE19512480A1 (de) | 1995-04-04 | 1995-04-04 | Thermoaktivierbarer Katalysator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19512480A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5958990A (en) * | 1998-11-23 | 1999-09-28 | Air Products And Chemicals, Inc. | Trimerization catalysts for making polyisocyanurate foams |
EP1022298A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-07-26 | Basf Aktiengesellschaft | Foggingarme Katalysatoren für die Herstellung von Polyurethanen |
US6432864B1 (en) | 2001-04-11 | 2002-08-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | Acid-blocked amine catalysts for the production of polyurethanes |
WO2013041397A1 (en) | 2011-09-21 | 2013-03-28 | Basf Se | Artificial leather with improved flexing endurance properties |
WO2022218680A1 (en) | 2021-04-13 | 2022-10-20 | Basf Se | Non-solvent pu system, an artificial leather comprising the same and a process for producing the artificial leather |
WO2023046512A1 (en) | 2021-09-23 | 2023-03-30 | Basf Se | Process for preparing polyurethane sheet/laminate with reduced bubbles |
WO2024120897A1 (de) | 2022-12-07 | 2024-06-13 | Basf Se | Dünne schichten aus polyurethan und verfahren zu deren herstellung |
-
1995
- 1995-04-04 DE DE19512480A patent/DE19512480A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5958990A (en) * | 1998-11-23 | 1999-09-28 | Air Products And Chemicals, Inc. | Trimerization catalysts for making polyisocyanurate foams |
EP1004607A1 (de) * | 1998-11-23 | 2000-05-31 | Air Products And Chemicals, Inc. | Trimerisationskatalysatoren zum Herstellen von Polyisocyanurat-Schäumen |
EP1022298A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-07-26 | Basf Aktiengesellschaft | Foggingarme Katalysatoren für die Herstellung von Polyurethanen |
US6432864B1 (en) | 2001-04-11 | 2002-08-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | Acid-blocked amine catalysts for the production of polyurethanes |
US6525107B1 (en) | 2001-04-11 | 2003-02-25 | Air Products And Chemicals, Inc. | Acid-blocked amine catalysts for the production of polyurethanes |
WO2013041397A1 (en) | 2011-09-21 | 2013-03-28 | Basf Se | Artificial leather with improved flexing endurance properties |
US10093040B2 (en) | 2011-09-21 | 2018-10-09 | Basf Se | Method for producing an artificial leather with improved flexing endurance properties |
WO2022218680A1 (en) | 2021-04-13 | 2022-10-20 | Basf Se | Non-solvent pu system, an artificial leather comprising the same and a process for producing the artificial leather |
WO2023046512A1 (en) | 2021-09-23 | 2023-03-30 | Basf Se | Process for preparing polyurethane sheet/laminate with reduced bubbles |
WO2024120897A1 (de) | 2022-12-07 | 2024-06-13 | Basf Se | Dünne schichten aus polyurethan und verfahren zu deren herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2631733C2 (de) | ||
EP0017998B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanuratgruppen enhaltenden (cyclo)-aliphatischen Polyisocyanaten | |
EP0318784B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen auf Basis o-Toluylendiamin, und ihre Verwendung für Polyurethan- und Polyisocyanurat-Kunststoff | |
DE69722500T2 (de) | Carbodiimide enthaltende Polyurethanharze | |
EP0609698B1 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Carbodiimide | |
EP1238993B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten durch Umsetzung von Carbonsäuren mit Isocyanaten, die nach diesem Verfahren hergestellten Produkte und deren Verwendung in Polyurethankunststoffen | |
DE3045748A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanuratschaum | |
DE2523352A1 (de) | Verfahren zur herstellung aliphatischer polycarbonate | |
DE2549372C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan-Elastomeren | |
EP0273243A2 (de) | Amino- und Amidgruppen enthaltende Polyesterpolyole und daraus hergestellte Poly(harnstoff)urethane | |
DE19512480A1 (de) | Thermoaktivierbarer Katalysator | |
DE2451646A1 (de) | Haertbare harzmassen | |
DE68924453T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyisocyanats. | |
DD203055A5 (de) | Verfahren zur herstellung von duroplast-zusammensetzungen | |
DE1694214A1 (de) | Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0495249B1 (de) | Verwendung von N-(Aminoalkyl)-pyrrolidinen als Katalysator für das Polyisocyanatpolyadditionsverfahren und Verfahren zur Herstellung von Polyurethan(harnstoff)en | |
EP0004309B1 (de) | Katalysator für das Polyisocyanatpolyadditionsverfahren und Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE69115649T2 (de) | Isotaktisches Polyglycidylnitrat und Herstellung desselben | |
DE1520448C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
EP0522340A1 (de) | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polyurethan-Elastomere | |
EP0148462B1 (de) | Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung | |
DE1054707B (de) | Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger und regelbar vernetzbarer isocyanat-modifizierter gesaettigter Polyester, Polyesteramide und Polyaether | |
DE2115072A1 (de) | Herstellung von Mischpolyestern auf Caprolacton-Basis | |
EP0284887A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
EP0423594A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyurethanschaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |