[go: up one dir, main page]

DE19511508A1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder

Info

Publication number
DE19511508A1
DE19511508A1 DE19511508A DE19511508A DE19511508A1 DE 19511508 A1 DE19511508 A1 DE 19511508A1 DE 19511508 A DE19511508 A DE 19511508A DE 19511508 A DE19511508 A DE 19511508A DE 19511508 A1 DE19511508 A1 DE 19511508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connector
devices
circuit board
connector according
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19511508C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19511508A priority Critical patent/DE19511508C2/de
Priority to DE59609280T priority patent/DE59609280D1/de
Priority to EP96103345A priority patent/EP0735623B1/de
Priority to AT96103345T priority patent/ATE218762T1/de
Priority to JP8095888A priority patent/JP2751107B2/ja
Priority to US08/625,609 priority patent/US5823823A/en
Publication of DE19511508A1 publication Critical patent/DE19511508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19511508C2 publication Critical patent/DE19511508C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/87Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting automatically by insertion of rigid printed or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder mit Kontaktierungsvorrichtungen zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit Kontaktierungsvorrichtungen externer Anschlüsse, und mit Vorrichtungen oder Hilfsvorrich­ tungen zum Halten des elektrischen Verbinders in einer Ver­ bindungsstellung, in welcher die Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders mit den Kontaktierungsvorrichtun­ gen der externen Anschlüsse elektrisch verbunden sind.
Derartige, zur Verbindung zweier Leiterplatten oder zur Ver­ bindung einer Leiterplatte mit einer anderen Vorrichtung vor­ gesehene elektrische Verbinder sind in einer großen Vielfalt bekannt.
Stellvertretend sei in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die von der Anmelderin hergestellte und vertriebene 2,5-mm- Steckverbinderfamilie "SIPAC" verwiesen. Beschreibungen des Basismodells und von Weiterentwicklungen dieses elektrischen Verbinders sind in "Components", 30 (1992), Heft 5, Seiten 189-192 sowie in "Markt und Technik - Wochenzeitung für Elektronik", Nr. 26 vom 24. Juni 1994, Seiten 36 bis 37 ver­ öffentlicht.
Wie den genannten Veröffentlichungen entnehmbar ist, wird in letzter Zeit mit großem Aufwand versucht, die bekannten elek­ trischen Verbinder HF-tauglich zu machen. Dies geschieht in der Regel dadurch, daß zusätzliche Masseanschlüsse und/oder Abschirmungen vorgesehen werden.
So kann beispielsweise vorgesehen werden, die zu übertragen­ den Kanäle nur über jeden zweiten Kontakt zu führen, während die dazwischen liegenden Kontakte mit Masse belegt werden. Die vergrößerte Anzahl der Masseanschlüsse führt dazu, daß die Anzahl der Pole des elektrischen Verbinders drastisch er­ höht werden muß und damit auch die Größe und die Handhabbar­ keit des elektrischen Verbinders negativ beeinflußt werden.
Entsprechendes gilt für die aus der DE 40 40 551 C2 bekannte Möglichkeit, den elektrischen Verbinder HF-tauglich zu ma­ chen. Gemäß dieser Druckschrift ist ein Abschirmelement zwi­ schen die vertikalen Anschlußreihen einer Federleiste derart eingefügt, daß von den fünf verfügbaren Kontaktreihen nur drei Reihen für Signale brauchbar sind, während zwei Reihen mit Masse belegt werden.
Aus der EP 0 486 298 A1 ist schließlich eine Verbinderanord­ nung bekannt, bei der zwischen Signalkontakten jeweils um eine halbe Teilung versetzt Massekontakte angeordnet sind, so daß die Signalkontakte im gesteckten Zustand von Massekontak­ ten umgeben sind. Bei einer derartigen Lösung kann zwar die Größe des elektrischen Verbinders im wesentlichen konstant bleiben, doch erhöht sich auch hier die Anzahl dessen Pole ganz erheblich.
Die vorstehend beschriebenen Möglichkeiten, die bekannten elektrischen Verbinder HF-tauglich zu machen, weisen den Nachteil auf, daß stets zusätzliche Massekontakte vorzusehen sind, was zu einer erheblichen Erhöhung der Gesamtzahl der zu kontaktierenden Kontakte führt.
Dieser Umstand und ferner die Tatsache, daß mit dem Fort­ schreiten der Technik die Anzahl von zu übertragenden Signalen und damit auch der Übertragungsleitungen eher zu- als ab­ nimmt, führen dazu, daß die Handhabung der herkömmlichen elektrischen Verbinder immer schwieriger und aufwendiger wird.
Je hochpoliger die herkömmlichen elektrischen Verbinder wer­ den, desto größer sind nämlich die Kräfte, die beim Ein­ stecken und Herausziehen in bzw. aus zur Kontaktierung die­ nenden Kontaktleisten wie Messer- oder Federleisten erforder­ lich sind.
Es sind zwar Betätigungshilfen erhältlich, die den vom Bedie­ ner aufzubringenden Kraftaufwand reduzieren, doch sind die mittlerweile aufzubringenden Kräfte zunehmend auch von diesen nicht mehr ohne weiteres zu bewältigen.
Hinzu kommt, daß der zum Einstecken und Herausziehen der elektrischen Verbinder in bzw. aus einer Kontaktleiste einer Leiterplatte erforderliche Kraftaufwand unweigerlich auch zu einer Verformung der Leiterplatte führt und dabei die auf der Leiterplatte montierten Bauteile, insbesondere oberflächen­ montierte Bauteile gefährdet.
Die Verformung der Leiterplatten wurde bislang durch auf der Leiterplatte extra vorgesehene Versteifungsschienen verhin­ dert.
Die immer kräftiger auszubildenden Betätigungshilfen und Ver­ steifungsschienen sind zunehmend umständlicher handhabbar und verursachen zudem nicht unerhebliche zusätzliche Kosten bei der Herstellung und Wartung der elektrischen Verbindung und der zu verbindenden Komponenten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Verbinder gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß die beim Herstellen und Lösen einer elektrischen Verbindung aufzubringende Kraft auf ein Minimum reduzierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs 1 beanspruchten Merkmale gelöst.
Demnach ist vorgesehen, daß die Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders und die Vorrichtungen oder die Hilfsvorrichtungen zum Halten des elektrischen Verbinders in der Verbindungsstellung örtlich voneinander getrennt vorgese­ hen sind.
D. h., daß bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Verbinder eine gegenüber den herkömmlichen elektrischen Verbindern völ­ lig veränderte Verbindung bewerkstelligt wird. Bei den her­ kömmlichen elektrischen Verbindern, d. h. bei den elektrischen Verbindern mit Messer- und Federleisten bewirkt das bestim­ mungsgemäße Zueinanderbringen der zu kontaktierenden Kontak­ tierungsvorrichtungen gleichzeitig sowohl eine elektrische als auch eine mechanische Verbindung. Wollte man beispiels­ weise die elektrische Verbindung durch festeres Verbinden der Kontaktierungsvorrichtungen sicherer und zuverlässiger ma­ chen, ginge damit automatisch auch eine Stärkung der mechani­ schen Verbindung einher.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die die elektrische Verbindung und die das mechanische Halten in der Verbindungs­ stellung bewirkenden Elemente örtlich völlig voneinander ge­ trennt.
Diese Trennung eröffnet die Möglichkeit, die elektrische und die mechanische Verbindung völlig unabhängig voneinander aus­ zugestalten und zu dimensionieren. D.h., die elektrische Ver­ bindung kann beliebig zuverlässig und sicher gemacht werden, ohne damit automatisch auch die zum Herstellen und/oder Lösen der Verbindung auf zubringenden Kräfte steigen zu lassen; diese sind vielmehr völlig unabhängig von der elektrischen Verbindung einstellbar.
Der erfindungsgemäße elektrische Verbinder eröffnet damit die Möglichkeit, eine zuverlässige und sichere elektrische Ver­ bindung herzustellen und gleichzeitig die beim Herstellen und Lösen einer elektrischen Verbindung aufzubringende Kraft auf ein Minimum zu reduzieren.
Vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung bestehen darin,
  • - daß der elektrische Verbinder als Leiterplattenverbinder zum elektrischen Verbinden einer ersten und einer zweiten Leiterplatte ausgebildet ist,
  • - daß der elektrische Verbinder derart ausgebildet ist, daß er im wesentlichen senkrecht auf die Oberseite oder die Un­ terseite der ersten und/oder der zweiten Leiterplatte auf­ steckbar ist,
  • - daß der elektrische Verbinder derart ausgebildet ist, daß er durch auf der zu kontaktierenden Leiterplatte vorgesehene Führungs- und Haltewände beim Aufstecken auf die Leiterplatte führbar und in der Verbindungsstellung haltbar ist,
  • - daß der elektrische Verbinder Aussparungen im Gehäuse auf­ weist, in welche Arretierungsvorrichtungen der Führungs- und Haltewände eingreifen können,
  • - daß der elektrische Verbinder derart ausgebildet ist, daß er im wesentlichen parallel zur Oberseite und/oder zur Unter­ seite der ersten und/oder der zweiten Leiterplatte auf die­ selbe(n) aufsteckbar ist,
  • - daß der elektrische Verbinder so ausgebildet ist, daß er in der Verbindungsstellung die erste und/oder die zweite Leiter­ platte von der Ober- und der Unterseite kontaktiert,
  • - daß der elektrische Verbinder eine erste und eine zweite Hälfte aufweist, welche in der Verbindungsstellung symme­ trisch um die erste und/oder die zweite Leiterplatte gelegt sind,
  • - daß die erste und die zweite Hälfte des elektrischen Ver­ binders in der Verbindungsstellung arretierbar sind und bei gelöster Arretierung relativ zueinander bewegbar sind,
  • - daß ein Aufklapp-Mechanismus zum Aufklappen des elektri­ schen Verbinders vorgesehen ist, um so die relativ zueinander durchführbare Bewegung der ersten und der zweiten Hälfte be­ werkstelligen zu können,
  • - daß die erste und die zweite Hälfte derart bewegbar sind, daß sie zum Bringen des elektrischen Verbinders in eine Mon­ tagestellung voneinander weg und zum Bringen des elektrischen Verbinders in eine Verbindungsstellung zueinander hin beweg­ bar sind,
  • - daß die erste und die zweite Hälfte des elektrischen Ver­ binders derart ausgebildet sind, daß sie in der Lage sind, in der Verbindungsstellung des elektrischen Verbinders einen Teil der zu kontaktierenden Leiterplatte zwischen sich einzu­ klemmen,
  • - daß die erste und/oder die zweite Hälfte des elektrischen Verbinders Vorsprünge aufweisen, welche in der Verbindungs­ stellung des elektrischen Verbinders in Aussparungen der er­ sten und/oder zweiten Leiterplatte eingreifen,
  • - daß an den Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders vorgesehene Kontaktflächen eine eine im wesent­ lichen überlappungsfreie Verbindung mit Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen der externen Anschlüsse ermögli­ chende Gestalt aufweisen,
  • - daß die Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders eine Gestalt aufweisen, deren Ausdeh­ nung in einer ersten Richtung größer ist als deren Ausdehnung in einer zweiten Richtung, wobei die erste Richtung eine zur im Kontaktflächenbereich und dessen Umgebung vorherrschenden Stromflußrichtung senkrechte Richtung ist, und wobei die zweite Richtung eine zur im Kontaktflächenbereich und dessen Umgebung vorherrschenden Stromflußrichtung parallele Richtung ist,
  • - daß die Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders eine eine großflächige Kontaktierung ermöglichende Gestalt in Form eines im wesentlichen ebenen oder gekrümmten Flächenabschnittes aufweisen,
  • - daß die Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders mit elastischen Elementen in Verbin­ dung stehen, welche im Verbindungszustand aus ihrer Ruhelage ausgelenkt sind und somit die Ausübung einer Andruckkraft der Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen des elek­ trischen Verbinders auf die Kontaktflächen der Kontaktie­ rungsvorrichtungen der externen Anschlüsse bewirken,
  • - daß die von jeder Kontaktfläche der Kontaktierungsvorrich­ tungen des elektrischen Verbinders ausgeübte Andruckkraft eine die Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtung des je­ weils zugeordneten externen Anschlusses vom elektrischen Verbinder wegdrückende Kraft ist,
  • - daß die Andruckkraft jeder Kontaktfläche der Kontaktie­ rungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders eine die Kon­ taktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen der zugeordneten externen Anschlüsse vom elektrischen Verbinder in die im we­ sentlichen selbe Richtung wegdrückende Kraft ist,
  • - daß die Kontaktierungsvorrichtungen der externen Anschlüsse im wesentlichen ebene Kontaktflecken auf der Oberfläche der ersten und/oder zweiten Leiterplatte sind,
  • - daß zum elektrischen Verbinden von einander zugeordneten Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders Ver­ bindungsvorrichtungen vorgesehen sind, welche in Kanälen ge­ führt sind, die im Verbindungszustand des elektrischen Ver­ binders von Kontaktierungsvorrichtung zu Kontaktierungsvor­ richtung durchgehend verlaufen,
  • - daß die Wände der Kanäle aus Metall enthaltendem Material gebildet sind,
  • - daß die Wände der Kanäle elektrisch mit Masse verbunden sind,
  • - daß Halterungen vorgesehen sind, durch die entsprechende Abschnitte der Verbindungsvorrichtungen in den Kanälen derart fixiert sind, daß ein Verschieben der Verbindungsvorrichtun­ gen längs der Kanäle unterbunden ist, andere Bewegungen aber teilweise möglich sind, und
  • - daß die Verbindungsvorrichtungen in den Kanälen so fixiert sind, daß bei der beim Einbringen des elektrischen Verbinders in den Verbindungszustand stattfindenden Bewegung der Verbin­ dungsvorrichtung deren Abstand zu einer impedanzbestimmenden Wand des Kanals konstant gehalten wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Ausfüh­ rungsbeispiels eines elektrischen Verbinders gemäß der Erfindung im Verbindungszustand,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der gemäß Fig. 1 obe­ ren symmetrischen Hälfte des elektrischen Verbin­ ders,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der gemäß Fig. 1 oberen symmetrischen Hälfte des elektrischen Verbinders,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht der Verbindung des elektrischen Verbinders mit einer zu kontaktieren­ den Leiterplatte,
Fig. 5A eine schematische Darstellung der Position einer Verbindungsvorrichtung in einem Kanal im nicht ver­ bundenen Zustand des elektrischen Verbinders,
Fig. 5B eine schematische Darstellung der Position der Ver­ bindungsvorrichtung im Kanal im verbundenen Zustand des elektrischen Verbinders,
Fig. 6A einen Kontaktstreifen im nicht kontaktierten Zu­ stand,
Fig. 6B eine andere Ausführungsform eines Kontaktstreifens im nicht kontaktierten Zustand,
Fig. 6C den in Fig. 6B gezeigten Kontaktstreifen in einem zwischen zwei zu kontaktierenden Flächen einge­ spannten Zustand,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht von Führungs- und Hal­ tewänden mit Arretiervorrichtungen für den elektri­ schen Verbinder auf einer Leiterplatte, und
Fig. 8 eine schematische Querschnittsansicht des in Fig. 1 in einer Verbindungsstellung gezeigten elektri­ schen Verbinders in einer Montagestellung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines elektrischen Verbinders gemäß der Erfindung im Verbindungszustand.
Der in der Fig. 1 gezeigte elektrische Verbinder 1 dient im beschriebenen Ausführungsbeispiel als Leiterplatten-Verbin­ derelement zur Verbindung der Oberfläche einer Rückwand-Lei­ terplatte 2 und der Oberfläche einer Baugruppen-Leiterplatte 3, wobei im Verbindungszustand die Baugruppen-Leiterplatte 3 unter Zwischenschaltung des elektrischen Verbinders 1 auf die Oberfläche der Rückwand-Leiterplatte 2 aufgesteckt ist.
Der elektrische Verbinder 1 ist im Verbindungszustand symme­ trisch um einen Kontaktierungsabschnitt der Baugruppen-Lei­ terplatte 3 gelegt. Jede der symmetrischen Hälften (obere und untere Hälften gemäß Fig. 1) weist einen geschichteten Aufbau bzw. Sandwich-Aufbau auf.
Die eine symmetrische Hälfte, d. h. die gemäß Fig. 1 obere Hälfte besteht aus einem im Zentrum des elektrischen Verbin­ ders 1 liegenden Boden 11a, einem außen liegenden Deckel 12a, und einem zwischen dem Boden und dem Deckel liegenden Mittel­ stück 13a. Die andere symmetrische Hälfte, d. h. die gemäß Fig. 1 untere Hälfte besteht aus einem im Zentrum des elektri­ schen Verbinders 1 liegenden Boden 11b, einem außen liegenden Deckel 12b und einem zwischen dem Boden und dem Deckel lie­ genden Mittelstück 13b.
Die Mittelstücke 13a, 13b weisen in diesem Ausführungsbei­ spiel sowohl auf ihrer den Deckeln 12a, 12b zugewandten Seite als auch auf ihrer den Böden 11a, 11b zugewandten Seite eine beliebige Anzahl von Aussparungen zur Bildung von Kanälen 14 auf.
In diesen Kanälen 14 verlaufen später noch genauer beschrie­ bene Verbindungsvorrichtungen 15 zur elektrischen Kontaktie­ rung und Verbindung von Rückwand- und Baugruppen-Leiter­ platte.
Zur weiteren Erläuterung von Aufbau, Anordnung und Funktion der Mittelstücke 13a, 13b, der Kanäle 14 und der Verbindungs­ vorrichtungen 15 wird nun auf die Fig. 2 und 3 Bezug ge­ nommen.
Die Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der gemäß Fig. 1 oberen symmetrischen Hälfte des elektrischen Verbinders, und Fig. 3 ist eine Explosionsdarstellung der gemäß Fig. 1 oberen symmetrischen Hälfte des elektrischen Verbinders.
In den Fig. 2 und 3 ist deutlich erkennbar, wie durch das Aufeinandersetzen des Bodens 11a, des Mittelstücks 13a und des Deckels 12a die den Aussparungen des Mittelstücks 13a entsprechenden Kanäle 14 zur Aufnahme der Verbindungsvorrich­ tungen 15 gebildet werden.
Gemäß dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbei­ spiel werden die Kanäle dadurch gebildet, daß unter bzw. auf ein Mittelstück, in welchem den Kanälen exakt entsprechende Aussparungen vorgesehen sind, ein Boden und ein Deckel ge­ setzt werden, deren dem Mittelstück zugewandte Flächen im we­ sentlichen eben ausgebildet sind.
Zur Bildung der Kanäle 14 im elektrischen Verbinder sind aber auch noch andere Möglichkeiten denkbar.
Beispielsweise könnten zusätzlich zum Mittelstück auch der Deckel und/oder der Boden an den dem Mittelstück zugewandten Seiten mit Aussparungen versehen sein. Zur Bildung eines Ka­ nals 14 müßten das Mittelstück und der Deckel bzw. der Boden dann so zusammengesetzt werden, daß jeweilige Aussparungen in den beiden Verbinderbestandteilen übereinander zu liegen kommen.
Eine derartige Kanalbildung weist den Vorteil auf, daß das Mittelstück bei gleichbleibender Stabilität desselben dünner ausgebildet werden kann bzw. bei gleichbleibender Dicke des­ selben stabiler ausgebildet werden kann und darüber hinaus wegen der weniger tiefen Aussparungen leichter herzustellen ist.
Eine weitere Möglichkeit zur Bildung der Kanäle besteht darin, daß wiederum nur das Mittelstück Aussparungen auf­ weist, der Deckel jedoch mit Vorsprüngen versehen ist, die im zusammengebauten Zustand des elektrischen Verbinders in die Aussparungen hineinragen.
Diese Möglichkeit der Kanalbildung weist den Vorteil auf, daß der Zusammenbau des elektrischen Verbinders erleichtert und die dabei erzielbare Präzision erhöht werden kann.
Wie insbesondere aus der Fig. 3 gut ersichtlich ist, werden in die Kanäle 14 die dem Kanalverlauf angepaßten Verbindungs­ vorrichtungen 15 eingesetzt bzw. eingehängt.
Jede der Verbindungsvorrichtungen 15 ist mit zwei Halterungen 16a, 16b versehen, die im zusammengebauten Zustand des elek­ trischen Verbinders eine Verschiebung der Verbindungsvorrich­ tung längs des Kanals verhindern. Gleichwohl ist aber, wie noch genauer beschrieben werden wird, eine Bewegung der je­ weiligen Endabschnitte der Verbindungsvorrichtungen möglich, ja sogar erwünscht.
Das Vorsehen der Halterungen 16a, 16b und ferner die Tatsa­ che, daß die Verbindungsvorrichtung 15 hier als ein dünner federnder Streifen ausgebildet ist, ermöglichen es, daß, wie in der später noch erläuterten Fig. 8 deutlich zu sehen ist, die Verbindungsvorrichtungen 15 an ihren jeweiligen Enden im nicht mit einer jeweiligen Leiterplatte verbundenen Zustand des elektrischen Verbinders in einem gewissen Umfang ela­ stisch aus dem Verbinder herausgedrückt werden, während sie, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, im mit einer jeweiligen Leiterplatte verbundenen Zustand des elektrischen Verbinders in diesen zurückgedrückt werden. In letzterem Zustand übt die Verbindungseinrichtung 15 eine im wesentlichen frontal auf die jeweilige Leiterplatte wirkende Andruckkraft aus, was, wie noch genauer beschrieben werden wird, eine nicht unerheb­ liche Bedeutung für die Zuverlässigkeit der zu bewerkstelli­ genden Kontaktierung hat.
Die Verbindungsvorrichtungen 15 dienen dazu, eine elektrische Verbindung zwischen Kontaktierungsvorrichtungen der Rückwand- und der Baugruppen-Leiterplatte herzustellen. Dementsprechend sind die Verbindungsvorrichtungen einerseits gute elektrische Leiter, und andererseits sind sie an ihren Enden als Kontak­ tierungsvorrichtungen mit jeweils einer eine elektrische Kon­ taktierung ermöglichenden Kontaktfläche ausgestaltet.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Rückwand-Lei­ terplatte 2 als Kontaktierungsvorrichtungen Kontaktflecken 21 auf ihrer Oberfläche auf, die zum Zweck einer verbesserten Kontaktgabe vorzugsweise vergoldet sind.
Wie aus der Fig. 1 und teilweise auch aus der Fig. 3 er­ sichtlich ist, weist die Baugruppen-Leiterplatte 3 als Kon­ taktierungsvorrichtungen sowohl auf ihrer Oberseite als auch auf ihrer Unterseite den Kontaktflecken 21 entsprechende Kon­ taktflecken 31 auf.
Die elektrische Verbindung der Rückwand-Leiterplatte 2 mit dem elektrischen Verbinder 1 und die elektrische Verbindung der Baugruppen-Leiterplatte 3 mit dem elektrischen Verbinder 1 wird durch Andrücken der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders auf die Kontaktflecken 21 und 31 der jeweiligen Leiterplatte bewirkt.
Die als federnde Streifen 15 ausgebildeten Verbindungsvor­ richtungen 15 werden, wie vorstehend bereits erwähnt, beim Einbringen des elektrischen Verbinders in den Verbindungszu­ stand aus ihrer Ruhelage ausgelenkt und in den Kanal zurück­ gedrückt.
Dieser Vorgang ist in Fig. 4 im Detail veranschaulicht.
Die Fig. 4 zeigt den Verbindungszustand zwischen dem elek­ trischen Verbinder 1 und der Baugruppen-Leiterplatte 3. In diesem Zustand ist die Verbindungsvorrichtung aus der in der Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeuteten Ruhestellung ausgelenkt und übt auf die Baugruppen-Leiterplatte 3, genauer gesagt auf den zugeordneten Kontaktfleck auf der Baugruppen- Leiterplatte eine Andruckkraft aus.
In der Ruhestellung ragt die Verbindungsvorrichtung 15 aus der der Baugruppen-Leiterplatte 3 zugewandten Oberfläche des elektrischen Verbinders heraus. Beim Verbinden wird die Ver­ bindungsvorrichtung 15 gegen dessen Federkraft in den Kanal 14 zurückgedrückt.
Die dabei relativ zu den Wänden des Kanals 14 erfolgende, durch die Halterungen 16a, 16b zugelassene Bewegung der Ver­ bindungsvorrichtung 15 ist vorteilhafter Weise so ausgelegt, daß der Abstand zwischen der Verbindungsvorrichtung 15 und der impedanzbestimmenden Wand des Kanals hierbei konstant bleibt.
Dies ist in den Fig. 5A und 5B veranschaulicht.
Die Fig. 5A und 5B sind aus Richtung der in der Fig. 4 gezeigten Pfeile gesehene Schnittansichten des elektrischen Verbinders.
Die Fig. 5A zeigt den elektrischen Verbinder im mit der Bau­ gruppen-Leiterplatte 3 nicht verbundenen Zustand. Die Fig. 5B zeigt den elektrischen Verbinder im mit der Baugruppen- Leiterplatte 3 verbundenen Zustand.
Wie aus den Fig. 5A und 5B ersichtlich ist, nimmt die Ver­ bindungseinrichtung 15 in den jeweiligen Zuständen unter­ schiedliche Positionen innerhalb des Kanals 14 ein.
Diese unterschiedlichen Positionen sind jedoch so gewählt, daß der Abstand der Verbindungsvorrichtung 15 von der impe­ danzbestimmenden Wand des Kanals, welche im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel die gemäß den Fig. 5A und 5B linke Wand des Kanals ist, beim Wechsel der Position der Verbindungs­ vorrichtung 15 innerhalb des Kanals 14 konstant (im gezeigten Ausführungsbeispiel konstant gleich v) bleibt.
Eine derartige definierte Bewegung der Verbindungsvorrichtung 15 innerhalb des Kanals 14 hat den Vorteil, daß selbst dann, wenn die Verbindungsvorrichtung infolge nicht exakt identisch verarbeiteter Kontaktierungsvorrichtungen beim Einbringen in den Verbindungszustand innerhalb des Kanals unterschiedlich weit verschoben wird, stets für alle Verbindungsvorrichtungen exakt die gewünschte Impedanz erhalten werden kann. Darüber hinaus kann äußerst einfach und bereits vor dem Einbau des elektrischen Verbinders in ein Gerät ein gewünschter Impe­ danzwert des elektrischen Verbinders eingestellt werden.
Die Rückwand-Leiterplatte 2 und die Baugruppen-Leiterplatte 3 können um die Kontaktflecken 21 und 31 in den Figuren nicht gezeigte wallförmige Erhebungen aufweisen. Diese Erhebungen werden aus dielektrischem Material, beispielsweise durch Auf­ spritzen von Kunststoff hergestellt und dienen dazu, die Kon­ taktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders exakt auf die Kontaktflächen der Kontaktierungs­ vorrichtungen der jeweiligen Leiterplatten zu führen und sie in dieser durch die Erhebung genau definierten Position bzw. Raststellung dauerhaft zu halten. Damit kann auch bei Verwen­ dung von ungenau hergestellten Leiterplatten und/oder elek­ trischen Verbindern stets ein sicherer elektrischer Kontakt erhalten werden.
Wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich ist, werden die Verbindungsvorrichtungen 15 im Verbindungszustand über die gesamte Strecke von der Rückwand-Leiterplatte 2 bis zur Bau­ gruppen-Leiterplatte 3 durchgehend in nach allen Seiten ge­ schlossenen Kanälen 14 geführt.
Verwendet man nun als Material für die Gehäuseteile des elek­ trischen Verbinders, d. h. für Böden, Mittelstücke und Deckel ein Metall oder metallbeschichtete Materialien oder Metall enthaltende Materialien wie beispielsweise metallisierte Kunststoffe, d. h. Kunststoffe mit Metalleinlagerungen, und verbindet man diese mit Masse, so werden die Verbindungsvor­ richtungen 15 ähnlich wie bei einer Koaxial-Leitung in abge­ schirmten Tunneln geführt.
Die Verbindung des Gehäuses des elektrischen Verbinders mit Masse erfolgt über zusätzliche Kontaktflächen auf zumindest einer der zu kontaktierenden Leiterplatten, und zwar vorzugs­ weise unter Zwischenschaltung von in den Fig. 6A bis 6C gezeigten Kontaktstreifen zwischen der jeweiligen Leiter­ platte und dem elektrisch leitenden Verbindergehäuse.
Die Fig. 6A und 6B zeigen verschiedene Ausführungsformen des Kontaktstreifens im Ruhezustand bzw. im verbindungsfreien Zustand, wohingegen die Fig. 6C den in der Fig. 6B gezeig­ ten Kontaktstreifen in einem zwischen zwei zu kontaktierenden Flächen eingespannten Zustand zeigt.
Den Ausführungsformen des Kontaktstreifens gemäß den Fig. 6A und 6B ist gemeinsam, daß sie in hoher Dichte wellenartige Verformungen mit federnden Eigenschaften aufweisen, welche im zusammengepreßten Zustand das Bestreben haben, wieder in ihre Ruhestellung zurückzukehren.
Wie insbesondere aus der Fig. 6C ersichtlich ist, ergibt sich beim Zusammendrücken des Kontaktstreifens zwischen den zu kontaktierenden Flächen eine Vielzahl von elastisch ange­ drückten Kontaktpunkten, welche eine gute und zuverlässige Kontaktierung ermöglichen.
Wie erläutert wurde, findet die elektrische Verbindung des elektrischen Verbinders mit den jeweiligen Leiterplatten durch ein mittelbares oder unmittelbares, im wesentlichen frontales Aufeinanderpressen der einander sowohl im noch nicht verbundenen Zustand als auch im verbundenen Zustand im wesentlichen parallel gegenüberliegenden Kontaktflächen für die Nutzsignale und die Masseverbindung statt.
Im Gegensatz zu den herkömmlich als Kontaktierungsvorrichtun­ gen verwendeten Messer- und Federleisten werden der hier be­ schriebene elektrische Verbinder und die jeweils zu kontak­ tierende Leiterplatte durch diese die sichere und zuverlässige Kontaktierung bewirkende Andruckkraft voneinander weggedrückt.
Dies läßt sich dazu ausnutzen, eine völlig neue Art von elek­ trischen Verbindern zu schaffen, bei welcher die Qualität der elektrischen Verbindung nicht unlösbar mit der zum Herstellen und zum Lösen der elektrischen Verbindung aufzubringenden Kraft verbunden ist.
Bei den herkömmlichen elektrischen Verbindern, d. h., bei elektrischen Verbindern mit Messer- und Federleisten sind die elektrische und die mechanische Verbindung aneinander ge­ koppelt, denn die Kontaktflächen sind bei diesen elektrischen Verbindern zugleich als mechanische Halteelemente ausgebil­ det, welche den Verbinder in seiner Verbindungsstellung fest­ halten.
Da nun aber, wie vorstehend ausführlich beschrieben wurde, eine Kontaktierungsvorrichtung gefunden wurde, bei der dies gerade nicht der Fall ist, kann die herkömmliche Kopplung zwischen elektrischer und mechanischer Verbindung aufgelöst werden.
Zu diesem Zweck ist es erforderlich, Vorrichtungen oder Hilfsvorrichtungen zum Halten des elektrischen Verbinders in dessen Verbindungsstellung vorzusehen, die örtlich und/oder funktional von den vorstehend beschriebenen Kontaktierungs­ vorrichtungen des elektrischen Verbinders getrennt sind.
Die Rückwand-Leiterplatte 2 weist hierzu, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, Führungs- und Haltewände 22 mit Arre­ tierungsvorrichtungen 23 zum Halten des elektrischen Verbin­ ders 1 in der Verbindungsstellung auf.
Eine perspektivische Ansicht dieser Führungs- und Haltewände 22 mit den Arretierungsvorrichtungen 23 ist in Fig. 7 ge­ zeigt.
Wie aus der Fig. 7 ersichtlich ist, weisen die Führungswände 22 eine Vielzahl von Arretierungsvorrichtungen 23 auf.
Die Arretierungsvorrichtungen 23 sind als federnde Halte­ lappen ausgebildet, die im Verbindungszustand des elektri­ schen Verbinders mit der Rückwand-Leiterplatte 2 in entspre­ chende Aussparungen des elektrischen Verbinders eingreifen und den elektrischen Verbinder gegen die zwischen den Kon­ taktflächen wirkenden Andruckkräfte definiert in dieser Stellung halten.
Auf diese Weise werden durch verschiedene Vorrichtungen einerseits eine sichere elektrische Verbindung und anderer­ seits eine sichere mechanische Verbindung zwischen der Rück­ wand-Leiterplatte und dem elektrischen Verbinder sicher­ gestellt.
Trotz des beschriebenen sicheren und zuverlässigen mechani­ schen Haltens des elektrischen Verbinders in der Verbindungs­ stellung kann dieser bei entsprechender Betätigung der Arre­ tierungsvorrichtungen 23 ohne Kraftaufwand von der Rückwand- Leiterplatte abgezogen werden, denn zum einen werden die zu kontaktierenden Kontaktierungsvorrichtungen nach Lösen der Arretierung nicht aneinander festgehalten, und zum anderen sind, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, die Führungs- und Haltewände 22 der Rückwand-Leiterplatte so ausgebildet, daß hierdurch auch keine der Entfernung des elektrischen Verbin­ ders nennenswert entgegenstehende Kräfte wie Reibungskräfte und dergleichen gebildet werden.
Damit auch zwischen der Baugruppen-Leiterplatte 3 und dem elektrischen Verbinder 1 eine einerseits sichere und zuver­ lässige, andererseits aber auch leicht lösbare Verbindung erzielbar ist, sind die die Baugruppen-Leiterplatte 3 um­ schließenden und diese beidseitig kontaktierenden Hälften des elektrischen Verbinders relativ zueinander derart bewegbar, daß sie zwei definierte Stellungen einnehmen können, durch welche die gestellten Anforderungen erfüllbar sind.
Zur Erläuterung dessen wird nachfolgend insbesondere auf die eingangs bereits beschriebene Fig. 1 und auf die Fig. 8 Be­ zug genommen.
Die Fig. 8 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des in Fig. 1 in der Verbindungsstellung gezeigten elektrischen Verbinders in einer Montagestellung.
Die eine der vorstehend erwähnten zwei definierten Stellungen der Hälften des elektrischen Verbinders-, nämlich die gerade schon erwähnte Verbindungsstellung, ist in der Fig. 1 ge­ zeigt. In dieser Stellung wird die Baugruppen-Leiterplatte 3 in einer definierten Position zwischen den Hälften des elek­ trischen Verbinders gehalten, und hierbei werden sowohl die zur Nutzsignalübertragung dienenden Kontaktflächen der Ver­ bindungsvorrichtungen 15 des elektrischen Verbinders als auch die zur Verbindung des Verbindergehäuses mit Masse vorgesehe­ nen Kontaktflächen des elektrischen Verbinders, letztere un­ ter Zwischenschaltung der vorstehend bereits erläuterten Kon­ taktstreifen, auf die entsprechenden Kontaktflächen der Bau­ gruppen-Leiterplatte gedrückt.
Die andere der vorstehend erwähnten zwei definierten Stellun­ gen der Hälften des elektrischen Verbinders, nämlich die Mon­ tagestellung ist in der Fig. 8 gezeigt. In dieser Stellung sind die Hälften des elektrischen Verbinders an dem der Bau­ gruppen-Leiterplatte zugewandten Ende voneinander wegbewegt, wobei beim Wegbewegen, d. h. beim Lösen der mechanischen Ver­ bindung automatisch und praktisch ohne zusätzlichen Kraftauf­ wand gleichzeitig auch die elektrischen Verbindungen zwischen dem elektrischen Verbinder und der Baugruppen-Leiterplatte gelöst werden und die Baugruppen-Leiterplatte zum Herausneh­ men derselben aus dem elektrischen Verbinder oder zum Einfüh­ ren derselben in den elektrischen Verbinder völlig frei be­ weglich wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind, wie in Fig. 8 ge­ zeigt ist, im Montagezustand auch alle elektrischen Verbin­ dungen zwischen den elektrischen Verbinder und der Rückwand- Leiterplatte gelöst.
Dies muß jedoch nicht der Fall sein. Entscheidend ist in die­ sem Zusammenhang vielmehr, daß die elektrischen und mechani­ schen Verbindungen zwischen dem elektrischen Verbinder und der Baugruppen-Leiterplatte so weit gelöst sind, daß die Bau­ gruppen-Leiterplatte ohne Kraftaufwand herausnehmbar oder einführbar ist.
Damit die Baugruppen-Leiterplatte in der in der Fig. 1 ge­ zeigten Verbindungsstellung des elektrischen Verbinder stets in einer genau definierten Lage gehalten wird, weist letzte­ rer, wie insbesondere aus den Fig. 1 und 8, aber teilweise auch aus der Fig. 3 ersichtlich ist, eine durch eine ent­ sprechende Ausbildung der jeweiligen Deckel und Mittelstücke gebildete Aussparung zur Aufnahme der Baugruppen-Leiterplatte zwischen den Hälften des elektrischen Verbinders, einen durch die Böden 11a und 11b gebildeten Leiterplatten-Anschlag und an den Hälften des elektrischen Verbinders vorgesehene Arre­ tiervorsprünge 17 auf.
Die für die Leiterplatte vorgesehene Aussparung im elektri­ schen Verbinder weist in der Verbindungsstellung des elektri­ schen Verbinders eine im wesentlichen der Dicke der zu kon­ taktierenden Leiterplatte entsprechende Dicke auf; sie ist vorzugsweise so bemessen, daß die zu kontaktierende Leiter­ platte in der Verbindungsstellung des elektrischen Verbinders zwischen dessen Hälften eingeklemmt ist.
Die Arretiervorsprünge 17 greifen in der Verbindungsstellung des elektrischen Verbinders in entsprechende Aussparungen 32 in der Baugruppen-Leiterplatte 3 ein und tragen auf diese Weise dazu bei, daß die Leiterplatte in der Verbindungs­ stellung des elektrischen Verbinders an einer genau definier­ ten Position unverrückbar arretiert ist.
Damit die relativ zueinander beweglichen Hälften des elektri­ schen Verbinders die Verbindungsstellung beibehalten, ist ein in den Figuren nicht gezeigter Verriegelungsmechanismus vor­ gesehen, welcher in der Verbindungsstellung des elektrischen Verbinders so betätigt ist, daß die Hälften des elektrischen Verbinders ihre in der Verbindungsstellung zueinander einge­ nommene Stellung nicht verlassen können.
Der Verriegelungsmechanismus kann beispielsweise ein Schraub­ bolzen oder ein funktionsmäßig den Führungs- und Haltewänden 22 mit den Arretiervorrichtungen 23 entsprechendes Gebilde sein.
Die Baugruppen-Leiterplatte ist somit in der Verbindungs­ stellung des elektrischen Verbinders mit diesem sicher und zuverlässig verbindbar.
In der Verbindungsstellung des elektrischen Verbinders ist es jedoch nicht möglich, die Verbindung zwischen dem elektri­ schen Verbinder und der Baugruppen-Leiterplatte ohne Zerstö­ rung des elektrischen Verbinders und/oder der Baugruppen- Leiterplatte zu lösen.
Zu diesem Zweck muß der elektrische Verbinder in die Montage­ stellung gebracht werden.
Hierzu muß zunächst der vorstehend bereits erwähnte, in den Figuren nicht gezeigte Verriegelungsmechanismus zur Verriege­ lung der Hälften des elektrischen Verbinders in der Verriege­ lungsstellung gelöst werden.
Nachdem dies geschehen ist, können die Hälften des elektri­ schen Verbinders in die in der Fig. 8 gezeigte Montage­ stellung bewegt werden, in welcher, wie vorstehend bereits erläutert wurde und wie auch aus der Fig. 8 ersichtlich ist, die mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem elek­ trischen Verbinder und der Baugruppen-Leiterplatte gelöst sind und damit ein problemloses Entfernen oder Austauschen der Baugruppen-Leiterplatte möglich ist.
Das Bringen des elektrischen Verbinders in die Montage­ stellung erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Aufklappen der beiden Hälften des elektrischen Verbinders. Beim Aufklappen des elektrischen Verbinders kann dieser im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf die Rückwand-Leiter­ platte aufgesteckt sein bzw. bleiben.
Die jeweiligen Hälften des elektrischen Verbinders werden dabei jeweils um die in die entsprechenden Aussparungen des elektrischen Verbinders eingreifenden Endabschnitte der Arre­ tiervorrichtungen 23 der Führungs- und Haltewände 22 gedreht bzw. geschwenkt.
Bedingt durch die Veränderung der äußeren Form des elektri­ schen Verbinders beim Aufklappen kann sich dabei jedoch auch die Lage der Endabschnitte der Arretiervorrichtungen 23 ver­ ändern, so daß die genannten Drehpunkte in der Regel keine ortsfesten Drehpunkte sein werden.
Beim Zusammen- und Auseinanderklappen der ersten Hälfte und der zweiten Hälfte des elektrischen Verbinders werden die Hälften um jeweilige Endabschnitte der Arretiervorrichtungen 23 in zueinander entgegengesetzten Richtungen geschwenkt. Da die jeweils als Drehpunkte wirkenden Arretiervorrichtungen 23 nie die entsprechenden Aussparungen im Verbindergehäuse verlassen, können die Hälften des elektrischen Verbinders weder im Verbindungszustand noch im Montagezustand des elektrischen Verbinders aus den Führungs- und Haltewänden 22 herausfallen.
Damit der elektrische Verbinder im auf die Rückwand-Leiter­ platte aufgesteckten Zustand aufklappbar ist, müssen auch die Führungs- und Haltewände entsprechend ausgebildet sein. D.h., sie müssen, wie insbesondere aus den Fig. 1 und 8, aber auch aus Fig. 7 ersichtlich ist, in dem von der Rückwand- Leiterplatte entfernten Endabschnitt eine sich aufweitende Form aufweisen, um so dem elektrischen Verbinder den für die Aufklappbewegung erforderlichen Freiraum zur Verfügung zu stellen.
Sowohl bei der beschriebenen Verbindung zwischen dem elektri­ schen Verbinder und der Rückwand-Leiterplatte als auch bei der beschriebenen Verbindung zwischen dem elektrischen Ver­ binder und der Baugruppen-Leiterplatte sind die die elektri­ sche Verbindung und die die mechanische Verbindung bewirken­ den Elemente örtlich und funktional voneinander getrennt.
Die Folge ist, daß die elektrische Verbindung und die mecha­ nische Verbindung ohne unmittelbare Einflußnahme aufeinander und unabhängig voneinander ausgestaltbar und dimensionierbar sind.
Der erfindungsgemäße elektrische Verbinder ermöglicht eine zuverlässige und sichere elektrische Verbindung und gleich­ zeitig die Reduzierung der beim Herstellen und Lösen der Ver­ bindung aufzubringenden Kraft auf ein Minimum.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des elektri­ schen Verbinders bezogen sich stets auf die Übertragung von asymmetrischen Signalen, d. h. auf die Übertragung der Signale über einen Innenleiter in Form der Verbindungsvorrichtung und einen Außenleiter in Form der elektrisch leitenden Kanal­ wände.
Der erfindungsgemäße elektrische Verbinder kann jedoch auch zur Übertragung symmetrischer Signale ausgelegt sein. In die­ sem Fall wären pro Kanal zwei parallele Innenleiter in Form von zwei parallel laufenden Verbindungsvorrichtungen vorzuse­ hen.
Das Vorsehen von zwei im Kanal parallel laufenden Verbin­ dungsvorrichtungen erfordert eine veränderte Einstellung und Einhaltung des Impedanzwertes. Dieser ergibt sich in diesem Fall aus dem Abstand zwischen den beiden Verbindungsvorrich­ tungen und den Abständen zwischen den Leitern und den Kanal­ wänden.
Eine weitere Abwandlung der Erfindung betrifft die Erzeugung der die zu kontaktierenden Kontaktflächen im Verbindungszu­ stand jeweils aufeinanderpressenden Kraft.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen wurde stets davon ausgegangen, daß diese Kraft von den jeweiligen Verbin­ dungsvorrichtungen selbst erzeugt wird.
Statt dessen oder ergänzend hierzu kann jedoch auch vorgesehen werden, die Kraft von den jeweiligen Kontaktierungsvorrich­ tungen der externen Anschlüsse oder durch an beliebiger Stelle angeordnete Hilfselemente aufzubringen.
Der beschriebene elektrische Verbinder ist aufgrund der ört­ lichen und/oder funktionalen Trennung von elektrischen und mechanischen Verbindungskomponenten nahezu kraftlos betätig­ bar und dennoch äußerst einfach und billig herstell- und mon­ tierbar.

Claims (25)

1. Elektrischer Verbinder mit Kontaktierungsvorrichtungen zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit Kontaktierungsvorrichtungen externer Anschlüsse, und mit Vorrichtungen oder Hilfsvorrichtungen zum Halten des elektri­ schen Verbinders in einer Verbindungsstellung, in welcher die Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders mit den Kontaktierungsvorrichtungen der externen Anschlüsse elek­ trisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbin­ ders (1) und die Vorrichtungen oder die Hilfsvorrichtungen zum Halten des elektrischen Verbinders in der Verbindungs­ stellung örtlich voneinander getrennt vorgesehen sind.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser als Leiterplattenverbinder zum elektrischen Ver­ binden einer ersten und einer zweiten Leiterplatte (2, 3) ausgebildet ist.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser derart ausgebildet ist, daß er im wesentlichen senkrecht auf die Oberseite oder die Unterseite der ersten und/oder der zweiten Leiterplatte (2, 3) aufsteckbar ist.
4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser derart ausgebildet ist, daß er durch auf der zu kontaktierenden Leiterplatte (2, 3) vorgesehene Führungs- und Haltewände (22) beim Aufstecken auf die Leiterplatte führbar und in der Verbindungsstellung haltbar ist.
5. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Aussparungen im Gehäuse aufweist, in welche Arre­ tierungsvorrichtungen (23) der Führungs- und Haltewände (22) eingreifen können.
6. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieser derart ausgebildet ist, daß er im wesentlichen parallel zur Oberseite und/oder zur Unterseite der ersten und/oder der zweiten Leiterplatte (2, 3) auf dieselbe(n) auf­ steckbar ist.
7. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser so ausgebildet ist, daß er in der Verbindungs­ stellung die erste und/oder die zweite Leiterplatte (2, 3) von der Ober- und der Unterseite kontaktiert.
8. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine erste und eine zweite Hälfte aufweist, welche in der Verbindungsstellung symmetrisch um die erste und/oder die zweite Leiterplatte (2, 3) gelegt sind.
9. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Hälfte des elektrischen Verbin­ ders in der Verbindungsstellung arretierbar sind und bei ge­ löster Arretierung relativ zueinander bewegbar sind.
10. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufklapp-Mechanismus zum Aufklappen des elektrischen Verbinders (1) vorgesehen ist, um so die relativ zueinander durchführbare Bewegung der ersten und der zweiten Hälfte be­ werkstelligen zu können.
11. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Hälfte derart bewegbar sind, daß sie zum Bringen des elektrischen Verbinders in eine Montage­ stellung voneinander weg und zum Bringen des elektrischen Verbinders in eine Verbindungsstellung zueinander hin beweg­ bar sind.
12. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Hälfte des elektrischen Verbin­ ders (1) derart ausgebildet sind, daß sie in der Lage sind, in der Verbindungsstellung des elektrischen Verbinders einen Teil der zu kontaktierenden Leiterplatte (2, 3) zwischen sich einzuklemmen.
13. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Hälfte des elektrischen Verbinders Vorsprünge (17) aufweisen, welche in der Verbin­ dungsstellung des elektrischen Verbinders in Aussparungen (32) der ersten und/oder zweiten Leiterplatte (2, 3) eingrei­ fen.
14. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Ver­ binders (1) vorgesehene Kontaktflächen eine eine im wesent­ lichen überlappungsfreie Verbindung mit Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen (21, 31) der externen Anschlüsse ermöglichende Gestalt aufweisen.
15. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders (1) eine Gestalt aufweisen, deren Ausdehnung in einer ersten Richtung größer ist als deren Aus­ dehnung in einer zweiten Richtung, wobei die erste Richtung eine zur im Kontaktflächenbereich und dessen Umgebung vor­ herrschenden Stromflußrichtung senkrechte Richtung ist, und wobei die zweite Richtung eine zur im Kontaktflächenbereich und dessen Umgebung vorherrschenden Stromflußrichtung paral­ lele Richtung ist.
16. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders (1) eine eine großflächige Kontaktie­ rung ermöglichende Gestalt in Form eines im wesentlichen ebe­ nen oder gekrümmten Flächenabschnittes aufweisen.
17. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders (1) mit elastischen Elementen in Ver­ bindung stehen, welche im Verbindungszustand aus ihrer Ruhe­ lage ausgelenkt sind und somit die Ausübung einer Andruck­ kraft der Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders (1) auf die Kontaktflächen der Kon­ taktierungsvorrichtungen (21, 31) der externen Anschlüsse be­ wirken.
18. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die von jeder Kontaktfläche der Kontaktierungsvorrichtun­ gen des elektrischen Verbinders (1) ausgeübte Andruckkraft eine die Kontaktflächen der Kontaktierungsvorrichtung (21, 31) des jeweils zugeordneten externen Anschlusses vom elek­ trischen Verbinder wegdrückende Kraft ist.
19. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckkraft jeder Kontaktfläche der Kontaktierungs­ vorrichtungen des elektrischen Verbinders (1) eine die Kon­ taktflächen der Kontaktierungsvorrichtungen (21, 31) der zu­ geordneten externen Anschlüsse vom elektrischen Verbinder (1) in die im wesentlichen selbe Richtung wegdrückende Kraft ist.
20. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsvorrichtungen (21, 31) der externen Anschlüsse im wesentlichen ebene Kontaktflecken auf der Ober­ fläche der ersten und/oder zweiten Leiterplatte (2, 3) sind.
21. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum elektrischen Verbinden von einander zugeordneten Kon­ taktierungsvorrichtungen des elektrischen Verbinders (1) Ver­ bindungsvorrichtungen (15) vorgesehen sind, welche in Kanälen (14) geführt sind, die im Verbindungszustand des elektrischen Verbinders (1) von Kontaktierungsvorrichtung zu Kontaktie­ rungsvorrichtung durchgehend verlaufen.
22. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Kanäle (14) aus Metall enthaltendem Mate­ rial gebildet sind.
23. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Kanäle (14) elektrisch mit Masse verbunden sind.
24. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß Halterungen (16a, 16b) vorgesehen sind, durch die ent­ sprechende Abschnitte der Verbindungsvorrichtungen (15) in den Kanälen (14) derart fixiert sind, daß ein Verschieben der Verbindungsvorrichtungen längs der Kanäle unterbunden ist, andere Bewegungen aber teilweise möglich sind.
25. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtungen (15) in den Kanälen (14) so fixiert sind, daß bei der beim Einbringen des elektrischen Verbinders (1) in den Verbindungszustand stattfindenden Bewe­ gung der Verbindungsvorrichtung (15) deren Abstand zu einer impedanzbestimmenden Wand des Kanals (14) konstant gehalten wird.
DE19511508A 1995-03-29 1995-03-29 Elektrischer Leiterplattenverbinder Expired - Lifetime DE19511508C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511508A DE19511508C2 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Elektrischer Leiterplattenverbinder
DE59609280T DE59609280D1 (de) 1995-03-29 1996-03-04 Elektrischer Verbinder
EP96103345A EP0735623B1 (de) 1995-03-29 1996-03-04 Elektrischer Verbinder
AT96103345T ATE218762T1 (de) 1995-03-29 1996-03-04 Elektrischer verbinder
JP8095888A JP2751107B2 (ja) 1995-03-29 1996-03-27 電気コネクタ
US08/625,609 US5823823A (en) 1995-03-29 1996-03-29 Electrical connector assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511508A DE19511508C2 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Elektrischer Leiterplattenverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19511508A1 true DE19511508A1 (de) 1996-10-02
DE19511508C2 DE19511508C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=7758047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511508A Expired - Lifetime DE19511508C2 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Elektrischer Leiterplattenverbinder
DE59609280T Expired - Lifetime DE59609280D1 (de) 1995-03-29 1996-03-04 Elektrischer Verbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59609280T Expired - Lifetime DE59609280D1 (de) 1995-03-29 1996-03-04 Elektrischer Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5823823A (de)
EP (1) EP0735623B1 (de)
JP (1) JP2751107B2 (de)
AT (1) ATE218762T1 (de)
DE (2) DE19511508C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725966C1 (de) * 1997-06-19 1998-12-17 Harting Kgaa Steckverbinder für Kartenrandmontage
DE19742400A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-22 Siemens Ag Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6483329B1 (en) * 2000-08-28 2002-11-19 Micron Technology, Inc. Test system, test contactor, and test method for electronic modules
US6489794B1 (en) * 2000-08-31 2002-12-03 Micron Technology, Inc. High speed pass through test system and test method for electronic modules
US6447317B1 (en) * 2001-07-11 2002-09-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Backplane connector
US6454586B1 (en) * 2001-08-17 2002-09-24 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Connector having moveable insert
US6575791B1 (en) * 2002-03-11 2003-06-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector providing reliable electrical interconnection with mated devices
US6695646B1 (en) * 2002-10-18 2004-02-24 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having floatable chicklets
DE102008054996A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungssteckverbindung
CN101847793B (zh) * 2010-04-20 2013-01-23 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器及其与电路板的组装方法
JP5601215B2 (ja) * 2011-01-19 2014-10-08 株式会社デンソー 電子装置
DK4056105T3 (da) * 2011-12-11 2024-01-02 Abbott Diabetes Care Inc Analytsensorindretninger
DE102012203303A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung
US8888519B2 (en) * 2012-05-31 2014-11-18 Cinch Connectivity Solutions, Inc. Modular RF connector system
JP5729366B2 (ja) * 2012-10-24 2015-06-03 株式会社デンソー 電子装置
JP6283202B2 (ja) * 2013-11-08 2018-02-21 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 カードエッジコネクタ
US10062990B1 (en) * 2017-05-25 2018-08-28 Valeo North America, Inc. Connector with locking teeth
US10559920B1 (en) 2018-08-07 2020-02-11 Te Connectivity Corporation Card edge connector having improved mating interface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130351A (en) * 1961-09-14 1964-04-21 George J Giel Modular circuitry apparatus
DE3014172C2 (de) * 1980-04-14 1983-12-15 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Elektrische Verbindungseinrichtung
EP0377984A2 (de) * 1989-01-13 1990-07-18 Itt Industries, Inc. Printkarten-Randverbinder hoher Packungsdichte mit niedriger Einsteckkraft
US5295852A (en) * 1993-07-12 1994-03-22 The Whitaker Corporation Coplanar computer docking system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50110092A (de) * 1974-02-12 1975-08-29
DE3787270T2 (de) * 1986-12-22 1994-03-31 Whitaker Corp Coaxial-Steckverbinder mit hoher Dichte.
JPH01122284U (de) * 1988-02-15 1989-08-18
GB8928777D0 (en) * 1989-12-20 1990-02-28 Amp Holland Sheilded backplane connector
US5160275A (en) * 1990-09-06 1992-11-03 Hirose Electric Co., Ltd. Electrical connector for circuit boards
JP2739608B2 (ja) * 1990-11-15 1998-04-15 日本エー・エム・ピー株式会社 信号伝送用マルチコンタクト型コネクタ
JPH04345777A (ja) * 1991-05-23 1992-12-01 Nec Corp コネクタ
JP2588669Y2 (ja) * 1992-07-21 1999-01-13 ヒロセ電機株式会社 モジュール基板を零挿抜力にて挿抜できる電気コネクタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130351A (en) * 1961-09-14 1964-04-21 George J Giel Modular circuitry apparatus
DE3014172C2 (de) * 1980-04-14 1983-12-15 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Elektrische Verbindungseinrichtung
EP0377984A2 (de) * 1989-01-13 1990-07-18 Itt Industries, Inc. Printkarten-Randverbinder hoher Packungsdichte mit niedriger Einsteckkraft
US5295852A (en) * 1993-07-12 1994-03-22 The Whitaker Corporation Coplanar computer docking system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725966C1 (de) * 1997-06-19 1998-12-17 Harting Kgaa Steckverbinder für Kartenrandmontage
US6030243A (en) * 1997-06-19 2000-02-29 Harting Kgaa Plug connector for card-edge mounting
DE19742400A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-22 Siemens Ag Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder
DE19742400C2 (de) * 1997-09-25 2002-01-10 Tyco Electronics Logistics Ag Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19511508C2 (de) 1998-07-09
EP0735623A2 (de) 1996-10-02
JPH08273775A (ja) 1996-10-18
DE59609280D1 (de) 2002-07-11
US5823823A (en) 1998-10-20
EP0735623B1 (de) 2002-06-05
EP0735623A3 (de) 1998-04-22
ATE218762T1 (de) 2002-06-15
JP2751107B2 (ja) 1998-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318135C2 (de)
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE68927249T2 (de) Steckverbindersystem für mehrere elektrische leiter
DE19511508C2 (de) Elektrischer Leiterplattenverbinder
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP0735624B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE69904095T2 (de) Elektrischer Steckverbinder zur Herstellung des Kontakts mit mindestens einer flachen Leiterfolie
DE60106346T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit wählbarer Anpassung
DE69516263T2 (de) Elektrischer verbinder für eine elektronische speicherkarte mit elektrischen isolationverdrängungsverbindern
EP0730785A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE4040551A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP2057719A2 (de) Adapter und steckverbindungssystem
DE19916865A1 (de) Elektrisches Steckerbuchsenanschlußstück
DE69010077T2 (de) Zusammenbau flexibler Schaltungsverbindungen.
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE1765989C3 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
EP0496972A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zur lösbaren Verbindung elektrischer Leiter
DE4407083C2 (de) Steckverbindergehäuse und zugehöriger Steckverbinder
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
EP0063696A1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
EP2195887B1 (de) Hochpoliger matrixsteckverbinder
EP0888652B1 (de) Elektrischer verbinder
WO1998058426A1 (de) Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder
DE2713728A1 (de) Kontaktelement fuer steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG, STEINACH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, 80797 MUENCHEN

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right