[go: up one dir, main page]

DE19511488A1 - Oscillating piston fluid-driven motor - Google Patents

Oscillating piston fluid-driven motor

Info

Publication number
DE19511488A1
DE19511488A1 DE19511488A DE19511488A DE19511488A1 DE 19511488 A1 DE19511488 A1 DE 19511488A1 DE 19511488 A DE19511488 A DE 19511488A DE 19511488 A DE19511488 A DE 19511488A DE 19511488 A1 DE19511488 A1 DE 19511488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
shock absorber
swivel
engine according
piston engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511488A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19511488C2 (en
Inventor
Kurt Dr Stoll
Ulrich Diener
Albrecht Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19511488A priority Critical patent/DE19511488C2/en
Priority to FR9604074A priority patent/FR2732404B1/en
Priority to IT96MI000598A priority patent/IT1283703B1/en
Publication of DE19511488A1 publication Critical patent/DE19511488A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19511488C2 publication Critical patent/DE19511488C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/228Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having shock absorbers mounted outside the actuator housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/24Other details, e.g. assembly with regulating devices for restricting the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

An oscillating piston motor has the driven shaft with a radial pivot contact stop (28) operating against an opposing stop (35) located on the housing (4). It is adjustable along a curved guide (37) and fixes via an opposing stop (36). The second stop (36) is a shock absorbing restraint (53) with a fluid damper located such that its axially sliding damping rod (57) is positioned independently of the stop adjustment and somewhat tangentially to the oscillating path of the contact assembly (55). The damping assembly (59) located on the damping rod extends into the path of the (58) of the contact assembly.

Description

Die Erfindung betrifft einen fluidbetätigten Schwenkkolbenmotor, mit einem Motorgehäuse, in dem ein Kolbenraum angeordnet ist, in dem sich ein im Betrieb eine Schwenkbewegung ausführender Schwenkkolben befindet, der mit einer aus dem Kolbenraum heraus­ geführten Abtriebswelle in drehfester Verbindung steht, die au­ ßerhalb des Kolbenraumes einen radial abstehenden Schwenkan­ schlag trägt, der zur Vorgabe des Drehwinkels der Abtriebswelle mit einer gehäuseseitigen Gegenanschlageinrichtung zusammenar­ beitet, die mindestens einen an einer sich in Schwenkrichtung erstreckenden gehäusefesten Kreisbogenführung verstellbar und in gewünschten Anschlagstellungen feststellbar angeordneten Gegen­ anschlag aufweist, an dem eine in den Schwenkweg einer Anschlag­ partie des Schwenkanschlages ragende Gegenanschlagpartie vorge­ sehen ist.The invention relates to a fluid-operated swing piston motor, with an engine housing, in which a piston chamber is arranged, in which is executed by a swiveling movement during operation Swivel piston is located with one out of the piston chamber guided output shaft is in a rotationally fixed connection, the au A radially protruding swivel outside the piston chamber impact carries, which specifies the angle of rotation of the output shaft together with a counter-stop device on the housing works the at least one on one in the swivel direction extending circular arc guide fixed to the housing and in desired stop positions lockable arranged counter has a stop on the one in the swivel path of a stop part of the swivel stop protruding counterstop section featured see is.

Fluidbetätigte Schwenkkolbenmotoren dieser Art, die auch als Drehantriebe bezeichnet werden, gehen beispielsweise aus der DE 39 43 716 C2 hervor. Sie besitzen eine Einrichtung zur Einstel­ lung des Drehwinkels der Abtriebswelle, die außerhalb des Kol­ benraumes angeordnet ist und dort zwischen der Abtriebswelle und dem Motorgehäuse wirkt, so daß der Schwenkkolben beim Abbremsen der Bewegung keiner nennenswerten Belastung ausgesetzt ist. Der gewünschte Drehwinkel wird mit Hilfe zweier längs einer Kreisbo­ genführung verstellbaren Gegenanschlägen vorgegeben, die in den Schwenkweg eines an der Abtriebswelle befestigten und flügelar­ tig von dieser abstehenden Schwenkanschlages ragen. Um den Auf­ prall auf den Gegenanschlägen zu mildern, ist der Schwenkan­ schlag mit Gummipuffern versehen.Fluid-operated rotary piston motors of this type, which are also known as Rotary drives are referred to, for example, from DE  39 43 716 C2. You have a setting facility tion of the angle of rotation of the output shaft, which is outside the Kol Benraumes is arranged and there between the output shaft and the motor housing acts so that the pivoting piston when braking the movement is not exposed to any significant load. Of the desired angle of rotation is determined with the help of two along a circle adjustable counter-stops specified in the Swivel path of a winged and attached to the output shaft protrude from this protruding swivel stop. To the Auf mitigating the counterstops is the Schwenkan provided with rubber bumpers.

Im Betrieb der Schwenkkolbenmotoren steht die Abtriebswelle mit einem zu verschwenkenden Gegenstand in Verbindung. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Roboterarm handeln, der zur Handhabung von Werkstücken eingesetzt wird. In dem Bestreben nach immer höheren Betriebsgeschwindigkeiten ist man bei den be­ kannten Schwenkkolbenmotoren jedoch insofern an eine Grenze ge­ stoßen, als die Belastung der Einstelleinrichtung beim schnellen Bewegen schwerer Massen zu hoch wird. Das wirkende hohe Träg­ heitsmoment kann beispielsweise zu einer Beschädigung des Schwenkanschlages führen.In the operation of the swing piston motors, the output shaft is also present in connection with an object to be pivoted. This can it is, for example, a robot arm that is used for Handling of workpieces is used. In an effort after ever higher operating speeds you are at the be knew swing piston engines to a limit, however encounter than the load on the adjuster when fast Moving heavy masses becomes too high. The acting high wearer unit moment can, for example, damage the Guide swivel stop.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen fluidbetä­ tigten Schwenkkolbenmotor der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, mit dem sich ohne Beschädigungsgefahr große Massen mit ho­ her Geschwindigkeit bewegen lassen. It is the object of the present invention to fluidbetä to create slewing piston engine of the type mentioned fen, with which large masses with ho let speed move.  

Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß der Gegenanschlag als Stoßdämpferhalter ausgebildet ist, an dem ein fluidischer Stoßdämpfer derart festgelegt ist, daß seine axial verschiebbare Stoßstange unabhängig von der eingestellten Anschlagstellung etwa tangential zum Schwenkweg der Anschlagpartie ausgerichtet ist und eine an der Stoßstange angeordnete Stoßpartie in den Schwenkweg der Anschlagpartie ragt.To solve this problem it is provided that the counterstop is designed as a shock absorber holder on which a fluidic Shock absorber is set so that its axially displaceable Bumper regardless of the set stop position aligned approximately tangentially to the swivel path of the stop section is and a bumper located on the bumper in the Swing path of the stop part protrudes.

Auf diese Weise wird die Drehbewegung der an eine Last gekoppel­ ten Abtriebswelle bei Annäherung an die Anschlagstellung ver­ hältnismäßig sanft abgebremst. Es findet keine abrupte Unterbre­ chung der Schwenkbewegung des Schwenkanschlages statt, vielmehr wird durch Dämpfung auf der letzten Wegstrecke erreicht, daß die Bewegungsenergie reduziert und die wirkende Belastung bei Errei­ chen der gewünschten Endstellung nurmehr gering ist. Im Ver­ gleich zu dem gattungsgemäßen Schwenkkolbenmotor gleicher Bau­ größe können somit bei gleicher Drehgeschwindigkeit höhere Mas­ sen transportiert bzw. bei gleichen Massen höhere Drehgeschwin­ digkeit realisiert werden. Indem sich der betreffende Stoßdämp­ ferhalter in jeder Anschlagstellung mit optimaler Ausrichtung des Stoßdämpfers mit Bezug zum Schwenkanschlag anordnen läßt, ist die erfolgte Dämpfung unabhängig vom eingestellten Schwenk­ winkel gleichermaßen gut. Da beim Verstellen des Gegenanschlages der Stoßdämpfer automatisch mit verstellt wird und somit keine separate Justierung notwendig ist, gestaltet sich die Neuerung als sehr bedienungsfreundlich.In this way, the rotary motion is coupled to a load ver th output shaft when approaching the stop position relatively gently slowed down. There is no abrupt break chung the pivoting movement of the swivel stop instead, rather is achieved by damping on the last path that the Movement energy reduced and the effective load when errei Chen the desired end position is only low. In Ver same to the generic swing piston engine of the same construction size can thus higher mas transports or higher rotating speeds with the same masses be realized. By the shock absorber in question Remote holder in every stop position with optimal alignment arranges the shock absorber with reference to the swivel stop, the damping is independent of the set swivel angles equally good. Because when adjusting the counter stop the shock absorber is automatically adjusted and therefore none separate adjustment is necessary, the innovation is designed as very easy to use.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen aufgeführt. Advantageous developments of the invention are in the Unteran sayings listed.  

Als fluidischer Stoßdämpfer ist beispielsweise ein pneumatischer oder ein hydraulischer Stoßdämpfer vorgesehen. Derzeit wird ein hydraulischer Stoßdämpfer bevorzugt, wie er beispielsweise aus der DE 39 07 355 A1 hervorgeht. Derartige hydraulische Stoß­ dämpfer ermöglichen bei hoher Dämpfungsrate sehr kompakte Ab­ messungen, so daß sie sich für die Integration in den Schwenk­ kolbenmotor besonders eignen.A pneumatic shock absorber is, for example, a pneumatic one or a hydraulic shock absorber is provided. Currently a hydraulic shock absorber preferred, such as from DE 39 07 355 A1 emerges. Such hydraulic shock At high damping rates, dampers enable very compact downs measurements so that they are suitable for integration into the pan piston engine are particularly suitable.

Der Stoßdämpferhalter und die Kreisbogenführung greifen zweckmä­ ßigerweise radial formschlüssig und zugleich relativ zueinander unverdrehbar ineinander. Dadurch wird eine sichere Lagefixierung des Stoßdämpferhalters auch bei hohen Aufprallkräften gewähr­ leistet.The shock absorber holder and the circular arc guide grip expediently radially positive and at the same time relative to each other non-rotatable into each other. This will secure a secure position the shock absorber holder even with high impact forces accomplishes.

Eine besonders kompakte Anordnung ergibt sich, wenn der Stoß­ dämpferhalter ein Gehäuse bildet, das eine rückseitig offene Aufnahme begrenzt, in die der Stoßdämpfer eingebaut ist. Er kann dabei je nach Länge der Aufnahme mehr oder weniger weit rücksei­ tig aus dem Gehäuse herausragen. Die die Aufnahme begrenzende vordere Gehäusewand verfügt zweckmäßigerweise über eine Durch­ brechung, die von der Stoßstange durchsetzt ist, so daß ihre Stoßpartie mit Abstand vor der vorderen Gehäusewand zu liegen kommt. Ist der Stoßdämpfer derart am Stoßdämpferhalter festge­ legt, daß sich die Stoßpartie bei Beaufschlagung in die Durch­ brechung zurückdrücken läßt, kann die die Durchbrechung begren­ zende Halterpartie als Gegenanschlagpartie fungieren, die die Endstellung des Schwenkanschlages vorgibt. A particularly compact arrangement results when the shock Damper holder forms a housing that is open at the back Limited intake in which the shock absorber is installed. He can depending on the length of the recording more or less far back protrude from the housing. The limit of admission front housing wall expediently has a through refraction, which is penetrated by the bumper, so that their To lay the butt joint at a distance from the front housing wall is coming. Is the shock absorber fixed on the shock absorber bracket lays that the impact part in the through If the refraction is suppressed, the breakthrough can be limited end of the bracket act as a counterstop, which the Specifies the end position of the swivel stop.  

Um eine Feineinstellung der Endstellung zu ermöglichen, ist der Stoßdämpfer zweckmäßigerweise axial verstellbar und in gewünsch­ ten Dämpferstellungen feststellbar an der Stoßdämpferhalterung angeordnet. Zum einen kann damit bei Bedarf der zur Verfügung stehende Dämpfungshub eingestellt werden, indem der Abstand der Stoßpartie bei ausgefahrener Stoßstange mit Bezug zur halterfe­ sten Gegenanschlagpartie variiert wird. Zum anderen kann aber auch eine Feineinstellung der Endstellung des Schwenkanschlages vorgenommen werden, indem der Stoßdämpfer in eine Stellung ge­ bracht wird, bei der die Stoßstange ihre eingefahrene Stellung erreicht, noch bevor der Schwenkanschlag auf einer halterfesten Gegenanschlagpartie aufprallt. In diesem Falle wirkt die Stoß­ partie selbst als Gegenanschlagpartie.To enable fine adjustment of the end position, the Shock absorbers expediently axially adjustable and in desired damper positions can be determined on the shock absorber bracket arranged. On the one hand, it can be used if necessary standing damping stroke can be adjusted by the distance of the Bump part with extended bumper with reference to the halterfe most counterstop is varied. On the other hand, it can also a fine adjustment of the end position of the swivel stop be made by placing the shock absorber in one position is brought, with the bumper in its retracted position reached before the swivel stop on a bracket-fixed Counterpart impact hits. In this case the shock works game itself as a counterstop game.

Zweckmäßigerweise ist für jede der beiden möglichen Schwenkrich­ tungen des Schwenkanschlages ein als Stoßdämpferhalter ausgebil­ deter Gegenanschlag vorgesehen, so daß bei beiden Bewegungsrich­ tungen eine Dämpfung der Bewegung erzielt werden kann. Sollte sich bei einem speziellen Anwendungsfall eine Dämpfung bei einer der beiden Bewegungsrichtungen erübrigen, kann hier jedoch ohne weiteres ein konventioneller Gegenanschlag vorgesehen werden wie er beispielsweise aus der DE 39 43 716 C2 hervorgeht.It is expedient for each of the two possible swing directions the swivel stop as a shock absorber holder deter counter stop provided so that in both directions of movement a damping of the movement can be achieved. Should damping in a special application of the two directions of movement can be omitted here a conventional counterstop can be provided as it emerges, for example, from DE 39 43 716 C2.

Eine besonders günstige Verteilung der Stoßdämpferbelastung stellt sich ein, wenn die Anordnung so getroffen wird, daß der Schwenkanschlag etwa in der Mitte des Dämpfungshubes des Stoß­ dämpfers rechtwinklig zur Stoßdämpferachse steht. Die Querbela­ stungen insbesondere der Stoßstange werden auf diese Weise sehr gering gehalten.A particularly favorable distribution of the shock absorber load arises when the arrangement is made so that the Swing stop approximately in the middle of the damping stroke of the shock damper is perpendicular to the shock absorber axis. The Querbela Stungen especially the bumper are very much in this way kept low.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:The invention is described below with reference to the accompanying drawing explained in more detail. In this show:

Fig. 1 eine erste Bauform des erfindungsgemäßen Schwenkkolbenmotors im Längsschnitt gemäß Schnittlinie I-I aus Fig. 3, allerdings in einer abweichenden Stellung des Schwenkkol­ bens und des Schwenkanschlages und wobei die außerhalb des Motorgehäuses angeordnete Ein­ richtung zur Einstellung des Drehwinkels in ungeschnittener Seitenansicht gezeigt ist, Fig. 1 shows a first design of the oscillating-piston engine according to the invention in longitudinal section according to section line II of FIG. 3, but in a different position of the Schwenkkol bens and the pivot stop and the arranged outside the motor housing A device for adjusting the angle of rotation in uncut side view is shown,

Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schwenkkolbenmo­ tor aus Fig. 1 gemäß Schnittlinie II-II, Fig. 2 shows a cross section through the Schwenkkolbenmo tor of Fig. 1 according to section line II-II,

Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schwenkkolbenmotor aus Fig. 1 bei abweichender Stellung des Schwenkanschlages und Fig. 3 is a plan view of the oscillating piston motor from Fig. 1 with a different position of the swivel stop and

Fig. 4 und 5 einen der als Stoßdämpferhalter ausgebildeten Gegenanschläge aus Fig. 3 in unterschiedli­ chen, verschiedene Endstellungen des Schwenk­ anschlages bewirkenden Dämpferstellungen, wo­ bei das Gehäuse im Längsschnitt gezeigt ist. FIGS. 4 and 5 one of the shock absorbers constructed as counter-stops holder of FIG chen. 3 in differing, various end positions of the pivot stopper causing damper positions, there is shown in the housing in longitudinal section.

Der beispielsgemäße fluidbetätigte Schwenkkolbenmotor umfaßt eine allgemein mit 1 bezeichnete Antriebseinrichtung, die mit einer allgemein mit 2 bezeichneten Einrichtung zur Einstellung des Drehwinkels einer Abtriebswelle 3 ausgestattet ist, welche nachfolgend kurz als Einstelleinrichtung 2 bezeichnet wird.The fluid-actuated rotary piston motor according to the example comprises a drive device, generally denoted by 1 , which is equipped with a device, generally denoted by 2 , for adjusting the angle of rotation of an output shaft 3 , which is referred to below as adjusting device 2 .

Der Aufbau der Antriebseinrichtung 1 ist als solches bekannt und bereits in der DE 39 43 716 C2 beschrieben. Auf deren Inhalt wird hier Bezug genommen. Es genügt daher an dieser Stelle eine zusammenfassende Darlegung des bevorzugten konstruktiven Aufbaus der Antriebseinrichtung 1.The structure of the drive device 1 is known as such and has already been described in DE 39 43 716 C2. Their content is referred to here. It is therefore sufficient at this point to summarize the preferred construction of the drive device 1 .

Die Antriebseinrichtung 1 umfaßt ein Motorgehäuse 4, in dem ein ringsum abgeschlossener Kolbenraum 5 (Fig. 1 und 2) ausgebil­ det ist. In einem Querschnitt rechtwinklig zur Längsachse 6 ge­ sehen, wie aus Fig. 2 hervorgeht, verfügt der Kolbenraum 5 über einen kreisförmigen Querschnitt.The drive device 1 comprises a motor housing 4 , in which an all-round closed piston chamber 5 ( FIGS. 1 and 2) is ausgebil det. In a cross section perpendicular to the longitudinal axis 6 see ge, as shown in Fig. 2, the piston chamber 5 has a circular cross section.

Das Motorgehäuse 4 ist von einer entlang der Längsachse 6 ver­ laufenden Abtriebswelle 3 durchsetzt, die zentral durch den Kol­ benraum 5 hindurchgeführt ist. Über Lager 7 in den den Kolben­ raum 5 beidseits axial begrenzenden Gehäusewänden 8, 9 des Mo­ torgehäuses 4 ist die Abtriebswelle 3 drehgelagert. Der an der einen Axialseite des Motorgehäuses 4 herausragenden Endabschnitt der Abtriebswelle 3 bildet einen Abtriebsabschnitt 8, der dreh­ fest mit einem zu drehenden bzw. zu verschwenkenden Gegenstand verbindbar ist.The motor housing 4 is penetrated by a ver along the longitudinal axis 6 output shaft 3 , which is passed through the central benraum 5 Kol. About bearing 7 in the piston chamber 5 axially delimiting housing walls 8 , 9 of the Mo gate housing 4 , the output shaft 3 is rotatably mounted. The end section of the output shaft 3 which projects on one axial side of the motor housing 4 forms an output section 8 which can be connected in a rotationally fixed manner to an object to be rotated or pivoted.

In dem Kolbenraum 5 ist ein Schwenkkolben 9 angeordnet, der in drehfester Verbindung mit der Abtriebswelle 3 steht. Er verfügt beispielsgemäß über eine Buchsenpartie 12 mit einer Innenverzah­ nung, die formschlüssig auf die mit einer Außenverzahnung verse­ hene Abtriebswelle 3 aufgesteckt ist.A pivoting piston 9 is arranged in the piston chamber 5 and is in a rotationally fixed connection to the output shaft 3 . It has, for example, a socket section 12 with an internal toothing, which is positively fitted onto the output shaft 3 provided with external toothing.

Mit Hilfe des Schwenkkolbens 9 ist der Kolbenraum 5 in zwei Ar­ beitsräume 22, 23 veränderlichen Volumens unterteilt. Dabei ar­ beitet die Buchsenpartie 12 mit einem eine Trennwand bildenden Kolbenraumteiler 13 zusammen, der den zwischen der Buchsenpartie 12 und der äußeren Umfangsfläche 14 des Kolbenraumes 5 verblei­ benden Ringraum an einer Stelle seines Umfanges unterteilt. Eine weitere Unterteilung dieses Ringraumes erfolgt durch einen ra­ dial von der Buchsenpartie 12 abstehenden Schwenkflügel 15 des Schwenkkolbens 9. Die Buchsenpartie 12 liegt mit ihrer zylin­ drisch konturierten Mantelfläche 16 dichtend an der zugewandten Stirnfläche 17 des Kolbenraumteilers 13 an. Im übrigen stehen sowohl der Kolbenraumteiler 13 als auch der Schwenkkolben 9 über ihren Umfang in Dichtkontakt mit der Innenfläche des Kolbenrau­ mes 5. Entsprechende Dichtungen 18, 19, mit denen der Kolben­ raumteiler 13 und der Schwenkkolben 9 belegt sind, gehen aus Fig. 1 und 2 hervor.With the help of the pivoting piston 9 , the piston chamber 5 is divided into two working spaces 22 , 23 variable volume. In this case, the bushing section 12 works together with a piston space divider 13 forming a partition, which divides the remaining annular space between the bushing section 12 and the outer peripheral surface 14 of the piston chamber 5 at one point on its circumference. A further subdivision of this annular space is carried out by a ra dial projecting from the socket part 12 pivoting wing 15 of the pivoting piston 9th The socket section 12 lies with its cylin drically contoured outer surface 16 sealingly against the facing end surface 17 of the piston space divider 13 . In addition, both the piston space divider 13 and the pivoting piston 9 are in sealing contact with the inner surface of the piston ram 5 over their circumference. Corresponding seals 18 , 19 , with which the piston space divider 13 and the pivoting piston 9 are occupied, can be seen from FIGS. 1 and 2.

Der Kolbenraumteiler 13 ist beispielsweise mittels Steckverbin­ dungen 24 im Kolbenraum 5 fixiert.The piston chamber divider 13 is fixed, for example, by means of plug connections 24 in the piston chamber 5 .

In jeden Arbeitsraum 22, 23 mündet ein das Motorgehäuse 4 durch­ setzender Fluidkanal 25. Über diesen wird ein Antriebsfluid, insbesondere Druckluft, zu- und abgeführt. Auf diese Weise läßt sich der Schwenkkolben 9 zu einer durch Doppelpfeil 25 angedeu­ teten, hin und her gehenden Schwenkbewegung antreiben. Diese re­ sultiert in einer hin und her gehenden Drehbewegung der angekop­ pelten Abtriebswelle 3 um deren Längsachse 6, die somit gleich­ zeitig eine Drehachse bildet.A motor housing 4 opens into each working space 22 , 23 through fluid channel 25 . A drive fluid, in particular compressed air, is supplied and discharged via this. In this way, the pivoting piston 9 can be driven to a reciprocal pivoting movement indicated by double arrow 25 . This results in a reciprocating rotational movement of the coupled output shaft 3 about its longitudinal axis 6 , which thus simultaneously forms an axis of rotation.

Zugunsten einer einfache Montage ist das Motorgehäuse 4 querge­ teilt, so daß zwei axial aufeinanderliegende Gehäuseschalen 26, 27 vorliegen, die unter Zwischenfügung einer nicht näher darge­ stellten Dichtung miteinander verschraubt sind. Eine der verwen­ deten Schrauben 28 ist gezeigt. In jeder Gehäuseschale 26, 27 befindet sich ein axialer Abschnitt des Kolbenraumes 5.In favor of simple assembly, the motor housing 4 is divided by two, so that two axially superimposed housing shells 26 , 27 are provided, which are screwed together with the interposition of a seal not shown in detail. One of the screws 28 used is shown. An axial section of the piston chamber 5 is located in each housing shell 26 , 27 .

Bei fluidischem Schwenkantrieb des Schwenkkolbens 9 läßt sich an dem Abtriebsabschnitt 8 der Abtriebswelle 3 eine hin und her ge­ hende Drehbewegung abgreifen, deren maximaler Drehwinkel beim Ausführungsbeispiel etwa um die 315° beträgt. Auf diese Weise lassen sich an den Abtriebsabschnitt 8 gekoppelte Einrichtungen zu einer Schwenkbewegung oder, zum Beispiel bei einer zwischen­ geschalteten Freilaufeinrichtung, zu einer ununterbrochenen Ro­ tationsbewegung antreiben.In fluidic pivoting drive of the pivoting piston 9 , a back and forth ge rotary movement can be tapped at the output section 8 of the output shaft 3 , the maximum angle of rotation of which in the exemplary embodiment is approximately 315 °. In this way, devices coupled to the output section 8 can be pivoted or, for example, in the case of an interposed freewheel device, can drive an uninterrupted rotational movement.

Die bereits erwähnte Einstelleinrichtung 2 befindet sich bei­ spielsgemäß an der dem Abtriebsabschnitt 8 entgegengesetzten Axialseite des Motorgehäuses 4 und sitzt an dessen Außenseite. Sie wirkt zwischen dem Motorgehäuse 4 und der Abtriebswelle 3 und gestattet eine feste Vorgabe des Drehwinkels der Abtriebs­ welle 3 innerhalb des maximal möglichen Drehwinkels. Mit dieser Einstelleinrichtung 2 kann einerseits verhindert werden, daß der Schwenkkolben 9 auf den Kolbenraumteiler 13 aufprallt und Scha­ den nimmt. Ferner läßt sich der Drehwinkel der Abtriebswelle 3 dem Einsatzzweck entsprechend variabel vorgeben. The adjustment device 2 already mentioned is located in the play on the axial side of the motor housing 4 opposite the output section 8 and sits on the outside thereof. It acts between the motor housing 4 and the output shaft 3 and allows a fixed specification of the angle of rotation of the output shaft 3 within the maximum possible angle of rotation. With this setting device 2 , on the one hand, it can be prevented that the pivoting piston 9 impinges on the piston space divider 13 and takes the Scha. Furthermore, the angle of rotation of the output shaft 3 can be variably specified in accordance with the intended use.

Wie aus Fig. 1 und 3 hervorgeht, verfügt die Einstelleinrich­ tung 2 über einen Schwenkanschlag 28, der mit einem aus dem Mo­ torgehäuse 4 herausragenden Endabschnitt 32 der Abtriebswelle 3 in drehfester Verbindung steht. Der Schwenkanschlag 28 steht ra­ dial von der Abtriebswelle 3 ab. Beispielsgemäß verfügt er über eine mit einer Innenverzahnung versehene Lagerbuchse 33, die formschlüssig auf den mit einer komplementären Außenverzahnung versehenen Endabschnitt 32 aufgesteckt und axial fixiert ist. Von der Lagerbuchse 33 steht ein Anschlagarm 31 radial ab. Der Schwenkanschlag 28 führt im Betrieb des Schwenkkolbenmotors eine der Bewegung des Schwenkkolbens 9 entsprechende Schwenkbewegung gemäß Doppelpfeil 34 aus.As shown in Fig. 1 and 3 can be seen, has the Einstelleinrich device 2 via a pivot stop 28, the outstanding with a gate housing from the end portion 32 Mo 4 of the driven shaft is rotatably connected 3. The pivot stop 28 is ra dial from the output shaft 3 . According to the example, it has a bearing bush 33 which is provided with an internal toothing and which is positively fitted onto the end section 32 which is provided with a complementary external toothing and is axially fixed. A stop arm 31 projects radially from the bearing bush 33 . The pivot stop 28 performs a pivoting movement corresponding to the movement of the pivoting piston 9 in accordance with the double arrow 34 during operation of the pivoting piston motor.

Zur Vorgabe des Drehwinkels der Abtriebswelle 3 arbeitet der Schwenkanschlag 28 mit einer Gegenanschlageinrichtung 35 zusam­ men, die beispielsgemäß über zwei Gegenanschläge 36, 36′ ver­ fügt. Beide Gegenanschläge 36, 36′ sind so am Motorgehäuse 4 an­ geordnet, daß sie zu beiden Seiten in den Schwenkweg 58 des Schwenkanschlages 28 ragen, so daß jeweils ein Gegenanschlag 36, 36′ bei einer der beiden möglichen Schwenkrichtungen des Schwen­ kanschlages 28 wirksam ist. Die Gegenanschläge 36, 36′ sind an einer sich in Schwenkrichtung 34 erstreckenden gehäusefesten Kreisbogenführung 37 verstellbar geführt, wobei sie sich stufen­ los in gewünschten Anschlagstellungen gegenüber dem Motorgehäuse 4 lösbar festlegen lassen.To specify the angle of rotation of the output shaft 3 , the swivel stop 28 works together with a counter-stop device 35 , which, for example, has two counter-stops 36 , 36 '. Both counter stops 36 , 36 'are arranged on the motor housing 4 so that they protrude on both sides into the pivot path 58 of the pivot stop 28 , so that one counter stop 36 , 36 ' is effective at one of the two possible pivot directions of the pivot stop 28 . The counter stops 36 , 36 'are guided on an extending in the pivoting direction 34 housing-fixed circular arc guide 37 , wherein they can be set releasably in desired stop positions relative to the motor housing 4 .

Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden Gegenanschläge 36, 36′ an einer gemeinsamen Kreisbogenführung 37 geführt, die ringartig in sich geschlossen ist, und sich somit über einen Zentriwinkel von 360° erstreckt. Gebildet ist die Kreisbogenführung 37 vor­ liegend von einer axialseitig offenen nutartigen Oberflächenver­ tiefung 38 in der der Einstelleinrichtung 2 zugewandten stirn­ seitigen Partie des Motorgehäuses 4. Sie ist dadurch gebildet, daß an die der Einstelleinrichtung 2 zugewandte Gehäuseschale 26, die einen zentralen bundartigen Vorsprung 42 aufweist, ein Ringelement 43 angesetzt ist, wobei der zwischen dem bundartigen Vorsprung 42 und dem Ringelement 43 verbleibende ringsumlaufende radiale Zwischenraum die Oberflächenvertiefung 38 definiert.In the embodiment, the two counter stops 36 , 36 'are guided on a common circular arc guide 37 which is closed in a ring-like manner, and thus extends over a central angle of 360 °. The circular arc guide 37 is formed before lying down from an axially open groove-like surface recess 38 in the end part of the motor housing 4 facing the adjusting device 2 . It is formed by attaching a ring element 43 to the housing shell 26 facing the adjusting device 2 , which has a central collar-like projection 42 , the circumferential radial space remaining between the collar-like projection 42 and the ring element 43 defining the surface recess 38 .

Die Oberflächenvertiefung 38 dient gleichzeitig zur lösbaren Feststellung der Gegenanschläge 36, 36′. Beispielsgemäß verfügt die Oberflächenvertiefung 38 über einen sich an die äußere axia­ le Stirnfläche 44 des Motorgehäuses 4 anschließenden schmäleren Halsabschnitt 45, an den sich in Tiefenrichtung axial ein brei­ terer Verankerungsabschnitt 46 anschließt. In letzterem ist ein zum Beispiel nach Art eines Nutensteins ausgebildetes Klemmele­ ment 47 aufgenommen, das über eine den Halteabschnitt 45 durch­ greifenden Klemmschraube 48 mit dem zugeordneten Gegenanschlag 36, 36′ verbunden ist, an dem sich die Klemmschraube 48 mit ih­ rem Kopf abstützt. Das Klemmelement 47 hintergreift die Stufe zwischen dem Halsabschnitt 45 und dem Verankerungsabschnitt 46. Bei gelöster Klemmschraube 48 kann ein jeweiliger Gegenanschlag 36, 36′ entlang der Kreisbogenführung 37 stufenlos verschoben werden. Ist die gewünschte Anschlagstellung erreicht, wird der Gegenanschlag 36, 36′ durch Anziehen der Klemmschraube 48 am Mo­ torgehäuse 4 festgeklemmt. The surface recess 38 serves at the same time for the releasable determination of the counter stops 36 , 36 '. For example, the surface recess 38 has a narrower neck portion 45 adjoining the outer axia le end face 44 of the motor housing 4 , to which a wider anchoring portion 46 axially adjoins in the depth direction. In the latter, for example, in the manner of a sliding block designed Klemmele element 47 is received, which is connected via a holding section 45 by gripping clamping screw 48 to the associated counter stop 36 , 36 ', on which the clamping screw 48 is supported with its head. The clamping element 47 engages behind the step between the neck section 45 and the anchoring section 46 . When the clamping screw 48 is loosened, a respective counter stop 36 , 36 'can be shifted continuously along the circular arc guide 37 . If the desired stop position is reached, the counter-stop 36 , 36 'by tightening the clamping screw 48 on the Mo door housing 4 is clamped.

Der Schwenkkolbenmotor gestattet auch bei schweren, an den Ab­ triebsabschnitt 8 angekoppelten Lasten hohe Drehgeschwindigkei­ ten der Abtriebswelle 3. Dies läßt sich mit vorzugsweise flui­ dischen Stoßdämpfern 52 begründen, die im Schwenkweg des Schwen­ kanschlages 28 angeordnet sind und vor dem Erreichen der ge­ wünschten Endlage des Schwenkanschlages eine Dämpfungswirkung entfalten, im Rahmen derer sie den mit hoher Geschwindigkeit aufprallenden Schwenkanschlag 28 auf kurzer Wegstrecke all­ mählich abbremsen.The oscillating-piston motor permits high rotational speeds of the output shaft 3 even with heavy loads coupled to the drive section 8 . This can be justified with preferably flui-mechanical shock absorbers 52 , which are arranged in the swivel path of the swivel stop 28 and, before reaching the desired end position of the swivel stop, develop a damping effect, within the scope of which they gradually overturn the swivel stop 28 over a short distance slow down.

Bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind die Gegenanschläge 36, 36′ als Stoßdämpferhalter 53 ausgebildet, die je­ weils unmittelbar einen Stoßdämpfer 52 tragen. Jeder Gegenan­ schlag 36, 36′ verfügt daher über eine Doppelfunktion. Er dient zum einen unter Mitwirkung einer an ihm vorgesehenen Gegenan­ schlagpartie 54, 54′ zur Vorgabe der Endstellung der Schwenkbe­ wegung und bewirkt zum anderen eine Dämpfung der Schwenkbewegung während des letzten Schwenkwinkelabschnittes vor dem Erreichen der betreffenden Endstellung.In the preferred embodiment shown, the counter stops 36 , 36 'are designed as shock absorber holders 53 , each of which directly carries a shock absorber 52 . Each counter stroke 36 , 36 'therefore has a double function. It serves, on the one hand, with the help of a counter part provided on it, 54 , 54 'for specifying the end position of the swiveling movement and, on the other hand, dampens the swiveling movement during the last swivel angle section before reaching the relevant end position.

Wird die Anschlagstellung eines Gegenanschlages 36, 36′ verän­ dert, indem er längs der Kreisbogenführung 37 in eine andere Po­ sition gebracht wird, wird gleichzeitig der jeweils zugeordnete Stoßdämpfer 52 mit verstellt, so daß sich eine separate zusätz­ liche Justierung der Stoßdämpfer 52 erübrigt.If the stop position of a counter-stop 36 , 36 'changed by being brought along the circular arc guide 37 in another position, the respectively assigned shock absorber 52 is simultaneously adjusted, so that a separate additional adjustment of the shock absorber 52 is unnecessary.

An dem Schwenkanschlag 28 ist bezogen auf die Schwenkrichtung 34 beidseits jeweils eine Anschlagpartie 55 vorgesehen. Sie kann wie abgebildet zumindest teilweise von aus gummielastisch nach­ giebigem Material bestehenden Pufferelementen 56 gebildet sein.On the swivel stop 28 , a stop section 55 is provided on both sides with respect to the swivel direction 34 . As shown, it can be formed, at least in part, by buffer elements 56 made of rubber-elastic material.

Die Gegenanschläge 36, 36′ sind so angeordnet, daß eine an ihnen vorgesehene Gegenanschlagpartie 54, 54′ in den Schwenkweg der zugewandten Anschlagpartie 55 ragt. In den beiden möglichen End­ stellungen der Schwenkbewegung liegt der Schwenkanschlag 28 je­ weils mit einer seiner Anschlagpartien 55 an der Gegenanschlag­ partie 54, 54′ des zugeordneten Gegenanschlages 36, 36′ an.The counter stops 36 , 36 'are arranged so that a counter stop portion 54 , 54 ' provided on them protrudes into the pivoting path of the facing stop portion 55 . In the two possible end positions of the swivel movement, the swivel stop 28 lies with one of its stop parts 55 on the counter stop part 54 , 54 'of the associated counter stop 36 , 36 '.

Um eine optimale Dämpfungswirkung zu erzielen, ist ein jeweili­ ger Stoßdämpfer 52 derart am zugeordneten Stoßdämpferhalter 53 festgelegt, daß seine axial verschiebbare Stoßstange 57 tangen­ tial zu dem strichpunktiert angedeuteten Schwenkweg 58 der zuge­ ordneten Anschlagpartie 55 ausgerichtet ist. Dabei ragt eine am freien Ende der Stoßstange 57 angeordnete, beispielsweise von einem Gummipuffer gebildete Stoßpartie 59 in den erwähnten Schwenkweg 58.In order to achieve an optimal damping effect, a respective shock absorber 52 is set on the associated shock absorber holder 53 in such a way that its axially displaceable bumper 57 is aligned tangentially to the pivot path 58 indicated by the dash-dotted lines of the assigned stop part 55 . In this case, a bumper section 59 , which is arranged at the free end of the bumper 57 and is formed, for example, by a rubber buffer, projects into the pivot path 58 mentioned.

Die beispielsgemäßen Stoßdämpfer sind fluidische Stoßdämpfer 52. Neben pneumatischen Stoßdämpfern empfehlen sich hier besonders hydraulische Stoßdämpfer an sich bekannter Bauart. Ein derarti­ ger hydraulischer Stoßdämpfer 52, wie er vorliegend zum Einsatz kommt, geht beispielsweise aus der DE 39 07 355 A1 hervor, so daß sich nähere Ausführungen zu seinem konstruktiven Aufbau erübrigen. Es wird auf den Inhalt der betreffenden Druckschrift verwiesen. The exemplary shock absorbers are fluidic shock absorbers 52 . In addition to pneumatic shock absorbers, hydraulic shock absorbers of a known type are particularly recommended. Such a hydraulic shock absorber 52 , as used in the present case, can be seen, for example, from DE 39 07 355 A1, so that detailed explanations of its structural design are unnecessary. Reference is made to the content of the relevant publication.

Das Dämpfungsprinzip des Stoßdämpfers 52 basiert auf der Ver­ drängung eines im Dämpfergehäuse 60 enthaltenen Fluides durch einen mit der erwähnten Stoßstange 57 verbundenen, in Fig. 4 angedeuteten, axial beweglichen Dämpferkolben 63. Der dem Fluid entgegengesetzte Strömungswiderstand erzeugt eine Bremskraft, die der Aufprallkraft des Schwenkanschlages 28 entgegenwirkt.The damping principle of the shock absorber 52 is based on the displacement of a fluid contained in the damper housing 60 by an axially movable damper piston 63 connected to the aforementioned bumper 57 , indicated in FIG. 4. The flow resistance opposite the fluid generates a braking force which counteracts the impact force of the swivel stop 28 .

In Fig. 1 und 3 sind die Stoßdämpfer 52 mit in ausgefahrener Stellung befindlicher Stoßstange 57 gezeigt. Hier ist die Stoß­ partie 59 der unmittelbar am Stoßdämpferhalter 53 ausgebildeten Gegenanschlagpartie 54 mit Abstand vorgelagert. Beim Aufprall des Schwenkanschlages 28 beginnt der Dämpfungshub, der beim Auf­ prall auf der Gegenanschlagpartie 54 beendet ist, wobei die Stoßstange 57 eine aus Fig. 4 ersichtliche, in das Dämpferge­ häuse 60 eingefahrene Stellung einnimmt.In Figs. 1 and 3, the shock absorbers 52 are shown with in-extended position bumper 57th Here is the shock part 59 of the counter-stop part 54 formed directly on the shock absorber holder 53 at a distance. When the swivel stop 28 impacts, the damping stroke begins, which ends when the impact occurs on the counterstop part 54 , the bumper 57 assuming a position shown in FIG. 4, retracted into the damper housing 60 position.

Die hydraulische Dämpfung zeichnet sich durch eine gute Dämp­ fungswirkung bei kompakten Stoßdämpferabmessungen aus. Hydrauli­ sche Stoßdämpfer 52 eignen sich daher besonders für den vorlie­ genden Einsatz.The hydraulic damping is characterized by a good damping effect with compact shock absorber dimensions. Hydraulic shock absorbers 52 are therefore particularly suitable for use.

Der beispielsgemäße Stoßdämpferhalter 53 hat einen Fußabschnitt 64, mit dem er auf der Stirnfläche 44 des Motorgehäuses 4 auf­ sitzt. An dem Fußabschnitt 64 ist ein nachfolgend als Halterge­ häuse 65 bezeichnetes Gehäuse angeordnet, in dem der zugeordne­ ter Stoßdämpfer 52 gelagert ist. Das Haltergehäuse 65 verfügt im Innern über eine von einer Ausnehmung gebildeten Aufnahme 66, die rückseitig offen ist, wobei der Stoßdämpfer 52 mit seinem Dämpfergehäuse 60 von der Rückseite her in die Aufnahme 66 ein­ gesetzt ist. Beispielsgemäß ist der Stoßdämpfer 52 länger als das Haltergehäuse 65, so daß nur sein vorderer Gehäuseabschnitt in der Aufnahme 66 zu liegen kommt und der rückwärtigen Gehäuse­ abschnitt aus dem Haltergehäuse 65 herausragt.The exemplary shock absorber holder 53 has a foot portion 64 with which it sits on the end face 44 of the motor housing 4 . At the foot portion 64 , a housing designated as Halterge housing 65 is arranged, in which the assigned shock absorber 52 is mounted. The holder housing 65 has a receptacle 66 formed on the inside, which is open at the rear, the shock absorber 52 with its damper housing 60 being inserted into the receptacle 66 from the rear. For example, the shock absorber 52 is longer than the holder housing 65 , so that only its front housing section comes to rest in the receptacle 66 and the rear housing section protrudes from the holder housing 65 .

Die die Aufnahme 66 vorne begrenzende vordere Gehäusewand 67 verfügt über eine zur Aufnahme 66 koaxiale Durchbrechung 68, die von der Stoßstange 57 durchsetzt wird. Die vordere Stirnfläche des Haltergehäuses 65 bildet die erwähnte halterfeste Gegenan­ schlagpartie 54. Die Endlage des Schwenkanschlages 28 ist da­ durch definiert, daß dieser an der vorderen Gehäusestirnfläche anliegt, wobei er die Stoßstange 57 soweit zurückgeschoben hat, daß die Stoßpartie 59 im Innern der mit entsprechend großem Durchmesser ausgebildeten Durchbrechung 68 liegt.The front housing wall 67 delimiting the receptacle 66 has an opening 68 which is coaxial with the receptacle 66 and through which the bumper 57 passes. The front end face of the holder housing 65 forms the abutment portion 54 which is fixed against the holder. The end position of the swivel stop 28 is defined by the fact that it rests on the front end face of the housing, whereby it has pushed the bumper 57 back so far that the bumper portion 59 lies inside the opening 68 which is designed with a correspondingly large diameter.

Die Stoßdämpfer 52 sind beim Ausführungsbeispiel sehr einfach am Stoßdämpferhalter 53 befestigt. Ihr Dämpfergehäuse 60 ist außen kreiszylindrisch konturiert und mit einem Außengewinde 70 verse­ hen. Die Aufnahme 66 verfügt über ein komplementäres Innenge­ winde 71, in das der Stoßdämpfer 52 eingeschraubt ist. Es han­ delt sich vorliegend um ein Feingewinde. Mit Hilfe einer auf dem außerhalb des Haltergehäuses 65 liegenden Außengewindeabschnitt angeordneten Kontermutter 69 läßt sich die vom Stoßdämpfer 52 relativ zum Haltergehäuse 65 eingenommene Dämpferstellung si­ chern.The shock absorbers 52 are very simply attached to the shock absorber holder 53 in the exemplary embodiment. Your damper housing 60 is contoured externally circular cylindrical and hen with an external thread 70 verse. The receptacle 66 has a complementary Innenge thread 71 , in which the shock absorber 52 is screwed. In the present case, it is a fine thread. With the help of a arranged on the outside of the holder housing 65 external thread section lock nut 69 , the damper position occupied by the shock absorber 52 relative to the holder housing 65 can be secured.

Die Gewindeverbindung zwischen dem Dämpfergehäuse 60 und dem Haltergehäuse 65 ermöglicht eine axiale Verstellung des Stoß­ dämpfers 52 in Richtung der Längsachse 72 der zugeordneten Stoß­ stange 57. Dadurch ist es möglich, verschiedene Dämpferstellun­ gen vorzugeben. Dies erlaubt insbesondere eine Feineinstellung der gewünschten Endstellung, wobei die Grobeinstellung durch die Justierung des Stoßdämpferhalters 53 längs der Kreisbogenführung 37 vorgenommen wird.The threaded connection between the damper housing 60 and the holder housing 65 enables an axial adjustment of the shock absorber 52 in the direction of the longitudinal axis 72 of the associated push rod 57 . This makes it possible to specify various damper positions. This allows in particular a fine adjustment of the desired end position, the rough adjustment being carried out by adjusting the shock absorber holder 53 along the circular arc guide 37 .

Bei der in Fig. 4 gezeigten Dämpferstellung bildet wie erwähnt die vordere Stirnfläche des Haltergehäuses 65 die Gegenanschlag­ partie 54, die für die Endstellung der Schwenkbewegung verant­ wortlich ist. Hier ist der Stoßdämpfer 52 weniger weit als maxi­ mal möglich in die Aufnahme 66 eingeführt. Schraubt man nun den Stoßdämpfer 52 weiter in die Aufnahme 66 hinein, kann die Stoß­ partie 59 nicht mehr vollständig in die Durchbrechung 68 eintau­ chen, weil die Stoßstange 57 zuvor bereits ihre eingefahrene Stellung erreicht hat, die durch die interne Ausbildung des Stoßdämpfers 52 vorgegeben wird. Die entsprechende Dämpferstel­ lung ist in Fig. 5 gezeigt. Ersichtlich ist hier die Gegenan­ schlagpartie 54′ von der in der eingefahrenen Stellung abge­ stoppten Stoßpartie 59 gebildet, so daß der Schwenkanschlag 28 nicht auf dem Haltergehäuse 65 auftrifft, sondern seine Endstel­ lung mit geringerem Abstand vorher erreicht.In the damper position shown in FIG. 4, as mentioned, the front end face of the holder housing 65 forms the counter stop part 54 , which is responsible for the end position of the pivoting movement. Here the shock absorber 52 is inserted as far as possible into the receptacle 66 as little as possible. If you screw the shock absorber 52 further into the receptacle 66 , the shock part 59 can no longer be completely inserted into the opening 68 because the bumper 57 has already reached its retracted position, which is predetermined by the internal design of the shock absorber 52 . The corresponding damper position is shown in Fig. 5. Evident here is the counter-impact portion 54 'from the abge stopped in the retracted position 59 formed so that the pivot stop 28 does not strike the holder housing 65 , but reached its end position with a smaller distance beforehand.

Wenn die Stoßpartie 59 die Gegenanschlagpartie 54′ bildet, ist der Stoßdämpfer 52 einer größeren Belastung ausgesetzt. Der in Fig. 4 gekennzeichnete, zur Feineinstellung nutzbare Verstell­ weg a sollte daher nicht zu groß gewählt werden. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel ist eine Sicherung gegen schädliche Einstellungen dadurch vorgenommen, daß der Einschraubweg des Haltergehäuses 65 durch eine von der vorderen Gehäusewand 67 gebildete Anschlag­ fläche 73 im Innern der Aufnahme 66 begrenzt ist.If the shock part 59 forms the counter-stop part 54 ', the shock absorber 52 is subjected to a greater load. The adjustment path a marked in FIG. 4 and usable for fine adjustment should therefore not be chosen too large. In the exemplary embodiment, protection against harmful settings is made in that the screw-in path of the holder housing 65 is limited by a stop surface 73 formed by the front housing wall 67 in the interior of the receptacle 66 .

Aus Fig. 5 ist der strichpunktiert angedeutete maximale Dämp­ fungsweg s der Stoßstange 57 bzw. der Stoßpartie 59 ersichtlich. Außerdem ist der während der Dämpfungsbewegung vom Schwenkan­ schlag 28 zurückgelegte Schwenkwinkel b angedeutet.From Fig. 5 the dash-dotted maximum attenuation path s of the bumper 57 and the bumper portion 59 can be seen. In addition, the swing angle 28 covered during the damping movement of the swivel stop 28 is indicated.

Ersichtlich ist beim Ausführungsbeispiel die Gegenanschlagpartie 54, 54′ je nach Dämpferstellung von einer Partie des Stoßdämp­ ferhalters 53 oder von der Stoßpartie 59 des Stoßdämpfers 52 ge­ bildet.Can be seen in the embodiment, the counter-stop portion 54 , 54 'depending on the damper position from a lot of the shock absorber ferhalters 53 or from the shock portion 59 of the shock absorber 52 forms ge.

Der beispielsgemäße Schwenkkolbenmotor ist mit zwei als Stoß­ dämpferhalter 53 konzipierten Gegenanschlägen 36, 36′ ausgestat­ tet. Ist aufgrund der Einsatzbedingungen bei einer Schwenkrich­ tung eine Stoßdämpfung nicht notwendig, kann der zugeordnete Stoßdämpfer entfallen und lediglich die eine Endstellung vorge­ bende Anschlagfunktion genutzt werden. Auch kann in diesem Falle ein anderer Gegenanschlag verwendet werden, beispielsweise von der Art, wie er in der DE 39 43 716 C2 beschrieben ist.The exemplary oscillating piston engine is equipped with two shock absorbers 53 designed as shock absorbers, 36 , 36 '. If shock absorption is not necessary due to the operating conditions for a swivel direction, the assigned shock absorber can be omitted and only the stop function that specifies an end position can be used. Another counterstop can also be used in this case, for example of the type described in DE 39 43 716 C2.

Durch den radialen Führungskontakt zwischen dem Stoßdämpfer­ halter 53 und der Kreisbogenführung 37 ist beim Ausführungs­ beispiel gewährleistet, daß der Stoßdämpfer 52 ohne zusätzliche winkelmäßige Justierung stets die bereits erwähnte tangentiale Ausrichtung mit Bezug zum Schwenkweg 58 einnimmt. Erreicht wird dies beispielsgemäß dadurch, daß an der Unterseite des Fußab­ schnittes 64 ein Verdrehsicherungsvorsprung 74 angeformt ist, der formschlüssig in den Halsabschnitt 45 der Oberflächenver­ tiefung 39 eingreift. Er liegt mit seinen beiden radial orien­ tierten Kontaktflächen 75, 75′ an den beiden zugewandten Seiten­ flächen 76, 76′ des Halsabschnittes 45 an. Dabei sind wenigstens eine und vorzugsweise beide Kontaktflächen 75, 75′ als ent­ sprechend der zugeordneten Seitenfläche 76, 76′ gekrümmte Flä­ chen ausgebildet, die ein Verdrehen des Stoßdämpferhalters 53 um die parallel zur Längsachse 6 verlaufende Befestigungsachse 77 verhindert. Dies ist beim Ausführungsbeispiel besonders vorteil­ haft, weil hier die Längsachse 72 des Stoßdämpfers 52 mit Ab­ stand zur Befestigungsachse 77 verläuft, so daß beim Aufprall des Schwenkanschlages ein Drehmoment wirkt.By the radial guide contact between the shock absorber holder 53 and the circular arc guide 37 is ensured in the execution example that the shock absorber 52 always takes the aforementioned tangential orientation with respect to the pivot path 58 without additional angular adjustment. This is achieved, for example, in that an anti-rotation projection 74 is formed on the underside of the Fußab section 64 , the recess 39 engages positively in the neck portion 45 of the surface Ver. It lies with its two radially oriented contact surfaces 75 , 75 'on the two facing sides surfaces 76 , 76 ' of the neck portion 45 . Here, at least one and preferably both contact surfaces 75 , 75 'are formed as accordingly the associated side surface 76 , 76 ' curved surfaces, which prevents rotation of the shock absorber holder 53 around the parallel to the longitudinal axis 6 fastening axis 77 . This is particularly advantageous in the exemplary embodiment, because here the longitudinal axis 72 of the shock absorber 52 was from the mounting axis 77 , so that a torque acts on the impact of the pivot stop.

Um die Querbelastung der Stoßstange 57 und deren Lagerung so ge­ ring wie möglich zu halten, ist die Anordnung vorzugsweise der­ art getroffen, daß die bezüglich der Drehachse 6 radial verlau­ fende Längsachse 78 des Anschlagarmes 31 bei etwa halbem Dämp­ fungshub s/2 der Stoßstange 57 mit deren Längsachse 72 einen rechten Winkel einschließt. Der Aufprallwinkel zu Beginn der Dämpfung ist dann negativ, am Ende der Dämpfung positiv.In order to keep the transverse loading of the bumper 57 and its mounting as ge ring as possible, the arrangement is preferably made such that the longitudinal axis 78 of the stop arm 31, which is radial with respect to the axis of rotation 6, extends at approximately half the damping stroke s / 2 of the bumper 57 with its longitudinal axis 72 encloses a right angle. The impact angle at the beginning of the damping is then negative, at the end of the damping it is positive.

Es ist ferner empfehlenswert, sowohl die am Schwenkanschlag 28 vorgesehene Anschlagpartie 55 als auch die am Stoßdämpferhalter 53 ausgebildete zugeordnete Gegenanschlagpartie 54 so auszubil­ den und anzuordnen, daß ihre einander zugewandten Aufprallflä­ chen beim gegenseitigen Kontakt in einer gemeinsamen Ebene ver­ laufen. Die Flächenbelastung wird dadurch reduziert. It is also recommended that both the stop part 55 provided on the swivel stop 28 and the associated counter stop part 54 formed on the shock absorber holder 53 be trained and arranged in such a way that their mutually facing Aufprallflä surfaces run in mutual contact in a common plane. This reduces the area load.

Um Anschlagstellungen unmöglich zu machen, bei denen der Schwenkkolben 9 auf den Kolbenraumteiler 13 auflaufen könnte, ist am Motorgehäuse 4 ein in den Verstellweg der Gegenanschläge 36, 36′ ragender, beispielsweise von einem Stift gebildeter Begrenzungsvorsprung 79 vorgesehen.In order to make stop positions impossible, in which the pivoting piston 9 could run onto the piston chamber divider 13 , a protruding, for example formed by a pin, limiting projection 79 is provided on the motor housing 4 in the adjustment path of the counter stops 36 , 36 '.

Der beispielsgemäße Stoßdämpferhalter 53 dient auch als Halter für einen in Fig. 3 lediglich strichpunktiert angedeuteten Po­ sitionserfassungssensor 80. Er spricht auf den seine Endstellung erreichenden Schwenkanschlag 28 an und ermöglicht so einen elek­ trisch bzw. elektronisch gesteuerten Betrieb des Schwenkkolben­ motors. Bevorzugt ist der Sensor 80 auf das Haltergehäuse 65 aufgeschraubt, das hierzu eine abgeflachte Montagefläche aufwei­ sen kann.The exemplary shock absorber holder 53 also serves as a holder for a position detection sensor 80, which is only indicated by dash-dotted lines in FIG. 3. It responds to the swivel stop 28 reaching its end position and thus enables an electrically or electronically controlled operation of the swivel piston motor. The sensor 80 is preferably screwed onto the holder housing 65 , which can have a flattened mounting surface for this purpose.

Claims (17)

1. Fluidbetätigter Schwenkkolbenmotor, mit einem Motorgehäuse (4), in dem ein Kolbenraum (5) angeordnet ist, in dem sich ein im Betrieb eine Schwenkbewegung ausführender Schwenkkolben (9) befindet, der mit einer aus dem Kolbenraum (5) herausgeführten Abtriebswelle (3) in drehfester Verbindung steht, die außerhalb des Kolbenraumes (5) einen radial abstehenden Schwenkanschlag (28) trägt, der zur Vorgabe des Drehwinkels der Abtriebswelle (3) mit einer gehäuseseitigen Gegenanschlageinrichtung (35) zu­ sammenarbeitet, die mindestens einen an einer sich in Schwenk­ richtung (34) erstreckenden gehäusefesten Kreisbogenführung (37) verstellbar und in gewünschten Anschlagstellungen feststellbar angeordneten Gegenanschlag (36, 36′) aufweist, an dem eine in den Schwenkweg (58) einer Anschlagpartie (55) des Schwenkan­ schlages (28) ragende Gegenanschlagpartie (54, 54′) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag (36, 36′) als Stoßdämpferhalter (53) ausgebildet ist, an dem ein fluidischer Stoßdämpfer (52) derart festgelegt ist, daß seine axial ver­ schiebbare Stoßstange (57) unabhängig von der eingestellten Anschlagstellung etwa tangential zum Schwenkweg (58) der An­ schlagpartie (55) ausgerichtet ist und eine an der Stoßstange (57) angeordnete Stoßpartie (59) in den Schwenkweg (58) der Anschlagpartie (55) ragt.1. Fluid-actuated swivel piston engine, with a motor housing ( 4 ) in which a piston chamber ( 5 ) is arranged, in which there is a swivel piston ( 9 ) that executes a swivel movement during operation, which with an output shaft ( 3 ) led out of the piston chamber ( 5 ) ) is in a rotationally fixed connection, which carries a radially protruding swivel stop ( 28 ) outside the piston chamber ( 5 ), which cooperates with a housing-side counter stop device ( 35 ) for specifying the angle of rotation of the output shaft ( 3 ), which at least one swings at one Direction ( 34 ) extending housing-fixed circular arc guide ( 37 ) adjustable and arranged in desired stop positions arranged counter-stop ( 36 , 36 '), on which in the swivel path ( 58 ) of a stop section ( 55 ) of the swivel stop ( 28 ) projecting counter-stop section ( 54 'is) is provided, characterized in that the counter-stop 36 (36,' 54) as Sto damper holder is formed (53) on which a fluidic shock absorber (52) is set such that its axially ver slidable bumper (57) approximately tangentially to the pivot path (58) impact partie of An (55) is aligned regardless of the stop position and a on the bumper ( 57 ) arranged bumper section ( 59 ) protrudes into the swivel path ( 58 ) of the stop section ( 55 ). 2. Schwenkkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fluidische Stoßdämpfer (52) ein hydraulischer Stoßdämp­ fer ist.2. Swing piston engine according to claim 1, characterized in that the fluidic shock absorber ( 52 ) is a hydraulic shock absorber fer. 3. Schwenkkolbenmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stoßdämpferhalter (53) und die Kreisbogenfüh­ rung (37) radial formschlüssig und relativ zueinander unver­ drehbar ineinandergreifen.3. Swing piston engine according to claim 1 or 2, characterized in that the shock absorber holder ( 53 ) and the Kreisbogenfüh tion ( 37 ) engage radially positively and non-rotatably relative to each other. 4. Schwenkkolbenmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stoßdämpferhalter (53) ein Verdrehsicherungsvorsprung (74) angeordnet ist, der in die als axialseitig offene Oberflä­ chenvertiefung (38) ausgebildete Kreisbogenführung (37) ein­ greift und an beiden Seitenflächen (76, 76′) der Oberflächenver­ tiefung (38) anliegt, wobei wenigstens eine der Kontaktflächen (75, 75′) des Verdrehsicherungsvorsprunges (74) als entsprechend der zugeordneten Seitenfläche (76, 76′) gekrümmte Fläche ausge­ bildet ist. 4. Swinging piston engine according to claim 3, characterized in that on the shock absorber holder ( 53 ) an anti-rotation projection ( 74 ) is arranged which engages in the surface as an axially open surface surface recess ( 38 ) formed circular arc guide ( 37 ) and on both side surfaces ( 76 , 76 ') of the surface depression ( 38 ) abuts, at least one of the contact surfaces ( 75 , 75 ') of the anti-rotation projection ( 74 ) being formed as a curved surface corresponding to the associated side surface ( 76 , 76 '). 5. Schwenkkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpferhalter (53) ein Gehäuse (65) bildet, das eine rückseitig offene Aufnahme (66) begrenzt, in die der Stoßdämpfer (52) zumindest mit seinem vorderen Gehäuse­ abschnitt eingesetzt ist.5. Swinging piston engine according to one of claims 1 to 4, characterized in that the shock absorber holder ( 53 ) forms a housing ( 65 ) which delimits a receptacle open at the rear ( 66 ) into which the shock absorber ( 52 ) cut off at least with its front housing is inserted. 6. Schwenkkolbenmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufnahme (66) vorne begrenzende vordere Gehäusewand (67) des Gehäuses (65) eine von der Stoßstange (57) durchsetzte Durchbrechung (68) aufweist.6. Swing piston engine according to claim 5, characterized in that the receptacle ( 66 ) delimiting the front housing wall ( 67 ) of the housing ( 65 ) has an opening ( 68 ) penetrated by the bumper ( 57 ). 7. Schwenkkolbenmotor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stoßdämpfer (52) ein mit einem Außengewinde versehenes zylindrisches Dämpfergehäuse (60) aufweist, das in die mit einem komplementären Innengewinde versehene Aufnahme (66) eingeschraubt ist.7. Swing piston engine according to claim 5 or 6, characterized in that the shock absorber ( 52 ) has an externally threaded cylindrical damper housing ( 60 ) which is screwed into the receptacle ( 66 ) provided with a complementary internal thread. 8. Schwenkkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer (52) axial verstellbar und in gewünschten Dämpferstellung feststellbar an der Stoßdämpfer­ halterung (53) angeordnet ist.8. Swing piston engine according to one of claims 1 to 7, characterized in that the shock absorber ( 52 ) is arranged axially adjustable and lockable in the desired damper position on the shock absorber bracket ( 53 ). 9. Schwenkkolbenmotor nach Anspruch 8 in Verbindung mit An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außengewinde des Dämpfergehäuses (60) eine Kontermutter (69) sitzt, die zur Fest­ stellung einer durch Verschrauben des Dämpfergehäuses (60) ein­ gestellten Dämpferstellung mit dem Stoßdämpferhalter (53) kon­ terbar ist. 9. Swing piston engine according to claim 8 in conjunction with claim 7, characterized in that on the external thread of the damper housing ( 60 ) sits a lock nut ( 69 ), the position of a fixed by screwing the damper housing ( 60 ) a set damper position with the shock absorber holder ( 53 ) can be countered. 10. Schwenkkolbenmotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gegenanschlagpartie (54, 54′) je nach Dämpfer­ stellung von einer Partie des Stoßdämpferhalters (53) oder von der Stoßpartie (59) des Stoßdämpfers (52) gebildet ist.10. Swing piston engine according to claim 8 or 9, characterized in that the counter-stop part ( 54 , 54 ') depending on the damper position from a lot of the shock absorber holder ( 53 ) or from the shock part ( 59 ) of the shock absorber ( 52 ) is formed. 11. Schwenkkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gegenanschlageinrichtung (35) zwei Gegenanschläge (36, 36′) aufweist, die zu beiden Seiten in den Schwenkweg (58) des Schwenkanschlages (28) ragen und bei jeweils einer der beiden möglichen Schwenkrichtungen (34) wirksam sind, wobei wenigstens einer der Gegenanschläge (36, 36′) als mit ei­ nem fluidischen Stoßdämpfer (52) ausgestatteter Stoßdämpferhal­ ter (53) ausgebildet ist.11. Swing piston engine according to one of claims 1 to 10, characterized in that the counter-stop device ( 35 ) has two counter-stops ( 36 , 36 ') which project on both sides in the swivel path ( 58 ) of the swivel stop ( 28 ) and in each case one of the two possible swivel directions ( 34 ) are effective, at least one of the counter stops ( 36 , 36 ') being designed as a shock absorber holder ( 53 ) equipped with a fluidic shock absorber ( 52 ). 12. Schwenkkolbenmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß beide Gegenanschläge (36, 36′) als Stoßdämpferhalter (53) ausgebildet sind.12. Swing piston engine according to claim 11, characterized in that both counter-stops ( 36 , 36 ') are designed as a shock absorber holder ( 53 ). 13. Schwenkkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schwenkanschlag (28) als radial von der Abtriebswelle wegragender flügelartiger Anschlagarm (31) ausgebildet ist, dessen bezüglich der Drehachse (7) der Ab­ triebswelle (3) radial verlaufende Längsachse (78) bei etwa hal­ bem Dämpfungshub der Stoßstange (57) mit deren Längsachse (72) einen rechten Winkel einschließt.13. Swinging piston engine according to one of claims 1 to 12, characterized in that the swivel stop ( 28 ) is designed as a radially projecting from the output shaft wing-like stop arm ( 31 ) whose with respect to the axis of rotation ( 7 ) from the drive shaft ( 3 ) extending radially Longitudinal axis ( 78 ) at approximately half the damping stroke of the bumper ( 57 ) with its longitudinal axis ( 72 ) encloses a right angle. 14. Schwenkkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß sowohl die am Schwenkanschlag (28) vorgesehene Anschlagpartie (55) als auch die vom Stoßdämpferhal­ ter (53) gebildete zugeordnete Gegenanschlagpartie (54) jeweils eine in einer Ebene liegende Aufprallfläche aufweisen, die der­ art ausgerichtet sind, daß sie bei gegenseitigem Kontakt paral­ lel zueinander verlaufen bzw. zusammenfallen.14. Swing piston engine according to one of claims 1 to 13, characterized in that both the provided on the swivel stop ( 28 ) stop part ( 55 ) as well as the mating end stop ( 53 ) formed associated counter stop part ( 54 ) each have a plane of impact have, which are of the type that they run parallel to each other or coincide with mutual contact. 15. Schwenkkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Kreisbogenführung (31) über einen Zentriwinkel von 360° erstreckt.15. Swing piston engine according to one of claims 1 to 14, characterized in that the circular arc guide ( 31 ) extends over a central angle of 360 °. 16. Schwenkkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß ein jeweiliger Stoßdämpferhalter (53) stufenlos einstellbar an der Kreisbogenführung (37) geführt ist.16. Swing piston engine according to one of claims 1 to 14, characterized in that a respective shock absorber holder ( 53 ) is guided continuously adjustable on the circular arc guide ( 37 ). 17. Schwenkkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stoßdämpferhalter (53) als Träger für einen auf den Schwenkanschlag (28) ansprechenden Positionserfassungssensor (80) dient.17. Swing piston engine according to one of claims 1 to 16, characterized in that at least one shock absorber holder ( 53 ) serves as a carrier for a on the swivel stop ( 28 ) responsive position detection sensor ( 80 ).
DE19511488A 1995-03-29 1995-03-29 Fluid operated swing piston motor Expired - Fee Related DE19511488C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511488A DE19511488C2 (en) 1995-03-29 1995-03-29 Fluid operated swing piston motor
FR9604074A FR2732404B1 (en) 1995-03-29 1996-03-27 PIVOTING PISTON MOTOR DRIVEN BY A FLUID
IT96MI000598A IT1283703B1 (en) 1995-03-29 1996-03-27 FLUID OPERATED OSCILLATING PISTON MOTOR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511488A DE19511488C2 (en) 1995-03-29 1995-03-29 Fluid operated swing piston motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19511488A1 true DE19511488A1 (en) 1996-10-02
DE19511488C2 DE19511488C2 (en) 1998-09-17

Family

ID=7758036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511488A Expired - Fee Related DE19511488C2 (en) 1995-03-29 1995-03-29 Fluid operated swing piston motor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19511488C2 (en)
FR (1) FR2732404B1 (en)
IT (1) IT1283703B1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957270A2 (en) * 1998-05-13 1999-11-17 bar-pneumatische Steuerungssysteme GmbH Pivot drive for actuating a fitting
WO2005095804A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-13 Schunk Gmbh & Co. Kg Stop module for a swiveling unit for delimiting a swiveling motion and corresponding swiveling unit
WO2007118538A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-25 Festo Ag & Co. Kg Fluid-actuated rotary drive
WO2008110228A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Festo Ag & Co. Kg Protective hood and driving mechanism equipped therewith
DE102009011764A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Festo Ag & Co. Kg Rotary drive device
WO2013044934A1 (en) * 2011-09-28 2013-04-04 Festo Ag & Co. Kg Fluid-actuated rotary drive device
DE102012218417A1 (en) 2012-10-10 2014-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Color deck for printing device for printing machine for simultaneous multicolor printing, has first color deck roller and second color deck roller, which is pivoted between first color deck roller and third color deck roller
DE102012218423A1 (en) 2012-10-10 2014-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Inking unit of printing unit of printing machine for simultaneous multicolor printing, has electric motor with assigned drive controller in which control algorithm is implemented during rotational torque regular operation phase
WO2014056711A1 (en) 2012-10-10 2014-04-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Inking unit of a printing unit, printing unit and method for operating a printing unit
WO2021244739A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 Zündel Kunststofftechnik Gmbh Drive system for a moulding plate of a multi-component injection mould, which moulding plate is rotatable about a rotational axis by means of a drive

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030637A1 (en) 1997-12-16 1999-06-24 B. Braun Celsa Medical treatment of a diseased anatomical duct
FR2773057B1 (en) 1997-12-29 2001-01-05 Braun Celsa Sa MEDICAL ASSEMBLY FOR TREATING A DISEASE OF AN ANATOMICAL CONDUIT
FR2772257B1 (en) 1997-12-16 2002-02-15 Braun Celsa Sa MEDICAL ASSEMBLY FOR RESORBING AN ANATOMICAL CONDUIT DEGENERATION
FR2773058B1 (en) 1998-11-24 2001-11-02 Braun Celsa Sa MEANS FOR ATTACHING AN IMPLANT TO AN ANATOMICAL CONDUIT AND MEDICAL ASSEMBLY FOR TREATING A CONDITION OF THIS CONDUIT
DE10243697A1 (en) * 2002-09-20 2004-01-08 Zf Sachs Ag Swing motor operated by pressurised medium comprises cylinder with rib on inside wall and motor shaft with vane inside cylinder with holding elements on each side
DE202009011555U1 (en) 2009-08-25 2010-01-07 Festo Ag & Co. Kg Rotary drive device
DE102017202369B3 (en) 2017-02-15 2018-05-09 Festo Ag & Co. Kg Swivel joint for a robot arm and robotic arm equipped therewith
DE102020107018A1 (en) 2020-03-13 2021-09-16 Festo Se & Co. Kg manipulator
DE102023117895A1 (en) * 2023-07-06 2024-04-18 Festo Se & Co. Kg Method for controlling a robot device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793623A (en) * 1956-02-14 1957-05-28 Ex Cell O Corp Hydraulic motor having adjustable cushioning means
DE3907355A1 (en) * 1989-03-08 1990-09-20 Schnetz Fa Albert HYDRAULIC SHOCK ABSORBER
DE3943716C2 (en) * 1989-12-14 1995-01-05 Festo Kg Motor of oscillating-piston type

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611797A (en) * 1984-08-06 1986-09-16 Robert Cetnarowski Fluid-powered rotary table

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793623A (en) * 1956-02-14 1957-05-28 Ex Cell O Corp Hydraulic motor having adjustable cushioning means
DE3907355A1 (en) * 1989-03-08 1990-09-20 Schnetz Fa Albert HYDRAULIC SHOCK ABSORBER
DE3943716C2 (en) * 1989-12-14 1995-01-05 Festo Kg Motor of oscillating-piston type

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957270A3 (en) * 1998-05-13 2001-03-14 bar-pneumatische Steuerungssysteme GmbH Pivot drive for actuating a fitting
EP0957270A2 (en) * 1998-05-13 1999-11-17 bar-pneumatische Steuerungssysteme GmbH Pivot drive for actuating a fitting
WO2005095804A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-13 Schunk Gmbh & Co. Kg Stop module for a swiveling unit for delimiting a swiveling motion and corresponding swiveling unit
WO2007118538A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-25 Festo Ag & Co. Kg Fluid-actuated rotary drive
JP2009531614A (en) * 2006-03-31 2009-09-03 フェスト アーゲー ウント コー カーゲー Fluid operated rotary drive
US7739944B2 (en) 2006-03-31 2010-06-22 Festo Ag & Co. Kg Fluid operated rotary drive
DE112007000012B4 (en) * 2006-03-31 2012-07-19 Festo Ag & Co. Kg Fluid operated rotary actuator
CN101415954B (en) * 2006-03-31 2012-11-28 费斯托股份有限两合公司 Fluid-actuated rotary drive
WO2008110228A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Festo Ag & Co. Kg Protective hood and driving mechanism equipped therewith
US8443684B2 (en) 2009-03-04 2013-05-21 Festo Ag & Co. Kg Rotary drive device
DE102009011764A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Festo Ag & Co. Kg Rotary drive device
WO2013044934A1 (en) * 2011-09-28 2013-04-04 Festo Ag & Co. Kg Fluid-actuated rotary drive device
CN103732926A (en) * 2011-09-28 2014-04-16 费斯托股份有限两合公司 Fluid-actuated rotary drive device
US9399916B2 (en) 2011-09-28 2016-07-26 Festo Ag & Co. Kg Fluid-actuated rotary drive device
DE102012218417A1 (en) 2012-10-10 2014-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Color deck for printing device for printing machine for simultaneous multicolor printing, has first color deck roller and second color deck roller, which is pivoted between first color deck roller and third color deck roller
DE102012218423A1 (en) 2012-10-10 2014-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Inking unit of printing unit of printing machine for simultaneous multicolor printing, has electric motor with assigned drive controller in which control algorithm is implemented during rotational torque regular operation phase
WO2014056711A1 (en) 2012-10-10 2014-04-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Inking unit of a printing unit, printing unit and method for operating a printing unit
US9604446B2 (en) 2012-10-10 2017-03-28 Koenig & Bauer Ag Inking unit of a printing unit, printing unit and method for operating a printing unit
DE102012218423B4 (en) 2012-10-10 2022-02-24 Koenig & Bauer Ag Inking unit of a printing unit, printing unit and method for operating an inking unit
WO2021244739A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 Zündel Kunststofftechnik Gmbh Drive system for a moulding plate of a multi-component injection mould, which moulding plate is rotatable about a rotational axis by means of a drive

Also Published As

Publication number Publication date
FR2732404A1 (en) 1996-10-04
ITMI960598A0 (en) 1996-03-27
IT1283703B1 (en) 1998-04-30
DE19511488C2 (en) 1998-09-17
FR2732404B1 (en) 1999-09-03
ITMI960598A1 (en) 1997-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511488C2 (en) Fluid operated swing piston motor
EP0591621B1 (en) Rotary-linear-unit
DE3535704A1 (en) PISTON CYLINDER ARRANGEMENT
DE69524250T2 (en) ROTATIONAL DAMPER IN A KNEE PROSTHESIS
DE3943716C2 (en) Motor of oscillating-piston type
DE3810066A1 (en) HYDRAULIC DOOR CLOSER
DE8505017U1 (en) HYDRAULIC OR PNEUMATIC WORK CYLINDER
EP2495449B1 (en) Fluid-actuated rotary drive
DE4104474C1 (en)
DE4000865A1 (en) Gas spring for vehicle hatch - has cylinder, piston rod, piston, with spring loaded thrust piece piston, and plate cam covering hole
EP0798472A1 (en) Fluid-powered rotary actuator
EP0395889B1 (en) Clamping device for workpieces
DE19934764C2 (en) Gas compression spring element
DE10046961A1 (en) Piston and cylinder unit, e.g. gas spring, whose stroke can be adjusted has stop, formed by the piston itself, and counter stop mounted on the cylinder, axial position of one or both of these being adjustable
DE19649720C2 (en) linear actuator
EP0941407B1 (en) Linear drive mechanism
DE102010005526A1 (en) Rotary drive device for use with process valve, has drive pivotal arm in entrainment engagement with output pivotal arm, where force is exerted on output pivotal arm and simultaneously movement is executed transverse to pivotal direction
DE19649719C2 (en) linear actuator
AT512663B1 (en) Cylinder-piston unit
CH703363A2 (en) Position input device and thus equipped drive device.
DE102008046806B4 (en) Fluid actuated working cylinder
EP0122325A2 (en) Re-opening device for vehicle doors actuated by rotatable shafts, or sliding vehicle doors
DE2917955A1 (en) Spot welding gun - has pivoted bracket moved by power cylinder to clear workpiece
DE29603706U1 (en) Pneumatically or hydraulically operated rotary actuator for one shaft
DE1817318A1 (en) Adjustment device for the flow cross-sections of hydraulic or hydropneumatic dampers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001