[go: up one dir, main page]

DE1951121A1 - Bolt-firing device - Google Patents

Bolt-firing device

Info

Publication number
DE1951121A1
DE1951121A1 DE19691951121 DE1951121A DE1951121A1 DE 1951121 A1 DE1951121 A1 DE 1951121A1 DE 19691951121 DE19691951121 DE 19691951121 DE 1951121 A DE1951121 A DE 1951121A DE 1951121 A1 DE1951121 A1 DE 1951121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
firing
device housing
combustion chamber
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951121
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Impex Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH
Original Assignee
Impex Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impex Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH filed Critical Impex Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH
Priority to DE19691951121 priority Critical patent/DE1951121A1/en
Priority to AT861270A priority patent/AT306660B/en
Priority to GB45603/70A priority patent/GB1271488A/en
Priority to CH1418370A priority patent/CH527674A/en
Priority to US00077898A priority patent/US3718271A/en
Priority to FR7036536A priority patent/FR2065251A5/fr
Priority to SE7013713A priority patent/SE371387B/xx
Publication of DE1951121A1 publication Critical patent/DE1951121A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/082Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a pellet
    • B25C1/087Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a pellet operated by a hammer blow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

"Bolzensetzgerät""Bolt-firing tool"

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen in feste Bauteile o.dgl., das mit einem vom Gasdruck einer Kartuschladung vortreibbaren, auf den einzutreibenden Bolzen wirkenden Schubkolben versehen ist, der mit ssinem Schaft in einem im Gerätegehäuse längsverstellbaren und/oder entgegen der Wirkung einer Vorholfeder längsversehieblichen Mündungsstück geführt und bei darin eingesetztem sowie auf die Eintreibstelle aufgesetztem Bolzen mit seinem hinteren Ende in eine im Gerätegehäuse vorgesehene Brennkammerbüchse einzuschieben ist, die mit einem in ihr begrenzt axial verschieblich gelagerten, während der Zündung in ihre Brennkammer hineinragenden Zündbolzen für die insbesondere am rückwärtigen Döpperende einzusetzende Kartuschladung versehen ist.The invention relates to a bolt-firing device for driving bolts into solid components or the like provided with a thrust piston which can be propelled by the gas pressure of a cartridge load and which acts on the bolt to be driven is the one with a ssinem shaft in a device housing longitudinally adjustable and / or longitudinally displaceable mouthpiece against the action of a recoil spring and at inserted therein as well as placed on the driving point The bolt is to be pushed with its rear end into a combustion chamber liner provided in the device housing, which with a firing pin that is axially displaceable to a limited extent and that protrudes into the combustion chamber during ignition is provided for the cartridge load to be used in particular at the rear end of the die.

Mit bekannten Bolzensetzgeräten vorerwähnter Art können wegen der längsverschieblichkeit bzwe -verstellbarkeit ihres Mündungsstückes auch bei fester Zündpunktlage der Kartuschladung Bolzen verschiedener Längen eingetrieben werden, wobei sich das Mündungsstück entsprechend der gewählten Bolzenlänge mehr oder weniger tief in das Gerätegehäuse einschrauben und/oder einschieben läßt und der auf der Eintreibstelle mit seiner Spitze aufliegende BolzenWith known bolt driving devices of the said type of its mouth piece can because of the longitudinal displacement or e -verstellbarkeit also at fixed Zündpunktlage the Kartuschladung bolts of varying lengths to be driven wherein the mouthpiece according to the selected pin length more or less deeply screwed into the device housing and / or insert can be and the point of the bolts resting on the driving point

109817/0891109817/0891

den an ihm anliegenden Schubkolben soweit zurückdrückt, daß er sich mit seinem rückwärtigen, die eingesetzte Kartusche enthaltenden Ende in die Brennkammerbuch.se einschiebt. Da die Brennkammerbiichse nur einen verhältnismäßig kurzen Antriebshub besitzt, d.h. die in ihrer Brennkammer erzeugten Pulvergase nur über eine verhältnismäßig kurze axiale Wegstrecke auf den vorzubewegenden Schubkolben einwirken, um danach rasch expandieren bzw. seitlich abströmen zu können, setzen sich in der Brennkammerbüchse nur verhältnismäßig wenig Pulverrückstände ab, wodurch die Bedienung solcher Bolzensetzgeräte entsprechend vereinfacht bzw. erleichtert wird. Bei einem bekannten Bolzensetzgerät der in Eede stehenden Gattung ist die Brenkammerbueh.se zusammen mit dem in ihr längsverschieblich lagernden Zündbolzen in einem besonderen Verschlußstück im Gerätegehäuse längsverschieblich gelagert und mit Mitteln zum Spannen, Sichern und durch Fingerabzug auszulösendem Torschnellen des Zündbolzens versehen. Das bedingt noch eine recht verwickelte Gerätebauart. Darüber hinaus kann bei diesen Geräten die allfällig notwendig werdende Änderung der Eintreibleistung nur durch Einsetzen von entsprechend unterschiedlieh beschaffenen Kartuschladungen oder Schubkolben erreicht werden. Weiterhin besteht bei diesen Geräten auch nur eine begrenzte Freischußsicherheit, weil bei entsprechend weit zurückgeschobenem Mündungsstück der bei unachtsamem Betätigen bzw. Aus« lösen des Zündmeohanismus vorschnellende.Zündbolzen den zur Zündung der Kartusohe ausreichenden Zündimpuls zu s -V!,pushes back the thrust piston resting against it so far that it pushes itself with its rear end containing the inserted cartridge into the Brennkammerbuch.se. Since the combustion chamber sleeve only has a relatively short drive stroke, i.e. the powder gases generated in its combustion chamber only act on the thrust piston to be advanced over a relatively short axial distance, in order to be able to expand quickly or laterally, only relatively little powder residues settle in the combustion chamber sleeve from, whereby the operation of such powder-actuated tools is correspondingly simplified or facilitated. In a known bolt-firing device of the type in Eede, the Brenkammerbueh.se is mounted longitudinally displaceably in a special locking piece in the device housing and provided with means for cocking, securing and triggering the firing bolt by finger triggering together with the firing bolt that is longitudinally displaceable in it. That still requires a very complex device design. In addition, with these devices, any change in the penetration rate that may become necessary can only be achieved by inserting differently designed cartridge charges or thrust pistons. Furthermore, in these devices, only a limited outdoor shot security because with correspondingly far pushed back mouthpiece of resolve from careless pressing or Off "of Zündmeohanismus vorschnellende.Zündbolzen the sufficient to ignite the ignition pulse to Kartusohe s - V! ,

liefern vermag« .,,. able to deliver « . ,,.

1098177089110981770891

Per Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bolzensetzgerät der eingangs erwähnten Gattung dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß es unter Beibehaltung der ihm innewohnenden Vorteile die vorerwähnten Mängel nicht aufweist, vielmehr bei vereinfachter Bauart durch Handhammer schlag zu zünden ist, unbedingt freischul3sicher und trotz Verwendung der gleichen Kartuschen deren wirksame Eintreibleistung leicht zu verändern erlaubt. Diese Aufgabe wird bei einem Bolzensetzgerät der in Eede stehenden Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brennkammerbüchse im Gerätegehäuse unverschieblich angeordnet und der in ihr verschieblich lagernde Zündbolzen zwecks Regulierung der Eintreibleistung der insbesondere als Pulvertablette ausgebildeten Kartuschladung in verschiedenen axialen, entsprechend unterschiedlich tief in die Brennkammer hineinragenden Zündstellungen einstellbar ist. Vorteilhaft ist dabei der in einer abgestuften, seine Vorlaufstellung begrenzenden Bohrung der Brennkammerbüchse verschieblich geführte Zündbolzen in verschiedenen rückwärtigen Verschiebebzw. Zündstellungen an einem in einer Querbohrung im Gerätegehäuse drehverstellbar gelagerten Regulierbolzen abzustützen, der an seinem mit dem rückwärtigen Zündbolz en ende bzw. -kopf zusammenwirkenden Umfang mit einer entsprechenden Anzahl unterschiedlich tiefer Ausfräsungen versehen ist. Auf diese Weise kommt man zu einem verhältnismäßig einfach aufgebauten, durch Hammerschlag zu zündenden Bolzensetzgerät mit Schubkolben, das nicht nur freischußsicher ist, sondern auch aufThe invention is based on the object of a bolt-firing device to improve and perfect the genus mentioned at the beginning so that it is maintained while maintaining of its inherent advantages, the aforementioned shortcomings does not have, but can be ignited with a blow of a hand hammer in the case of a simplified design, absolutely free school-safe and despite the use of the same cartridges, their effective penetration rate can be easily changed. This task is achieved according to the invention in a bolt-firing device of the type in Eede in that the combustion chamber sleeve immovably arranged in the device housing and the one in it displaceably mounted firing bolts for the purpose of regulating the infiltration power of the particularly designed as a powder tablet Cartridge load in different axial directions, correspondingly different depths into the combustion chamber Ignition positions is adjustable. Advantageous is that in a stepped position that limits its lead position Bore of the combustion chamber sleeve displaceably guided ignition bolts in different rearward displacement or. Ignition positions on one in a cross hole in the device housing support rotatably mounted regulating bolts, the one at its end or head with the rear firing pin cooperating scope is provided with a corresponding number of differently deep millings. To this This leads to a relatively simply constructed bolt-firing tool with a thrust piston that can be ignited by striking a hammer, that is not only free-shot-proof, but also on

1098177089110981770891

sehr einfache Weise die wirksame Eintreibleistung der Pulverkartusche bzw. -tablette zu regulieren erlaubt.very simple way the effective penetration of the powder cartridge or tablet to regulate allowed.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der drehverstellbare Regulierbolzen in der Gehäusequerbohrung zusätzlich axial verschieblich gelagert und durch eine Feder in einer ausgerückten Sicherungsstellung zu halten, in der der Zündbolzen sich soweit nach rückwärts verschieben kann, daß er dabei mit seiner Spitze nicht mehr in die Brennkammer hineinragt. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der Zündbolzen in der Sicherungsstellung des Regulierbolzens die im rückwärtigen Schubkolbenende eingesetzte Pulvertablette in keinem Falle zünden kann, selbst dann nicht, wenn das Bolzensetzwerkzeug in geladenem Zustand etwa auf den Boden fällt. Dadurch wird also eine zusätzliche Fallsicherung erreicht . According to a further feature of the invention, the rotatable The regulating bolt is also axially displaceable in the housing transverse bore and is locked in by a spring to hold a disengaged safety position in which the firing pin can move backwards so far that its tip no longer protrudes into the combustion chamber. This ensures that the Firing bolt in the locking position of the regulating bolt The powder tablet inserted in the rear end of the piston cannot ignite under any circumstances, even if that When loaded, the bolt-setting tool may fall to the ground. In this way, an additional fall protection is achieved.

Um die Pulvertabiette leicht und bequem in das rückwärtigeAround the powder sachet easily and comfortably in the back

Ende des Schubkolbens einsetzen zu können, ist das letzterenBeing able to use the end of the thrust piston is the latter

führende, im Grerätegehäuse entgegen der Wirkung der Vorholfeder längsverschiebliche Mündungsstück in seiner der Geräteausgangsstellung entsprechenden Vorlaufstellung mit dem Geräte— gehäuse über eine Bajonettverriegelung drehbeweglich verbunden und nach deren Entriegelung in eine weitest ausgezogene Stellung zu bringen, in der das Mündungsstück durch im vorderen Ende des Grerätegehäuses vorhandene diagonal gegenüberliegende Durchbrüche seitlich abzukippen ist.leading, in the device housing against the action of the recoil spring longitudinally displaceable mouthpiece in its forward position corresponding to the device starting position with the device housing rotatably connected via a bayonet lock and after unlocking it to bring it into a most extended position in which the mouthpiece is through the front end of the device housing diagonally opposite breakthroughs must be tipped sideways.

109817/0891109817/0891

Weitere Merkmale nach der Erfindung werde* anhand eines in den Zeichnungen dargestellten AusführungBbeispieles beschrieben, wobei das neue Bolzensetzgerät jeweils, in axialem Längsschnitt in verschiedenen Betriebsstellungen wiedergegeben ist. Dabei zeigttFurther features according to the invention will * based on a Described embodiment example shown in the drawings, wherein the new bolt-firing tool is shown in an axial longitudinal section in different operating positions is. It shows

. 1 das G-erät in geladenem Zustand in seiner . 1 the device is charged in its

normalen Ausgangsstellung, 2 die zu Pig. 1 gehörige um 90° versetztenormal starting position, 2 those to Pig. 1 appropriate offset by 90 °

Schnittdarstellung,Sectional view,

3 das G-erät in auf die Eint reib st eile auf ge- ' setztem, angedrücktem Zustand vor dem Zündschlag, und zwar mit großer eingestellter Eintreibleistung,
Pig. 4 die Pig. 3 entsprechende Zündstellung, jedoch
3 the device is in the set, pressed-on state before the ignition strike, with a large set drive power,
Pig. 4 the pig. 3 corresponding ignition position, however

bei gering eingestellter Eintreibleistung, Pig. 5 das G-erät in Ladestellung mit abgeklapptemwith low drive-in power, Pig. 5 the device in the charging position with the folded down

Mündungsstück und
Pig. 6 eine mögliche Auftreffstellung des Gerätes beim
Mouthpiece and
Pig. 6 a possible impact position of the device at

unbeabsichtigten Fallenlassen.accidental dropping.

Das dargestellte Bolzensetzgerät besteht gemäß Pig. 1 im wesentlichen aus dem mit einem Handgriff 1 versehenen rohrförmigen Gerätegehäuse 2 mit darin fest eingeschraubter Brennkammerbüchse 3 und dem in letzterer begrenzt axial versohieblich lagernden ZUndbolzen 4 sowie aus dem im Gerätegthäuee 2 axial verschieblich gelagerten Mündungsstüok 8, in welchem der Schubkolben 9 längsverechieblioh geführt ist und der einzutreibende Bolzen 10 mündungsaeitig Aufnahme findet·The bolt-firing tool shown is made according to Pig. 1 essentially from the tubular one provided with a handle 1 Device housing 2 with firmly screwed into it Combustion chamber liner 3 and the latter in limited axially displaceable stored ignition bolt 4 as well as from the device in the housing 2 axially displaceable mouthpiece 8, in which the thrust piston 9 is guided longitudinally and the bolt 10 to be driven is accommodated on the muzzle side

109817/0891109817/0891

- 6 ~ ■■■..;. - '■'". ■■■:■■,..■- 6 ~ ■■■ ..;. - '■' ". ■■■: ■■, .. ■

Im Gehäuserohr 2 ist die Vorholfeder 11 untergebracht, die über die Abdeckscheibe 12 auf das Mundungsstück 8 wirkt, indem es letzteres in seiner der in Fig. 1 dargestellten aeräteausgangsstellung entsprechenden Torlaufstellung zu halten sucht. Am rückwärtigen Ende des Schubkolbens 9 ist in einer entsprechenden Aussparung die als Kartuschladung dienende Pulvertablette 13 eingesetzt.In the housing tube 2, the return spring 11 is housed, the acts on the mouthpiece 8 via the cover plate 12, by the latter in its door opening position corresponding to the aeräteausgangsstellung shown in Fig. 1 keep looking. At the rear end of the thrust piston 9 is the cartridge charge in a corresponding recess serving powder tablet 13 inserted.

Der mit einem verdickten Kopf 4' und einer Erosionen vermindernden Ringnut 4*' versehene Zündbolzen 4 ist in der abgestuften. Bohrung 31 der Brennkammerbüchse 3 versehieblieh geführt, wobei die Bohrungs schult er 3" die Torlauf stel lung des Zünbolzens 4 begimzt. In seinen rückwärtigen unterschiedlichen Verschiebe- bzw. ZündStellungen wird der Zündbolzen 4 durch den in der Querbohrung 14 im Gerätegehäuse 2 axial verschieblich und drehverstellbar lagernden Regulierbolzen 5 begrenzt, der an seinem mit dem Zündbolzenkopf 4* zusammenwirkenden Umfang mit einer den verschiedenen Zündstellungen entsprechenden Anzahl unterschiedlich tiefer Ausfräsungen 5',511J 5'11 versehen ist, wie das insbesondere auch Pig. 2 zeigt. Der Reguli erb o.l ζ en 5 ist mit einer Längs-The firing pin 4, which is provided with a thickened head 4 'and an annular groove 4 *' which reduces erosion, is stepped. Bore 3 1 of the combustion chamber liner 3 guided by mistake, whereby the bore trains 3 "the gate running position of the trigger bolt 4 rotatably mounted regulating bolt 5, which is provided on its periphery cooperating with the firing bolt head 4 * with a number of differently deep millings 5 ', 5 11 J 5' 11 corresponding to the different ignition positions, as shown in particular by Pig. 2. Der Reguli erb ol ζ en 5 is equipped with a longitudinal

IV
bohrung 5 und einer darin lagernden Druckfeder 15 versehen.
IV
bore 5 and a compression spring 15 mounted therein.

IVIV

In die Längs bohrung 5 des Regulierbolzens ragt der im Gerätegehäuse 2 befestigte, in der Querbohrung 14 zentral angeordnete Sperrstift 6 hinein. Durch die Feder 15 wird der Regulierbolzen 5 in seiner ausgefahrenen Sieherungastellung gehalten, in der er mit einem Schulteranschlag aa der reinspringenden Randkante der Sohraubbüohm· 16 anliegt» Wie Fig.2 zeigt, ist der Regulierbolzen 5 noch mit mehrer en zu seinenThe im protrudes into the longitudinal bore 5 of the regulating bolt Device housing 2 fastened, locking pin 6 arranged centrally in the transverse bore 14 into it. By the spring 15 is the Regulating bolt 5 in its extended safety position held, in which he rests with a shoulder stop aa of the jumping edge of the Sohraubbüohm · 16 »As Fig.2 shows, the regulating bolt 5 is still with several s to his

109817/0891109817/0891

Ausfräsungen 5*, 5s ·, 5*" entsprechend versetzt angeordneten Rastnuten 5^ versehen, die mit der in einer Bohrung 17 im Gerätegehäuse 2 federnd abgestützten Hastkugel 18 derart zusammenwirken, daß der Eegulierbolzen in seinen verschiedenen Dreheinstellagen sowohl im ausgerückten als auch eingerückten Zustand zu verrasten ist.Milled grooves 5 *, 5 s ·, 5 * "correspondingly offset locking grooves 5 ^ provided, which interact with the resiliently supported in a bore 17 in the device housing 2 Hastkugel 18 such that the adjusting bolt in its various rotational positions both in the disengaged and engaged state is to be locked.

Das im Gerätegehäuserohr 2 entgegen der Wirkung der Vorholfeder 11 längsverschiebliche Mündungsstüok 8 ist in seiner in Fig· 1 dargestellten Vorlaufstellung mit dem Gerätegehäuserohr 2 über eine Bajonettverriegelung drehbeweglich verbunden, nach deren Entriegelung das Mündungsstück θ in eine weitest ausgezogene Stellung zu bringentnd durch im vorderen Ende des Gerätegehäuserohres vorhandene, diagonal gegenüberliegende Durchbrüche 19, 20 seitlich abzukippen ist, wie das Fig. 5 veranschaulicht. Die vorerwähnte Bajonettverriegelung besteht aus zwei im vorderen Ende des Gehäuserohres 2 zwischen seinen Durchbrüchen 19, 20 gegenüberliegend angeordneten Verriegelungssegmenten 21 mit je einer oberen Anschlagschulter 21* und den damit zusammenwirkenden, am rückwärtigen Ende des HündungsStückes 8 vorgesehenen Verriegelungskrallen 81, die in der Geräteausgangsstellung gemäß Fig. 2 auf den Anschlagschultern 21' der Verriegelungssegmente 21 aufliegen. Wird dagegen das Mündungsstüclt 8 aus seiner vorerwähnten Verriegelungsstellung nach Drehen um 90° gegenüber dem Gerätegehäuserohr 2 in seine weitest ausgezogene und gekippte LadeStellung gemäß Fig. 5 gebracht, so setzt sich di· Abdecksoheibe 12 »uf d«n vorerwähnten Anschlagschulttrn 21♦The mouth piece 8, which is longitudinally displaceable in the device housing tube 2 against the action of the return spring 11, is rotatably connected to the device housing tube 2 via a bayonet lock in its forward position shown in FIG Device housing tube existing, diagonally opposite openings 19, 20 is to be tilted laterally, as FIG. 5 illustrates. The aforementioned bayonet lock consists of two locking segments 21, which are arranged opposite one another in the front end of the housing tube 2 between its openings 19, 20, each with an upper stop shoulder 21 * and the locking claws 8 1 that work together and are provided at the rear end of the Hündungsstückes 8 1, which in the device starting position according to 2 rest on the stop shoulders 21 ′ of the locking segments 21. If, on the other hand, the muzzle piece 8 is moved from its previously mentioned locking position to its most extended and tilted loading position according to FIG

109817/0891 8AD OBiQWAu109817/0891 8AD OBiQWAu

der gehäuseseitig gelegenen Verriegelungssegmente 21 auf, so daß die auf die Abdeckscheibe 12 drückende Vorholfeder 11 ■ auch in der Ladestellung des Gerätes noch abgestützt bleibt. Der. im vorderen Ende des Gerätegehäuses 2 vorhandene Durchbruch 20 ist als Schrägbohrung ausgebildet, deren Durchmesser dem größten Durchmesser bzw» den größten Außenabmessungen des " Mündungsstückes 8 entspricht, so daß letzteres durch diese Sehrägbohrung 20 hindurch in das Gerätegehäuse 2 eingesetzt bzw. daraus entfernt werden kann. An ihrem vorderen Rand ist die Schrägbohrung bzw. der Durchbruch 20 von dem lösbar im Gehäuse 2 befestigten Anschlagstift 7 durchsetzt, an dem das Mündungsstück 8 mit seiner entsprechend gelegenen Verriegelung skralle 81 in der Kippstellung aufliegt (vgl. Fig.5).of the locking segments 21 located on the housing side, so that the return spring 11, which presses on the cover plate 12, remains supported even in the loading position of the device. Of the. The opening 20 present in the front end of the device housing 2 is designed as an inclined bore, the diameter of which corresponds to the largest diameter or »the largest external dimensions of the" mouthpiece 8, so that the latter can be inserted into or removed from the device housing 2 through this saw hole 20. At its front edge, the inclined bore or the opening 20 is penetrated by the detachable stop pin 7 fastened in the housing 2, on which the muzzle piece 8 with its corresponding locking claw 8 1 rests in the tilted position (see FIG. 5).

■ 0
In der in Fig. 5 dargestellten lade- bzw. Kippstellung
■ 0
In the loading or tilting position shown in FIG

des Mündungsstückes 8 kann die Pulvertablette 13 bequem in die entsprechende Aussparung im rückwärtigen Ende des Schubkolbens 9 eingesetzt werden. Danach wird das Mündungsstück 8 um den Anschlagstift 7 heruntergeklappt und nach oben in das Gerätegehäuserohr 2 soweit eingeschoben, daß das Mündungsstüok dann um 90° gegenüber dem Gehäuserohr 2 gedreht werden kann, so daß dann die am Mündungsstück vorhandenen Verriegelungskrallen 81 hinter die im Gehäuserohr vorhandenen Verriegelungssegmente 21 gelangen bzw. auf deren Anschlagschultern 21' aufliegen können. Sodann wird der an seiner&Spitze mit einem Pührungs- bzw. Haltehütchen 10' versehene Setzbolzen 10 unter gleichzeitigem entsprechend weitem Zurückdrücken des Schubkolbens 9 in das Mündungsstück 8 eingesetzt, of the mouthpiece 8, the powder tablet 13 can be conveniently inserted into the corresponding recess in the rear end of the push piston 9. Then the mouthpiece 8 is folded down around the stop pin 7 and pushed up into the device housing tube 2 so far that the mouthpiece can then be rotated 90 ° relative to the housing tube 2, so that then the locking claws 8 1 present on the mouthpiece behind the existing in the housing tube Locking segments 21 reach or can rest on their stop shoulders 21 '. Then the setting bolt 10, which is provided at its tip with a guide or retaining cap 10 ', is inserted into the muzzle piece 8 while simultaneously pushing back the thrust piston 9 accordingly,

109817/0891109817/0891

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Das Gerät befindet sich dann in seiner in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausgangsstellung. Alsdann oder auch bereits vorher kann am Reguliert) öl ζ en 5 durch dessen entsprechende Dreheinstellung die gewünschte Eintreibleistung eingestellt werden© Da der Regulierbolzen 5 sich dabei zunächst noch in seiner ausgefahrenen Sicherungsstellung befindet, kann auch bei lallenlassen des Gerätes noch keine Zündung der Pulvertablette 13 erfolgen, da auch beim Aufschlagen des Gerätes auf den Boden 22, wie in Fig. 6 veranschaulicht, der Zündbolzen 4 sich ohne weiteres bis zu seinem rückwärtigen Anschlag am Sperrstift (S verschieben kann, also dann nicht mehr in die Brennkammer 3'11 der Brennkammerbüchse 3 hineinragt. The device is then in its starting position shown in FIGS. Then, or even beforehand, the desired infiltration power can be set on the regulated oil ζ en 5 by means of its corresponding rotary setting as also illustrated on impact of the apparatus on the floor 22 as shown in Fig. 6, the firing pin 4 can be moved readily to its rear stop on the locking pin (S, that is no longer in the combustion chamber 3 '11 of the combustor liner 3 protrudes.

Das Gerät kann sodann von der einen Bedieriungshand ' am Griff 1 umfaßt und auf die Eintreibstelle aufgesetzt bzw. angedrückt werden, wobei dann der Schubkolben 9 durch den Bolzen 10 in die Brennkammer V '' eingeschoben und dabei zugleich auch das Mündungsstück 8 der Länge des eingesetzten Bolzens 10 entsprechend weit in das Gehäuserohr 2 zurückgeschoben wird. Sodann wird der Regulier- bzw. Sicherungsbolzen 5 durch Fingerbetätigung der das Gerät haltenden Hand eingedrückt und durch von der anderen Hand zu-bewirkenden Hammerschlag auf die rückwärtige Gehäusestirnfläche 23 gezündet.The device can then be grasped by one operator hand 'on the handle 1 and placed or pressed onto the drive-in point, the thrust piston 9 then being pushed through the bolt 10 into the combustion chamber V ''and at the same time the muzzle piece 8 of the length of the one inserted Bolt 10 is pushed back correspondingly far into the housing tube 2. The regulating or securing bolt 5 is then pressed in by finger actuation of the hand holding the device and ignited by a hammer blow on the rear housing face 23 from the other hand.

In der in Fig. 3 dargestellten Dreheinstellage des Regulierbolzene 5 ist das Gerät auf maximale Eintreibleistung eingestellt, da hier der Zündbolzen 4 mit seiner vorderenIn the rotary adjustment position of the regulating bolt 5 shown in FIG. 3, the device is at maximum penetration power set, as here the firing pin 4 with its front

109817/0891109817/0891

- ίο -- ίο -

Zündfläche nur vergleichsweise wenig in die Brennkammer 3' ' ■' hineinragt, so daß die sieh hier bildenden Pulvergase den kleinstmöglichen Bxpansionsraum vorfinden und den Schubkolben 9 auf längstmöglichem Vorlauf weg aus der Brennkammerbüchse 3 heraus beaufschlagen können. Im lalle der Pig. 4 ist dagegen das Gerät auf kleinste Eintreibleistung eingestellt, da hier der Zündbolzen 4 in seiner durch den Eegulierbolzen 5 gehaltenen Zündstellung verhältnismäßig weit in den Brenn-Comparatively little ignition surface into the combustion chamber 3 '' ■ ' protrudes so that the powder gases forming here see the find the smallest possible expansion space and the thrust piston 9 can act on the longest possible lead away from the combustion chamber liner 3 out. In the babble of the pig. 4 is against it the device is set to the lowest possible penetration, since here the firing pin 4 is held in its position by the adjusting pin 5 Ignition position relatively far in the combustion

W/ kammerraum 31 V1 hineinragt, so daß hier die Brenngase von vornherein einen verhältnismäßig großen Expansionsraum vorfinden und im übrigen auch nur auf entsprechend kürzerem Vorlaufweg den Schubkolben 9 beaufschlagen. W / chamber space 3 1 V 1 protrudes, so that here the combustion gases find a relatively large expansion space from the start and, moreover, only act on the thrust piston 9 over a correspondingly shorter advance path.

Nach dem Eintreiben des Kolbens 10 und dem Abheben des Gerätes von der Eintreibstelle gelangt das Miindungsstück 8 unter Wirkung der Vorholfeder 11 wieder in seine in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausgangsstellung, aus der es dann durch Drehen um 90° und weiteres Ausziehen aus dem Gehäuse-( rohr 2 in seine in FIg9 5 dargestellte Lade- bzw. Kippstellung gebracht werden kann.After the piston 10 has been driven in and the device has been lifted from the driving point, the neck piece 8 returns to its starting position shown in FIGS Housing (tube 2 can be brought into its loading or tilting position shown in FIG. 9 5.

Die für die vorliegende Erfindung wesentliche Regulierungder Kartuschen-Eintreibleistung mittels des entsprechend begrenzt verstellbaren Zündbolzens 4 ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt· Sie kann grundsätzlich beispielsweise auch bsi solchen Bolzensetzgeräten Verwendung finden, bei denen das Mündungsstfick 8 zwecks Anpassung an verschiedene Bolzenlangen gegenüber dem Gerätegehäuee 2 s ohr aubver β teilbar und nur des Zündweges wegen in begrenztem Umfang längeversohieblich ist.The regulation of the Cartridge penetration by means of the appropriately limited adjustable ignition bolt 4 is not limited to the The illustrated embodiment is limited · You can in principle for example also with such bolt-firing tools Find use in which the Mündungsstfick 8 for the purpose of adapting to different bolt lengths compared to the device housing 2 s ohr aubver β divisible and only because of the ignition path in limited in length.

109817/0891109817/0891

Claims (8)

Patentansprüche; Claims ; M .JBolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen in feste Bauteile o.dgl., mit einem vom Gasdruck einer Kartuschladung vortreibbaren, auf den einzutreibenden Bolzen wirkenden Schubkolben, der mit seinem Schaft in einem im Gerätegehäuse längsverstellbaren und/oder entgegen der Wirkung einer Vorholfeder längsverschieblichen Mündungsstück geführt und bei darin eingesetztem sowie auf die Eintreibstelle ': aufgesetztem Bolzen mit seinem hinteren Ende in eine im Gerätegehäuse vorgesehene Brennkammerbüchse einzuschieben ist, die mit einem in ihr begrenzt axial verschieblieh gelagerten, während der Zündung in ihre Brennkammer hineinragenden Zündbolzen für die insbesondere am rückwärtigen Döpperende einzusetzende Kartuschladung -versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammerbüchse (3) im Gerätegehäuse (2) unverschieblich angeordnet und der in ihr verschieblich lagernde Zündbolzen (4) zwecks Regulierung der Eintreibleistung der insbesondere als Pulvertablette (13) ausgebildeten Kartuschladung in verschiedenen axialen, entsprechend unterschiedlich tief in die Brennkammer (31'') hineinragenden Zündstellungen einstellbar ist.M .J Bolt-firing tool for driving bolts into fixed components or the like, with a thrust piston that can be propelled by the gas pressure of a cartridge charge and that acts on the bolt to be driven in, with its shaft in a muzzle piece that is longitudinally adjustable in the device housing and / or longitudinally displaceable against the action of a recoil spring guided and with the bolt inserted therein and on the drive-in point ' : inserted bolt with its rear end into a combustion chamber liner provided in the device housing, which is supported by a firing bolt which is axially displaceable to a limited extent and which protrudes into its combustion chamber during ignition for the particular at the rear end of the die The cartridge charge to be used is provided, characterized in that the combustion chamber sleeve (3) is arranged immovably in the device housing (2) and the ignition bolt (4) mounted in it displaceably for the purpose of regulating the penetration rate of the cartridge, which is designed in particular as a powder tablet (13) The charge can be set in different axial ignition positions that protrude differently into the combustion chamber (3 1 ''). 109817/0891109817/0891 2. Bolzensetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer abgestuften, seine Vorlaufstellung begrenzenden Bohrung (3f) der Brennkämmerbüchse (3) Terschieblich geführte Zündbolzen (.4) in verschiedenen, rückwärtigen Verschiebe- bzw. Zündstellungen an einem in einer Querbohrung (14) im Gerätegehäuse (2) drehverstellbar gelagerten Regulierbolzen (5) abzustützen ist, der an seinem mit dem rückwärtigen Zündbolzenende bzw. -kopf (4*) zusammenwirkenden Umfang mit einer entsprechenden Anzahl unterschiedlich tiefer Ausfräsung en (5'»5'' 1 5''') versehen ist.2. Stud gun according to claim 1, characterized in that the in a stepped, its forward position limiting bore (3 f ) of the combustion chamber sleeve (3) Terschieblich guided ignition bolts (.4) in different, rearward displacement or ignition positions on one in a transverse bore (14) in the device housing (2) rotatably mounted regulating bolt (5) is to be supported, which on its circumference interacting with the rear firing bolt end or head (4 *) with a corresponding number of differently deep millings (5 '»5'' 1 5 ''') is provided. 3. Bolzensetzgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h gekennz e lehnet, daß der drehverstellbare Regulierbolzen (5) in der Gehäusequerbohrung (14) zusätzlich axial verschleblich gelagert und durch eine feder (15) in einer ausgerückten Sicherungsstellung zu halten ist, in der der Zündbolzen (4) sich soweit nach rückwärts verschieben kann, daß er dabei mit seiner Spitze nicht mehr in die Brennkammer (3111) hineinragt.3. Bolt-firing device according to claims 1 and 2, characterized in that the rotatable regulating bolt (5) in the housing transverse bore (14) is additionally axially movable and is to be held in a disengaged locking position by a spring (15) in which the The firing pin (4) can move backwards so far that its tip no longer protrudes into the combustion chamber (3 111 ). 4« Bolzensetzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich η et, daß der RegulierJbolzen (5) mit einer längsbohrung (5 ) und einer darin untergebrachten Druckfeder (15) versehen ist sowie über diese Längsbohrung (5 ■) axial verschieblich und drehverstellbar auf einem im.ßerätegehäuse (2) befestigten, zentral in dessen Quer-(14) hineinragenden Sperrstift (6) gelagert ist.4 «Bolt-firing tool according to claims 1 to 3, characterized in that the regulating bolt (5) is provided with a longitudinal bore (5) and a compression spring (15) accommodated therein and is axially displaceable and rotatable via this longitudinal bore (5) an im.ßerätegehäuse (2) attached, centrally in its transverse ( 14) protruding locking pin (6) is mounted. 109817/0891109817/0891 5. Bolzensetzgerät nach den Ansprüchen 1 Ms 4, d a d-u r c h gekennzeichnet, daß der Regulierbolzen (5) in seinen den unterschiedlichen Zündstellungen des Zündbolzens (4) entsprechenden Dreheinstellagen zu verrasten ist.5. bolt-firing tool according to claims 1 Ms 4, d a d-u r c h characterized in that the regulating bolt (5) is to be locked in its rotating adjustment positions corresponding to the different ignition positions of the firing pin (4). 6. Bolzensetzgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche6. Bolt-firing tool according to one or more of the claims 1 bis 5, dadurch ge k e η η ζ e i c h η e t, daß das den Schubkolben (9) führende, im Gerätegehäuse (2) entgegen der Wirkung der Yorholfeder (11) längsverschiebliche Mündungsstück (8) in seiner der Geräteausgangsstellung entsprechenden Vorlaufstellung mit dem Gerätegehäuse (2) über eine Bajonettverriegelung (8',21) drehbeweglich verbunden und nach deren Entriegelung in eine weitest ausgezogene Stellung zu bringen ist, in der das Mündüngsstück (8) durch im vorderen Ende des Gerätegehäuses (2) vorhandene diagonal gegenüberliegende Dürchbrüche (19,20) seitlich abzukippen ist. ■"" - . .:1 to 5, thereby ge k e η η ζ e i c h η e t that the one that guides the thrust piston (9) and is longitudinally displaceable in the device housing (2) against the action of the Yorhol spring (11) Muzzle piece (8) in its forward position corresponding to the device's starting position with the device housing (2) Rotatably connected via a bayonet lock (8 ', 21) and after unlocking it is to be brought into the most extended position in which the mouthpiece (8) by existing in the front end of the device housing (2) Tilt diagonally opposite breakthroughs (19, 20) to the side is. ■ "" -. .: 7. Bolzensetzgerät nach Anspruch 6, dad ure h ge kennzeichnet, daß im vorderen Ende des Gerätegehäuses (2) zwischen seinen Durchbrüchen (19»20) mit oberen Anschlagschultern (21·) versehene Verriegelungssegmente (21) und am rückwärtigen Ende des MündungsStückes (8) damit zusammenwirkende Verriegelungskrällen (81) vorgesehen sind, die in der Geräteausgangsstellung auf den Ansohlagsohultern (21 *) liegen, und daß weiterhin zwischen dem rückwärtigen Mündungsstüokende und- der Vorholfeder (11) eine Abdeckscheibe (12) vorgesehen ist, die in der weitest ausgezogenen Lade- bzw, Kippstellung des MündungsStückes (8) auf den Anschlagschultern (21·) der Verriegelungssegmente (21) aufliegt.7. bolt-firing tool according to claim 6, dad ure h is characterized in that in the front end of the device housing (2) between its openings (19 »20) with upper stop shoulders (21 ·) provided locking segments (21) and at the rear end of the muzzle piece (8 ) cooperating locking claws (8 1 ) are provided, which are in the device starting position on the Ansohlagsohulern (21 *), and that a cover plate (12) is also provided between the rear Mündungsstüokende and the recoil spring (11), which in the furthest in the extended loading or tilting position of the mouthpiece (8) rests on the stop shoulders (21) of the locking segments (21). 109817/0891109817/0891 8. Bolzensetzgerät nach den Ansprüchen 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß der eine im vorderen Ende des Gerätegehäuses (2) vorhandene Durchbruch (20) aus einer dem größten Durchmesser des Mündungsstückes (8) entsprechenden Schrägbohrung besteht, die an ihrem vorderen Rand von einem lösbar befestigten Anschlagstift (7) durchsetzt ist, an dem das Mündungsstück (8) mit seiner entsprechend gelegenen Verriegelungskralle (81) in der Kippstellung' aufliegt (!ig· 5). 8. bolt-firing device according to claims 6 and 7 »characterized in that the one in the front end of the device housing (2) existing opening (20) consists of one of the largest diameter of the mouthpiece (8) corresponding inclined bore, which at its front edge of a releasably fastened stop pin (7) is penetrated, on which the muzzle piece (8) rests with its correspondingly located locking claw (8 1 ) in the tilted position (! ig · 5). 109817/0891109817/0891 LeerseiteBlank page
DE19691951121 1969-10-10 1969-10-10 Bolt-firing device Pending DE1951121A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951121 DE1951121A1 (en) 1969-10-10 1969-10-10 Bolt-firing device
AT861270A AT306660B (en) 1969-10-10 1970-09-24 Bolt-firing tool
GB45603/70A GB1271488A (en) 1969-10-10 1970-09-24 Improvements in or relating to a device for driving a pin into a workpiece
CH1418370A CH527674A (en) 1969-10-10 1970-09-24 Bolt-firing tool
US00077898A US3718271A (en) 1969-10-10 1970-10-05 Driving device for driving bolts or other drivepins into fixed structural or building elements or the like
FR7036536A FR2065251A5 (en) 1969-10-10 1970-10-09
SE7013713A SE371387B (en) 1969-10-10 1970-10-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951121 DE1951121A1 (en) 1969-10-10 1969-10-10 Bolt-firing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951121A1 true DE1951121A1 (en) 1971-04-22

Family

ID=5747835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951121 Pending DE1951121A1 (en) 1969-10-10 1969-10-10 Bolt-firing device

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3718271A (en)
AT (1) AT306660B (en)
CH (1) CH527674A (en)
DE (1) DE1951121A1 (en)
FR (1) FR2065251A5 (en)
GB (1) GB1271488A (en)
SE (1) SE371387B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638998A1 (en) * 1976-08-30 1978-03-02 Guido Oberdorfer Maschinen Und Selecting, measuring and cleansing system for chemical cleaner - has multi-way valve and combined selector measuring unit
DE3236486A1 (en) * 1981-10-22 1983-05-05 Elbi International S.p.A., 10097 Regina Margherita-Collegno, Torino Device for supplying metered quantities of an additional fluid to a washing machine
GB2325366A (en) * 1996-02-05 1998-11-18 Secr Defence Collision warning system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035410B4 (en) * 2006-11-08 2015-06-03 Hilti Aktiengesellschaft Positioning device with tripping mediation for a hand-held setting tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563439A (en) * 1968-06-18 1971-02-16 Omark Industries Inc Powder actuated tool
US3534895A (en) * 1968-08-15 1970-10-20 Olin Corp Powder-actuated tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638998A1 (en) * 1976-08-30 1978-03-02 Guido Oberdorfer Maschinen Und Selecting, measuring and cleansing system for chemical cleaner - has multi-way valve and combined selector measuring unit
DE3236486A1 (en) * 1981-10-22 1983-05-05 Elbi International S.p.A., 10097 Regina Margherita-Collegno, Torino Device for supplying metered quantities of an additional fluid to a washing machine
GB2325366A (en) * 1996-02-05 1998-11-18 Secr Defence Collision warning system

Also Published As

Publication number Publication date
US3718271A (en) 1973-02-27
SE371387B (en) 1974-11-18
CH527674A (en) 1972-09-15
AT306660B (en) 1973-04-25
GB1271488A (en) 1972-04-19
FR2065251A5 (en) 1971-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159895A1 (en) Internal combustion bolt setters
DE3540953A1 (en) POWDER POWERED BOLT SETTING DEVICE
DE2720186A1 (en) PISTON DEVICE ACTUATED BY AN EXPLOSIVE CHARGE
DE1104910B (en) Setting device
DE1911008B2 (en) Device for changing the beginning of the combustion chamber on an internal combustion piston setter
DE1478871A1 (en) Bolt-setting pistol with repeated firing
DE1951121A1 (en) Bolt-firing device
DE2364511A1 (en) NEW SAFETY DEVICE FOR BOLT-FITTING DEVICES
DE10360371A1 (en) Internal combustion setting device
DE1478944A1 (en) Explosively actuated driving tool for fasteners
DE2514238A1 (en) POWDER POWERED BOLT SETTING DEVICE
EP3083153B1 (en) Driving device
DE2437933A1 (en) BOLT SET GUN
AT262175B (en) Device for driving bolts into solid components
DE2263764A1 (en) BOLT FASTENER WITH CARTRIDGE MAGAZINE WASHER
DE2226598C3 (en) Powder powered tool
DE1603857B1 (en) Combustion pin setter with a thrust piston and with a short-stroke combustion chamber bushing that guides the thrust piston head and is penetrated by the firing pin
DE1177087B (en) Device for driving bolts and. like
DE2007984C3 (en) Propellant-operated bolt-firing device of the push piston type
DE2114240A1 (en) Bolt-firing device
DE1923050C (en) Internal combustion bolt setter with a barrel that can be moved telescopically between the open and closed position of a lock
DE1603857C (en) Combustion pin setter with a thrust piston and with a short-stroke combustion chamber bushing which guides the thrust piston head and is penetrated by the firing pin
DE1170880B (en) Bolzensetzgeraet for driving bolts or the like in structural parts
DE1603774C (en) Charging device on an internal combustion bolt setter
DE1478774C (en) Internal combustion bolt setter with two sliding parts against spring force relative to each other

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19528435

Format of ref document f/p: P