DE19511109A1 - Objektschutztür - Google Patents
ObjektschutztürInfo
- Publication number
- DE19511109A1 DE19511109A1 DE19511109A DE19511109A DE19511109A1 DE 19511109 A1 DE19511109 A1 DE 19511109A1 DE 19511109 A DE19511109 A DE 19511109A DE 19511109 A DE19511109 A DE 19511109A DE 19511109 A1 DE19511109 A1 DE 19511109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- object protection
- protection door
- door leaf
- door according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/02—Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
- E05B83/08—Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans with elongated bars for actuating the fastening means
- E05B83/10—Rotary bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/004—Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/047—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/72—Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
- E06B3/725—Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled
- E06B3/726—Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/11—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/11—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
- E06B5/116—Arrangements preventing the removal of glazing panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B15/1607—Adhesive
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/1841—Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7046—Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7059—Specific frame characteristics
- E06B2003/7074—Metal frames
- E06B2003/7076—Metal frames insulated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Objektschutztür mit den
Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine Objektschutztür mit diesen Merkmalen bekannt
(DE-35 90 699 T1) die nur ein geringes Maß an Sicherheit
gegen unbefugtes Aufbrechen bietet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Objektschutz
tür der eingangs genannten Art zu schaffen, die in hohem
Maße Sicherheit gegen unbefugtes Aufbrechen bieten kann.
Die Aufgabe ist bei einer Objektschutztür der eingangs ge
nannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kenn
zeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Anordnung
der Schutzplatte, vorzugsweise aus Hartstahl, z. B. aus
Mangan-Hartstahl, ist auf der gesamten Türblattfläche ein
sicherer Flächenschutz gegen Durchschlagen, Durchbohren,
Durchschießen od. dgl. Manipulationen geschaffen. Dadurch,
daß die Schutzplatte von der außenseitigen Platte überdeckt
ist, ist sie von außen nicht sichtbar, so daß im Falle eines
Einbruchsversuches das Überraschungsmoment und somit ein
zusätzlicher zeitlicher Aufwand beim Einbruchversuch hinzu
kommen. Außerdem ist auf diese Weise die Schutzplatte nach
außen hin gegen Witterungseinflüsse und sonstige äußere
Einflüsse geschützt. Sie bedarf daher notfalls auch keines
zusätzlichen besonderen Korrosionsschutzes, wie er sonst
für freiliegende Außenflächen mitunter ratsam ist. Da die
Schutzplatte fest am Profilrahmen des Türblattes angebracht
ist, ergibt sich dadurch für das Türblatt ein außerordent
lich steifes und festes Gebilde.
Weitere besondere Erfindungsmerkmale und vorteilhafte
Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 9.
Durch die thermische Trennung zwischen der Schutzplatte
und der außenseitigen Platte wird die etwaige Bildung von
Schwitzwasser verhindert. Die thermische Trennung kann
dabei gleichzeitig zur Fixierung der außenseitigen Platte
herangezogen werden.
Weitere besondere Erfindungsmerkmale ergeben sich
aus Anspruch 10. Weitere einzelne Erfindungsmerkmale und
vorteilhafte Ausgestaltungen enthalten die Ansprüche 11
bis 27. Dadurch, daß das Türblatt ringsum vom Türblatt
profil umfaßt und fest damit verbunden ist, lassen sich
im jeweiligen Verbindungsbereich Toleranzen ausgleichen.
Gleichwohl ergibt sich ein insgesamt festes Gebilde für
das gesamte Türblatt, da das umfassende Türblattprofil
die Festigkeit und Steifigkeit noch steigert. Das aus
jeweils innenseitigem und außenseitigem Profil zusammen
gesetzte Türblattprofil besteht mit Vorzug aus nur wenigen
unterschiedlichen Profilquerschnitten und somit nur wenig
verschiedenen Bauteilen, so daß dadurch die Anzahl der
Bauteile auf ein Mindestmaß reduziert ist, wodurch die
Kosten gesenkt werden und der Aufwand ebenfalls reduziert
wird. Durch die Gestaltung des Türblattprofils aus Alumi
nium ergibt sich auch für das Türblattprofil eine Korro
sionsbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit mit nahezu
vollständiger Wartungsfreiheit. Durch die thermische
Trennung zwischen dem außenseitigen und innenseitigen Profil
des Türblattprofils wird ebenfalls die Bildung von Schwitz
wasser verhindert. Die thermische Trennung ist gleichwohl
mechanisch in hohem Maße fest und gewährleistet eine feste
Verbindung zwischen den Profilen des Türblattprofils. Durch
den Eingriff z. B. endseitig verdickter Endbereiche der
thermischen Trennung in entsprechende Aufnahmen, z. B. Nuten,
der Profile des Türblattprofils ist eine einfache Montage
durch einfaches Einschieben möglich. Durch den Formschluß
der Verbindung ist eine Sicherheit gegen Abziehen der
Profile voneinanderweg gewährleistet. Die verdickten Enden
und zugeordneten Aufnahmen, insbesondere Nuten, können
hierzu z. B. etwa Schwalbenschwanzprofil, Keilprofil od. dgl.
aufweisen. Dadurch, daß das Türblatt mittels Bolzen,
insbesondere Gewindebolzen, mit dem Türblattprofil fest
verbunden ist, ist eine einfache Montage mit ermöglichtem
Toleranzausgleich bei gleichwohl fester Verbindung möglich.
Da die Bolzen in den Profilrahmen des Türblattes eingreifen,
ist dadurch die feste Verbindung erst recht gewährleistet.
Die im bandseitigen Bereich angeordneten horizontalen
Bolzen erfüllen eine Doppelfunktion. Zum einen dienen sie
der festen Verbindung zwischen dem Türblatt und dem Tür
blattprofil. Zum anderen dienen sie bei geschlossener Tür
als zusätzliche Türverriegelungselemente, die mit ihrem
nach außen über das Türblattprofil überstehenden Endabsatz
in zugeordnete Aufnahmen im zugeordneten Zargenprofil form
schlüssig eingreifen. Dadurch ist eine zusätzliche Verrie
gelung im Bereich des Bandes der Tür im Schließzustand
erreicht. Das im schloßseitigen Bereich verlaufende Türblatt
profil ist in besonderer Weise so gestaltet, daß daß in das
Schloß und sonstige schließseitige Verriegelungselemente
der Verschließeinrichtung aufgenommen werden, die somit
platzsparend angeordnet sind und zugleich einen sicheren
Schutz innerhalb des Türblattprofils haben.
Weitere besondere Erfindungsmerkmale ergeben
sich aus Anspruch 28. Weitere vorteilhafte Erfindungsmerk
male und Ausgestaltungen enthalten die Ansprüche 29 bis 33.
Durch diese Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung ist
ein hohes Maß an Sicherheit der geschlossenen Tür im
schloßseitigen Bereich erzielt, da dort die Tür nicht nur
über z. B. mindestens zwei horizontale Schließbolzen sowie
die Schloßfalle und den Riegel sondern zusätzlich noch
oben und unten durch zumindest jeweils einen vertikalen
Schließbolzen gesichert ist. Dadurch, daß das Schließ
blech sich über die gesamte Höhe des Türblattes erstreckt
und mit horizontalen Schenkeln oben und unten auch noch
einen Horizontalbereich der Tür übergreift, ist diesbe
züglich eine sichere Befestigung und Verankerung am Tür
blatt, insbesondere am schloßseitigen Türblattprofil,
gewährleistet. Auch dadurch wird die Sicherheit gesteigert.
Weitere, für sich erfindungswesentliche Merkmale ergeben
sich aus Anspruch 34. Weitere vorteilhafte Erfindungsmerk
male und Ausgestaltungen enthalten die Ansprüche 35 bis
42. Durch die zumindest eine außenseitige, ringsum laufende
Dichtung ist auf der Außenseite ein sauberer und dichter
Abschluß gewährleistet, der zugleich ein gutes optisches
Erscheinungsbild ermöglicht. Die ferner vorgesehene innen
seitige Dichtung erhöht die Abdichtung. Das zwischen dem
Türblattprofil und dem Türblatt innenseitig und/oder außen
seitig und hierbei z. B. rundum verlaufende, elastische
Ausgleichselement hat den Vorteil, daß dieses in diesem
Bereich dem Toleranzausgleich dient und zugleich auch dort
eine weitere Abdichtung gewährleistet, wenn nötig. Zugleich
wird auch dadurch ein gutes optisches Erscheinungsbild
in diesem Übergangsbereich zwischen Türblattprofil und
Türblatt erreicht.
Weitere, eigenständige erfindungswesentliche Merkmale er
geben sich aus Anspruch 43. Weitere vorteilhafte Merkmale
und Ausgestaltungen enthalten die Ansprüche 44 bis 51.
Durch die Ausbildung des Zargenprofils aus außenseitigem
und innenseitigem Profil und die thermische Trennung
zwischen beiden ist ebenfalls der Bildung von Schwitz
wasser entgegengewirkt und zugleich eine feste Verbindung
zwischen beiden Profilen erzielt. Durch die Ausbildung
des Zargenprofils aus Aluminium ist auch dort eine Korro
sionsbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit erreicht,
wobei auch dieser Bereich nahezu wartungsfrei ist. Das
einen Zwischenraum zwischen dem außenseitigen und dem
innenseitigen Profil überdeckende Abdeckprofil dient der
Schaffung eines sauberen Abschlusses und eines guten
optischen Erscheinungsbildes.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vor stehend
allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht
wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung
der Anspruchsnummern darauf Bezug genommen, wodurch jedoch
alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle aus
drücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten
haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden
Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus
der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile
der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben
und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen
gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer
Objektschutztür,
Fig. 2 einen schematischen vertikalen Schnitt
entlang der Linie II-II in Fig. 1 in
größerem Maßstab,
Fig. 3 einen schematischen horizontalen Schnitt
entlang der Linie III-III in Fig. 1 in
größerem Maßstab,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht von
Einzelheiten einer Verriegelungsein
richtung der Objektschutztür,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines
Teils der Verriegelungseinrichtung in
Fig. 4.
In den Zeichnungen ist eine Objektschutztür 10 gezeigt,
die ein Türblatt 11 und ein raumfest montierbares Zargen
profil 12 aufweist, das das Türblatt 11 ringsum umgibt.
Das Türblatt 11 ist bandseitig mittels zweier hier darge
stellter Scharniere 13, 14 am Zargenprofil 12 derart
schwenkbar gehalten, daß das Türblatt nach außen geöffnet
werden kann. Im Schloßbereich weist das Zargenprofil 12
nicht weiter gezeigte Aufnahmen für später noch näher
erläuterte Schließteile einer Verriegelungseinrichtung 15
auf, die am Türblatt 11 gehalten ist.
Das Türblatt 11 weist einen rundum verlaufenden, metalli
schen Profilrahmen 16 auf, der aus jeweils gleichen Kasten
profilen 17 gebildet ist, die aus Stahl, vorzugsweise verzinktem Stahl,
Edelstahl od. dgl. bestehen. Ferner weist das Türblatt 11 eine
metallische, auf der Innenseite 18 befindliche Platte 19
und eine metallische, auf der Außenseite 20 befindliche
Platte 21 auf, die jeweils unmittelbar oder mittelbar am
Profilrahmen 16 fest angebracht sind. Im Zwischenbereich
enthält das Türblatt 11 eine Isolierung 22, die z. B. aus
Kunststoff-Hartschaum, und hierbei insbesondere aus PU
(Polyurethan) besteht.
Das Türblatt 11 weist ferner auf seiner Außenseite 20 eine
durchschlag- und durchschußfeste Schutzplatte 23, vorzugs
weise aus Hartstahl, z. B. Mangan-Hartstahl, auf, die am
Profilrahmen 16 auf einer Seite anliegt und fest angebracht
ist, z. B. angeschweißt ist, wobei sich die Isolierung 22
zwischen dieser Schutzplatte 23 und der innenseitigen
Platte 19 befindet. Die Schutzplatte 23 ist von außen nicht
sichtbar. Sie ist von der darüber verlaufenden, außensei
tigen Platte 21 verdeckt, die mit Abstand und unter Bildung
eines Zwischenraumes von der Schutzplatte 23 verläuft. Die
außenseitige Platte 21 ist über eine thermische Trennung 24,
die ringsum läuft, von der Schutzplatte 23 getrennt und
an letzterer befestigt. Die thermische Trennung 24 ist
z. B. an der Schutzplatte 23 durch Kleben befestigt. Die
außenseitige Platte 21 ist an der thermischen Trennung 24
z. B. ebenfalls durch Kleben befestigt. Die thermische
Trennung 24 zwischen der Schutzplatte 23 und der außensei
tigen Platte 21 verläuft rundum und ist aus einem Profil,
insbesondere Flachprofil, aus Kunststoff gebildet, z. B.
aus PVC. Durch die thermische Trennung 24 ist eine thermi
sche Isolierung erreicht, wodurch insbesondere die Bildung
von Schwitzwasser zwischen den genannten Teilen verhindert
ist.
Die außenseitige Platte 21 und/oder die innenseitige Platte
19 besteht aus Aluminium und ist z. B. pulverbeschichtet.
Aufgrund dieser Materialgestaltung ergibt sich ein geringes
Gewicht und eine Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit
mit einhergehender Wartungsfreiheit.
Während die Schutzplatte 23 ringsum am Profilrahmen 16
z. B. durch Schweißen befestigt ist, ist die innenseitige
Platte 19 am Profilrahmen 16 durch Kleben oder insbesondere
mittels Nieten befestigt.
Das Türblatt 11 ist von einem ringsum verlaufenden Türblatt
profil 25 umfaßt, das mit dem Türblatt 11 fest verbunden
ist. Das Türblattprofil 25 ist ringsum aus einem außen
seitigen Profil 27 und einem innenseitigen Profil 26 zu
sammengesetzt, die über eine thermische Trennung 28 von
einander getrennt sind, welche beide Profile 26 und 27
zugleich mechanisch verbindet und fest zusammenhält, und
zwar sowohl auf Zug als auch auf Druck. Das Türblattprofil
25 ist aus Aluminium gebildet, vorzugsweise aus strang
gepreßten Profilen, die vorzugsweise als Hohlprofile ausge
bildet sind. Dabei sind ringsum dafür jeweils im Querschnitt
möglichst gleichgestaltete Profile 26, 27 verwendet, so daß
die Anzahl unterschiedlicher Profile und Bauteile auf das
kleinstmögliche Maß reduziert ist.
Die thermische Trennung 28 ist aus quer zur Ebene des Tür
blattes 11 gerichteten Stegen aus Kunststoff, insbesondere
aus Polyamid, gebildet. Diese Stege sind mit endseitigen
Verdickungen endseitig formschlüssig in zugeordneten Auf
nahmen, insbesondere Nuten, der außenseitigen Profile 27
und innenseitigen Profile 26 aufgenommen, in die sie form
schlüssig eingreifen.
Das Türblatt 11 ist mittels vier umfangsseitig verteilten
Bolzen 29 bis 32, insbesondere Gewindebolzen, am Türblatt
profil 25 befestigt. Jeder Bolzen 29 bis 32, insbesondere
Gewindebolzen, weist einen Gewindeabsatz 29a, 31a, 32a auf,
mit dem der Bolzen 29, 31, 32 in eine zugeordnete Gewinde
bohrung 33 des türblattseitigen Profilrahmens 16 einge
schraubt ist. Die einzelnen Bolzen 29 bis 32, insbesondere
Gewindebolzen, durchsetzen das Türblattprofil 25, insbe
sondere dessen innenseitiges Profil 26, und zwar vorzugs
weise dergestalt, daß die Bolzen 29 bis 32 jeweils zumin
dest zwei entsprechende Durchlässe 34, 35 in beabstandeten
Wänden 36, 37 des Türblattprofils 25 durchsetzen. Der eine
Durchlaß 34, der dem Profilrahmen 16 am nächsten liegt,
ist als Gewindebohrung ausgebildet, die vom Gewindeabsatz
29a, 31a, 32a des Bolzens 29 bzw. 31, 32 durchsetzt ist.
Jeder Bolzen 29 bis 32 ist somit an zwei axial beabstandeten
Stellen in entsprechende Gewindebohrungen 33 und 34 einge
schraubt, wobei der in axialem Abstand davon befindliche
dritte Durchlaß 35 zumindest geringfügig größer als der
Außendurchmesser des dortigen Bolzenabschnitts ist. Die Bolzen
29 bis 32 sichern gegen ein gewaltsames Herausbrechen der Türfüllung
aus dem Türblattprofil 25.
Im oberen und im unteren Türblattprofil 25 sitzt jeweils
mindestens ein Bolzen 31, 32, der als von oben bzw. von
unten her eingeschraubter Schraubbolzen ausgebildet ist,
wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist. Dabei ist der
mindestens eine obere und untere Bolzen 31, 32 in relativ
geringem Horizontalabstand vom schloßseitigen Türblatt
profil 25 angeordnet.
Im bandseitigen Türblattprofil 25 sitzen zumindest zwei
horizontale Bolzen 29, 30, die in vertikaler Richtung in
Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jeder Bolzen
29, 30 in geringem Abstand unterhalb oder oberhalb des
jeweiligen Scharniers 13, 14 angeordnet ist. Die mindestens
zwei horizontalen Bolzen 29, 30 sind vom Äußeren des Tür
blattprofils 25 her eingeschraubt. Sie ragen
mit einem Absatz 29b, 30b aus dem Türblattprofil 25 heraus,
aus dem sie nach außen überstehen. Bei geschlossener Tür
greifen die Bolzen 29, 30 mit diesem überstehenden Absatz
29b, 30b in eine zugeordnete Aufnahme 38 im zugeordneten
Zargenprofil 12 formschlüssig ein und dienen bei geschlos
sener Tür damit als zusätzliche Türverriegelungselemente.
Die mindestens zwei horizontalen Bolzen 29, 30 verjüngen
sich zum überstehenden Ende hin, wie man für den Bolzen 29
am Ende des Absatzes 29b erkennen kann.
Alle Bolzen 29 bis 32, insbesondere Gewindebolzen, sind
aus Edelstahl, z. B. V2A gebildet und damit korrosionsbe
ständig und witterungsbeständig.
Das schloßseitige Türblattprofil 25 (Fig. 4), insbesondere
das innenseitige Profil 26, nimmt im Inneren ein Schloß 39
der Verriegelungseinrichtung 15 sowie sonstige schloß
seitige Verriegelungselemente auf. Diese im schloßseitigen
Türbereich angeordnete Verriegelungseinrichtung 15 ist separat
in Fig. 5 dargestellt. Sie weist ein sich über die gesamte
Höhe des Türblattes 11 unter Einschluß des Türblattprofils
25 erstreckendes und zusätzlich den oberen und unteren
Horizontalbereich zumindest auf einem kleinen Abschnitt
übergreifendes Schließblech 40 (sog. Stulp) auf, das am
schloßseitigen Türblattprofil 25 befestigt ist und zumin
dest das Schloß 39 mit dessen Riegel 41 und Schloßfalle 42
trägt. Das Schließblech 40 hat in Seitenansicht etwa
U-Form. Der vertikale Schenkel 43 des Schließbleches 40
liegt von außen an der zugewandten Außenfläche des schloß
seitigen Türblattprofils 25 an. Dies gilt auch für die
beiden horizontalen, oben und unten verlaufenden Schenkel
44 und 45. Das Schließblech 40 ist z. B. mittels einzelner
Schrauben am Türblattprofil 25 fest verankert.
Die Verriegelungseinrichtung 15 weist im schloßseitigen
Türbereich zumindest zwei beabstandete horizontale Schließ
bolzen 46 und 47 und mindestens einen vertikalen, ober
seitigen Schließbolzen 48 sowie mindestens einen vertikalen,
unterseitigen Schließbolzen 49 auf, die alle am Schließ
blech 40 gehalten und geführt sind. Die Tür ist somit im
geschlossenen Zustand auf dem schloßseitigen Bereich
mittels insgesamt vier Schließbolzen 46 bis 49 verriegelt
und außerdem zusätzlich noch durch den Riegel 41 und die
Schloßfalle 42. Alle Schließbolzen 46 bis 49 sind zugleich
mit der Schloßbetätigung zentral betätigbar, wobei z. B.
die Betätigungsbewegung und Betätigungskraft vom Schloß 39
ausgehend über mechanische Übertragungsglieder, z. B.
Gestänge 50, auf die einzelnen Mechanismen übertragen
werden, die eine Ausschiebebewegung der Schließbolzen 46
bis 49 bewirken. Alle Schließbolzen 46 bis 49 hintergreifen
in der Schließstellung zugeordnete Riegelflächen, die z. B.
am Zargenprofil 12 vorgesehen sind und z. B. im Bereich von
entsprechenden Ausnehmungen, Durchlässen od. dgl. gebildet
sein können. Alle Schließbolzen 46 bis 49 sind z. B. aus Edelstahl,
z. B. V2A, gehärtetem Stahl od. dgl. gebildet, so daß diese witterungs- und
korrosionsbeständig sind.
Die Objektschutztür 10 weist zumindest eine außenseitige,
ringsum laufende Dichtung 51 auf, die am Türblattprofil 25
auswechselbar gehalten ist und bei geschlossener Tür an
einer zugeordneten Außenfläche des Zargenprofils 12 dichtend
anliegt. Ferner ist eine innenseitige Dichtung 52 vorge
sehen, die unmittelbar oder mittelbar am Türblattprofil 25
gehalten ist und bei geschlossener Tür ebenfalls an einer
zugeordneten, innenseitigen Fläche des Zargenprofils 12
dichtend anliegt. Die der außenseitigen Dichtung 51 zuge
ordnete Anlagefläche und die der innenseitigen Dichtung
52 zugeordnete Anlagefläche des Zargenprofils 12 weisen
bei der nach außen öffenbaren Tür beide ebenfalls zur
Außenseite 20 hin. Ist statt dessen die Tür gegensinnig
nach innen zu öffnen, weisen diese Anlageflächen des Zargen
profils 12 zur Innenseite 18 hin.
Die innenseitige Dichtung 52 erstreckt sich über den hori
zontalen oberen Bereich sowie über den vertikalen bandsei
tigen und den vertikalen schließseitigen Bereich des Tür
blattprofils 25. Die außenseitige Dichtung 51 und/oder
innenseitige Dichtung 52 ist aus einem Dichtungsprofil ge
bildet, das aus Gummi, Kunststoff od. dgl. besteht. Im
horizontalen unteren Bereich des Türblattprofils 25 kann
eine Bürstenleiste üblicher Art angebracht sein.
Das Türblatt 11 ist in bezug auf das ringsum verlaufende
Türblattprofil 25 mittels eines rundum laufenden elastischen
Ausgleichselements 53 abgedichtet, das insbesondere als
Dichtungsprofil ausgebildet ist und innenseitig an einer
Leiste 54, die am Türblattprofil 25 formschlüssig fixiert
ist und außenseitig am Türblattprofil 25 gehalten ist.
Dieses Ausgleichselement 53 befindet sich auf beiden Seiten
des Türblattes 11. Mittels des Ausgleichselements 53
können Toleranzen aufgenommen werden, wobei gleichwohl ein
sauberer, optisch ansprechender und dichter Abschluß
im Bereich zwischen den Rändern des Türblattes 11 und dem
anschließenden Türblattprofil 25 erreicht wird.
Das Zargenprofil 12 ist ringsum aus einem außenseitigen
Profil 55 und einem innenseitigen Profil 56 zusammengesetzt,
die über eine thermische Trennung 57 voneinander getrennt
sind, welche beide Profile 55, 56 zugleich mechanisch ver
bindet und auf Zug und Druck fest zusammenhält. Die ther
mische Trennung 57 ist etwa so gestaltet wie die thermische
Trennung 28 bei den Profilen 26, 27 des Türblattprofils 25.
Das Zargenprofil 12 ist aus Aluminium, vorzugsweise aus
stranggepreßten Profilen, gebildet, die vorzugsweise als
Hohlprofile ausgebildet sind. Auch hier sind möglichst nur
die zwei unterschiedlichen Profile 55 und 56 verwendet, so
daß dadurch die Anzahl unterschiedlicher, kostenträchtiger
Bauteile auf das geringstmögliche Maß reduziert ist.
Die thermische Trennung 57 ist aus quer zur Ebene des Tür
blatts 11 gerichteten Stegen aus Kunststoff, insbesondere
aus Polyamid, gebildet. Die Stege sind endseitig verdickt
und greifen mit diesen Enden formschlüssig in zugeordnete
Aufnahmen, z. B. Nuten, der außenseitigen Profile 55 und
innenseitigen Profile 56 des Zargenprofils 12 ein, in denen
sie formschlüssig gehalten sind.
Das Zargenprofil 12 kann zumindest im schloßseitigen und
im bandseitigen Bereich und dort auf der dem Türblatt
profil 25 zugewandten Seite ein Abdeckprofil aus Kunststoff
od. dgl. aufweisen, das einen Zwischenraum zwischen den
Profilen 55 und 56 überbrückt und vom einen Profil 55 zum
anderen Profil 56 überleitet. Dieses Abdeckprofil
trägt somit zu einem sauberen Abschluß und einem optisch
guten Erscheinungsbild bei.
Im horizontalen unteren Bereich ist auf der Außenseite des
Türblattprofils 25 eine übliche außenseitige Tropfleiste 59
gehalten, die ebenfalls über eine thermische Trennung 60,
z. B. einen Steg aus Kunststoff, mit einem innenseitigen
unteren horizontalen Profil 61 verbunden ist. Das Profil 61
ist am Türblattprofil 25, insbesondere am innenseitigen
Profil 26, gehalten und kann eine Bürstenleiste in diesem
Bereich tragen. Die thermische Trennung 60 ist in gleicher
Weise gestaltet wie die thermische Trennung 28 bzw. 57. Die
außenseitige Dichtung 51 sitzt an der Tropfleiste 59.
Nicht weiter gezeigt ist, daß eine integrierte Alarm-Draht
matte vorgesehen sein kann und ferner mindestens ein Riegel
kontakt und/oder Reedkontakt.
Die Objektschutztür 10 bietet in hohem Maße Sicherheit
gegen Einbruch. Sie ist standfest gegenüber Sägen,
Brechstangen, Zangen, Schraubendrehern, Durchschlägen,
Hammern, Meißeln od. dgl. Einbruchswerkzeugen. Sie bietet
in hohem Maße Schutz und eignet sich überall dort, wo im
Außenbereich eine Sicherheit gegen Einbruch verlangt wird,
insbesondere z. B. als Tür für Kellerausgänge, Banken,
besonders zu schützende Objekte und Bauwerke, wie z. B.
Zugangshäuser zu Wasserwerken oder ähnlichen Objekten.
Bei allem ist die Objektschutztür 10 relativ leicht,
kostengünstig und in hohem Maße korrosionsbeständig und
witterungsbeständig sowie nahezu völlig wartungsfrei.
Durch die überall vorgesehene thermische Trennung wird
die Bildung von Schwitzwasser verhindert und damit der
Entstehung nasser Innenräume vorgebeugt. Es versteht sich,
daß die Verriegelungseinrichtung 15, insbesondere das
Schloß 39, als Sicherheit für den Schließzylinder mit
einer üblichen Panzerrosette versehen sein kann.
Claims (51)
1. Objektschutztür, mit einem Türblatt (11), das einen rundum
verlaufenden, metallischen Profilrahmen (16), eine
metallische, innenseitige und außenseitige, jeweils am
Profilrahmen (16) gehaltene Platte (19, 21) und im
Zwischenbereich dazwischen eine Isolierung (22) aufweist,
und mit einem raumfest montierbaren Zargenprofil (12), an
dem das Band des Türblattes (11) gehalten ist und das im
Schloßbereich des Türblattes (11) Aufnahmen für Schließ
teile einer Verriegelungseinrichtung (15) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Türblatt (11) auf seiner Außenseite eine von der
darüber verlaufenden außenseitigen Platte (21) verdeckte,
durchschlag- und durchschußfeste Schutzplatte (23), vor
zugsweise aus Hartstahl, aufweist, die am Profilrahmen
(16) fest angebracht, z. B. angeschweißt, ist, wobei die
Isolierung (22) zwischen der Schutzplatte (23) und der
innenseitigen Platte (19) vorgesehen ist.
2. Objektschutztür nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die außenseitige Platte (21) des Türblatts (11) über
eine thermische Trennung (24) von der Schutzplatte (23)
getrennt und an letzterer befestigt ist, z. B. an der
thermischen Trennung (24) angeklebt ist, die ihrerseits
an der Schutzplatte (23) befestigt ist, z. B. angeklebt
ist.
3. Objektschutztür nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die thermische Trennung (24) zwischen der Schutz
platte (23) und der außenseitigen Platte (21) rundum
verläuft.
4. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die thermische Trennung (24) aus einem Profil aus
Kunststoff, z. B. aus PVC, gebildet ist.
5. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die thermische Trennung (24) aus einem Flachprofil
gebildet ist.
6. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die außenseitige Platte (21) und die innenseitige
Platte (19) aus Aluminium gebildet sind.
7. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die innenseitige Platte (19) mittels Nieten, Kleben
od. dgl. am Profilrahmen (16) befestigt ist.
8. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierung (22) aus Kunststoff-Hartschaum, z. B.
aus PU, besteht.
9. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Profilrahmen (16) aus Kastenprofilen (17) aus Stahl,
vorzugsweise aus verzinktem Stahl, Edelstahl od. dgl. gebildet
ist.
10. Objektschutztür, insbesondere nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Türblatt (11) von einem ringsum verlaufenden
Türblattprofil (25) umfaßt ist, das mit dem Türblatt (11)
fest verbunden ist.
11. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Türblattprofil (25) ringsum aus einem außen
seitigen Profil (27) und einem innenseitigen Profil (26)
zusammengesetzt ist, die über eine thermische Trennung
(28) voneinander getrennt sind, welche beide Profile
(26, 27) zugleich mechanisch verbindet.
12. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Türblattprofil (25) aus Aluminium, vorzugsweise
aus stranggepreßten Profilen, gebildet ist, die vorzugs
weise als Hohlprofile ausgebildet sind.
13. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die thermische Trennung (28) aus quer zur Türblatt
ebene gerichteten Stegen aus Kunststoff, insbesondere
aus Polyamid, gebildet ist.
14. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die thermische Trennung (28), insbesondere die Stege,
formschlüssig in Aufnahmen, insbesondere Nuten, der
außenseitigen und innenseitigen Profile (26, 27) des
Türblattprofils (25) eingreift und gehalten ist.
15. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Türblatt (11) mittels Bolzen (29 bis 32), insbe
sondere Gewindebolzen, am Türblattprofil (25) befestigt
ist.
16. Objektschutztür nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bolzen (29 bis 32) mit einem Gewindeabsatz (29a,
31a, 32a) in eine Gewindebohrung (33) des türblatt
seitigen Profilrahmens (16) eingeschraubt sind.
17. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bolzen (29 bis 32) das Türblattprofil (25), ins
besondere dessen innenseitiges Profil (26), durchsetzen,
vorzugsweise dergestalt, daß die Bolzen (29 bis 32)
zumindest zwei entsprechende Durchlässe (34, 35) in
benachbarten Wänden (36, 37) des Profils (26) durchsetzen
und daß die Bolzen (29 bis 32) die Türfüllung gegen Herausbrechen sichern.
18. Objektschutztür nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Durchlaß (34) im Profil (26), der dem
Profilrahmen (16) am nächsten liegt, als vom Gewinde
absatz (29a, 31a, 32a) durchsetzte Gewindebohrung für
letzteren ausgebildet ist.
19. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß im oberen Türblattprofil (25) und im unteren Tür
blattprofil (25) jeweils mindestens ein vertikaler
Bolzen (31, 32) sitzt, der als von oben bzw. von unten
her eingeschraubter Schraubbolzen ausgebildet ist.
20. Objektschutztür nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mindestens eine obere und untere Bolzen (31, 32)
in geringem horizontalen Abstand vom schloßseitigen Tür
blattprofil (25) angeordnet ist.
21. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß im bandseitigen Türblattprofil (25) zumindest zwei
horizontale Bolzen (29, 30) sitzen, die in vertikaler
Richtung in Abstand voneinander angeordnet sind.
22. Objektschutztür nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder horizontale Bolzen (29, 30) in geringem Abstand
unterhalb oder oberhalb des Scharniers (13, 14) angeord
net ist.
23. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens zwei horizontalen Bolzen (29, 30) von
außen her eingeschraubt sind.
24. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens zwei horizontalen Bolzen (29, 30) mit
einem Absatz (29b, 30b) aus dem Türblattprofil (25) nach
außen und in Richtung zum Zargenprofil (12) vorstehen und
bei geschlossener Tür in eine zugeordnete Aufnahme (38)
im zugeordneten Zargenprofil (12) formschlüssig eingreifen
und als zusätzliche Türverriegelungselemente dienen.
25. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens zwei horizontalen Bolzen (29, 30)
sich zum überstehenden Ende hin verjüngen.
26. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Bolzen (29 bis 32), insbesondere Gewindebolzen,
aus Edelstahl gebildet sind.
27. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß das schloßseitige Türblattprofil (25), insbesondere
das innenseitige Profil (26), im Inneren ein Schloß (39)
und sonstige schloßseitige Verriegelungselemente der Ver
riegelungseinrichtung (15) aufnimmt.
28. Objektschutztür, insbesondere nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im schloßseitigen Türbereich eine Verriegelungsein
richtung (15) vorgesehen ist, die ein sich über die
ganze Höhe der Tür erstreckendes und zusätzlich den
oberen und unteren Horizontalbereich der Tür zumindest
auf einem kleinen Abschnitt übergreifendes Schließblech
(40, 43 bis 45) aufweist, das am schloßseitigen Türblatt
profil (25) befestigt ist und zumindest das Schloß (39)
mit Riegel (41) und Schloßfalle (42) trägt.
29. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungseinrichtung (15) im schloßseitigen
Türbereich zumindest zwei beabstandete horizontale
Schließbolzen (46, 47) und mindestens einen oberseitigen,
vertikalen Schließbolzen (48) und mindestens einen unter
seitigen, vertikalen Schließbolzen (49) aufweist.
30. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schließbolzen (46 bis 49) am Schließblech (40)
gehalten und geführt sind.
31. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Schließbolzen (46 bis 49) zugleich mit der
Schloßbetätigung zentral betätigbar sind.
32. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Schließbolzen (46 bis 49) zugeordnete Riegel
flächen z. B. am Zargenprofil (12) in der Schließstellung
hintergreifen.
33. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Schließbolzen (46 bis 49) aus gehärtetem Stahl, Edelstahl
od. dgl. gebildet sind.
34. Objektschutztür, insbesondere nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
zumindest eine außenseitige, ringsum laufende Dichtung
(51), die am Türblattprofil (25) gehalten ist und bei
geschlossener Tür an einer zugeordneten Außenfläche des
Zargenprofils (12) abdichtend anliegt.
35. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 34,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine innenseitige Dichtung (52) vorgesehen ist, die
unmittelbar oder mittelbar am Türblattprofil (25) ge
halten ist und bei geschlossener Tür an einer zugeordneten,
innenseitigen Fläche des Zargenprofils (12) abdichtend
anliegt.
36. Objektschutztür nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß die innenseitige Fläche des Zargenprofils (12) nach
außen weist.
37. Objektschutztür nach Anspruch 35 oder 36,
dadurch gekennzeichnet,
daß die innenseitige Dichtung (52) sich über den hori
zontalen oberen sowie den vertikalen bandseitigen und
schloßseitigen Bereich des Türblattprofils (25) erstreckt.
38. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 37,
dadurch gekennzeichnet,
daß die außenseitige Dichtung (51) und/oder die innen
seitige Dichtung (52) aus einem Dichtungsprofil aus
Gummi, Kunststoff od. dgl. gebildet ist.
39. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 38,
dadurch gekennzeichnet,
daß im horizontalen unteren Bereich des Türblattprofils
(25) eine Bürstenleiste angeordnet ist.
40. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 39,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Türblatt (11) in bezug auf das ringsum verlaufende
Türblattprofil (25) mittels eines rundum laufenden,
elastischen Ausgleichselements (53) abgedichtet ist.
41. Objektschutztür nach Anspruch 40,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausgleichselement (53) als Dichtungsprofil aus
gebildet ist.
42. Objektschutztür nach Anspruch 40 oder 41,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausgleichselement (53) an einer Leiste (54) ge
halten ist, die am Türblattprofil (25) formschlüssig
fixiert ist.
43. Objektschutztür, insbesondere nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zargenprofil (12) ringsum aus einem außenseitigen
Profil (55) und einem innenseitigen Profil (56) zusammen
gesetzt ist, die über eine thermische Trennung (57) von
einander getrennt sind, welche beide Profile (55, 56)
zugleich mechanisch verbindet.
44. Objektschutztür nach Anspruch 43,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zargenprofil (12) aus Aluminium, vorzugsweise
aus stranggepreßten Profilen, gebildet ist, die vorzugs
weise als Hohlprofile ausgebildet sind.
45. Objektschutztür nach Anspruch 43 oder 44,
dadurch gekennzeichnet,
daß die thermische Trennung (57) aus quer zur Türblatt
ebene gerichteten Stegen aus Kunststoff, insbesondere aus
Polyamid, gebildet ist.
46. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 43 bis 45,
dadurch gekennzeichnet,
daß die thermische Trennung (57), insbesondere die Stege,
formschlüssig in Aufnahmen, insbesondere Nuten, der
außenseitigen und innenseitigen Profile (55, 56) des
Zargenprofils (12) eingreift und gehalten ist.
47. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 43 bis 46,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zargenprofil (12) zumindest im schloßseitigen und
bandseitigen Bereich und dort auf der dem Türblattprofil
(25) zugewandten Seite ein Abdeckprofil aus Kunst
stoff od. dgl. aufweist, das einen Zwischenraum zwischen
dem außenseitigen und dem innenseitigen Profil (55, 56)
überdeckt und vom einen zum anderen Profil überleitet.
48. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 47,
gekennzeichnet durch
eine im horizontalen unteren Bereich am Türblattprofil
(25) gehaltene, außenseitige Tropfleiste (59).
49. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 48,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tropfleiste (59) über eine thermische Trennung
(60), z. B. einen Steg aus Kunststoff od. dgl., mit einem
innenseitigen, unteren, horizontalen Profil (61) ver
bunden ist, das am Türblattprofil (25), insbesondere am
innenseitigen Profil (26), gehalten ist und eine Bürsten
leisten in diesem Bereich tragen kann.
50. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 49,
gekennzeichnet durch
eine integrierte Alarm-Drahtmatte.
51. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 50,
gekennzeichnet durch
mindestens einen Riegelkontakt und/oder Reedkontakt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511109A DE19511109B4 (de) | 1994-07-13 | 1995-03-25 | Objektschutztür |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG9411298.3 | 1994-07-13 | ||
DE9411298U DE9411298U1 (de) | 1994-07-13 | 1994-07-13 | Objektschutztür |
DE19511109A DE19511109B4 (de) | 1994-07-13 | 1995-03-25 | Objektschutztür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19511109A1 true DE19511109A1 (de) | 1996-01-18 |
DE19511109B4 DE19511109B4 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=6911060
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9411298U Expired - Lifetime DE9411298U1 (de) | 1994-07-13 | 1994-07-13 | Objektschutztür |
DE19511109A Expired - Fee Related DE19511109B4 (de) | 1994-07-13 | 1995-03-25 | Objektschutztür |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9411298U Expired - Lifetime DE9411298U1 (de) | 1994-07-13 | 1994-07-13 | Objektschutztür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9411298U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29708214U1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-09-10 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Türrahmen |
WO2002097228A2 (de) * | 2001-05-30 | 2002-12-05 | Enrico Semadeni | Sicherheitstür |
FR2878554A1 (fr) * | 2004-11-30 | 2006-06-02 | Samic Production Soc Par Actio | Panneau, notamment de type vantail, a element de remplissage monobloc stratifie |
FR2884851A1 (fr) * | 2005-04-25 | 2006-10-27 | Massimo Valente | Porte de securite a blindage metallique |
CN101949254A (zh) * | 2010-09-09 | 2011-01-19 | 西安东风仪表厂 | 一种矿用救生舱的密封门 |
GB2490541A (en) * | 2011-05-06 | 2012-11-07 | Barry Simon Owen | Reinforced door with frame and panels |
CN103266836A (zh) * | 2013-05-21 | 2013-08-28 | 中国人民解放军总参谋部工程兵第四设计研究院 | 地铁换乘通道高抗力防护门 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202100002426A1 (it) * | 2021-02-04 | 2022-08-04 | P D Porte Blindate S R L | Porta blindata |
CN116291068B (zh) * | 2023-04-26 | 2024-05-10 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种公差调节器及隐藏式电动外开车门手柄总成 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2385877A1 (fr) * | 1977-03-31 | 1978-10-27 | Fichet Bauche | Porte resistant a l'effraction |
DE3232438C2 (de) * | 1982-09-01 | 1984-07-05 | Heinrich 3550 Marburg Sälzer | Einbruch- und durchschußhemmend ausgebildete Stahltür für Bauwerksöffnungen |
SE454791B (sv) * | 1984-12-27 | 1988-05-30 | Lindsdals Smide Ab | Sekerhetsdorr med tva sidoplatar bestaende av olika metaller |
DE8510649U1 (de) * | 1985-04-11 | 1985-05-30 | Fiand-Favorit GmbH & Co KG, 4620 Castrop-Rauxel | Einbruchhemmende Tür |
DE4011541A1 (de) * | 1990-04-10 | 1991-10-17 | Ver Glaswerke Gmbh | Elektrisch beheizbare alarmglasscheibe |
DE9202041U1 (de) * | 1992-02-18 | 1992-04-16 | Sälzer Sicherheitstechnik GmbH, 3550 Marburg | Verriegelungsvorrichtung |
DE9314192U1 (de) * | 1993-09-16 | 1993-12-09 | Wittke, Ulrich, 10715 Berlin | Sicherheitstür |
-
1994
- 1994-07-13 DE DE9411298U patent/DE9411298U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-25 DE DE19511109A patent/DE19511109B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29708214U1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-09-10 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Türrahmen |
WO2002097228A2 (de) * | 2001-05-30 | 2002-12-05 | Enrico Semadeni | Sicherheitstür |
WO2002097228A3 (de) * | 2001-05-30 | 2004-11-11 | Enrico Semadeni | Sicherheitstür |
FR2878554A1 (fr) * | 2004-11-30 | 2006-06-02 | Samic Production Soc Par Actio | Panneau, notamment de type vantail, a element de remplissage monobloc stratifie |
FR2884851A1 (fr) * | 2005-04-25 | 2006-10-27 | Massimo Valente | Porte de securite a blindage metallique |
EP1719864A1 (de) * | 2005-04-25 | 2006-11-08 | Massimo Valente | Sicherheitstür mit Metalverblendung |
CN101949254A (zh) * | 2010-09-09 | 2011-01-19 | 西安东风仪表厂 | 一种矿用救生舱的密封门 |
GB2490541A (en) * | 2011-05-06 | 2012-11-07 | Barry Simon Owen | Reinforced door with frame and panels |
GB2490541B (en) * | 2011-05-06 | 2014-06-18 | Barry Simon Owen | A method of reinforcing a UPVC door |
CN103266836A (zh) * | 2013-05-21 | 2013-08-28 | 中国人民解放军总参谋部工程兵第四设计研究院 | 地铁换乘通道高抗力防护门 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9411298U1 (de) | 1994-09-15 |
DE19511109B4 (de) | 2004-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0666396A1 (de) | Sicherheitstür | |
DE19511109A1 (de) | Objektschutztür | |
DE102007021861B4 (de) | Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen | |
DE69101943T2 (de) | Tür für Schaltschrank. | |
DE29612478U1 (de) | Türschwellenprofil | |
DE20119725U1 (de) | Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung | |
EP0792992B1 (de) | Nachrüstzarge für Türen | |
DE19719113C2 (de) | Türsystem | |
CH672000A5 (de) | ||
DE19511060C2 (de) | Einbruchsichere Einheit, bestehend aus zwei Profilen | |
DE20000335U1 (de) | Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutzgitter | |
DE19819366A1 (de) | Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle | |
DE19603415C1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen um eine Achse schwenkbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum | |
DE4220475C2 (de) | Türbefestigung | |
DE102018110226A1 (de) | Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch | |
DE69811825T2 (de) | Einbruchhemmendes Profil für die Kante einer Tür | |
DE4440637A1 (de) | Schließblech | |
EP1525364A1 (de) | Beschlag zur einbruchsicherung f r ein mehrfl geliges f enster oder t r | |
DE102011113820A1 (de) | Türanordnung | |
DE9411037U1 (de) | Sicherheitstür | |
EP0690196B1 (de) | Durchschusssicheres Fenster | |
DE10251172B4 (de) | Feststeller für Drehtüren | |
DE8608620U1 (de) | Bausatz für eine Schloßstulpe für Türen und Fenster | |
AT501601B1 (de) | Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n | |
CH664418A5 (en) | Double-leaf burglar-resistant door - has bar on channel-section rail on stationary leaf covering join with hinging one |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |