DE19511043C1 - Kratzeisen für Kettenbänder von Doppelmittenketten-Kratzförderern, insbesondere im Untertage-Bergbau - Google Patents
Kratzeisen für Kettenbänder von Doppelmittenketten-Kratzförderern, insbesondere im Untertage-BergbauInfo
- Publication number
- DE19511043C1 DE19511043C1 DE19511043A DE19511043A DE19511043C1 DE 19511043 C1 DE19511043 C1 DE 19511043C1 DE 19511043 A DE19511043 A DE 19511043A DE 19511043 A DE19511043 A DE 19511043A DE 19511043 C1 DE19511043 C1 DE 19511043C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- scraper
- bracket
- horizontal
- chain bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/04—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
- B65G19/06—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
- B65G19/10—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/22—Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
- B65G19/24—Attachment of impellers to traction element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kratzeisen für Kettenbänder von
Doppelmittenketten-Kratzförderern nach dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Derartige Kratzeisen für Kettenbänder von Doppelmittenketten-
Kratzförderern, wie sie insbesondere im Untertage-Bergbau
eingesetzt werden, sind aus DE 35 35 361 A1, DE-OS 29 05 756,
DE-AS 27 59 414 und EP 0 270 702 A1 bekannt. Sie unterliegen
höchsten mechanischen Beanspruchungen. So hat es sich ge
zeigt, daß die am Kratzeisenkörper eingespannten nebenein
anderliegenden horizontalen Kettenglieder einem besonders
hohen Verschleiß unterliegen, wenn sie zwischen den beiden
Kratzeisenhälften oder zwischen dem Kratzeisenkörper und den
daran mittels Gewindebolzen befestigten Kettenbügel nicht
ausreichend fest und dauerhaft eingeklemmt sind. Insbesondere
muß auch einer Lockerung der Kettenglieder am Kratzeisen
infolge der hohen mechanischen Beanspruchungen während des
laufenden Förderbetriebes entgegengewirkt werden.
Aus DE 40 27 758 A1, DE-OS 23 59 605 und DE-GM 87 05 459 sind
darüber hinaus Lösungen bekannt, um ein Lockern der Ketten
glieder zu verhindern. Dies wird durch eine zusätzliche drit
te vertikale Schraube zwischen den Kettengliedern erreicht
sowie zusätzlich bei DE 40 27 758 A1 durch eine deformierbare
Auflagefläche aus elastischem Material im Kettenbett am Ket
tenbügel, die dazu dient, relative Bewegungen zwischen dem
Kettenglied oder den Kettengliedern und dem Kettenbügel zu
verhindern. Bei der Befestigungsvorrichtung für den Mitnehmer
von Kettenförderern nach DE-GM 87 05 459 ist der Aufnahmeraum
des Mitnehmers zur Aufnahme des Kettenbügels mit einer Kunst
stoffbeschichtung und auch der Kettenbügel mit einer Kunst
stoffummantelung versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kratzeisen für
Kettenbänder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so aus zu
bilden, daß die horizontalen Kettenglieder der mit dem Kratz
eisen zum Einsatz kommenden Doppelmittenkette am Kratzeisen
schon von Anfang an ausreichend fest eingeklemmt werden und
sich diese Klemmbefestigung zwischen Kettengliedern und Kratz
eisen auch bei höchsten mechanischen Beanspruchungen sowohl
in Laufrichtung als auch quer dazu nicht von selbst lockern
oder lösen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Kratzeisen
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 im wesentlichen dadurch
gelöst, daß der Kettenbügel konvex zur Kratzerlängsachse
gekrümmt ist, so daß er bei der Montage mit eingelegter Dop
pelmittenkette zuerst an den zur Mitte des Kratzeisens lie
genden beiden Schenkeln der horizontalen Kettenglieder zur
Anlage kommt, um beim Erreichen einer definierten Montage
kraft die inneren und äußeren Schenkel der Kettenglieder mit
etwa der gleichen Kraft zu klemmen. Dadurch wird eine auf
beide Kettengliedschenkel gleichmäßig verteilte und somit
dauerhafte Kettenklemmung gewährleistet.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Kettenbügel bei der
Montage mit eingelegter Kette zuerst an den zur Mitte des
Kratzeisens liegenden Längsschenkeln der Kettenglieder zur
Anlage kommt, um beim weiteren Anziehen der Schraubenverbin
dung die äußeren Schenkel der Kettenglieder zusätzlich zu
klemmen. Beim Erreichen einer definierten Montagekraft werden
somit die inneren und äußeren Kettengliedschenkel mit etwa
der gleichen Kraft geklemmt. Durch die konvexe Krümmung des
Bügels wird - im Gegensatz zum gerade ausgebildeten Bügel -
vermieden, daß der Bügel sich, bedingt durch die Auflager
wirkung der äußeren Kettengliedschenkel, von den inneren
Kettengliedschenkeln abhebt. Dadurch wird eine stets gleich
mäßig verteilte und dauerhaft feste und sichere Kettenklem
mung gewährleistet.
Im Bereich der Verspannung wird der Kettenbügel paßgenau in
entsprechenden Ausnehmungen im Kratzeisenkörper aufgenommen,
um die im Betrieb auftretenden Horizontalkräfte in den Kratz
eisenkörper selbst und nicht in die Verschraubung des Ket
tenbügels einzuleiten. Dies wird in besonders vorteilhafter
Weise dadurch erreicht, daß der Kettenbügel mit seinen beiden
Enden im Bereich der Gewindebolzen in U-förmigen Taschen am
Kratzeisenkörper angeordnet ist, die die Enden des Kettenbü
gels formschlüssig umgreifen.
Die Enden des Kettenbügels sind in Achsrichtung der Gewin
debolzen vorteilhafterweise keilförmig verjüngt ausgebildet
und greifen in die dazu passenden, sich zur horizontalen
Teilungsebene hin keilförmig verjüngenden Taschen am Kratzei
senkörper formschlüssig ein.
Zur Abstützung senkrecht zur Kettenzugrichtung weist der Ket
tenbügel außerdem an seinen beiden Enden in Achsrichtung der
Gewindebolzen keilförmig abgeschrägte Stirnflächen auf, die
im gespannten Zustand des Kettenbügels an entsprechend ge
neigten Gegenflächen in den Taschen des Kratzeisenkörpers an
liegen und den Kettenbügel somit ohne Beanspruchung der Ge
windebolzen auf Abscheren gegen seitliche Verlagerung gegen
über dem massiven Kratzeisenkörper in einfacher und äußerst
zuverlässiger Weise sichern.
Der Kettenbügel greift dabei im spannungslosen Zustand zu
nächst mit allseitigem Spiel in die U-förmigen Taschen am
Kratzeisenkörper ein, um erst mit zunehmender Verspannung an
den Seitenwänden der Taschen zur festen Anlage zu kommen.
Die Klemmbefestigung wird weiterhin auch dadurch noch verbes
sert, daß die Teilungsebene zwischen Kratzeisenkörper und
Kettenbügel zumindest im Bereich der vertikalen Kettenglieder
außerhalb der Mittellinie angeordnet ist, so daß die vertikal
angeordneten, hinter dem Kratzer befindlichen Kettenglieder
sich im Krafteinleitungspunkt voll am Kratzeisenkörper ab
stützen können und nicht Kratzer und Kettenbügel auseinander
drücken.
Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß durch den Verzicht auf
einen zwischen den beiden Strängen des Doppelmittenkettenban
des befindlichen Mittelbolzen der Kratzeisenkörper aufgrund
der wegfallenden Bohrung für den Mittelbolzen eine zusätzli
che Stabilität erhält.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus
den Ansprüchen 7 bis 9.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines
Kratzeisens mit Kettenbügel zu Beginn der Montage
an einem Doppelmittenkettenband,
Fig. 2 den Kettenbügel in einer entsprechenden Einzeldar
stellung in entspanntem Zustand,
Fig. 2a den Kettenbügel nach der Verspannung am Kratzeisen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Kratzeisen in Richtung des
Pfeiles III von Fig. 1,
Fig. 4 eine Unteransicht des Kratzeisens in Richtung des
Pfeiles IV von Fig. 1 mit teilweise weggebrochen
dargestelltem Kettenbügel,
Fig. 5 einen Schnitt durch das einteilige Kratzeisen im
Bereich eines der beiden Kettenbetten für das Dop
pelmittenkettenband gemäß Schnittlinie V-V von
Fig. 1 und
Fig. 6 einen weiteren Schnitt durch das Kratzeisen im
Bereich eines der beiden Gewindebolzen für die
Verspannung des Kettenbügels mit dem Kratzeisenkör
per gemäß Schnittlinie VI-VI von Fig. 1.
Das Kratzeisen für Kettenbänder von Doppelmittenketten-
Kratzförderern besteht aus einem massiven einteiligen Kratz
eisenkörper 1, der die nebeneinanderliegenden horizontalen
Kettenglieder 3 einer Doppelmittenkette 2 von oben über
greift, und einem in der Kratzerlängsachse sich erstreckenden
Kettenbügel 4, der diese Kettenglieder 3 von unten hält.
Der Kratzeisenkörper 1 und der Kettenbügel 4 weisen beider
seits einer horizontalen Teilungsebene 5 Kettenbetten 6, 7
(Fig. 4) und 8, 9 (Fig. 2) für die Aufnahme der Schenkel 3a,
3b der beiden nebeneinanderliegenden horizontalen Kettenglie
der 3 der Doppelmittenkette 2 auf. Der Kettenbügel 4 ist mit
zwei außerhalb der horizontalen Kettenglieder 3 angeordneten
Gewindebolzen 10, 11, die in Bohrungen 12, 13 an dem Kratzei
senkörper 1 eingreifen, senkrecht zu der horizontalen Tei
lungsebene 5 und quer zur Laufrichtung 14 mit dem Kratzei
senkörper 1 verbunden.
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Kettenbügel
4 in Richtung der Kratzerlängsachse derart geformt, daß er
bei der Montage mit eingelegter Doppelmittenkette 2 zuerst an
den zur Mitte des Kratzeisens liegenden beiden inneren Schen
keln 3a der horizontalen Kettenglieder 3 zur Anlage kommt, um
beim Erreichen einer definierten Montagekraft die inneren und
äußeren Kettengliedschenkel 3a und 3b mit der gleichen Kraft
zu klemmen.
Der Kettenbügel 4 ist hierfür, wie in Fig. 1 und Fig. 2 ge
zeigt ist, konvex zur Kratzerlängsachse gekrümmt. Außerdem
ist er im Bereich der Verspannung in Ausnehmungen 15, 16 am
Kratzeisenkörper 1 in Laufrichtung 14 und quer dazu form
schlüssig gehalten.
Wie in Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 6 im einzelnen gezeigt ist,
ist der Kettenbügel 4 mit seinen beiden Enden im Bereich der
Gewindebolzen 10, 11 in U-förmigen Taschen 17, 18 am Kratzei
senkörper 1 angeordnet, die die Enden des Kettenbügels 4
formschlüssig umgreifen.
Im spannungslosen Zustand von Fig. 1 und Fig. 2 greift der
Kettenbügel 4 zunächst mit allseitigem Spiel in die U-förmi
gen Taschen 17, 18 am Kratzeisenkörper 1 ein. Er wird erst
durch Festziehen der auf den beiden Gewindebolzen 10, 11
sitzenden Muttern 10a, 11a in die gestreckte Lage von Fig. 2a
gebracht und kommt hierdurch an den Seitenwänden 19, 20 der
U-förmigen Taschen 17, 18 zur Anlage, wie in Fig. 6 gezeigt
ist.
Die Enden des Kettenbügels 4 sind hierfür an ihren beiden
Längsseitenflächen 21, 22 in Achsrichtung der Gewindebolzen
10, 11 keilförmig verjüngt ausgebildet und greifen am Kratz
eisenkörper 1 in die dazu passenden, sich zur horizontalen
Teilungsebene 5 hin keilförmig verjüngenden U-förmigen Ta
schen 17, 18 formschlüssig ein. Hierdurch wird der Kettenbü
gel 4 am Kratzeisenkörper 1 sowohl in Ketten- bzw. Kratzer
laufrichtung 14 als auch quer dazu unverrückbar festgelegt,
ohne daß die Gewindebolzen 10, 11 durch die beim rauhen För
derbetrieb auftretenden hohen mechanischen Beanspruchungen
auf Abscheren oder Torsion beansprucht werden.
Zusätzlich weist der Kettenbügel 4 an seinen beiden Enden in
Achsrichtung der Gewindebolzen 10, 11 keilförmig abgeschrägte
Stirnflächen 23, 24 auf, die im gespannten Zustand des Ket
tenbügels 4 an entsprechend geneigten Gegenflächen 25, 26 in
den Taschen 17, 18 des Kratzeisenkörpers 1 satt anliegen.
Wie in der Darstellung von Fig. 2a im einzelnen gezeigt ist,
wirkt beim Anziehen der Muttern 10a, 10b an den beiden Gewin
debolzen 11 mit einem Anzugs-Moment MA zunächst an den beiden
inneren Schenkeln 3a der beiden nebeneinanderliegenden Ket
tenglieder 3 jeweils eine Kraft F1 auf den mittleren Teil des
Kettenbügels 4 ein. Erst nach vollständigem Festspannen der
satt in den Kettenbetten am Kratzeisenkörper 1 und am Ketten
bügel 4 eingeklemmten inneren Schenkel 3a werden auch die
beiden äußeren Schenkel 3b der horizontalen Kettenglieder 3
mit einer Kraft F2 vollkommen formschlüssig zwischen Kratzei
senkörper 1 und Kettenbügel 4 eingespannt bis zur satten
formschlüssigen Anlage der keilförmigen Enden des Kettenbü
gels 4 in den U-förmigen Taschen 17, 18 am Kratzeisenkörper
1.
Die mechanische Beanspruchung der Kettenbefestigung am Kratz
eisen wird weiterhin noch dadurch verringert, daß die hori
zontale Teilungsebene 5 zwischen Kratzeisenkörper 1 und Ket
tenbügel 4 im Bereich der senkrechten Einbuchtungen 27 für
die Büge 28 der vertikalen Kettenglieder 29 an der Rückseite
des Kratzeisenkörpers 1 über die horizontale Mittellinie 30
zum Kettenbügel 4 hin derart nach unten versetzt bzw. stufen
förmig abgesetzt ist (Fig. 5), daß der Krafteinleitungspunkt
31 der an der Rückseite des Kratzeisens in Höhe der Mittel
linie 30 angreifenden vertikalen Kettenglieder 29 vollständig
im Bereich des Kratzeisenkörpers 1 liegt.
Wie in der Unteransicht von Fig. 4 und in der Schnittdarstel
lung von Fig. 5 zu erkennen ist, springen die Stege 32, 33
der Kettenbetten 6, 7 zwischen den Schenkeln 3a, 3b jedes der
beiden horizontalen Kettenglieder 3 an der Rückseite des
Kratzeisenkörpers 1 zum Kettenbügel 4 hin stufenförmig nach
unten hervor und bilden somit Krafteinleitungsnasen 34, die
in entsprechende rückseitige Vertiefungen 35 an dem Ketten
bügel 4 formschlüssig eingreifen.
Schließlich wird auch die Demontage solcher Kratzeisen noch
dadurch wesentlich verbessert, daß die oberen Ausnehmungen
36, 37 am Kratzeisenkörper 1 für die Muttern 10a, 11a der
Gewindebolzen 10, 11 des Kettenbügels 4 mit Meißelführungs
schrägen 38, 39 zur Erleichterung der Reinigung ausgestattet
sind.
Bezugszeichenliste
1 Kratzeisenkörper
2 Doppelmittenkette
3 Kettenglieder, horizontale
3a innerer Schenkel
3b äußerer Schenkel
4 Kettenbügel
5 Teilungsebene, horizontale
6 Kettenbett
7 Kettenbett
8 Kettenbett
9 Kettenbett
10 Gewindebolzen
10a Mutter
11 Gewindebolzen
11a Mutter
12 Bohrung
13 Bohrung
14 Laufrichtung
15 Ausnehmung
16 Ausnehmung
17 Tasche, U-förmig
18 Tasche, U-förmig
19 Seitenwand
20 Seitenwand
21 Längsseitenfläche
22 Längsseitenfläche
23 Stirnfläche
24 Stirnfläche
25 Gegenfläche
26 Gegenfläche
27 Einbuchtung
28 Bug
29 Kettenglieder, vertikale
30 Mittellinie, horizontale
31 Krafteinleitungspunkt
32 Steg
33 Steg
34 Krafteinleitungsnase
35 Vertiefung
36 Ausnehmung
37 Ausnehmung
38 Meißelführungsschräge
39 Meißelführungsschräge
MA Anzugs-Moment
F1 Kraft
F2 Kraft
2 Doppelmittenkette
3 Kettenglieder, horizontale
3a innerer Schenkel
3b äußerer Schenkel
4 Kettenbügel
5 Teilungsebene, horizontale
6 Kettenbett
7 Kettenbett
8 Kettenbett
9 Kettenbett
10 Gewindebolzen
10a Mutter
11 Gewindebolzen
11a Mutter
12 Bohrung
13 Bohrung
14 Laufrichtung
15 Ausnehmung
16 Ausnehmung
17 Tasche, U-förmig
18 Tasche, U-förmig
19 Seitenwand
20 Seitenwand
21 Längsseitenfläche
22 Längsseitenfläche
23 Stirnfläche
24 Stirnfläche
25 Gegenfläche
26 Gegenfläche
27 Einbuchtung
28 Bug
29 Kettenglieder, vertikale
30 Mittellinie, horizontale
31 Krafteinleitungspunkt
32 Steg
33 Steg
34 Krafteinleitungsnase
35 Vertiefung
36 Ausnehmung
37 Ausnehmung
38 Meißelführungsschräge
39 Meißelführungsschräge
MA Anzugs-Moment
F1 Kraft
F2 Kraft
Claims (9)
1. Kratzeisen für Kettenbänder von Doppelmittenketten-
Kratzförderern, insbesondere im Untertage-Bergbau, be
stehend aus einem massiven einteiligen Kratzeisenkörper,
der die nebeneinanderliegenden horizontalen Rundkettenglie
der der Doppelmittenkette von oben übergreift, und einem
diese Kettenglieder von unten haltenden, in der Kratzer
längsachse sich erstreckenden Kettenbügel, wobei der
Kratzeisenkörper und der Kettenbügel beiderseits einer
horizontalen Teilungsebene Kettenbetten für die Aufnahme
der Schenkel der horizontalen Kettenglieder aufweisen
und der Kettenbügel mit zwei außerhalb der horizontalen
Kettenglieder angeordneten Schraubenverbindungen mit
Gewindebolzen, die in Bohrungen an dem Kratzeisenkörper
eingreifen, senkrecht zu der horizontalen Teilungsebene
und quer zur Laufrichtung mit dem Kratzeisenkörper ver
bunden ist, dadurch gekennzeich
net, daß der Kettenbügel (4) konvex zur Kratzerlängsachse
gekrümmt ist, so daß er bei der Montage
mit eingelegter Doppelmittenkette zuerst an den zur
Mitte des Kratzeisens liegenden beiden Schenkeln (3a)
der horizontalen Kettenglieder (3) zur Anlage kommt, um
beim Erreichen einer definierten Montagekraft zusätzlich
die inneren und äußeren Schenkel (3b) der Kettenglieder
(3) mit etwa gleichen Kraft zu klemmen.
2. Kratzeisen nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Kettenbügel (4) im Be
reich der Verspannung in Ausnehmungen (15, 16) am Kratz
eisenkörper (1) in Laufrichtung (14) und quer dazu
formschlüssig gehalten ist.
3. Kratzeisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kettenbügel (4)
mit seinen beiden Enden im Bereich der Gewindebolzen
(10, 11) in U-förmigen Taschen (17, 18) am Kratzeisen
körper (1) angeordnet ist, die die Enden des Kettenbü
gels (4) formschlüssig umgreifen.
4. Kratzeisen nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Enden des Kettenbügels
(4) in Achsrichtung der Gewindebolzen (10, 11) keilför
mig verjüngt ausgebildet sind und am Kratzeisenkörper
(1) in dazu passende, sich zur horizontalen Teilungs
ebene (5) hin keilförmig verjüngende Taschen (17, 18)
formschlüssig eingreifen.
5. Kratzeisen nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Kettenbügel (4) an
seinen beiden Enden in Achsrichtung der Gewindebolzen
(10, 11) keilförmig abgeschrägte Stirnflächen (23, 24)
aufweist, die im gespannten Zustand des Kettenbügels (4)
an entsprechend geneigten Gegenflächen (25, 26) in den
Taschen (17, 18) des Kratzeisenkörpers (1) anliegen.
6. Kratzeisen nach Anspruch 4 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kettenbügel (4) im
spannungslosen Zustand mit allseitigem Spiel in die U-
förmigen Taschen (17, 18) am Kratzeisenkörper (1) ein
greift.
7. Kratzeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die hori
zontale Teilungsebene (5) zwischen Kratzeisenkörper (1)
und Kettenbügel (4) im Bereich der senkrechten Einbuch
tungen (27) für die Büge (28) der vertikalen Kettenglie
der (29) an der Rückseite des Kratzeisenkörpers (1) über
die horizontale Mittellinie (30) zum Kettenbügel (4) hin
derart nach unten versetzt ist, daß der Krafteinlei
tungspunkt (31) der an der Rückseite des Kratzeisens in
Höhe der Mittellinie (30) angreifenden vertikalen Ket
tenglieder (29) vollständig im Bereich des Kratzeisen
körpers (1) liegt.
8. Kratzeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß die Stege
(32, 33) der Kettenbetten (6, 7) zwischen den Schenkeln
(3a, 3b) eines jeden der beiden horizontalen Kettenglie
der (3) an der Rückseite des Kratzeisenkörpers (1) zum
Kettenbügel (4) hin stufenförmig nach unten hervorsprin
gen und Krafteinleitungsnasen (34) bilden, die in ent
sprechende rückseitige Vertiefungen (35) an dem Ketten
bügel (4) formschlüssig eingreifen.
9. Kratzeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß obere
Ausnehmungen (36, 37) am Kratzeisenkörper (1) für die
Muttern (10a, 11a) der Gewindebolzen (10, 11) des Ket
tenbügels (4) mit Meißelführungsschrägen (38, 39) ausge
stattet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511043A DE19511043C1 (de) | 1995-03-25 | 1995-03-25 | Kratzeisen für Kettenbänder von Doppelmittenketten-Kratzförderern, insbesondere im Untertage-Bergbau |
GB9600487A GB2299317B (en) | 1995-03-25 | 1996-01-10 | A scraper assembly for fitment to a double-centre scraper chain for use especially in underground mining |
US08/610,702 US5699895A (en) | 1995-03-25 | 1996-03-04 | Scraper for chain bands of double-enter chain scraper conveyors, especially in underground mining |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511043A DE19511043C1 (de) | 1995-03-25 | 1995-03-25 | Kratzeisen für Kettenbänder von Doppelmittenketten-Kratzförderern, insbesondere im Untertage-Bergbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19511043C1 true DE19511043C1 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=7757770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511043A Expired - Fee Related DE19511043C1 (de) | 1995-03-25 | 1995-03-25 | Kratzeisen für Kettenbänder von Doppelmittenketten-Kratzförderern, insbesondere im Untertage-Bergbau |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5699895A (de) |
DE (1) | DE19511043C1 (de) |
GB (1) | GB2299317B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225341C1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-10-09 | Dbt Gmbh | Kratzer für Doppelmittenkettenkratzförderer |
DE202012102111U1 (de) | 2012-06-08 | 2013-09-09 | Caterpillar Global Mining Europe Gmbh | Kratzer für Kettenkratzförderer, Kratzerbrücke und Haltebügel hierfür |
CN117284700A (zh) * | 2023-11-21 | 2023-12-26 | 山西经纬恒丰机械制造有限公司 | 一种带刮板的边双链输送机及其使用方法 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704590B4 (de) * | 1997-02-07 | 2006-10-26 | Dbt Gmbh | Kratzerkettenband für Kettenkratzförderer |
AU763637B2 (en) * | 1998-06-29 | 2003-07-31 | ACTLA Pty Ltd | Chain conveyor flight bars |
AUPP437098A0 (en) * | 1998-06-29 | 1998-07-23 | Advanced Conveyor Technologies Pty Ltd | Chain conveyor flight bars |
DE20300239U1 (de) * | 2003-01-07 | 2003-03-13 | DBT GmbH, 44534 Lünen | Kratzer für Kettenkratzförderer |
WO2007065201A1 (en) * | 2005-12-05 | 2007-06-14 | Advanced Chain Technologies Pty Ltd | Improvements in flight bars |
US7530448B2 (en) * | 2006-09-14 | 2009-05-12 | Northern Plastics Ltd. | Transfer chain with a lug and cap mounted thereon |
US8162131B2 (en) * | 2010-01-13 | 2012-04-24 | Southern Cast Products, Inc. | Flight bar with replaceable end |
PL3178761T3 (pl) | 2015-12-10 | 2019-01-31 | Caterpillar Global Mining Europe Gmbh | Połączenie listwa zgarniakowa-zacisk-ogniwo łańcuchowe dla przenośnika łańcuchowego |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2359605A1 (de) * | 1973-05-07 | 1974-11-14 | Halbach & Braun | Doppelkettenfoerderer |
DE2759414B1 (de) * | 1977-04-20 | 1980-06-26 | Becker Pruente Gmbh | Mitnehmer fuer die Ketten eines Kettenkratzfoerderers |
DE2905756A1 (de) * | 1979-02-15 | 1980-08-21 | Kloeckner Werke Ag | Kratzeisen |
DE3535361A1 (de) * | 1985-10-03 | 1987-04-16 | Falkenroth Soehne | Kratzer fuer kratzfoerderer unter tage |
DE8705459U1 (de) * | 1987-04-11 | 1987-07-30 | Fa. Astrid Komotzki, 4600 Dortmund | Befestigungsvorrichtung für den Mitnehmer von Kettenförderern |
EP0270702A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-15 | Becker-Prünte GmbH | Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebs |
DE4027758A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-28 | Parsons Chain Co Ltd | Ketten |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU1017164A3 (ru) * | 1977-04-20 | 1983-05-07 | Бекер-Прюнте Гмбх (Фирма) | Скребок скребкового конвейера дл подземных работ |
-
1995
- 1995-03-25 DE DE19511043A patent/DE19511043C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-10 GB GB9600487A patent/GB2299317B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-04 US US08/610,702 patent/US5699895A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2359605A1 (de) * | 1973-05-07 | 1974-11-14 | Halbach & Braun | Doppelkettenfoerderer |
DE2759414B1 (de) * | 1977-04-20 | 1980-06-26 | Becker Pruente Gmbh | Mitnehmer fuer die Ketten eines Kettenkratzfoerderers |
DE2905756A1 (de) * | 1979-02-15 | 1980-08-21 | Kloeckner Werke Ag | Kratzeisen |
DE3535361A1 (de) * | 1985-10-03 | 1987-04-16 | Falkenroth Soehne | Kratzer fuer kratzfoerderer unter tage |
EP0270702A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-15 | Becker-Prünte GmbH | Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebs |
DE8705459U1 (de) * | 1987-04-11 | 1987-07-30 | Fa. Astrid Komotzki, 4600 Dortmund | Befestigungsvorrichtung für den Mitnehmer von Kettenförderern |
DE4027758A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-28 | Parsons Chain Co Ltd | Ketten |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225341C1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-10-09 | Dbt Gmbh | Kratzer für Doppelmittenkettenkratzförderer |
DE202012102111U1 (de) | 2012-06-08 | 2013-09-09 | Caterpillar Global Mining Europe Gmbh | Kratzer für Kettenkratzförderer, Kratzerbrücke und Haltebügel hierfür |
WO2013182275A1 (en) | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Caterpillar Global Mining Europe Gmbh | Scraper for chain scraper conveyors |
US9284124B2 (en) | 2012-06-08 | 2016-03-15 | Caterpillar Global Mining Europe Gmbh | Scraper for chain scraper conveyors |
CN117284700A (zh) * | 2023-11-21 | 2023-12-26 | 山西经纬恒丰机械制造有限公司 | 一种带刮板的边双链输送机及其使用方法 |
CN117284700B (zh) * | 2023-11-21 | 2024-02-20 | 山西经纬恒丰机械制造有限公司 | 一种带刮板的边双链输送机及其使用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5699895A (en) | 1997-12-23 |
GB9600487D0 (en) | 1996-03-13 |
GB2299317B (en) | 1998-06-17 |
GB2299317A (en) | 1996-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19511043C1 (de) | Kratzeisen für Kettenbänder von Doppelmittenketten-Kratzförderern, insbesondere im Untertage-Bergbau | |
EP0145646B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten | |
DE8207596U1 (de) | Sicherungsvorrichtung zur sicherung der knebelverbindung von rinnenschuessen eines kettenkratzfoerderers oder fuehrungsschuessen einer gewinnungsmaschinenfuehrung und dgl. | |
CH672535A5 (de) | ||
DE2160027C3 (de) | Kratzer zur Befestigung an einer durchgehenden Rundgliederkette eines Kettenkratzförderers | |
EP1558507B1 (de) | Mitnehmer für kettenkratzförderer, insbesondere des untertagebetriebes | |
DE3543349C2 (de) | ||
AT393110B (de) | Mitnehmeranordnung | |
DE3016151C2 (de) | Befestigung von Mitnehmern an einer oder mehreren Rundstahlketten | |
DE19701579B4 (de) | Gliederkette für Kettenförderer, insbesondere Kettenkratzförderer für den Bergbaueinsatz | |
DE19610933A1 (de) | Gliederkette mit Pfeilkopf | |
DE3437603C2 (de) | ||
EP0473953B1 (de) | Gurtförderer | |
DE2031875C3 (de) | Kratzer für Kettenkratzförderer | |
DE19708099A1 (de) | Gliederkette mit Pfeilkopf | |
DE3933939C2 (de) | ||
DE3322697C2 (de) | Doppelmittenkettenband für einen Kettenkratzerförderer | |
DE19610934A1 (de) | Gliederkette mit leicht montierbaren und demontierbaren Mitnehmern | |
DE1234557B (de) | Verbinder-Gleiskette, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge | |
DE2427240C3 (de) | Vorrichtung zum Festsetzen eines Kettenbandes in einer Förderrinne | |
AT408097B (de) | Kettenförderer | |
DE3106987C2 (de) | ||
DE3300884C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung der Kratzer mit den Ketten eines Doppelkettenkratzerförderers | |
DE4426506A1 (de) | Rundgliederkette | |
DE2622705C2 (de) | Kratzer für Doppelkettenkratzförderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |