DE1951016A1 - Inning of terminal lugs on electrical parts - Google Patents
Inning of terminal lugs on electrical partsInfo
- Publication number
- DE1951016A1 DE1951016A1 DE19691951016 DE1951016A DE1951016A1 DE 1951016 A1 DE1951016 A1 DE 1951016A1 DE 19691951016 DE19691951016 DE 19691951016 DE 1951016 A DE1951016 A DE 1951016A DE 1951016 A1 DE1951016 A1 DE 1951016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tin
- lugs
- bath
- tin bath
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 108
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims abstract description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 9
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/08—Soldering by means of dipping in molten solder
- B23K1/085—Wave soldering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/06—Solder feeding devices; Solder melting pans
- B23K3/0646—Solder baths
- B23K3/0669—Solder baths with dipping means
- B23K3/0676—Conveyors therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Abstract
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Verzinnen von Anschlußfahnen an elektrischen Bauteilen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf eine Vorrichtung zum Verzinnen von Anschlußfahnen für elektrische Bauteile, welche im Tauchverfahren durch ein Zinnbad geführt werden unlin einem nachfolgenden Arbeitsgang das überschüssige Zinn aus den Lötösen oder Schlitzen der Anschlußfahnen entfernt wird.Method and device for tinning connection lugs on electrical Components The invention relates to a method and a device for tinning connection lugs for electrical components, which are immersed The excess can be passed through a tin bath in a subsequent operation Tin is removed from the solder lugs or slots in the terminal lugs.
Das Verzinnen von Anschlußfahnen für elektrische Bauteile bereitet an sich keine Schwierigkeiten. Die Anschlußfahnen werden in ein Zinnbad getaucht, wobei sodann, nach ihrem Entfernen aus dem Zinnbad, das überschüssige Zinn durch leichtes Klopfen oder Schleudern aus den Lötösen oder Schlitzen der Anschlußfahnen entfernt wird. Fiir die Serienfertigung elektrischer Bauteile, wie Federsätze, Lötfahnenleisten, Schalter, Drucktasten, usw., ist es oft fertigungstechnisch vorteilhafter, die elektrischen Bauteile zunächst fertig zu montieren und sodann die Anschlußfahnen zu versinnen. Hierbei wirkt sich indessen der Umstand erschwerend aus, daß bei manchen Bauteilen der vorgenannten Art die Anschlußfahnen in mehreren Lagen mit geringem Abstand übereinander wie auch voneinander angeordnet sind. Beim Tauchverzinnen können sich leicht Brücken bilden, welche zum späteren Aus schuß der Teile führen. Nach dem Verzinnen darf das in den Lötösen oder Schlitzen der Anschlußfahnen noc##h enthalene UberschUssige Zinn nicht erstarren, da ansonsten das Ausräumen sehr erschwert wird.The tinning of terminal lugs for electrical components prepares in itself no difficulties. The connection lugs are immersed in a tin bath, then, after removing them from the tin bath, the excess tin through light knocking or flinging out of the soldering lugs or slots in the connection lugs Will get removed. For the series production of electrical components, such as sets of springs, solder tail strips, Switches, pushbuttons, etc., it is often more advantageous from a manufacturing point of view to use the electrical ones Components to be assembled first and then to mind the connection lugs. Here, however, the fact that with some components has an aggravating effect of the aforementioned type, the connecting lugs in several layers with a small spacing on top of one another as are also arranged from each other. Bridges can easily form during dip tinning form, which lead to the later committee of the parts. After tinning the excess contained in the soldering lugs or slots of the connection lugs noc ## h Do not solidify the tin, otherwise it will be very difficult to clear out.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zum fortlaufenden Verzinnen von Anschlußfahnen an zu Baugruppen zusammengeschlossenen elektrischen Bauteilen zu schaffen, bei deren Anwendung einerseits eine einwandfreie Verzinnung der Anschlußfahnen ermöglicht sowie andererseits die Lötösen oder Schlitze in den Anschlußfahnen von über schüssigem Zinn befreit werden.The invention is based on the object of a method and a Device for carrying out the process for the continuous tinning of terminal lugs to combined to form assemblies electrical components too create, when used on the one hand a perfect tinning of the terminal lugs allows and on the other hand the solder lugs or slots in the terminal lugs of excess tin to be freed.
Diese Aufgabe wird gemäß dem erfinderischen Verfahren dadurch gelöst, daß die Anschlußfahnen der elektrischen Bauteile nach ihrem Benetzen mit einem Flußmittel zum Zwecke ihrer Vorwärmung dicht über das Zinnbad geführt und sodann allmählich in das Zinnbad eintauchen sowie nach dem Hindurchführen durch das Zinnbad im noch flüssigen Zustand des Zinns die Lötösen oder Schlitze in den Anschlußfahnen mittels eines Luftstromes vom Zinn befreit werden.According to the inventive method, this object is achieved by that the terminal lugs of the electrical components after they have been wetted with a flux for the purpose of preheating it closely over the tin bath and then gradually Immerse in the tin bath as well as after passing through the tin bath in the still the solder lugs or slots in the terminal lugs by means of the liquid state of the tin can be freed from the tin by a stream of air.
Für eine erfindungsgemäße Verzinnung der Anschlußfahnen ist eine gleichmäßige Erwärmung aller zu einem Bauteil zusammengeschlossenen Anschlußfahnen#wichtig. Eine gleichmäßige Erwärmung erreicht man dadurch, daß man die Anschlußfahnen der Bauteile zunächst im geringen Abstand über das Zinnbad führt und sodann die Anschlußfahnen eines Jeden Bauteiles langsam in das Zinnbad eintauchen läßt. Durch die vom warmen Zinnbad verursachte Luftstrdmung werden die Enden der Anschlußfahnen gleichmäßig vorgewärmt, so daß sie beim Eintauchen in das Zinnbad das Zinn nicht abschrecken. Die Eintauchgeschwindigkeit und die Verweilzeit der Anschlußfahnen im Zinnbad sind von den Abmessungen der letzteren abhängig. So beträgt s.B. die Eintauchgeschwindigkeit einer 3 bis 4 mm breiten Anschlußsehne 2 bis 3 mm in der Sekunde. Durch das langsame Eintauchen erwärmen sich die über das Zinnbad ragenden benachbarten Abschnitte der Anschlußfahnen bis annähernd auf die BadEmperatur. Sobald Jedes der Bauteile mit den nunmehr-verzinnten Anschlußfahnen das Zinnbad verlassen hat, wird es einem Zinnräumer zugeführt, wobei die Anschlußfahnen im Bereich der Lötösen oder Schlitze einem Luftstrom ausgesetzt werden, der das Zinn aus den Lötösen oder aus den Schlitzen der Anschlußfahnen treibt.For tinning the terminal lugs according to the invention, uniform Warming up of all terminal lugs that are combined to form a component # important. One Uniform heating is achieved by the connecting lugs of the components first leads at a small distance over the tin bath and then the connecting lugs slowly immerse each component in the tin bath. By the warm Tin bath caused air flow, the ends of the terminal lugs are evenly preheated so that they do not quench the tin when immersed in the tin bath. The immersion speed and the residence time of the terminal lugs in the tin bath are depending on the dimensions of the latter. So s.B. the speed of immersion a 3 to 4 mm wide connecting tendon 2 to 3 mm per second. Because of the slow Immersion heats the neighboring sections of the protruding above the tin bath Connection flags almost to the bath temperature. As soon as each of the components with the now-tinned terminal lugs have left the tin bath, it becomes a tin scraper fed, the terminal lugs in the area of Solder lugs or Slots are exposed to a stream of air that carries the tin out of the solder lugs or out drives the slots of the terminal lugs.
Nach einem weiteren Merkmal des erfinderischen Verfahrens wird unmittelbar vor dem Eintauchen und während des Hindurchfahrens der Anschlußfahnen durch das Zinnbad die auf dem Zinnbad schwimmende Oxidhaut aus dem Bahnweg geräumt. Durch diesen Verfahrensschritt wird eine Berührung der Anschlußfahnen mit nur metallisch sauberem Zinn bewerkstelligt und somit eine Verunreinigung der Anschlußfahnen während des Verzinnens vermieden. Besonders vorteilhaft ist es, die Anschlußfahnen durch ein in Bewegungsrichtung der letzteren strömender Zinnbad; zu führen. Die Geschwindigkeit der Anschlußfahnen im~stdmenden Zinnbad ist hierbei größer als die Strömungsgeschwindigkeit des Zinns im Zinnbad. Durch diese Maßnahme wird és ermdglicht, daß der den Anschlußfahnen vorauseilende Oxidhauträumer das Bad von Verunreinigungen frei halten kann. Durch stetiges Umpumpen verbunden mit einer Aufheizung des Zinns wird eine gleichbleibende Temperatur des Zinnbades gewährleistet. Wichtig ist auch die Einhaltung einer bestimmten Einwirkungsdauer des Zinns auf die Anschlußfahnen während des Verzinnens der letzteren Bei Anschlußfahnen von 3 bis 4 mm Breite und 15 bis 30 mm Länge beträgt die Vorschubgeschwindigkeit der Anschlußfahnen im Zinnbad 8 bis 15 em/Sekunde. vorzugsweise 10 cm/Sekunde und die Verweildauer im Zinnbad 4 bis 6 Sekunden, vorzugsweise 5 Sekunden. Die Entfernung des Zinns aus den Lötösen oder Schlitzen mittels Lufteinwirkung darf nicht später als 2 Sekunden, vorzugsweise jedoch nur 1 Sekunde nach dem Verlassen der Anschlußfahnen aus dem Zinnbad erfolgen. Ist die Verweilzeit zu groß, so erstarrt das Zinn; der Luftstrom ist sodann nicht mehr in der Lage, das Zinn aus den Lötösen zu treiben.According to a further feature of the inventive method is immediately before immersion and while the connection lugs are being passed through the Tin bath cleared the oxide skin floating on the tin bath from the railway path. By This process step is a contact of the terminal lugs with only metallic clean tin and thus a contamination of the terminal lugs during of tinning avoided. It is particularly advantageous to have the terminal lugs through a tin bath flowing in the direction of movement of the latter; respectively. The speed the connection lugs in the stagnant tin bath is greater than the flow velocity of the tin in the tin bath. This measure enables the connection lugs Oxide skin scrapers running ahead can keep the bath free of contamination. By Constant pumping combined with heating of the tin becomes constant Temperature of the tin bath guaranteed. It is also important to adhere to a certain one Duration of action of the tin on the terminal lugs during the tinning of the latter The feed rate is for connecting lugs 3 to 4 mm wide and 15 to 30 mm long of the connection lugs in the tin bath 8 to 15 em / second. preferably 10 cm / second and the dwell time in the tin bath is 4 to 6 seconds, preferably 5 seconds. The distance of the tin from the soldering lugs or slots by means of the action of air must not be later than 2 seconds, but preferably only 1 second after leaving the terminal lugs from the tin bath. If the dwell time is too long, the tin solidifies; the Air flow is then no longer able to drive the tin out of the soldering lugs.
Zum Verzinnen von Bauteilen, gleich welcher Art, ist es bekannt, die zu verzinnenden Teile mittels einer von einem Antriebsmotor betriebenen Transportkette durch das Zinnbad zu führen. Die Vorrichtung zur Ausübung dies Verfahrens bedient sich dieses bekannten Standes der Technik und besteht im wesentlichen darin, daß die zu verzinnenden Bauteile elektrische-#auteile mit Anschlußfahnen sind und daß die Transportkette in einer Ebene geführt und in einem hohenversbilbaren Kettenkasten gelagert sowie der Kettenkasten mit der Transportkette aus der Horizontalebene neigbar ist, wobei das Zinnbad aus einer Badrinne mit fließendem Zinn besteht und der Abstand zwischen Kettenkasten und Zinnbad einstellbar ist.For tinning components of any kind, it is known that the Parts to be tinned by means of a transport chain operated by a drive motor to run through the tin bath. The device to exercise this The method makes use of this known state of the art and essentially consists in that the components to be tinned are electrical # auteile with terminal lugs are and that the transport chain is carried out in one level and in a high level Chain case stored as well as the chain case with the transport chain from the horizontal plane is tiltable, the tin bath consists of a bath channel with flowing tin and the distance between the chain case and the tin bath is adjustable.
Durch die Verwendung und Weiterbildung der bekannten Vorrichtung zum Verzinnenton Bauteilen wird bewerkstelligt, daß die Anschlußfahnen erst nach einem über das Zinnbad sich erstreckenden freien Wegteil allmählich in das Zinnbad eintauchen. Der Abstand der unteren Kante der Anschlußfahnen bis zum Zinnbadspiegel beträgt am Anfang der das flüssige Zinn enthaltenden Rinne nur wenige Millimeter. Der geringe Abstand der Anschlußfahnen über dem Zinnbadspiegel ermöglicht eine langsame Erwärmung der Anschlußfahnenenden durch die vom Zinnbad aufsteigende warme Luft. Mit dem Eintauchen der Anschlußfahnen in das Zinnbad schreitet die Erwärmung schneller fort, sodaß die über den Zinnbadspiegel ragenden Flächenteile der Anschlußfahnen annähernd die Zinnbadtemperatur erreichen. Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung weist das aus einer Rinne bestehende Zinnbad am Ende der Durchlaufstrecke ein Wehr auf, über welches das in der Rinne strömende Zinn ab- und in eine unter der Rinne gelegene Ableitschute einfließt, wobei letztere mit dem Zinnsammler und -erhitzer in Verbindung steht. Von einer Pumpe wird das Zinn aus dem Sammler bzw. Erhitzer entnommen und in die Rinne zurückgefördert. Im Bahnweg der Anschlußfahnen und im Bereich der Lötösen oder Schlitze ist benachbart von der Ableitschute ein Lötösenräumer angeordnet, welcher die LUtösen von überschüssigem Zinn befreit. An der Transportkette werden die Bauteile von einem Bauteilhalter gehalten.Through the use and development of the known device for Tinned clay components is accomplished that the terminal lugs only after a Gradually immerse into the tin bath over the free path that extends over the tin bath. The distance from the lower edge of the connection lugs to the level of the tin bath is only a few millimeters at the beginning of the channel containing the liquid tin. The minor one The distance between the connection lugs above the level of the tin bath enables slow heating the terminal lug ends by the warm air rising from the tin bath. With the immersion the connection lugs in the tin bath, the heating progresses faster, so that the surface parts of the terminal lugs protruding above the tin bath level approximately Reach tin bath temperature. According to an additional feature of the invention the tin bath, which consists of a channel, has a weir at the end of the passage, via which the tin flowing in the gutter and into one located under the gutter Ableitschute flows in, the latter in connection with the tin collector and heater stands. The tin is removed from the collector or heater by a pump and conveyed back into the gutter. In the path of the connecting lugs and in the area of the soldering lugs or slots, a solder lug clearer is arranged adjacent to the discharge bar, which frees the loops of excess tin. On the transport chain will the components held by a component holder.
Damit während des Verzinnens die Anschlußfahnen nur mit metallisch sauberem Zinn in Verbindung kommen, ist an den Bauteilhaltern oder benachbart davon ein in das Zinnbad eintauchender, die Oxidhaut räumender Abstreifer angeordnet.So that the connecting lugs are only metallic during tinning clean tin is on or adjacent to the component holders a scraper that dips into the tin bath and clears the oxide skin is arranged.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in der eine zur Ausübung des Verfahrens dienende Vorrichtung schematisch dargestellt ist.Further details of the invention can be seen from the drawing, in which a device serving to carry out the method is shown schematically is.
Gemäß den Figuren 1 und 2 besteht die Vorrichtung aus einem Kettenkasten 1 mit einem Gliederkettenband 2, welches von einem drehzahlregelbaren Motor 3 in eine, in Pfeilrichtung 4 verlaufende und sich in einer Ebene vollziehende Bewegung angetrieben wird. Der höhenverstellbare Kettenkasten ist an einer m'tzsaule 5 gehalten, welche eine Traverse 6 trägt, wobei die Höheneinstellung mittels eines Handrades 7 erfolgt.According to Figures 1 and 2, the device consists of a chain case 1 with a link chain belt 2, which is driven by a variable-speed motor 3 in a movement running in the direction of arrow 4 and taking place in one plane is driven. The height-adjustable chain case is held on a m'tz column 5, which carries a traverse 6, the height adjustment by means of a handwheel 7 takes place.
Handhaben 8 und 8', deren Schraubspindeln sich gegen die Traverse abstützen ermöglichen eine Schrägstellung des Kettenkastens, derart, daß die Kastenebene unter einem Winkel a zur Waagerechten verläuft. Am Glederkettenband befinden sich Bauteilhalter g, welche die mit zu verzinnenden Anschlußfahnen 11 versehenen Bauteile 10 aufnehmen. Die Stützsäule 5 ruht auf einer Bühne 12, auf welcher auch der Zinnerwärmer und -sammler 13 gelagert ist. Das mittels einer elektrischen Heizung 14 erwärmte Zinn 15 wird ueber eine - nur gestrichelt dargestellte - Ansaugleitung 16 mittels einer Pumpe 17 in einen Kanal 18 und von dort in eine Badrinne 19 gepumpt. Am Ende 20 der Badrinne befindet sich ein Wehr 21, über welches das flüssige Zinn abläuft und in eine Ableitschute 22 fließt. Wie durch Pfeile angedeutet, strömt das in die Ableitschute fließende Zinn in den Sammler und Erhitzer 13 zurück Die Bühne 12 trägt ferner eine Spriiheinrichtung 23 zum Besprühen der Anschlußfahnen 11 mit Kolophoniumlösung als Flußmittel. Die Reisen 24 der Sprüheinrichtung sind hierbei derart gerichtet, daß der Flußmittelstrahl 25 die vorbeigeführten Anschlußfahnen 11 trifft. Im kastenförmigen Behälter 26 befindet sich der die KoIophoniumlösung aufnehmende Vorratsbehälter, während in dem darunter befindlichen Behälter 27 eine nicht gezeigte Pumpe eingebaut ist.Handle 8 and 8 'whose screw spindles are against the crossbeam support allow an inclined position of the chain case, such that the box plane runs at an angle a to the horizontal. There are Component holder g, which holds the components to be tinned with terminal lugs 11 10 record. The support column 5 rests on a stage 12 on which the tin heater is also located and collector 13 is stored. The heated by means of an electrical heater 14 Tin 15 is via a - suction line 16 by means of - only shown in dashed lines a pump 17 into a channel 18 and from there into a bath channel 19. At the end 20 of the bath gutter is a weir 21 through which the liquid tin runs off and flows into a discharge chute 22. As indicated by arrows, this flows into the Discharge barrels flowing tin back into the collector and heater 13 the Stage 12 also carries a spray device 23 for spraying the terminal lugs 11 with rosin solution as a flux. The trips 24 of the sprayer are in this case directed in such a way that the flux jet 25 touches the connecting lugs that have passed 11 hits. The KoIophoniumlösung is located in the box-shaped container 26 receiving storage container, while in the container 27 located below a Pump not shown is installed.
Benachbart von der Schute 22 und ebenfalls auf der Bühne 2 ist ein Zinnräumer 28 angeordnet, welcher über eine - nur gestrichelt dargestellte - Rohr- oder Schlauchleitung 29 mit einem nicht dargestellten Gebläse in Verbindung steht.Adjacent to the Schute 22 and also on the stage 2 is a Tin scraper 28 arranged, which via a - only shown in dashed lines - pipe or hose line 29 is connected to a fan, not shown.
Die Schute 22 trägt an ihrer Stirnseite 30 einen Schlitz 31, durch welchen die Anschlußfahnen nach dem Verlassen der Badrinne 19 hindurchtreten können. Nach dem Passieren des Schlitzes 31 werden die Anschlußfahnen durch einen im Scheitel 32 des Räumers 28 gelegenen Räumschlitz 32' geführt, wobei sie beim Passieren des Schlitzes einem Luftstrom ausgesetzt sind, welcher das sich in den Lötösen od. dgl. der Anschlußfahnen befindliche Zinn austrägt. Die Bauteilhalter 9 tragen Abstreifer 34, welche dazu dienen, beim Eintauchen der Anschlußfahnen in das Zinn der Badrinne 19, die sich auf dem Zinnbadspiegel befindende Oxidhaut aus dem Wege der Anschlußfahnen zu räumen.The slide 22 carries a slot 31 through on its end face 30 which the connecting lugs can pass through after leaving the bath channel 19. After passing the slot 31, the connection lugs are through a vertex 32 of the reamer 28 located Räumschlitz 32 'out, wherein they when passing the Slit are exposed to an air flow, which od in the solder lugs. Like. the terminal lugs located tin discharges. The component holders 9 carry wipers 34, which are used when the connection lugs are immersed in the tin of the bath channel 19, the oxide skin on the tin bath level out of the way of the terminal lugs to vacate.
Bedingt dadurch, daß der Kettenkasten um einen Winkel "a" gegenüber der Horizontalebene geneigt und der Abstand mittels eines Handrades 7 des WetXnkastens einstellbar ist, wird es ermöglicht, die Anschlußfahnen 11 der Bauteile 10 mit geringem Spiel einerseits über die Kante 33 und andererseits über das Wehr 21 der Badrinne 19 zu führen. In einem ersten Abschnitt k ragen die Anschlußfahnen 11 der Bauteile 10 mit geringem und sich bei fortschreitender Bewegung weiter minderndem Abstand über des Zinnbad, wobei sie durch die vom Zinnbad ausgehende warme Tuftströmung schon soweit vorgewärmt werden, daß sie am nrte des Fintauchens1 z.B. im Punkt ~#P" das Zinnbad nicht abschrecken. Mit dem Eintauchen erfolgt nunmehr bei stärkerem Temperaturanstieg der Verzinnungsvorgang der Anschlußfahnen über eine Strecke B".Due to the fact that the chain case is at an angle "a" opposite inclined to the horizontal plane and the distance by means of a handwheel 7 of the WetXnkastens is adjustable, it is made possible to connect the terminal lugs 11 of the components 10 with little Play on the one hand over the edge 33 and on the other hand over the weir 21 of the bath channel 19 lead. The connecting lugs 11 of the components protrude in a first section k 10 with a small distance that decreases further as the movement progresses over the tin bath, being through the from Tin bath outgoing warm The tuft flow must be preheated to such an extent that it can, in the middle of diving, be e.g. Do not quench the tin bath at point ~ # P ". Immersion now takes place if the temperature rises sharply, the tinning process of the terminal lugs over a Route B ".
Nicht gezeigte Meßelektroden halten den Zinnbadspiegel während des Betriebes in engen Grenzen konstant. Sinkt der Zinnbadspiegel wird die Drehzahl der Zinnbadpumpe 17 erhöht, so daß die Pumpenleistung innerhalb eines möglichen Regelintervalles ansteigt. Sofern indessen, z.B. durch Verbrauch von Zinn, der Zinnbadspiegel unter ein zulässiges Naß abfällt, wird ein Alarmsignal gegeben und der Betrieb der Vorrichtung automatisch unterbrochen. Zum Zwecke der Drehzahlre#elung der Zinneadpumpe ist entweder dem Pumpenantriebsmotor ein Drehzahlregler nachgeordnet oder der Pumpenantriebsmotor ist elektrisch drehzahlregelbar ausgebildet.Measuring electrodes (not shown) keep the tin bath level during the Operation constant within narrow limits. If the level of the tin bath drops, the speed is increased the tin bath pump 17 increased so that the pump performance within a possible Control interval increases. If, however, e.g. through the consumption of tin, the tin bath level drops below an acceptable level, an alarm signal is given and the operation of the Device automatically interrupted. For the purpose of regulating the speed of the Zinnead pump either a speed controller or the pump drive motor is arranged downstream of the pump drive motor is designed to be electrically adjustable in speed.
ii Patentanspriiche 2 Figurenii claims 2 figures
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691951016 DE1951016C3 (en) | 1969-10-09 | Device for tinning connection lugs of electrical components |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691951016 DE1951016C3 (en) | 1969-10-09 | Device for tinning connection lugs of electrical components |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1951016A1 true DE1951016A1 (en) | 1971-04-22 |
DE1951016B2 DE1951016B2 (en) | 1977-06-08 |
DE1951016C3 DE1951016C3 (en) | 1978-01-26 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1951016B2 (en) | 1977-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455629C3 (en) | A method of applying a layer of solder to a surface of a printed circuit board or similar body and arrangement for performing the method | |
EP0315000B1 (en) | Soldering device | |
DE3038841C2 (en) | ||
DE3781050T2 (en) | FINISHING BY SOLDERING WIRES TO INTEGRATED CIRCUIT BOXES. | |
DE2411854B2 (en) | Apparatus for applying molten solder to printed circuit boards | |
DE3785663T2 (en) | LOETGERAET. | |
DE4329110C1 (en) | Process and apparatus for pellet freezing of pelletisable liquids | |
EP0065656A2 (en) | Apparatus for spray treatment, especially for spray painting objects | |
DE102009058206A1 (en) | Method and device for separating overspray and installation with such | |
DE2856460A1 (en) | DEVICE FOR APPLYING A SOLDER LAYER TO A CIRCUIT BOARD | |
DE3006431B1 (en) | Process for soldering connection pins arranged on carrier strips to circuit boards and immersion solder bath for carrying out the process | |
DE1209918B (en) | Electrostatic spray system | |
DE3650049T2 (en) | Soldering process. | |
DE1951016A1 (en) | Inning of terminal lugs on electrical parts | |
EP0534269A2 (en) | Electroplating apparatus for through-hole printed circuit boards moving horizontally | |
DE3133662A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR ELECTROEROSIVELY CUTTING AN ELECTRICALLY CONDUCTIVE WORKPIECE WITH A CONTINUOUS WIRE ELECTRODE | |
DE1951016C3 (en) | Device for tinning connection lugs of electrical components | |
EP0440264A1 (en) | Process and device for soldering under a protective gas | |
DE2346992C3 (en) | Method and device for immersion soldering of carrier plates with small electrical components | |
DE4223542A1 (en) | Circuit board processing appts. with processing liq. - has nozzle sticks carrying processing fluid with distributor tube connected to multiple nozzle bodies with slit-shaped openings | |
DE3147809A1 (en) | DEVICE FOR SPRAY TREATMENT, ESPECIALLY FOR SPRAY PAINTING OF OBJECTS | |
DE1923689A1 (en) | Tinning cable ends | |
DE2510207A1 (en) | Magnetic filter candles for liq purificn - are removed from liq on endless belt for periodic cleaning | |
DE2609268A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR FLOATING | |
DE3639631C2 (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |