DE19510047A1 - Anode für eine Röntgenröhre - Google Patents
Anode für eine RöntgenröhreInfo
- Publication number
- DE19510047A1 DE19510047A1 DE19510047A DE19510047A DE19510047A1 DE 19510047 A1 DE19510047 A1 DE 19510047A1 DE 19510047 A DE19510047 A DE 19510047A DE 19510047 A DE19510047 A DE 19510047A DE 19510047 A1 DE19510047 A1 DE 19510047A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- ray tube
- electron beam
- focal spot
- impact surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/24—Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
- H01J35/30—Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/08—Targets (anodes) and X-ray converters
- H01J2235/086—Target geometry
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anode für eine Röntgenröhre, wel
che Anode mit einer Auftrefffläche für einen Elektronenstrahl
versehen ist. Von der Auftreffstelle des Elektronenstrahles
geht im Betrieb der Röntgenröhre die Röntgenstrahlung aus.
Treffen Elektronen auf ein Material mit der Kernladungszahl Z
auf, dann wird ein Anteil η der Elektronen, der auch als
Rückstreukoeffizient bezeichnet wird, rückgestreut. Der Rück
streukoeffizient ist, wie aus der Tabelle 1 ersichtlich ist,
nur schwach von der Elektronenenergie E, jedoch stark von der
Kernladungszahl Z des Materials abhängig. Ebenfalls stark ab
hängig ist der Rückstreukoeffizient η von dem Winkel Φ zwi
schen der Elektronenbahn und der Flächennormalen an der Auf
treffstelle (siehe Fig. 1). Die mittlere Energie der Rück
streuelektronen nimmt mit der Kernladungszahl Z des Materials
der Auftrefffläche stetig zu und beträgt für Elemente mit ho
her Kernladungszahl Z ca. 90% der Auftreffenergie.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist für den Wirkungsgrad
bei der Röntgenstrahlungserzeugung durch einen auf ein bei
spielsweise aus Wolfram (Z=74) bestehendes Anodentarget tref
fenden Elektronenstrahl also der Auftreffwinkel Φ von großer
Bedeutung. Der Auftreffwinkel Φ sollte nicht größer als 30°
werden, da sonst, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, der
Rückstreukoeffizient η dramatisch ansteigt und die Rückstreu
elektronen einerseits nur die Anode aufheizen und anderer
seits nur zu Extrafokalstrahlung führen.
Die Elektronenstrahlquelle einer Röntgenröhre und die ihr
eventuell nachgeschaltete Elektronenoptik sind deshalb in
aller Regel so ausgebildet und angeordnet, daß ein kritischer
Auftreffwinkel Φkrit von 30° nicht überschritten wird. Bei
herkömmlichen Röntgenröhren kann diese Anordnung normal er
weise einfach realisiert werden. Es gibt jedoch auch Anwen
dungen, wie beispielsweise bei den für die Electron Beam
Tomography benötigten Ring-Röntgenröhren (siehe z. B.
EP 0 455 177 A2), wo Überschreitungen des kritischen Auf
treffwinkels Φkrit nur durch erheblichen Aufwand vermieden
werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anode der ein
gangs genannten Art so auszubilden, daß ein hoher Wirkungs
grad bei der Röntgenstrahlungserzeugung erreicht wird.
Gemäß einem ersten Lösungsprinzip wird diese Aufgabe nach der
Erfindung gelöst durch eine Anode für eine Röntgenröhre, wel
che Anode mit einer Auftrefffläche für einen Elektronenstrahl
zur Erzeugung eines Brennfleckes versehen ist, die wenigstens
in demjenigen Bereich, in dem sich im Betrieb der Röntgen
röhre der Brennfleck befindet, eine stufenartige Struktur mit
Stirnflächen aufweist, die im Betrieb der Röntgenröhre wenig
stens im wesentlichen rechtwinklig zu dem Elektronenstrahl
stehen. Durch eine derartige Stufenstruktur der Anode erhält
man annähernd den für das jeweilige Material der Auftreffflä
che und die im Betrieb der Röntgenröhre vorliegende Elektro
nenenergie wenigstens annähernd den minimal erreichbaren
Rückstreukoeffizienten. Infolge von die Stirnflächen gemäß
einer Variante der Erfindung miteinander verbindenden Seiten
wände, auf die im Betrieb der Röntgenröhre von den Stirnflä
chen rückgestreute Elektronen auftreffen, wird eine weitere
Steigerung der Quantenausbeute erreicht, da auch die auf die
Seitenwände auftreffenden Elektronen zur Erzeugung von Rönt
genstrahlung beitragen. Es genügt also bei einer vorhandenen
Röntgenröhre zur Erhöhung des Wirkungsgrades bei der Röntgen
strahlungserzeugung, die Auftrefffläche von deren Anode mit
der stufenartigen Struktur zu versehen. Wenn dabei die stu
fenartige Struktur derart ausgebildet ist, daß ihre Hüllinie
der Kontur der Auftrefffläche der zuvor vorhandenen Anode
entspricht, sind abgesehen von der Änderung der Anode keine
weiteren Änderungen erforderlich.
Gemäß einem zweiten Lösungsprinzip wird die Aufgabe nach der
Erfindung gelöst durch eine Anode für eine Röntgenröhre, wel
che Anode mit einer Auftrefffläche für einen Elektronenstrahl
zur Erzeugung eines Brennfleckes versehen ist, die wenigstens
in demjenigen Bereich, in dem sich im Betrieb der Röntgen
röhre der Brennfleck befindet, wenigstens eine Stirnfläche
und eine diese auf wenigstens einer Seite begrenzende Seiten
wand aufweist, auf welche Seitenwand die im Betrieb der Rönt
genröhre von der Stirnfläche rückgestreuten Elektronen auf
treffen. Da also auch die auf die Seitenwand auftreffenden
rückgestreuten Elektronen zur Röntgenstrahlungserzeugung bei
tragen, ergibt sich gegenüber herkömmlichen Anoden eine ver
besserte Quantenausbeute und damit ein besserer Wirkungsgrad
bei der Röntgenstrahlungserzeugung. Der Rückstreukoeffizient
im Bereich der Stirnfläche ist minimal, wenn der Elektronen
strahl gemäß einer Variante der Erfindung wenigstens im
wesentlichen rechtwinklig auf die Stirnfläche auftrifft. Um
die Geometrie der Auftrefffläche den jeweiligen Gegebenheiten
anpassen zu können, sieht eine Variante der Erfindung eine
stufenartige Struktur der Auftrefffläche mit mehreren Stirn
flächen und einer entsprechenden Anzahl von Seitenwänden vor.
Im Hinblick aufeine ungehinderte Abstrahlung der im Bereich
der Stirnfläche(n) erzeugten Röntgenstrahlung sollte der Win
kel zwischen Stirnfläche und Seitenwand wenigstens gleich 90°
sein. Im Hinblick auf den Heel-Effekt ist der Winkel zwischen
Stirnfläche und Seitenwand jeweils wenigstens gleich 98°.
Gemäß einem dritten Lösungsprinzip wird die Aufgabe nach der
Erfindung gelöst durch eine Anode für eine Röntgenröhre, wel
che Anode mit einer Auftrefffläche für einen Elektronenstrahl
versehen ist, die wenigstens in demjenigen Bereich, in dem
sich im Betrieb der Röntgenröhre der Brennfleck befindet,
eine Rauhtiefe von wenigstens 5 µm, vorzugsweise wenigstens
50 µm aufweist. Die Rauhigkeiten der Auftrefffläche überneh
men im Hinblick auf die kleinen Dimensionen eines Elektrons
die Funktionen von Stirnflächen und Seitenwänden. Es wird
also ein verbesserter Wirkungsgrad bei der Röntgenstrahlungs
erzeugung zum einen durch eine Verringerung des (mittleren)
Rückstreukoeffizienten und zum anderen durch die Ausnutzung
rückgestreuter, auf benachbarte Rauhigkeiten auftreffender
Elektronen zur Röntgenstrahlungserzeugung erreicht.
Um zu verhindern, daß die stufenartige Struktur bzw. die Rau
higkeiten in demjenigen Bereich, in dem sich im Betrieb der
Röntgenröhre der Brennfleck befindet, während des Betriebes
der Röntgenröhre aufgeschmolzen und damit zerstört wird
(werden), enthält die Anode gemäß einer Variante der Erfin
dung ein Volumen für ein Kühlmittel, beispielsweise einen
Kanal, durch den eine Kühlflüssigkeit geleitet wird.
Die Steigerung der Quantenausbeute durch Ausnutzung rückge
streuter Elektronen läßt sich nahezu verdoppeln (gilt für
Materialien hoher Kernladungszahl Z), wenn die Anode zwei
Auftreffflächenhälften aufweist, die einander zugewandt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Figuren dar
gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Diagramm bezüglich der Abhängigkeit des Rück
streukoeffizient von der Kernladungszahl des Tar
gets und des Auftreffwinkels,
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Röntgenröhre mit
einer erfindungsgemäßen Anode in geschnittener Dar
stellung,
Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2 in ver
größerter Darstellung,
Fig. 4 die Anode der Röntgenröhre gemäß den Fig. 1 und 2
im Querschnitt in weiter vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 die Einzelheit A gemäß Fig. 4 in nochmals ver
größerter Darstellung,
Fig. 6 in zu der Fig. 5 analoger Darstellung eine weitere
Röntgenröhre mit einer erfindungsgemäßen Anode, und
Fig. 7 und 8 in zu den Fig. 2 und 3 analoger Darstellung eine
weitere Röntgenröhre mit einer erfindungsgemäßen
Anode.
Die Röntgenröhre weist gemäß Fig. 1 ein ringförmiges Vakuum
gehäuse 1 auf, das im Falle des beschriebenen Ausführungsbei
spiels mit einem radial nach außen gerichteten Ansatz 2 ver
sehen ist, der eine insgesamt mit 3 bezeichnete gegen elek
tromagnetische Störungen abgeschirmte Elektronenstrahlquelle
aufnimmt. Der Ansatz 2 kann übrigens auch tangential oder
axial gerichtet sein.
Die Elektronenstrahlquelle 3 enthält eine Kathode 4, bei
spielsweise eine Glühwendel, der eine Heizspannungsquelle 5
zugeordnet ist. Wird die Heizspannungsquelle 5 aktiviert,
geht von der Kathode 4 ein Elektronenstrahl E aus. Dieser
wird in Richtung auf eine Anodenlochblende 6 beschleunigt, da
eine Beschleunigungsspannungsquelle 7 zwischen den einen An
schluß der Kathode 4 und die Anodenlochblende 6 geschaltet
ist. Zur Fokussierung des durch die Anodenlochblende 6 fal
lenden Elektronenstrahles E sind magnetische Linsen in Form
von in Fig. 1 nicht dargestellten Fokussierungsspulen vorge
sehen, die den Elektronenstrahl E derart fokussieren, daß er
auf seiner gesamten Länge einen hinsichtlich seiner Form und
seines Flächeninhaltes wenigstens im wesentlichen konstanten
vorzugsweise elliptischen, insbesondere kreisförmigen, Quer
schnitt aufweist.
Im Bereich des Übergangs des Ansatzes 2 in das ringförmige
Vakuumgehäuse 1 sind in bezug auf das Vakuumgehäuse 1 statio
näre erste Ablenkmittel angeordnet, die den Elektronenstrahl
E so ablenken, daß er anschließend eine Kreisbahn innerhalb
des ringförmigen Vakuumgehäuses 1 durchläuft. Im Falle des
beschriebenen Ausführungsbeispiels handelt es sich bei den
ersten Ablenkmitteln um einen Elektromagnet 8, der mit sei
nem beispielsweise U-förmigen Joch 9, das eine Wicklung 10
trägt, das Vakuumgehäuse 1 umgreift und ein, bezogen auf die
Fig. 1, rechtwinklig zur Zeichenebene gerichtetes Magnetfeld
erzeugt.
Innerhalb des ringförmigen Vakuumgehäuses 1 ist am Beginn der
ringförmigen Bahn des Elektronenstrahles eine Blende vorge
sehen, die für die gewünschte monochromatische Elektronen
energie sorgt. Übrigens selektiert der Elektromagnet 10 auch
gleichzeitig die Elektronen nach ihrer Energie, falls die
Energie der Elektronen infolge von Stößen mit dem in dem Va
kuumgehäuse 1 befindlichen Restgas nicht mehr monoenergetisch
ist.
Um den Elektronenstrahl auf seiner Kreisbahn zu halten, ist
ein schematisch angedeutetes Helmholtz-Spulenpaar 11 vorgese
hen, das ein ebenfalls rechtwinklig zu Zeichenebene der
Fig. 1 verlaufendes Magnetfeld erzeugt, das jedoch dem Ma
gnetfeld des Elektromagneten 10 entgegengesetzt gerichtet
ist.
Innerhalb des ringförmigen Vakuumgehäuses 1 ist als Anode ein
Target 12 vorgesehen, das sich entlang der Außenwand des
Vakuumgehäuses 1 erstreckt. Das Target enthält ein für die
Röntgenstrahlenemission geeignetes Material, z. B. Wolfram.
Um den Elektronenstrahl E in der zur Erzeugung von Röntgen
strahlung erforderlichen Weise aus seiner ringförmigen Bahn
auf das Target 12 ablenken zu können, sind zweite Ablenkmit
tel, vorzugsweise in Form eines Ablenkmagneten 13, vorgese
hen. Dessen Magnetfeld ist dem Magnetfeld des Helmholtz-Spu
lenpaares 11 entgegengesetzt und lenkt deshalb den Elektro
nenstrahl E radial nach außen ab, so daß er in einem Brenn
fleck BF auf das Target 12 auftrifft.
Die von dem Brennfleck BF ausgehende Röntgenstrahlung tritt
durch ein ringförmiges, die Innenwand des Vakuumgehäuses 1
bildendes Strahlenaustrittsfenster 14 aus, das aus einem ge
eigneten Material niedriger Kernladungszahl, z. B. Beryllium,
gebildet ist.
Der Ablenkmagnet 13 ist im Falle des beschriebenen Ausfüh
rungsbeispieles als Elektromagnet ausgeführt, der zwei Wick
lungen 15a und 15b aufweist, die jeweils auf einem Joch 16a
bzw. 16b angebracht sind. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist,
blenden die Joche 16a und 16b, die in nicht dargestellter
Weise miteinander verbunden sind, auch Streu- und Extrafokal
strahlung aus.
Gemäß Fig. 2 ist im Falle des beschriebenen Ausführungsbei
spiels ein Kollimator 17 für die von dem Brennfleck BF aus
gehende Röntgenstrahlung vorgesehen. Wie in Verbindung mit
der Fig. 1 deutlich wird, blendet der Kollimator 17 im Falle
des beschriebenen Ausführungsbeispiels die Röntgenstrahlung
derart aus, daß ein fächerförmiges Röntgenstrahlenbündel, wie
es für die Computertomographie benötigt wird, geformt wird.
In Fig. 2 sind übrigens die Feldlinien des Magnetfeldes des
Helmholtz-Spulenpaares 11 strichliert und die des Ablenkma
gneten 13 strichpunktiert eingetragen, wobei die Pfeile die
Richtung der Magnetfeldes veranschaulichen.
Um auf einfache und präzise Weise den Brennfleck BF in der
zur Computertomographie erforderlichen Weise auf einer Kreis
bahn entlang des Umfanges des Targets 12 verlagern zu können,
ist der Ablenkmagnet 13 samt des Kollimators 17 durch in den
Fig. 1 und 2 nicht näher dargestellte Verstellmittel längs
des Umfanges des Vakuumgehäuses 1 verstellbar, wodurch sich
in analoger Weise der Brennfleck BF der jeweiligen Stellung
des Ablenkmagneten 13 entsprechend längs des Umfanges des
Targets 12 verlagert.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, trifft der Elektronen
strahl E mit einem hinsichtlich des Rückstreukoeffizienten η
an sich ungünstigen Winkel zwischen der Flächennormalen N und
der Elektronenbahn in dem Brennfleck BF auf die Auftreffflä
che 18 des Targets 12 auf.
Um dennoch einen guten Wirkungsgrad bei der Röntgenstrah
lungserzeugung zu erreichen, ist im Falle der erfindungsge
mäßen Röntgenröhre die Auftrefffläche 18 des Targets 12 gemäß
Fig. 3 längs ihres Umfanges mit einer im Querschnitt stufen
artigen Struktur versehen, die Stirnflächen (19₁ bis 19 n)
aufweist, die im Betrieb der Röntgenröhre wenigstens im
wesentlichen rechtwinklig zu dem Elektronenstrahl E, d. h. zur
Auftreffrichtung der Elektronen stehen. Hierdurch wird der
für das im Bereich der Auftrefffläche des jeweiligen Targets
vorliegende Material minimale Rückstreukoeffizient zumindest
annähernd verwirklicht. Die Stirnflächen 19₁ bis 19 n sind
derart über Seitenwände 20₁ bis 20 n miteinander verbunden,
daß die Hüllinie H der stufenartigen Struktur wenigstens an
nähernd der Querschnittskontur der Auftrefffläche 18 ent
spricht.
Außerdem wird eine Steigerung der Quantenausbeute dadurch er
reicht, daß in der in Fig. 4 für die Stirnfläche 19₃ und die
Seitenwand 20₃ am Beispiel eines einfallenden Elektrons EE
angedeuteten Weise von einer Stirnfläche rückgestreute Elek
tronen RE auf eine Seitenwand auftreffen und hier zur Rönt
genstrahlungserzeugung X beitragen. Der Winkel β zwischen
Stirnfläche 19₁ bis 19 n und Seitenwand 20₁ bis 20 n beträgt im
Falle des beschriebenen Ausführungsbeispieles im Hinblick auf
den Heel-Effekt wenigstens 98°.
Die Steigerung der Quantenausbeute durch den Beitrag der Sei
tenwände 20₁ bis 20 n berechnet sich wie folgt:
Für die von der Summe der Stirnflächen ausgehende Strahlungs
leistung PSF gilt:
PSF = 1,1 · 10-9 · U · Z · I · (1 - η) (1)
Für die von den Seitenwänden ausgehende Strahlungsleistung
PSW gilt:
Als Grenzwert für das in der Gleichung (2) enthaltene Inte
gral über einen Halbraum der Rückstreuelektronen ergibt sich:
Als Grenzwert für die mit einer stufenförmigen Struktur er
zielbare Quantenausbeutesteigerung Δε₁ ergibt sich damit fol
gender Grenzwert:
In den Gleichungen (1) bis (4) sind
U = Röhrenspannung,
Z = Kernladungszahl des Materials des Targets im Bereich der Auftrefffläche,
I = Röhrenstrom,
η = Rückstreukoeffizient,
ϕ = Auftreffwinkel
Φmin = minimaler Winkel zwischen der Normalen der Seitenflä che und der Auftreffrichtung der Rückstreuelektronen.
Z = Kernladungszahl des Materials des Targets im Bereich der Auftrefffläche,
I = Röhrenstrom,
η = Rückstreukoeffizient,
ϕ = Auftreffwinkel
Φmin = minimaler Winkel zwischen der Normalen der Seitenflä che und der Auftreffrichtung der Rückstreuelektronen.
Die Lösung des Integrals in Gleichung (2) für Wolfram (η
=0,45) ergibt für ein Verhältnis der Breite b der Stirnflä
chen 19₁ bis 19 n zur Höhe h der Seitenwände 20₁ bis 20 n
(Schachtverhältnis) von 12 und somit ein Φmin von 1,53 rad
einen Quantenausbeutesteigerung Δε₁ von 0,08, also 8%, bei
gleicher Röhrenspannung und gleichem Kathodenstrom.
Anstelle einer Stufenstruktur kann die Auftrefffläche 18 auch
eine sehr rauhe Oberfläche mit einer Rauhtiefe in der Größen
ordnung von 5 µm bis 50 µm aufweisen. Wie in der Fig. 5 grob
schematisch angedeutet ist, ergibt sich auch dann trotz des
Fehlens definierter Stirnflächen und definierter Seitenwände
ein gegenüber einer makroskopisch geometrisch ähnlichen Auf
trefffläche ein verringerter mittlerer Rückstreukoeffizient
und eine erhöhte Quantenausbeute infolge der Rauhigkeiten.
Eine weitere Steigerung der Quantenausbeute ist möglich, wenn
gemäß den Fig. 6 und 7 zwei gleichartige Targethälften 12a
und 12b verwendet werden, deren Auftreffflächenhälften als
Stufenstrukturen mit Stirnflächen 19a₁ bis 19an bzw. 19b₁ bis
19bn bzw. Seitenwänden 20a₁ bis 20an bzw. 20b₁ bis 20bn aus
geführt sind, deren Hüllinien bezüglich des Elektronenstrah
les ES entgegengesetzt geneigt sind. Für die Quantenausbeu
testeigerung Δε₂ gilt dann:
Es ergibt sich also die doppelte Quantenausbeutesteigerung.
Natürlich können anstelle zweier Targethälften mit stufenför
migen Auftreffflächenhälften auch zwei Targethälften mit ge
mäß Fig. 5 aufgerauhten Auftreffflächenhälften oder eine
Anodenhälfte mit stufenförmiger und eine mit aufgerauhter
Auftreffflächenhälfte vorgesehen sein.
Das Target 12 bzw. die Targethälften 12a und 12b sind jeweils
aus einem Grundkörper 21 bzw. 21a und 21b aus einem gut wär
meleitenden Material, beispielsweise Kupfer, und einem die
Auftrefffläche 18 bzw. die Auftreffflächenhälften 18a und 18b
bildenden Belag 22 bzw. 22a und 22b aus einem zur Röntgen
strahlungserzeugung geeigneten Material, beispielsweise
Wolfram, versehen. Dabei genügt ein dünner Belag 22 bzw. 22a
und 22b mit einer Dicke von 10 µm bis 50 µm, der auf den
Grundkörper 21 bzw. 21a und 21b aufgedampft oder in Form
eines dünnen Bleches aufgeschweißt sein kann.
Um zu verhindern, daß im Bereich der Auftrefffläche 18 bzw.
der Auftreffflächenhälften 18a und 18b durch thermische Ein
wirkung die stufenartige Struktur bzw. die Rauhigkeiten auf
geschmolzen werden, ist der Grundkörper 21 bzw. 21a und 21b
mit einem Kühlkanal 23 bzw. 23a und 23b versehen, indem ein
flüssiges Kühlmittel strömt.
Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispieles sind die
stufenartige Struktur bzw. die Rauhigkeiten jeweils im Be
reich der gesamten Auftrefffläche 18 bzw. der gesamten Auf
treffflächenhälften 18a und 18b vorhanden. Es genügt aber an
sich, die stufenartige Struktur bzw. die Rauhigkeiten nur in
demjenigen Bereich der Auftrefffläche 18 bzw. der Auftreff
flächenhälften 18a und 18b vorzusehen, in dem sich im Betrieb
der Röntgenröhre der Brennfleck BF befinden kann.
Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel einer Ring-Rönt
genröhre beschrieben, wie sie zur Electron Beam Tomography
verwendet wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sowohl
Festanoden- als auch Drehanoden-Röntgenröhren mit erfindungs
gemäß ausgebildeten Anoden zu versehen.
Claims (11)
1. Anode für eine Röntgenröhre, welche Anode (12) mit einer
Auftrefffläche (18, 18a, 18b) für einen Elektronenstrahl (ES)
zur Erzeugung eines Brennfleckes (BF) versehen ist, die
wenigstens in demjenigen Bereich, in dem sich im Betrieb der
Röntgenröhre der Brennfleck (BF) befindet, eine stufenartige
Struktur mit Stirnflächen (19₁ bis 19 n, 19a₁ bis 19an, 19b₁
bis 19bn) aufweist, die im Betrieb der Röntgenröhre wenig
stens im wesentlichen rechtwinklig zu dem Elektronenstrahl
(ES) stehen.
2. Anode nach Anspruch 1, deren stufenartige Struktur die
Stirnflächen (19₁ bis 19 n, 19a₁ bis 19an, 19b₁ bis 19bn) mit
einander verbindende Seitenwände (20₁ bis 20 n, 20a₁ bis 20an,
20b₁ bis 20bn) aufweist, auf welche Seitenwände (20₁ bis 20 n,
20a₁ bis 20an, 20b₁ bis 20bn) im Betrieb der Röntgenröhre von
den Stirnflächen (19₁ bis 19 n, 19a₁ bis 19an, 19b₁ bis 19bn)
rückgestreute Elektronen auftreffen.
3. Anode für eine Röntgenröhre, welche Anode (12) mit einer
Auftrefffläche (18, 18a, 18b) für einen Elektronenstrahl (ES)
zur Erzeugung eines Brennfleckes (BF) versehen ist, die in
wenigstens demjenigen Bereich, in dem sich im Betrieb der
Röntgenröhre der Brennfleck (BF) befindet, wenigstens eine
Stirnfläche (19₁ bis 19n, 19a₁ bis 19an, 19b₁ bis 19bn) und
eine diese auf wenigstens einer Seite begrenzende Seitenwand
(20₁ bis 20 n, 20a₁ bis 20an, 20b₁ bis 20bn) aufweist, auf
welche Seitenwand (20₁ bis 20 n, 20a₁ bis 20an, 20b₁ bis 20bn)
die im Betrieb der Röntgenröhre von der Stirnfläche (19₁ bis
19 n, 19a₁ bis 19an, 19b₁ bis 19bn) rückgestreuten Elektronen
auftreffen.
4. Anode nach Anspruch 3, deren Stirnfläche (19₁ bis 19 n,
19a₁ bis 19an, 19b₁ bis 19bn) im Betrieb der Röntgenröhre
wenigstens im wesentlichen rechtwinklig zu dem Elektronen
strahl (ES) steht.
5. Anode nach Anspruch 3 oder 4, deren Auftrefffläche (18,
18a, 18b) eine stufenartige Struktur mit mehreren Stirnflä
chen (19₁ bis 19 n, 19a₁ bis 19an, 19b₁ bis 19bn) und einer
entsprechenden Anzahl von Seitenwänden (20₁ bis 20 n, 20a₁ bis
20an, 20b₁ bis 20bn) aufweist.
6. Anode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Winkel
zwischen Stirnfläche (19₁ bis 19 n, 19a₁ bis 19an, 19b₁ bis
19bn) und Seitenwand (20₁ bis 20 n, 20a₁ bis 20an, 20b₁ bis
20bn) jeweils wenigstens gleich 98° ist.
7. Anode für eine Röntgenröhre, welche Anode mit einer Auf
trefffläche für einen Elektronenstrahl (ES) zur Erzeugung
eines Brennfleckes (BF) versehen ist, die wenigstens in dem
jenigen Bereich, in dem sich im Betrieb der Röntgenröhre der
Brennfleck (BF) befindet, eine Rauhtiefe von wenigsten 5 um,
vorzugsweise wenigstens 50 µm, aufweist.
8. Anode nach Anspruch 7, deren Auftrefffläche (18, 18a, 18b)
bezüglich der Auftreffrichtung des Elektronenstrahles (ES)
geneigt ist.
9. Anode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welche ein Volumen
für ein Kühlmedium enthält.
10. Anode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche zwei Auf
treffflächenhälften (18a, 18b) aufweist, die einander zuge
wandt sind.
11. Röntgenröhre mit einem Elektronenemitter zur Erzeugung
des Elektronenstrahls (ES) und einer Anode (12) nach einem
der Ansprüche 1 bis 10.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19510047A DE19510047C2 (de) | 1995-03-20 | 1995-03-20 | Anode für eine Röntgenröhre |
US08/613,724 US5745546A (en) | 1995-03-20 | 1996-03-12 | Anode for an x-ray tube |
JP8061335A JPH08264140A (ja) | 1995-03-20 | 1996-03-18 | X線管用陽極及びx線管 |
CN96104254A CN1086058C (zh) | 1995-03-20 | 1996-03-20 | X射线管的阳极和具有这种阳极的x射线管 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19510047A DE19510047C2 (de) | 1995-03-20 | 1995-03-20 | Anode für eine Röntgenröhre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19510047A1 true DE19510047A1 (de) | 1996-09-26 |
DE19510047C2 DE19510047C2 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=7757158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19510047A Expired - Fee Related DE19510047C2 (de) | 1995-03-20 | 1995-03-20 | Anode für eine Röntgenröhre |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5745546A (de) |
JP (1) | JPH08264140A (de) |
CN (1) | CN1086058C (de) |
DE (1) | DE19510047C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1803398A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Fokus-Detektor-Anordnung zur Erzeugung von Phasenkontrast-Röntgenaufnahmen und Verfahren hierzu |
WO2007074029A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Fokus- detektor- anordnung zur erzeugung von phasenkontrast-röntgenaufnahmen und verfahren hierzu |
WO2009092372A1 (de) * | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. | Anordnung zur dreidimensionalen elektronenstrahltomographie |
WO2014166468A1 (de) * | 2013-04-09 | 2014-10-16 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf E.V. | Anordnung zur schnellen elektronenstrahl-röntgencomputertomographie |
DE112010002512B4 (de) * | 2009-03-27 | 2024-03-14 | Rigaku Corp. | Röntgenstrahlerzeugungsvorrichtung und Untersuchungsvorrichtung, die diese verwendet |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030145203A1 (en) * | 2002-01-30 | 2003-07-31 | Yves Audebert | System and method for performing mutual authentications between security tokens |
WO2004023852A2 (en) * | 2002-09-03 | 2004-03-18 | Parker Medical, Inc. | Multiple grooved x-ray generator |
US7068749B2 (en) * | 2003-05-19 | 2006-06-27 | General Electric Company | Stationary computed tomography system with compact x ray source assembly |
US6968042B2 (en) * | 2003-09-12 | 2005-11-22 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | Methods and apparatus for target angle heel effect compensation |
DE102006063048B3 (de) * | 2006-02-01 | 2018-03-29 | Siemens Healthcare Gmbh | Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen |
DE102009007218A1 (de) * | 2009-02-03 | 2010-09-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronenbeschleuniger zur Erzeugung einer Photonenstrahlung mit einer Energie von mehr als 0,5 MeV |
JP5645449B2 (ja) * | 2010-04-14 | 2014-12-24 | キヤノン株式会社 | X線源及びx線撮影装置 |
DE102011083729A1 (de) * | 2011-09-29 | 2013-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verschleißes einer Röntgenanode |
WO2014044316A1 (de) * | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit anode zur erzeugung von röntgenstrahlung |
US9778391B2 (en) * | 2013-03-15 | 2017-10-03 | Varex Imaging Corporation | Systems and methods for multi-view imaging and tomography |
CN106783488B (zh) * | 2016-12-09 | 2019-05-10 | 中国科学院深圳先进技术研究院 | Ct系统及其冷阴极x射线管 |
CN106783485B (zh) * | 2016-12-09 | 2019-05-10 | 中国科学院深圳先进技术研究院 | Ct系统及其冷阴极x射线管 |
EP3742469A1 (de) * | 2018-09-26 | 2020-11-25 | Siemens Healthcare GmbH | Röntgenanode, röntgenstrahler und verfahren zur herstellung einer röntgenanode |
US11302508B2 (en) * | 2018-11-08 | 2022-04-12 | Bruker Technologies Ltd. | X-ray tube |
CN110911257B (zh) * | 2019-11-29 | 2021-06-18 | 清华大学 | 一种多焦点脉冲x射线光管及ct设备 |
CN111243923A (zh) * | 2020-03-18 | 2020-06-05 | 深圳大学 | 一种复合结构的x射线阳极靶 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1174044A (en) * | 1915-05-05 | 1916-03-07 | Elof Benson | X-ray apparatus. |
DE619562C (de) * | 1932-12-10 | 1935-10-07 | Siemens Reiniger Werke Akt Ges | Antikathode fuer Roentgenroehren |
US2071696A (en) * | 1933-03-16 | 1937-02-23 | Mueller C H F Ag | Anode construction for discharge tubes having rotary anodes |
NL142818B (nl) * | 1947-11-04 | Matsushita Electronics Corp | Elektrode voor een elektrische ontladingsbuis, alsmede ontladingsbuis voorzien van deze elektrode. | |
CH494520A (de) * | 1968-12-16 | 1970-07-31 | Siemens Ag | Röntgengerät |
GB1469932A (en) * | 1973-11-01 | 1977-04-06 | Nat Res Dev | Rotating-anode x-ray tube |
GB1604431A (en) * | 1977-10-26 | 1981-12-09 | Emi Ltd | X-ray generating tubes |
US4439870A (en) * | 1981-12-28 | 1984-03-27 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | X-Ray source and method of making same |
EP0455177A3 (en) * | 1990-04-30 | 1992-05-20 | Shimadzu Corporation | High-speed scan type x-ray generator |
-
1995
- 1995-03-20 DE DE19510047A patent/DE19510047C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-03-12 US US08/613,724 patent/US5745546A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-18 JP JP8061335A patent/JPH08264140A/ja not_active Abandoned
- 1996-03-20 CN CN96104254A patent/CN1086058C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1803398A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Fokus-Detektor-Anordnung zur Erzeugung von Phasenkontrast-Röntgenaufnahmen und Verfahren hierzu |
WO2007074029A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Fokus- detektor- anordnung zur erzeugung von phasenkontrast-röntgenaufnahmen und verfahren hierzu |
WO2009092372A1 (de) * | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. | Anordnung zur dreidimensionalen elektronenstrahltomographie |
US8401143B2 (en) | 2008-01-23 | 2013-03-19 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf E.V. | Arrangement for three-dimensional electron beam tomography |
DE112010002512B4 (de) * | 2009-03-27 | 2024-03-14 | Rigaku Corp. | Röntgenstrahlerzeugungsvorrichtung und Untersuchungsvorrichtung, die diese verwendet |
WO2014166468A1 (de) * | 2013-04-09 | 2014-10-16 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf E.V. | Anordnung zur schnellen elektronenstrahl-röntgencomputertomographie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08264140A (ja) | 1996-10-11 |
US5745546A (en) | 1998-04-28 |
CN1086058C (zh) | 2002-06-05 |
CN1144973A (zh) | 1997-03-12 |
DE19510047C2 (de) | 1998-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19510047C2 (de) | Anode für eine Röntgenröhre | |
DE19542438C1 (de) | Röntgenröhre | |
EP1385193B1 (de) | Objektivlinse für ein Elektronenmikroskopiesystem und Elektronenmikroskopiesystem | |
EP0096824B1 (de) | Feinfokus-Röntgenröhre und Verfahren zur Bildung eines Mikrofokus der Elektronenemission einer Röntgenröhren-Glühkathode | |
DE69124547T2 (de) | Röntgenanalysegerät, insbesondere Computertomograph | |
DE4410757C2 (de) | Röntgenröhre mit einer Anode | |
DE19510048C2 (de) | Röntgenröhre | |
DE19820243A1 (de) | Drehkolbenstrahler mit Fokusumschaltung | |
DE102009025841B4 (de) | Vorrichtung für einen kompakten Hochspannungsisolator für eine Röntgen- und Vakuumröhre und Verfahren zur Montage derselben | |
DE19731982C1 (de) | Röntgenröhre mit Mitteln zur magnetischen Ablenkung | |
DE19544203A1 (de) | Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokusröntgenröhre | |
DE19830349A1 (de) | Röntgenröhre | |
EP0461442A2 (de) | Teilchenstrahlgerät | |
DE19645053C2 (de) | Röntgenröhre | |
DE19743163C2 (de) | Röntgenröhre | |
DE2803347C2 (de) | Röntgenstrahlenquelle für eine Tomographie-Einrichtung | |
DE19731985C1 (de) | Röntgenröhre mit magnetischer Ablenkung des Elektronenstrahls | |
DE3641488A1 (de) | Kathode mit einrichtungen zur fokussierung eines von der kathode emittierten elektronenstrahls | |
EP1158562B1 (de) | Röntgenröhre mit Flachkathode | |
DE69322890T2 (de) | Verfahren zur Verringerung einer räumlichen energiedispersiven Streuung eines Elektronenstrahlenbündels und eine für den Einsatz eines solchen Verfahrens geeignete Elektronenstrahlvorrichtung | |
DE19745998A1 (de) | Verwendung einer Röntgenröhre und für diese Verwendung vorgesehene Röntgenröhre | |
DE3514700A1 (de) | Roentgenroehre | |
DE69605053T2 (de) | Kanonenlinse zur Partikelstrahlerzeugung | |
DE102008064696B4 (de) | Teilchenoptische Vorrichtung mit Magnetanordnung und ihre Verwendung zum Abbilden oder Beleuchten | |
DE102004059795A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |