DE19509837A1 - Device to fill or refill pressure containers - Google Patents
Device to fill or refill pressure containersInfo
- Publication number
- DE19509837A1 DE19509837A1 DE1995109837 DE19509837A DE19509837A1 DE 19509837 A1 DE19509837 A1 DE 19509837A1 DE 1995109837 DE1995109837 DE 1995109837 DE 19509837 A DE19509837 A DE 19509837A DE 19509837 A1 DE19509837 A1 DE 19509837A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- fluid
- gas
- compressed gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 67
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 41
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000006072 paste Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 244000056139 Brassica cretica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000008266 hair spray Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 235000008960 ketchup Nutrition 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008256 whipped cream Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B31/00—Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
- B65B31/003—Adding propellants in fluid form to aerosol containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/04—Arrangement or mounting of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/04—Arrangement or mounting of valves
- F17C13/045—Automatic change-over switching assembly for bottled gas systems with two (or more) gas containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C5/00—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0335—Check-valves or non-return valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen oder Wiederbefüllen von Druckbehältern mit einem nicht-gasför migen Fluid, d. h. einem flüssigen, pastösen oder festen, aber unter Druck fließfähigen Medium, und mit einem Druck gas, vorzugsweise Druckluft oder Inertgas.The invention relates to a device for filling or Refill pressure tanks with a non-gas pump moderate fluid, d. H. a liquid, pasty or solid, but under pressure flowable medium, and with a pressure gas, preferably compressed air or inert gas.
Viele Erzeugnisse des täglichen Bedarfs werden heutzutage in Druckbehältern wie z. B. Spraydosen an gewerbliche Abnehmer und an Endverbraucher verkauft. Zu diesen Produkten gehören kosmetische Erzeugnisse aller Art, z. B. Haarsprays, aber auch Lebensmittel wie z. B. Schlagsahne. Andere Erzeugnisse wie z. B. Zahnpasta, Senf, Ketchup usw. werden in Dosier spendern angeboten, bei denen es sich ebenfalls um Druck behälter handelt; hierbei werden die Erzeugnisse aber nicht versprüht, sondern strangförmig durch eine geeignete Düse gepreßt. Es werden aber auch immer mehr gewerblich-techni sche Erzeugnisse in Druckbehältern abgegeben, z. B. Schmier stoffe aller Art, Klebstoffe, Kunststoffe, Schaumstoffe, Isolier- und Dichtungsmassen, Farben, Lacke, Wasch-, Putz- und Poliermittel u. dgl.. Während man als Treibgase ur sprünglich hauptsächlich Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) verwendete, werden heute fast ausschließlich umwelt verträgliche, nicht-toxische Gase wie Druckluft oder Stick stoff als Druckgase für solche Behälter eingesetzt. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen und aus Gründen der Abfallver meidung wird auch in zunehmendem Maße dazu übergegangen, anstelle von Problemmüll erzeugenden Einwegbehältern wieder befüllbare Druckbehälter zu verwenden, die entweder über das Abgabeventil oder über ein zusätzliches Füllventil befüllt, wiederbefüllt oder nachgefüllt werden können.Many everyday products are in today Pressure vessels such. B. spray cans to commercial customers and sold to end users. These products include cosmetic products of all kinds, e.g. B. hair sprays, however also foods such as B. whipped cream. Other products such as B. toothpaste, mustard, ketchup etc. are in dosing offered to donors who are also pressure container acts; here the products are not sprayed, but strand-like through a suitable nozzle pressed. But there are also more and more commercial-techni dispensed cal products in pressure containers, for. B. Lubricant all kinds of materials, adhesives, plastics, foams, Insulating and sealing compounds, paints, varnishes, washing, cleaning and polishing agents u. The like .. While ur as a propellant originally mainly fluorine-chlorine-hydrocarbons (CFC) are used almost exclusively today compatible, non-toxic gases such as compressed air or stick substance used as compressed gases for such containers. Out Economic reasons and for reasons of waste management avoidance is also increasingly used instead of disposable containers that generate problem waste fillable pressure vessels to use, either over the Dispensing valve or filled via an additional filling valve, can be refilled or refilled.
Zu diesem Zwecke sind Vorrichtungen bekannt, aus denen einerseits das Füllgut, ein nicht-gasförmiges Fluid, vorzugsweise in Form einer Flüssigkeit oder in pastöser Form, und ein Druckgas aus entsprechenden Vorratsbehältern, z. B. Fässern und Gasflaschen bzw. Druckluft erzeugenden Kompressoren, in die zu befüllenden Druckbehälter verbracht werden. Bei diesen Füllvorrichtungen handelt es sich nicht um großtechnische Anlagen, wie sie bei den Herstellern der entsprechenden Erzeugnisse verwendet werden, sondern um relativ kleine handliche Geräte für den Bedarf des verar beitenden Gewerbes, insbesondere für Handwerksbetriebe, Kfz- Werkstätten u. dgl..For this purpose, devices are known from which on the one hand the filling material, a non-gaseous fluid, preferably in the form of a liquid or pasty Form, and a pressurized gas from appropriate storage containers, e.g. B. barrels and gas bottles or compressed air generating Compressors, placed in the pressure tanks to be filled will. These filling devices are not for large-scale technical systems such as those of the manufacturers of the corresponding products are used, but around relatively small handy devices for the needs of the verar manufacturing, especially for craft businesses, automotive Workshops u. Like ..
Die bisher bekanntgewordenen Füllvorrichtungen gaben ent weder nur das fließfähige Produkt, nicht aber das Druckgas ab, oder Produkt und Druckgas wurden zwar von derselben Vorrichtung, aber über zwei getrennte Abgabeventile abge geben. Diese Vorrichtungen sind für den Anwender nachteilig, weil er zum Befüllen des Druckbehälters entweder zwei räum lich voneinander getrennte Abgabestellen anlaufen muß oder aber innerhalb derselben Abgabevorrichtung über entspre chende Adapter zwei verschiedene Abgabeventile mit dem Ventil des zu befüllenden Druckbehälters verbinden muß, wobei es nahezu ausgeschlossen ist, daß das Druckgas- Abgabeventil nicht mit dem grundsätzlich zuerst einzufül lenden Produkt verunreinigt wird. Da es sich bei den ge nannten gewerblich-technischen Erzeugnissen häufig um zäh klebrige, ölige oder aushärtende Erzeugnisse handelt, kann dies die Funktionstüchtigkeit der Ventile bis zur völligen Unbrauchbarkeit einschränken.The previously known filling devices gave ent neither only the flowable product, but not the compressed gas ab, or the product and compressed gas were from the same Device, but dispensed via two separate dispensing valves give. These devices are disadvantageous for the user because he has either two spaces to fill the pressure vessel Lich separate delivery points must or but within the same dispenser adapters two different dispensing valves with the The valve of the pressure vessel to be filled must connect, it is almost impossible that the compressed gas Dispensing valve should not be filled with the first one product is contaminated. Since the ge often called industrial-technical products tough sticky, oily or hardening products this is the functionality of the valves to the full Restrict uselessness.
Der Hauptnachteil der bisher bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art besteht jedoch darin, daß das nach einander über getrennte Ventile erfolgende Befüllen der Druckbehälter mit dem nicht-gasförmigen Fluid und dem Druckgas keine genaue Dosierung der Füllmengen garantiert. Dies bedeutet, daß in ein und demselben Druckbehälter oder in mehrere gleiche Druckbehälter bei mehreren Wiederbefül lungen einmal etwas mehr und einmal etwas weniger Produkt und wegen der daraus folgenden unterschiedlichen Füllvolu mina mehr oder weniger Druckgas eingefüllt werden, woraus sich wiederum unterschiedliche Drücke innerhalb der Druck behälter ergeben können, was bei Verwendung der wiederbe füllten Druckbehälter zu ungleichmäßiger Abgabe des Füll gutes führen kann. Bei Spraydosen kann sich beispielsweise die Schichtdicke oder Filmstärke eines auf eine Oberfläche aufgesprühten Films in unerwünschter Weise verändern.The main disadvantage of the previously known devices of type mentioned above, however, is that after filling each other via separate valves Pressure vessel with the non-gaseous fluid and the Compressed gas does not guarantee exact dosing of the filling quantities. This means that in one and the same pressure vessel or in several identical pressure vessels with several refills lungs a little more and sometimes a little less product and because of the resulting different filling volume mina more or less compressed gas can be filled, from which there are in turn different pressures within the pressure container can result in what when using the rebe filled pressure vessel to uneven delivery of the fill can lead good. With spray cans, for example the layer thickness or film thickness of one on a surface sprayed film change in an undesirable manner.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vor richtung der genannten Art zu schaffen, mit der sich die geschilderten Nachteile weitestgehend vermeiden lassen und mit der es insbesondere gelingt, in reproduzierbarer Weise exakte Füllvolumina zu erreichen, die jeweils abgestimmt sind auf Art und Größe des Druckbehälters, das einzufüllende Produkt und das zu verwendende Druckgas.The invention is therefore based on the object, a front to create direction of the type mentioned, with which the let the disadvantages described largely avoided and with which it succeeds in a reproducible way to achieve exact filling volumes, each coordinated are the type and size of the pressure vessel to be filled Product and the compressed gas to be used.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Befüllen oder Wiederbefüllen von Druckbehältern mit einem nicht-gasförmigen Fluid und mit einem Druckgas gelöst, dieThis object is achieved by a device for filling or refilling pressure vessels with a non-gaseous fluid and dissolved with a compressed gas, the
- - einen das Fluid aufnehmenden Druckzylinder mit einem durch das Druckgas gegen die Wirkung einer Druckfeder betätigbaren Kolben;- A pressure cylinder holding the fluid with a through the compressed gas can be actuated against the action of a compression spring Piston;
- - eine umschaltbare Doppelventilanordnung für die Steuerung des Zustroms des Druckgases in die Vorrichtung;- A switchable double valve arrangement for the control the inflow of pressurized gas into the device;
- - eine Rückschlagventilanordnung zum selektiven Öffnen und Verschließen der Strömungswege für Druckgas und Fluid sowie- A check valve assembly for selective opening and Closing the flow paths for compressed gas and fluid as well
- - ein gemeinsames Abgabeventil für Druckgas und Fluid, das an das Füllventil eines zu befüllenden Druckbehälters angepaßt ist,- A common discharge valve for compressed gas and fluid, the to the filling valve of a pressure vessel to be filled is adapted
aufweist.having.
Durch die Kombination dieser Merkmale wird erfindungsgemäß erreicht, daß die Druckbehälter an einem einzigen Ort über ein einziges gemeinsames Abgabeventil für Druckgas und Fluid befüllt werden können und daß das Volumen der abgegebenen Fluidmenge und damit gleichzeitig das für das Druckgas zur Verfügung stehende Restvolumen und damit wiederum der Be triebsdruck der wiederbefüllten Druckbehälter gleichbleibend und reproduzierbar für jede Behälterart und -größe und für jede Produktart sehr exakt eingestellt werden kann, und zwar über eine an sich einfache, aber ausgeklügelte Ventilanord nung für die Steuerung des Zustroms des Druckgases in die Vorrichtung, mit der gleichzeitig der Kolbenhub des das Fluid aufnehmenden Druckzylinders gesteuert und begrenzt wird, kombiniert mit einer entsprechenden Rückschlagventil anordnung und mit einer durch Federkraft bewirkten mechani schen Rückholung des Kolbens, mit der ein definiertes Fluid volumen aus einem Vorratsbehälter angesaugt wird.By combining these features, the invention achieved that the pressure vessel over in a single place a single common delivery valve for pressurized gas and fluid can be filled and that the volume of dispensed Fluid quantity and thus that for the compressed gas Available residual volume and thus again the loading driving pressure of the refilled pressure vessels remains constant and reproducible for every container type and size and for each type of product can be set very precisely via a simple but sophisticated valve arrangement for the control of the inflow of compressed gas into the Device with which the piston stroke of the Fluid receiving pressure cylinder controlled and limited is combined with a corresponding check valve arrangement and with a spring-loaded mechani return of the piston with which a defined fluid volume is sucked out of a storage container.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vor richtung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche in Verbindung mit der nachfolgenden detaillierten Beschrei bung und der Zeichnung. Advantageous embodiments of the invention direction result from the features of the subclaims in conjunction with the detailed description below exercise and drawing.
In der Zeichnung istIn the drawing is
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Figure 1 is a schematic front view of a preferred embodiment of the device according to the invention.
Fig. 2 ein Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 nach Linie II-II, einschließlich eines davon unabhängigen Schnittes durch das Abgabeventil der Vorrichtung; FIG. 2 shows a section through the device according to FIG. 1 along line II-II, including a section through the dispensing valve of the device which is independent of this;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung nach Entfernung der Haube, teilweise im Schnitt; Figure 3 is a schematic plan view of the device after removal of the hood, partly in section.
Fig. 4 ein Schnitt durch den Fuß der Vorrichtung, nach Linie IV-IV in Fig. 2; und Figure 4 is a section through the foot of the device, along line IV-IV in Fig. 2. and
Fig. 5 ein Fließschema zur Erläuterung der Strömungswege von Fluid und Druckgas in der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4. Fig. 5 is a flowchart for explaining the flow paths of fluid and compressed gas in the apparatus according to FIGS. 1 to 4.
Die Vorrichtung 1 (Fig. 1) besitzt eine im wesentlichen zy lindrische Form und besteht aus einem Druckzylinder 2, der mit einer Haube 9 abgedeckt ist. In der Haube 9 befindet sich eine Öffnung 10, durch die ein Schalthebel 8 geführt ist, der zwischen einer Ruhestellung 0 und den Arbeitsstel lungen 1 und 2, in denen die Druckgasventile 41, 42 einer Doppelventilanordnung 4 (Fig. 3) betätigt werden, manuell verschwenkt werden kann. An der Unterseite der Vorrichtung ist eine Führungshülse 60 angeordnet, die ein Abgabeventil 6 (Fig. 2) verdeckt. Die Führungshülse 60 erleichtert das "Andocken" eines zu befüllenden Druckbehälters an das Abgabeventil 6 und schützt zugleich das Abgabeventil vor Verschmutzung und Beschädigung.The device 1 ( Fig. 1) has a substantially zy-cylindrical shape and consists of a pressure cylinder 2 , which is covered with a hood 9 . In the hood 9 there is an opening 10 through which a shift lever 8 is guided, the lungs between a rest position 0 and the working positions 1 and 2 , in which the pressure gas valves 41 , 42 of a double valve arrangement 4 ( FIG. 3) are actuated manually can be pivoted. A guide sleeve 60 is arranged on the underside of the device and covers a dispensing valve 6 ( FIG. 2). The guide sleeve 60 facilitates the "docking" of a pressure vessel to be filled onto the dispensing valve 6 and at the same time protects the dispensing valve against contamination and damage.
Der das Fluid aufnehmende Druckzylinder 2 ist mit einem Deckel 7 (Fig. 2) druckdicht verschlossen, wobei der Deckel 7 durch acht Schrauben 74 auf einen in der oberen Stirn fläche des Zylinders 2 gebildeten Bund geschraubt ist und ein O-Ring 75 für die Abdichtung gegenüber der Zylinderwand sorgt.The fluid-receiving pressure cylinder 2 is pressure-tightly closed with a cover 7 ( FIG. 2), the cover 7 being screwed by eight screws 74 onto a collar formed in the upper end face of the cylinder 2 and an O-ring 75 for sealing opposite the cylinder wall.
In dem Zylinder 2 befindet sich ein axial beweglicher Kolben 3 mit einem zentral angeordneten Innengewinde 33, in das eine Kolbenstange 32 mit entsprechend ausgebildetem Außen gewinde eingeschraubt ist. Im Deckel 7 befindet sich eine zentrale Bohrung 72, über der sich auf der Außenseite des Deckels 7 eine Führung in Form einer Buchse 73 für die in Axialrichtung gleitend gelagerte Kolbenstange 32 erhebt. Das dadurch ausgebildete Gleitlager der Kolbenstange 32 ist in an sich bekannter Weise durch eine Lippenringdichtung 76 und eine Packung 77 abgedichtet.In the cylinder 2 there is an axially movable piston 3 with a centrally arranged internal thread 33 , into which a piston rod 32 is screwed with a correspondingly designed external thread. In the cover 7 there is a central bore 72 , above which a guide in the form of a bushing 73 rises on the outside of the cover 7 for the piston rod 32 which is slidably mounted in the axial direction. The slide bearing of the piston rod 32 thus formed is sealed in a manner known per se by a lip ring seal 76 and a packing 77 .
Der Gasdurchlaß 71 im Deckel 7 des Zylinders 2 ist über eine (nicht dargestellte) Druckgasleitung mit dem 3/2-Wege-Ventil 41, das durch den Schalthebel 8 betätigbar ist, verbunden.The gas passage 71 in the cover 7 of the cylinder 2 is connected via a compressed gas line (not shown) to the 3/2-way valve 41 , which can be actuated by the shift lever 8 .
Der Kolben 3 ist gegenüber dem Zylinder 2 in bekannter Weise durch Lippenringdichtungen 34 abgedichtet.The piston 3 is sealed off from the cylinder 2 in a known manner by lip ring seals 34 .
Um die Kolbenstange 32 ist lose eine Druckfeder 31 gelegt, die gegen eine auf das Gewinde 35 am freien Ende der Kolben stange 32 aufgeschraubte Sondermutter 36 und gegen ein auf dem Deckel 7 gebildetes Widerlager 37, das bei diesem Aus führungsbeispiel die Form einer zylindrischen Vertiefung hat, abgestützt ist. Durch tieferes oder weniger tiefes Ein schrauben der Sondermutter 36 in das Gewinde 35 läßt sich die Druckfeder 31 mehr oder weniger vorspannen, was den für das Niederdrücken des Kolbens 3 durch Beaufschlagung mit dem Druckgas über den Gasdurchlaß 71 erforderlichen Druck ver ändert, aber auch die Kraft und damit die Geschwindigkeit verändert, mit der der Kolben 3 nach Abschalten der Druck gaszufuhr in seine ursprüngliche Position zurückgeholt wird.Around the piston rod 32 is loosely placed a pressure spring 31 having against the thread 35 at the free end of the piston rod 32 screwed special nut 36 and against an image formed on the cover 7 abutment 37, the operation example in this from the shape of a cylindrical recess is supported. By deeper or less deep screwing the special nut 36 into the thread 35 , the compression spring 31 can be more or less preloaded, which changes the pressure required for depressing the piston 3 by acting on the compressed gas via the gas passage 71 , but also the force and thus changes the speed at which the piston 3 gas supply is returned to its original position after switching off the pressure.
Die Haube 9 ist mit kurzen Senkkopfschrauben 91 auf der äu ßeren Mantelfläche des Zylinders 2 befestigt. Der Schalt hebel 8 ist schwenkbar mit einer Zylinderschraube 81 in einer Hülse 82 gelagert und im Deckel 7 befestigt. The hood 9 is fastened with short countersunk screws 91 on the outer outer surface of the cylinder 2 . The switching lever 8 is pivotally mounted with a cylinder screw 81 in a sleeve 82 and fixed in the cover 7 .
Das in den Boden der Vorrichtung 1 eingeschraubte gemeinsame Abgabeventil 6 für Druckgas und Fluid ist gleichzeitig als Adapter zum Anschluß an das Füllventil eines zu befüllenden Druckbehälters ausgebildet und weist einen Bolzen 61 auf, der beim Aufsetzen des Füllventils eines zu füllenden Druck behälters gegen die Wirkung einer Druckfeder 62 den gemein samen Strömungsweg für Fluid und Druckgas öffnet. Eine Ring dichtung 63 dient als Anschlag für den Bolzen 61 und sorgt für die Abdichtung des Ventils 6 im geschlossenen Zustand, aber auch für die Abdichtung gegenüber dem Füllventil eines Behälters während des Befüllvorgangs.The screwed into the bottom of the device 1 common discharge valve 6 for pressurized gas and fluid is simultaneously designed as an adapter for connection to the filling valve of a pressure vessel to be filled and has a bolt 61 which, when the filling valve is placed on a pressure vessel to be filled, against the action of a Compression spring 62 opens the common flow path for fluid and compressed gas. A ring seal 63 serves as a stop for the bolt 61 and ensures the sealing of the valve 6 in the closed state, but also for the sealing against the filling valve of a container during the filling process.
Die Rückschlagventilanordnung 5 (Fig. 4) besteht aus drei Rückschlagventilen 51, 52, 53, die in ein im Boden der Vorrichtung 1 angeordnetes zusammenhängendes System kommunizierender Röhren R1, R2, R3 integriert sind. In dieses Röhrensystem münden vier Leitungen L1, L2, L3, L4, nämlich eine Saugleitung L1 von bzw. zu einem externen Vorratsbehälter V (Fig. 5) für das Fluid, beispielsweise zu einem Ölfaß, das Bohröl oder Schneidöl enthält, eine Saug- und Druckleitung L2 von bzw. zu dem Fluidraum 26 des Druckzylinders 2, eine Druckleitung L3 von bzw. zu dem Abgabeventil 6 und eine Druckleitung L4 von bzw. zu dem 3/2-Wege-Ventil 42 für das Druckgas. Die Röhren R1, R2, R3 und mindestens ein Teil der Leitungen L1, L2, L3, L4 sind bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel Bohrungen 21, 22, 23, 24, 25 im massiven Boden des Metallzylinders 2, deren Öffnungen zur äußeren Mantelfläche des Zylinders mit Ver schlußstopfen 11, 12, 13, 14, 15 in an sich bekannter Weise verschlossen und durch O-Ringe 16, 17 abgedichtet sind.The check valve arrangement 5 ( FIG. 4) consists of three check valves 51 , 52 , 53 , which are integrated in a connected system of communicating tubes R1, R2, R3 arranged in the bottom of the device 1 . In this tube system four lines L1, L2, L3, L4, namely a suction line L1 from or to an external reservoir V ( Fig. 5) for the fluid, for example to an oil drum containing drilling oil or cutting oil, a suction and Pressure line L2 from or to the fluid chamber 26 of the pressure cylinder 2 , a pressure line L3 from or to the discharge valve 6 and a pressure line L4 from or to the 3/2-way valve 42 for the compressed gas. The tubes R1, R2, R3 and at least some of the lines L1, L2, L3, L4 are holes 21 , 22 , 23 , 24 , 25 in the solid bottom of the metal cylinder 2 , the openings of which to the outer lateral surface of the cylinder in the illustrated embodiment Ver plug 11 , 12 , 13 , 14 , 15 closed in a conventional manner and sealed by O-rings 16 , 17 .
Die Röhren und Leitungen können bei anderen Ausführungsfor men der Erfindung auch ganz oder teilweise durch Druckrohre aus Metall oder Kunststoff oder Druckschläuche gebildet sein.The tubes and lines can be used with other designs men of the invention also in whole or in part by pressure pipes made of metal or plastic or pressure hoses his.
Die Anordnung der drei Rückschlagventile 51, 52, 53 ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel so, daß das erste Rück schlagventil 51 in die Röhre R1 zwischen der Einmündung der Saugleitung L1 und der Einmündung der Saug- und Druckleitung L2 in das Röhrensystem integriert ist, daß das zweite Rück schlagventil 52 in die Röhre R2 zwischen der Einmündung der Saug- und Druckleitung L2 und der Einmündung der Drucklei tung L3 in das Röhrensystem integriert ist und "umgekehrt" eingebaut ist, so daß es eine gegenüber dem ersten Rück schlagventil 51 umgekehrte Durchströmrichtung besitzt, und daß das dritte Rückschlagventil 53 in die Röhre R3 zwischen der Einmündung der Druckleitung L3 und der Einmündung der Druckleitung L4 in das Röhrensystem integriert ist und erneut "verdreht" eingebaut ist, so daß es eine gegenüber dem zweiten Rückschlagventil 52 umgekehrte Durchströmrich tung besitzt.The arrangement of the three check valves 51 , 52 , 53 is in the illustrated embodiment such that the first check valve 51 is integrated into the tube R1 between the mouth of the suction line L1 and the mouth of the suction and pressure line L2 in the tube system, that the second check valve 52 is integrated into the tube R2 between the mouth of the suction and pressure line L2 and the mouth of the pressure line L3 in the tube system and is installed "vice versa" so that it has a flow direction opposite to the first check valve 51 , and that the third check valve 53 is integrated into the tube R3 between the mouth of the pressure line L3 and the mouth of the pressure line L4 in the tube system and is again installed "twisted" so that it has a flow direction opposite to the second check valve 52 .
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll nun
anhand des gezeichneten, bevorzugten Ausführungsbeispiels
beschrieben werden:
Vor der ersten Inbetriebnahme der Vorrichtung befindet sich
im Fluidraum 26 des Zylinders 2 noch Luft. Um nun das in
einem externen Vorratsbehälter befindliche Fluid, z. B. Bohr
öl, in den Fluidraum 26 einzubringen, muß dort ein Unter
druck erzeugt werden. Dazu wird der zu befüllende Druckbe
hälter, z. B. eine leere Spraydose, mit seinem bzw. ihrem
Füllventil gegen den Bolzen 61 des Abgabeventils 6 gedrückt,
so daß zwischen dem Dichtring 63 und dem Bolzen 61 ein Spiel
entsteht. Der Schalthebel 8 wird in Stellung "1" gebracht,
wodurch das 3/2-Wege-Ventil 41 betätigt wird. Dadurch strömt
Druckgas, vorzugsweise Druckluft oder Stickstoff, vom Ventil
41 zum Gasdurchlaß 71 im Deckel 7, beaufschlagt den Kolben
3, welcher gegen die Wirkung der Druckfeder 31, die dabei
zusammengedrückt wird, unter gleichzeitiger Vergrößerung des
Gasraums 27 und Verkleinerung des Fluidraums 26 nach unten
(Fig. 2) gleitet. Der Kolben 3 verdrängt somit die ursprüng
lich im Fluidraum 26 enthaltene Luft, welche über das Abga
beventil 6 entweicht.
The operation of the device according to the invention will now be described with reference to the preferred embodiment shown:
Before the device is started up for the first time, there is still air in the fluid space 26 of the cylinder 2 . To now the fluid located in an external reservoir, for. B. drilling oil to introduce into the fluid chamber 26 , there must be a negative pressure generated. For this purpose, the Druckbe container to be filled, for. B. an empty spray can, with his or her filling valve pressed against the bolt 61 of the dispensing valve 6 , so that a game arises between the sealing ring 63 and the bolt 61 . The shift lever 8 is brought into position "1", whereby the 3/2-way valve 41 is actuated. As a result, compressed gas, preferably compressed air or nitrogen, flows from the valve 41 to the gas passage 71 in the cover 7 , acts on the piston 3 , which counteracts the action of the compression spring 31 , which is compressed, while enlarging the gas space 27 and reducing the fluid space 26 downwards ( Fig. 2) slides. The piston 3 thus displaces the air originally contained in the fluid space 26 , which esventil 6 escapes through the Abga.
Anschließend wird der Schalthebel 8 in die Stellung "0" zurückgestellt und damit die Druckgaszufuhr über das Ventil 41 abgestellt. Der Kolben 3 wird durch die expandierende Druckfeder 31 wieder in seine ursprüngliche Lage verschoben, wobei das im Gasraum 27 des Zylinders 2 enthaltene Gas durch den Gasdurchlaß 71 und ein Entlüftungsventil im 3/2-Wege- Ventil 41 entweicht und gleichzeitig im Fluidraum 26 ein Unterdruck entsteht, wodurch Fluid aus dem externen Vorrats behälter V durch die Leitung L1 in die Röhre R1, durch das Rückschlagventil 51 und durch die Leitung L2 angesaugt wird, bis der Fluidraum 26 mit dem Fluid gefüllt ist. Gleichzeitig sorgen der geschaffene Unterdruck und die Feder des Rück schlagventils dafür, daß das Rückschlagventil 52 in der Röhre R2 geschlossen wird.The shift lever 8 is then returned to the "0" position and the compressed gas supply is shut off via the valve 41 . The piston 3 is moved back into its original position by the expanding compression spring 31 , the gas contained in the gas space 27 of the cylinder 2 escaping through the gas passage 71 and a vent valve in the 3/2-way valve 41 and at the same time a negative pressure in the fluid space 26 arises, whereby fluid is sucked from the external reservoir V through the line L1 into the tube R1, through the check valve 51 and through the line L2 until the fluid space 26 is filled with the fluid. At the same time, the created negative pressure and the spring of the return check valve ensure that the check valve 52 in the tube R2 is closed.
Nun wird der zu befüllende leere Druckbehälter, der zuvor auch mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlüftet werden kann, mit seinem Füllventil dicht auf das Abgabeven til 6 der Vorrichtung 1 gedrückt und der Schalthebel 8 in Stellung "1" gebracht, wodurch erneut das Ventil 41 betätigt wird und Druckgas über den Gasdurchlaß 71 den Kolben 3 be aufschlagt. Das Fluid wird so aus dem Fluidraum 26 durch die Leitung L2 in die Röhre R2, durch das Rückschlagventil 52 in die Druckleitung L3 und von dort zum Abgabeventil 6 und damit in den zu befüllenden Behälter gedrückt. Dabei werden gleichzeitig die Rückschlagventile 51 und 53 geschlossen. Das dabei abgegebene Füllvolumen wird durch den Kolbenhub definiert und begrenzt. Der Kolbenhub wird bei gegebener Vorspannung der Druckfeder 31 und gegebenem Gasdruck durch das Ventil 41 gesteuert, wodurch sichergestellt ist, daß stets das gewünschte definierte Fluidvolumen in den zu befüllenden Druckbehälter abgegeben wird.Now the empty pressure vessel to be filled, which can also be vented beforehand using the device according to the invention, is pressed with its filling valve tightly onto the dispensing valve 6 of the device 1 and the switching lever 8 is brought into position "1", whereby the valve 41 is actuated again is and compressed gas hits the piston 3 be through the gas passage 71 . The fluid is thus pressed out of the fluid space 26 through the line L2 into the tube R2, through the check valve 52 into the pressure line L3 and from there to the dispensing valve 6 and thus into the container to be filled. The check valves 51 and 53 are closed at the same time. The filling volume delivered is defined and limited by the piston stroke. The piston stroke is controlled by the valve 41 at a given preload of the compression spring 31 and a given gas pressure, thereby ensuring that the desired defined fluid volume is always delivered into the pressure vessel to be filled.
Anschließend wird Schalthebel 8 wieder in Stellung "0" ge bracht. Der im Gasraum 27 des Zylinders 2 aufgebaute Druck wird über die bereits beschriebene Entlüftung abgebaut, so daß der Kolben 3 unter der Einwirkung der Druckfeder 31 wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt und erneut Fluid aus dem externen Vorratsbehälter in den Fluidraum 26 ange saugt wird.Then shift lever 8 is brought back into position "0". The pressure built up in the gas space 27 of the cylinder 2 is reduced via the ventilation already described, so that the piston 3 returns to its initial position under the action of the compression spring 31 and fluid is sucked out of the external reservoir into the fluid space 26 again.
Schließlich wird der Schalthebel 8 in Stellung "2" gebracht, wodurch das zweite 3/2-Wege-Ventil 42 betätigt wird. Dadurch gelangt Druckgas unter Umgehung des Druckzylinders 2 durch die Leitung L4 in die Röhre R3 und durch das Rückschlagven til 53 in die Leitung L3, und damit zum Abgabeventil 6 und in den zu befüllenden Druckbehälter. Gleichzeitig wird das Rückschlagventil 52 geschlossen. Der Druckbehälter ist damit sowohl mit Fluid als auch mit Druckgas gefüllt und wird vom Abgabeventil 6 abgenommen. Der Schalthebel 8 wird in Stel lung "0" gebracht.Finally, the shift lever 8 is brought into position "2", whereby the second 3/2-way valve 42 is actuated. Characterized pressurized gas passes bypassing the pressure cylinder 2 through the line L4 in the tube R3 and through the Rückschlagven valve 53 in the line L3, and thus to the discharge valve 6 and in the pressure vessel to be filled. At the same time, the check valve 52 is closed. The pressure vessel is thus filled with both fluid and compressed gas and is removed from the discharge valve 6 . The shift lever 8 is brought into position "0".
Fig. 5 verdeutlicht die Strömungswege des Druckgases: In Stellung "0" des Schalthebels 8 (vgl. Fig. 1) sind beide 3/2-Wege-Ventile 41, 42 geschlossen. In Stellung "1" wird das Ventil 41 geöffnet, so daß Gas von der Gasversorgungs quelle P über den Strömungsweg A den Kolben 3 beaufschlagt. In Stellung "2" wird das Ventil 42 geöffnet, wodurch das Gas von der Quelle P über den Strömungsweg B zum Abgabeventil 6 strömt. Fig. 5 illustrates the flow paths of the compressed gas: In position "0" of the shift lever 8 (see FIG. 1), both 3/2-way valves 41 , 42 are closed. In position "1", the valve 41 is opened so that gas from the gas supply source P via the flow path A acts on the piston 3 . In position "2", the valve 42 is opened, whereby the gas flows from the source P via the flow path B to the discharge valve 6 .
Während die Betätigung der umschaltbaren Doppelventilan ordnung 4 bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel durch manuelle Verstellung des Schalthebels 8 betätigt wird, läßt sich diese Betätigung bei anderen Ausführungsformen der Er findung auch durch pneumatische, elektrische und vorzugs weise mikroelektronische Steuerungen an sich bekannter Art halb- und vollautomatisch ausführen.While the actuation of the switchable Doppelventilan arrangement 4 is actuated in the described embodiment by manual adjustment of the shift lever 8 , this actuation in other embodiments of the invention can also be carried out by pneumatic, electrical and preferably microelectronic controls of a known type in a semi-and fully automatic manner .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsweise zum Befüllen, Nachfüllen oder Wiederbefüllen von Druckbehältern mit Flüssigkeiten, Lösungen, Dispersionen, Emulsionen oder Pasten als nicht-gasförmigen Fluiden und mit Druckluft oder Stickstoff als Druckgas verwendet. In bestimmten Fällen, insbesondere im Lebensmittelbereich, wird auch Lachgas (Distickstoffmonoxid) als Druckgas verwendet.The device according to the invention is preferably used for Filling, refilling or refilling of pressure vessels with liquids, solutions, dispersions, emulsions or Pastes as non-gaseous fluids and with compressed air or Nitrogen used as compressed gas. In certain cases, especially in the food sector, nitrous oxide is also used (Nitrous oxide) used as compressed gas.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zum Befüllen oder Wiederbefüllen nicht nur von Spraydosen oder Sprühflaschen, sondern auch von Dosierflaschen und Spendern aller Art verwendet werden. Als zu befüllende Druckbehälter eignen sich besonders solche, die ein Füllventil im Boden bzw. am Fuß und zusätzlich ein gewöhnliches Abgabeventil im Deckel bzw. am Kopf haben.The device according to the invention can be used for filling or Refilling not only spray cans or spray bottles, but also of dosing bottles and dispensers of all kinds be used. Suitable as pressure vessels to be filled especially those that have a filling valve in the bottom or on Foot and in addition an ordinary dispensing valve in the lid or have on the head.
Claims (11)
- - einen das Fluid aufnehmenden Druckzylinder (2) mit einem durch das Druckgas gegen die Wirkung einer Druckfeder (31) betätigbaren Kolben (3);
- - eine umschaltbare Doppelventilanordnung (4) für die Steuerung des Zustroms des Druckgases in die Vorrichtung (1);
- - eine Rückschlagventilanordnung (5) zum selektiven Öffnen und Verschließen der Strömungswege für Druckgas und Fluid sowie
- - ein gemeinsames Abgabeventil (6) für Druckgas und Fluid, das an das Füllventil eines zu befüllenden Druckbehälters angepaßt ist.
- - A fluid-receiving pressure cylinder ( 2 ) with a piston ( 3 ) which can be actuated by the compressed gas against the action of a compression spring ( 31 );
- - A switchable double valve arrangement ( 4 ) for controlling the inflow of compressed gas into the device ( 1 );
- - A check valve arrangement ( 5 ) for the selective opening and closing of the flow paths for compressed gas and fluid and
- - A common dispensing valve ( 6 ) for compressed gas and fluid, which is adapted to the filling valve of a pressure vessel to be filled.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995109837 DE19509837A1 (en) | 1995-03-17 | 1995-03-17 | Device to fill or refill pressure containers |
DE29604876U DE29604876U1 (en) | 1995-03-17 | 1996-03-15 | Device for filling or refilling pressure vessels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995109837 DE19509837A1 (en) | 1995-03-17 | 1995-03-17 | Device to fill or refill pressure containers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19509837A1 true DE19509837A1 (en) | 1996-09-19 |
Family
ID=7757029
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995109837 Withdrawn DE19509837A1 (en) | 1995-03-17 | 1995-03-17 | Device to fill or refill pressure containers |
DE29604876U Expired - Lifetime DE29604876U1 (en) | 1995-03-17 | 1996-03-15 | Device for filling or refilling pressure vessels |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29604876U Expired - Lifetime DE29604876U1 (en) | 1995-03-17 | 1996-03-15 | Device for filling or refilling pressure vessels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19509837A1 (en) |
-
1995
- 1995-03-17 DE DE1995109837 patent/DE19509837A1/en not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-03-15 DE DE29604876U patent/DE29604876U1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29604876U1 (en) | 1996-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905901T2 (en) | DEVICE FOR DISPENSING THE CONTENT OF PRESSURIZED CONTAINERS. | |
EP0662431B1 (en) | Refillable dispensing container, filling device and method of filling the dispensing containers | |
DE69230866T2 (en) | DISPENSER WITH A PRINTER | |
DE60315079T2 (en) | DUAL FLUID CARTRIDGE | |
DE60320379T2 (en) | STORAGE AND DISCHARGE DEVICE FOR SEVERAL FLUIDS WITH AT LEAST TWO PUMPS | |
DE2101445B2 (en) | Device for dispensing liquid from a container in the form of a spray jet or spray mist | |
DE2744392A1 (en) | DEVICE FOR DELIVERING A FLOWABLE SUBSTANCE AT THE TIME OF USE | |
DE2722467A1 (en) | CONTAINER FOR DISPENSING A LIQUID | |
DE2306085A1 (en) | REFILLABLE SPRAY DEVICE | |
DE69029320T2 (en) | DOSING DEVICE | |
DE202006017793U1 (en) | Pneumatic fluid dispenser has double-walled container of flexible material, with flexible inner layer to form collapsible chamber, and flexible outer layer connected by open end to suction device of dispenser cap | |
DE69806607T2 (en) | Vapor-permeable, pressurized packaging | |
DE2622077C2 (en) | Container for storing and dispensing at least one cosmetic or pharmaceutical liquid product | |
WO2016188618A1 (en) | Device for coating surfaces, particularly coloured or painted surfaces | |
DE10007521A1 (en) | The atomizer unit comprises a storage container which holds a medium to be atomized and is hermetically sealed from the surrounding air by means of a slidable piston element | |
DE1804838A1 (en) | Liquid atomizer with hand-operated pressure generator | |
DE3530212C1 (en) | Device for delivering a pasty product | |
DE19509837A1 (en) | Device to fill or refill pressure containers | |
DE2732049C3 (en) | Spray gun for spraying liquids such as paints, impregnating agents, pesticides, etc. | |
DE69101520T2 (en) | Spice dispenser. | |
WO1997037894A1 (en) | Can or bottle filling device | |
EP0906872B1 (en) | Method and device for filling a dispensing container | |
EP1744834A1 (en) | Pump, dispenser and corresponding process for dispensing a liquid or viscous mass | |
DE10003384B4 (en) | metering | |
DE19522297C2 (en) | Device for supplying liquid soap to a foamer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |