DE19509288A1 - Drehzahl- und kraftsteuerbare Hohlwelle zum definierten Einsatz, insbesondere in Beschichtungs- oder Druckanlagen - Google Patents
Drehzahl- und kraftsteuerbare Hohlwelle zum definierten Einsatz, insbesondere in Beschichtungs- oder DruckanlagenInfo
- Publication number
- DE19509288A1 DE19509288A1 DE1995109288 DE19509288A DE19509288A1 DE 19509288 A1 DE19509288 A1 DE 19509288A1 DE 1995109288 DE1995109288 DE 1995109288 DE 19509288 A DE19509288 A DE 19509288A DE 19509288 A1 DE19509288 A1 DE 19509288A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow shaft
- force
- drive unit
- coating
- revolution rate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H27/00—Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/004—Electric or hydraulic features of drives
- B41F13/0045—Electric driving devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/005—Electrical drive motor control devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/13—Details of longitudinal profile
- B65H2404/134—Axle
- B65H2404/1342—Built-up, i.e. arrangement for mounting axle element on roller body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/16—Details of driving
- B65H2404/162—Details of driving containing, enclosing own driving means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/16—Details of driving
- B65H2404/165—Details of driving braking roller
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
Bei derzeit eingesetzten Beschichtungsmaschinen, wie zum Beispiel bei
den Firmen LERO, Galvalange oder Hille und Müller, werden für die als
Auftragskörper verwendeten Hohlwellen extern sitzende Motoren als
Antrieb eingesetzt. Diesen ist, um die notwendigen steuerbaren Ge
schwindigkeiten zu erreichen, ein Untersetzungsgetriebe nachgeschaltet.
Durch entsprechende Messungen ist hier bekannt, daß die notwendigen
Leistungen derartiger Maschinen bei maximal 20 KW liegen.
Diese externe und versetzte Anordnung der Antriebseinheit macht den
Einsatz von Kardanwellen oder ähnlichen störungsanfällige Bauteilen zur
Momentenübertragung notwendig. Der Platzbedarf dieser Antriebsart ist
unverhältnismäßig groß und der bei Reparatur und Wartung eventuell
notwendige Walzenwechsel aufwendig, da die gesamte Hohlwelle von
Ihrem Antrieb abgekoppelt werden muß.
Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegen nachfolgend erläu
terte Probleme zugrunde.
- 1. Die zur Integration der Antriebseinheiten in die Hohlwellen einzubrin genden Drehstrommotoren besitzen oft, bedingt durch eine durch die erforderliche Leistung festgelegte Wicklungslänge, größere Außenab messungen, als die jeweils einzusetzenden Durchmesser der Hohlwel len.
- 2. Ein stufenloses Steuern in den benötigten Drehzahlbereichen muß, bei gleichmäßiger Übertragung der erforderlichen Drehmomente problem los möglich sein.
- 3. Dadurch ergibt sich ein weiteres Problem, welches das für den Dreh strommotor notwendige Steuerkabel zum Inhalt hat, auf das sich die Drehbewegung der aus Motor und Getrieben bestehenden Antriebsein heit nicht übertragen darf
- 4. Auch ist zu berücksichtigen, daß für den Motor eine ausreichende Kühlung zur Verfügung stehen muß.
- 5. Oft ist für die definierten Einsätze auch die Verwendung von explosi onsgeschützten Motoren notwendig, die zur Erfüllung solcher speziel len Voraussetzungen unter Umständen sehr kostenintensiv werden können.
- 1. Um die Antriebe in die entsprechenden Hohlwellen einbringen zu kön nen, müssen derartige Motoren erheblich länger sein als die herkömm lichen Drehstrommotoren, damit die für die Leistung erforderliche Wicklungslänge erreicht werden kann. Da die dazu eingesetzten Hohl wellen jedoch über ausreichende Durchschnittslängen verfügen, sind die bestehenden Platzverhältnisse hierfür mehr als ausreichend.
- 2. Der Platz in den eingesetzten Hohlwellen reicht sogar noch aus, um auf beiden Seiten des Motors ein Planetengetriebe anzubringen, welche die erforderlichen Übersetzungen für die hier notwendigen Drehzahlen und Drehmomente erreichen.
- 3. Das Problem des Steuerkabels für den Drehstrommotor wird durch einen in der Hohlwelle angeordneten Schleifring gelöst. Eine verwin dungsfreie Einspeisung kann so gewährleistet werden. Die Steuerung könnte auch über eine Fernsteuerung erfolgen, mit der die jeweiligen Drehzahl und Leistungsmessungen sehr genau und absolut unproble matisch gemessen als auch verändert werden können.
- 4. Das Problem der Motorkühlung wird über die von außerhalb, durch die speziell dafür in die Halbachsen gebohrten Kühlkanäle, durch die Hohlwelle geführte Preßluft gelöst.
- 5. Die bei Einsatz von explosionsgeschützten Motoren entstehenden Mehrkosten können mit der allgemein durch die Erfindung ereichten höheren Wirtschaftlichkeit beim Walzenwechsel, welcher nachfolgend unter "erzielte Vorteile" erläutert wird, kompensiert werden.
Die mit dieser Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß
durch Integration der speziellen Antriebseinheit in die Hohlwelle, eine
gleichmäßige und zuverlässige steuerbare Kraftübertragung. Durch diesen
inneren Aufbau besteht die Möglichkeit einer exakten symmetrischen Lei
stungs- und Drehzahlmessung oder Steuerung der jeweiligen Hohlwelle.
Eine erhebliche Verringerung des Platzbedarfes der Anlage möglich wird.
Walzenwechsel werden wesentlich wirtschaftlicher als bisher, da dabei nur
das eigentliche Verschleißteil, der gummnibeschichtete Walzenmantel, ge
wechselt wird, der einfach abgezogen werden kann.
In einem gummibeschichteten Walzenmantel (16, 17) befindet sich mittig
ein Spezialmotor (15), der über seine beidseitig befindlichen freien Wellen
enden mit je einem Planetengetriebe (11, 19) verbunden ist, um die er
forderlichen Drehzahlen beziehungsweise notwendige Leistungssteuerung
zu gewährleisten. An den Abtriebswellen der Getriebe sind zentrisch aus
gerichtete Halbachsen (4, 32) befestigt. Diese sind mit einem eingearbeite
ten Vierkant zu ihrer starren Fixierung in der Anlage, sowie mit Innen
gewinde und Bohrungen zum Anschluß und Durchlaß von Preßluft verse
hen.
Der gummibeschichtete Walzenmantel ist an seinen Walzenenden auf den
Halbachsen mittels Pendelrollenlager (6, 29) drehbar gelagert. Bei Motor
betrieb drehen sich, durch die unbewegliche Lagerung ihrer Abtriebswel
len, die Gehäuse der Planetengetriebe und der über Verbinder (10, 14, 22,
25) an ihnen befestigte Walzenmantel.
Alle beschriebenen Bauteile sind durch Paßfedern (8, 9, 12, 13, 18, 20,
23, 24) und Sicherungsringe (5, 7, 27, 28, 30, 31) miteinander verbunden
und gesichert.
Das Steuerkabel (35) hat über einem im Walzeninneren angeordneten
Schleifring (26) verwindungsfreie Verbindung zum Drehstrommotor. Die
Kühlung des Motors ist durch an den durchbohrten Halbachsen mit WR-
Dreheinführungen (3, 33) angeschlossenen Lufteinlaß (34) und Luftauslaß
(2, 1) gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1 Blindstopfen
2 Luftauslaß
3 WR-Dreheinführung
4 Halbachse
5 Sicherungsring
6 Pendelrollenlager
7 Sicherungsring
8 Paßfeder
9 Paßfeder
10 Verbinder
11 Planetengetriebe
12 Paßfeder
13 Paßfeder
14 Verbinder
15 Motor
16 Walzenmantel
17 Gummibeschichtung
18 Paßfeder
19 Planetengetriebe
20 Paßfeder
21 Schleifring
22 Verbinder
23 Paßfeder
24 Paßfeder
25 Verbinder
26 Schleifring
27 Sicherungsring
28 Sicherungsring
29 Pendelrollenlager
30 Sicherungsring
31 Sicherungsring
32 Halbachse
33 WR-Dreheinführung
34 Lufteinlaß
35 E-Anschluß (Steuerkabel)
2 Luftauslaß
3 WR-Dreheinführung
4 Halbachse
5 Sicherungsring
6 Pendelrollenlager
7 Sicherungsring
8 Paßfeder
9 Paßfeder
10 Verbinder
11 Planetengetriebe
12 Paßfeder
13 Paßfeder
14 Verbinder
15 Motor
16 Walzenmantel
17 Gummibeschichtung
18 Paßfeder
19 Planetengetriebe
20 Paßfeder
21 Schleifring
22 Verbinder
23 Paßfeder
24 Paßfeder
25 Verbinder
26 Schleifring
27 Sicherungsring
28 Sicherungsring
29 Pendelrollenlager
30 Sicherungsring
31 Sicherungsring
32 Halbachse
33 WR-Dreheinführung
34 Lufteinlaß
35 E-Anschluß (Steuerkabel)
Claims (2)
1. Drehzahl und Kraftsteuerbare Hohlwelle zum definierten Einsatz, insbesondere in Be
schichtungsanlagen und Druckereien, mit Antriebsmotor und Getrieben zur Steuerung
der erforderlichen Drehzahl beziehungsweise zur Steuerung der notwendigen Leistungen.
2. Drehzahl- und Kraftgesteuerte Hohlwelle aus Anspruch 1, wobei die genannte Hohlwelle
aus speziell zur Starren Lagerung in der Anlage gestalteten Halbachsen und einer von
diesen Halbachsen in der Hohlwelle zentriert aufgenommenen, aus zwei Planetengetrie
ben und einem Drehstrommotor bestehenden, Antriebseinheit zusammengesetzt ist. Ein
beweglich gelagerter Walzenmantel wird über genannte Antriebseinheit zu einer steuer
baren Drehbewegung angetrieben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995109288 DE19509288A1 (de) | 1995-03-15 | 1995-03-15 | Drehzahl- und kraftsteuerbare Hohlwelle zum definierten Einsatz, insbesondere in Beschichtungs- oder Druckanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995109288 DE19509288A1 (de) | 1995-03-15 | 1995-03-15 | Drehzahl- und kraftsteuerbare Hohlwelle zum definierten Einsatz, insbesondere in Beschichtungs- oder Druckanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19509288A1 true DE19509288A1 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=7756680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995109288 Ceased DE19509288A1 (de) | 1995-03-15 | 1995-03-15 | Drehzahl- und kraftsteuerbare Hohlwelle zum definierten Einsatz, insbesondere in Beschichtungs- oder Druckanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19509288A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19854079A1 (de) * | 1998-11-24 | 2000-05-25 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Walze |
EP1714929A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-10-25 | Voith Patent GmbH | Walzenantrieb |
DE102007014228A1 (de) * | 2007-03-24 | 2008-09-25 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Angetriebene Baugruppe einer Druckmaschine |
-
1995
- 1995-03-15 DE DE1995109288 patent/DE19509288A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19854079A1 (de) * | 1998-11-24 | 2000-05-25 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Walze |
EP1714929A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-10-25 | Voith Patent GmbH | Walzenantrieb |
DE102007014228A1 (de) * | 2007-03-24 | 2008-09-25 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Angetriebene Baugruppe einer Druckmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541726C2 (de) | Hauptrotor-Getriebe für einen Hubschrauber | |
DE2044441C3 (de) | Aus einem hydrostatisch-mechanischen Überlagerungsgetriebe mit Leistungsverzweigung und einem Generator bestehende Antriebseinheit | |
EP1521899B1 (de) | Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb | |
DE1500545A1 (de) | Leistungsuebertragungsmechanismus,insbesondere fuer Hubschrauber | |
EP1069310A2 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE2257158A1 (de) | Getriebe fuer doppelschneckenextruder | |
DE112015002682T5 (de) | Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung für fahrzeuge | |
US9512900B2 (en) | Planetary gear mechanism with reduced gear lash | |
DE102015103584A1 (de) | Getriebeanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Getriebeanordnung | |
DE10334448B4 (de) | Windkraftanlage | |
DE19801160A1 (de) | Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2758555B1 (de) | Zweistufiges Schaltgetriebe fuer den Antrieb eines Generators von einer Schiffsantriebsanlage | |
DE19846235C1 (de) | Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Motors mit einem Getriebe | |
DE19957791A1 (de) | Hydraulischer Bohrantrieb | |
DE1932352C3 (de) | Drehschrauber mit zwei gleichachsig angeordneten Druckluftmotoren | |
EP1079085B1 (de) | Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE10158870A1 (de) | Redundante elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Antrieb eines Ruders an einem Schiff | |
EP0200178A1 (de) | Hilfsantriebsanordnung mit Getriebe für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE19509288A1 (de) | Drehzahl- und kraftsteuerbare Hohlwelle zum definierten Einsatz, insbesondere in Beschichtungs- oder Druckanlagen | |
CN1965182A (zh) | 结构紧凑的致动器 | |
EP2978986B1 (de) | Kupplungsanordnung | |
DE19614936A1 (de) | Modularer Trommelmotor | |
DE102021213011B3 (de) | Differential mit zweigeteilten Abtriebsseitenrad | |
DE19727798C2 (de) | Schaltbare Scheibenkupplung oder Scheibenbremse | |
DE102016206011B4 (de) | Schaltgetriebe mit Vorgelegewelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |