DE19508788C2 - Vorrichtung zur Bedienung eines Computers durch mehrere handgeführte Eingabegeräte - Google Patents
Vorrichtung zur Bedienung eines Computers durch mehrere handgeführte EingabegeräteInfo
- Publication number
- DE19508788C2 DE19508788C2 DE19508788A DE19508788A DE19508788C2 DE 19508788 C2 DE19508788 C2 DE 19508788C2 DE 19508788 A DE19508788 A DE 19508788A DE 19508788 A DE19508788 A DE 19508788A DE 19508788 C2 DE19508788 C2 DE 19508788C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input
- output
- signal
- computer
- mouse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 238000012913 prioritisation Methods 0.000 claims 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 60
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 23
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000981 bystander Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/038—Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
- A63F13/20—Input arrangements for video game devices
- A63F13/23—Input arrangements for video game devices for interfacing with the game device, e.g. specific interfaces between game controller and console
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
- A63F13/80—Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
- A63F13/843—Special adaptations for executing a specific game genre or game mode involving concurrently two or more players on the same game device, e.g. requiring the use of a plurality of controllers or of a specific view of game data for each player
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/038—Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
- G06F3/0383—Signal control means within the pointing device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F2300/00—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
- A63F2300/10—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
- A63F2300/1025—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals details of the interface with the game device, e.g. USB version detection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F2300/00—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
- A63F2300/80—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
- A63F2300/8088—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game involving concurrently several players in a non-networked game, e.g. on the same game console
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bedienung eines Computers durch
mehrere handgeführte Eingabegeräte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Bedienung von Computern erfolgt bei grafischen Benutzeroberflächen in der
Regel durch handgeführte Eingabegeräte. Dabei werden vorzugsweise auf dem
Bildschirm verschiedene Schaltflächen dargestellt, aus denen der Benutzer eine
auswählen kann, indem er mit dem Eingabegerät einen Zeiger auf der gewünschten
Schaltfläche positioniert und eine Taste an dem Eingabegerät drückt. Der Computer
führt dann die dieser Schaltfläche zugeordnete Funktion aus. Auf diese Weise ist
vorteilhaft eine benutzerfreundliche menügesteuerte Bedienung des Computers
möglich.
Es besteht vielfach das Bedürfnis, daß mehrere Personen gemeinsam den Computer
bedienen können. So ist es beispielsweise zu Lehrzwecken - insbesondere bei der
Unterrichtung von Kindern - wünschenswert, daß ein Lehrer bestimmte Aktionen
auf dem Bildschirm vorführt, die dann von den Schülern wiederholt werden.
Es ist bekannt - beispielsweise bei Videospielen - mehrere Eingabegeräte an jeweils
eine Datenschnittstelle des Computers anzuschließen. Dies hat jedoch verschiedene
Nachteile.
Zum einen ist die Zahl der Benutzer durch die Zahl der zur Verfügung stehenden
Datenschnittstellen begrenzt. Eine Bereitstellung weiterer Datenschnittstellen ist mit
zusätzlichen Kosten verbunden. Zum anderen können hierbei nur solche Computer
programme von mehreren Benutzern bedient werden, die die verschiedenen
Datenschnittstellen gleichzeitig oder sequentiell abfragen und so bereits die
Bedienung durch mehrere Benutzer unterstützen.
Aus der Druckschrift DE 90 10 535 U1 ist ein elektronisches Maus-Joystick-
Umschaltgerät bekannt, bei dem Signale zweier eingangsseitig parallel ange
schlossener Eingabegeräte an eine ausgangsseitig angeschlossene Datenschnitt
stelle eines Computers übermittelt werden können. Hierbei wird jeweils das Signal
des zuletzt betätigten Eingabegeräts an die Datenschnittstelle weitergeleitet. Dieses
bekannte Umschaltgerät hat den Nachteil, daß es nur für solche Situationen
geeignet ist, in denen alternativ das eine oder das andere Eingabegerät genutzt
wird. Sind jedoch beide Eingabegeräte gleichzeitig im Einsatz, wie etwa beim
Betrieb zweier Computermäuse in einer Unterrichtssituation, so können un
erwünschte Konkurrenzsituationen entstehen. Beispielsweise können kurz nachein
ander von einer ersten Computermaus Steuersignale zur Verschiebung eines
Pfeilbildes auf dem Bildschirm nach rechts und von einer zweiten, parallel ange
schlossenen Computermaus Steuersignale zur Verschiebung des Pfeilbildes nach
links erzeugt werden. Im Ergebnis wird bei diesem Beispiel durch die Verwendung
des bekannten Umschaltgerätes das Pfeilbild auf dem Bildschirm hin und her
bewegt, ohne in der einen oder anderen Richtung das jeweils angestrebte Ziel zu
erreichen, wenn sich die Nutzer der Computermäuse nicht einigen.
Aus der Schrift DE 93 05 661 U1 ist eine Vorrichtung zum Betrieb zweier Scanner
an einer Datenverarbeitungsanlage bekannt. In der Regel werden bei dieser
bekannten Vorrichtung Daten des ersten Scanners an die Datenschnittstelle des
Rechners weitergeleitet, im Ausnahmefall der Nutzung des zweiten Scanners jedoch
dessen Daten. Dabei wird gegebenenfalls eine augenblicklich erfolgende Datenüber
leitung vom ersten Scanner an den Computer unterbrochen, wenn der zweite
Scanner Daten erzeugt. Nach Beendigung der Nutzung des zweiten Scanners
schaltet die Vorrichtung von einer Zeitschaltung gesteuert zurück auf die
Durchleitung von Daten des ersten Scanners. Nachteilig ist bei dieser bekannten
Vorrichtung, daß der Zeitpunkt des Rückschiltens von der Durchleitung der Signale
des zweiten Scanners auf die Durchleitung der Signale des ersten Scanners nicht
durch die Benutzer vorbestimmbar, sondern durch die Zeitschaltung fest vor
gegeben ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs
genannten Art anzugeben, bei welcher die Durchleitung von Signalen des ersten
oder des zweiten Eingabegeräts auf die Datenschnittstelle des Computers
nutzerseitig bestimmbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen
Merkmalen gelöst.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, daß eine Vorrichtung zum Anschluß
mehrerer Eingabegeräte an einen Computer geschaffen wird, die in Abhängigkeit
von der Signalabgabe der Eingabegeräte selbsttätig einen Eingang auf den Ausgang
durchschaltet und die anderen sperrt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mehrere Eingänge auf, an die jeweils ein
Eingabegerät, insbesondere in Form einer sogenannten Maus oder einem sonstigen
eine Dateneingabe in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung eines Körperteils
des Bedieners bewirkenden Vorrichtung, angeschlossen werden kann. Jedem
Eingang ist dabei ein Sperrglied mit jeweils einem Steuereingang nachgeschaltet.
In Abhängigkeit von diesem Steuereingang sperren die Sperrglieder das an ihrem
Eingang anliegende Signal oder schalten es auf jeweils einen Ausgang durch, wobei
die Ausgänge der Sperrglieder zur Bedienung des Computers auf einen gemein
samen Ausgang geführt sind.
Die Steuerung der Sperrglieder erfolgt dabei durch eine Logikschaltung, die jeweils
getrennt mit den Eingängen der Vorrichtung verbunden ist und in Abhängigkeit von
den an den Eingängen anliegenden Signalen ein Sperrglied durchschaltet und die
restlichen sperrt. Die Logikschaltung weist deshalb mehrere Ausgänge auf, die
jeweils mit einem Steuereingang eines Sperrglieds verbunden sind. Die Logik
schaltung steuert nun die Sperrglieder in Abhängigkeit von den an den Eingängen
der Vorrichtung anliegenden Signalen so, daß jeweils nur ein Sperrglied durch
schaltet. Die Vorrichtung hat also die Funktion einer Signalweiche.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben die verschiedenen Eingänge
unterschiedliche Prioritäten. Werden mehrere Eingabegeräte gleichzeitig betätigt, so
wird der Eingang auf den Ausgang durchgeschaltet, der die höchste Priorität hat.
Hierbei unterbricht die Signalabgabe eines prioritätshöheren Eingabegeräts die
Signalabgabe eine prioritätsniederen Eingabegeräts. Die Prioritäten können
beispielsweise durch mehrstufige Schalter für jeden Eingang manuell eingestellt
werden.
Dies ist beispielsweise bei einem Unterrichtsbetrieb vorteilhaft. In diesem Fall hat
der Lehrer Vorrang gegenüber den Schülern, die vorzugsweise alle die gleiche
Priorität haben. Wenn der Lehrer dann sein Eingabegerät betätigt, werden die
Eingabegeräte der Schüler gesperrt und der Lehrer kann den Ablauf allein
bestimmen. Dies ist insbesondere bei der Einweisung in computergesteuerte
maschinelle Arbeitsabläufe wichtig, da hierbei im Falle einer Fehlbedienung die
Gefahr besteht, daß die Maschine beschädigt oder umstehende Personen verletzt
werden.
In einer anderen Ausführung der Erfindung ist ein Schalter vorgesehen, mit dem der
Benutzer zwischen einer gleichberechtigten und der prioritätsabhängigen Steuerung
der Eingabegeräte umschalten kann. In einer Stellung des Schalters sind also alle
Eingabegeräte gleichberechtigt, so daß jeweils das Eingabegerät auf den Ausgang
durchgeschaltet wird, das zuerst ein Signal liefert. In der anderen Stellung erfolgt
die Durchschaltung der Eingabegeräte - wie oben beschrieben - in Abhängigkeit von
der Priorität der zugehörigen Eingänge.
Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, in einer ersten Unterrichtsphase bei noch
unzureichenden Fertigkeiten der Schüler dem Lehrer Priorität einzuräumen, damit
dieser etwaige Fehler der Schüler schnell korrigieren kann und in einer zweiten
Unterrichtsphase die Schüler gleichberechtigt zur Bedienung des Computers
zuzulassen.
Nach dem Ende Ber Eingabetätigkeit eines Benutzers prüft die Vorrichtung jeweils
neu, ob ein anderes Eingabegerät ein Signal abgibt und schaltet gegebenenfalls den
zu diesem Eingabegerät gehörenden Eingang auf den Ausgang durch. Dies hat zum
Nachteil, daß bei einer kurzen bedienungsbedingten Pause eines Eingabegeräts -
beispielsweise zwischen dem Positionieren der Maus und dem Drücken des
Mausknopfs - auf ein anderes Eingabegerät umgeschaltet werden kann, was den
Ablauf stört.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist deshalb jedem
Eingang der Logikschaltung jeweils ein Signalhalteglied nachgeschaltet. Unterbricht
nun der Benutzer für kurze Zeit die Eingabe, so hält das Signalhalteglied für eine
vorgegebene Haltezeit den Signalpegel aufrecht, so daß die Logikschaltung nicht
auf einen anderen Eingang umschaltet. Erst wenn für die Dauer der Haltezeit kein
Signal anliegt, fällt auch das Ausgangssignal des Signalhalteglieds ab und die
Logikschaltung kann auf einen anderen Eingang umschalten.
Bei der Bedienung eines Computers mit einem externen Eingabegerät - beispiels
weise einer Maus oder einem Joystick - kann das Problem auftreten, daß die zur
Verfügung stehenden Eingabegeräte ein Signal liefern, das nicht zum Eingang des
Computers kompatibel ist. So gibt es beispielsweise analoge und digitale Joysticks
und unterschiedliche Arten von Mäusen, die verschiedene Ausgangssignale liefern.
In einer Variante der Erfindung ist deshalb
eine Konvertierungsschaltung vorgesehen, die die Signale der Eingabegeräte in eine
für den Computer verarbeitbare Form konvertiert. Dies kann beispielsweise durch
eine in einem EPROM (Erasable Programmable Read Only Memory) gespeicherte
Tabelle geschehen, die jedem Signal eines Eingabegeräts ein bestimmtes Ausgangs
signal zuordnet. Die Tabelle kann entweder vom Hersteller der Vorrichtung in Form
eines EPROMs für verschiedene Typen von Eingabegeräten mitgeliefert werden oder
vom Benutzer selbst erstellt werden.
Bei der Erstellung der Tabelle durch den Benutzer gibt dieser beispielsweise in einem
Programmiermodus nacheinander alle möglichen Steuerbefehle in einer vor
gegebenen Reihenfolge ein und die zugehörigen Werte des Ausgangssignals des
Eingabegeräts werden dann in eine Spalte der Tabelle geschrieben. In der anderen
Spalte stehen dann die entsprechenden vorgegebenen Werte für den Computer. Die
Tabelle kann dabei getrennt für jeden Eingang erstellt werden. Hierdurch ist es
vorteilhaft möglich, verschiedene Typen von Eingabegeräten (Maus, Lightpen,
Trackball u. a.) mit unterschiedlichen Ausgangssignalen an einem Computer zu
verwenden, auch wenn das auf dem Computer laufende Programm nur Eingaben
eines bestimmten Typs von Eingabegeräten akzeptiert.
Bei der Verwendung von Mäusen als Eingabegeräte tritt das Problem auf, daß zwei
verschiedene Typen von Mäusen mit unterschiedlichen Ausgangssignalen
gebräuchlich sind, die nicht kompatibel sind und jeweils eigene Treiberprogramme
benötigen. Es ist deshalb - wie oben beschrieben - eine Konvertierungsschaltung
vorgesehen, die die Ausgangssignale der an die Vorrichtung angeschlossenen
Mäuse in das vom Computer erwartete Format konvertiert. Auf diese Weise können
Mäuse verschiedener Typen verwendet werden.
Bei der Konvertierung der Ausgangssignale der Eingabegeräte besteht das Problem,
daß der Vorrichtung nicht bekannt ist, welchen Maustyp der Computer erwartet.
Es ist jedoch wünschenswert, die Vorrichtung mit mindestens einem zusätzlichen
Eingabegerät ohne weitere Installationsarbeiten einfach zwischen eine schon vorher
installierte Maus und den Computer zu schalten. In diesem Fall muß die Vorrichtung
Ausgangssignale des gleichen Typs liefern wie die schon vorher installierte Maus.
In einer Variante der Erfindung ist deshalb
eine Identifikationsschaltung vorgesehen, die einem Eingang nachgeschaltet ist und
aus den an diesem Eingang eingehenden Signalen den Typ der angeschlossenen
Maus bestimmt. Dies geschieht beispielsweise durch Vergleich der eingehenden
Signale mit vorgegebenen, für den jeweiligen Maustyp spezifischen Signalmustern.
Die Geschicklichkeit bei der Bedienung des Computers kann sich bei verschiedenen
Benutzern erheblich unterscheiden. So ist bei einem Unterrichtsbetrieb der Lehrer
bei der Bedienung des Computers in der Regel wesentlich sicherer als die Schüler.
Einige Computerprogramme bieten unter anderem aus diesem Grund die Möglich
keit, die Bewegungsgeschwindigkeit des Zeigers auf dem Bildschirm individuell
einzustellen. Bei der Verwendung mehrerer Eingabegeräte an demselben Computer
wirkt sich eine derartige Änderung jedoch auf alle Eingabegeräte und somit alle
Benutzer aus.
In einer Variante der Erfindung ist deshalb
eine Justierschaltung vorgesehen, die für jeden Eingang individuell die Bewegungs
geschwindigkeit des Zeigers auf dem Bildschirm einstellt. Bei Eingabegeräten mit
analogem Ausgangssignal erfolgt die Justierung vorzugsweise durch einen
Multiplizierer, der das Ausgangssignal der Eingabegeräte mit einem vorgegebenen,
für jeden Eingang individuellen Beschleunigungsfaktor multipliziert. Dadurch läßt
sich die Bewegungsgeschwindigkeit des Zeigers durch eine geeignete Wahl des
Beschleunigungsfaktors stufenlos einstellen. Zur individuellen Anpassung der
Bewegungsgeschwindigkeit des Zeigers an die Bedürfnisse des Benutzers eignet
sich vorzugsweise ein Dreh- oder Schieberegler, mit dem der Benutzer für jeden
Eingang der Vorrichtung den gewünschten Beschleunigungsfaktor einstellen kann.
Eine derartige Justierung ist insbesondere bei der Einweisung in computergesteuerte
maschinelle Arbeitsabläufe vorteilhaft, bei denen der Benutzer durch Bewegung des
Zeigers mit dem Eingabegerät direkt in den Prozeßablauf eingreift, da zu Beginn der
Einweisung die unzureichende manuelle Geschicklichkeit des Benutzers oftmals eine
Einschränkung der Bewegungsgeschwindigkeit des Zeigers erfordert.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist von außen nicht ersichtlich,
welcher Eingang auf den Ausgang geschaltet ist und welcher Benutzer somit die
Kontrolle über den Computer hat. Die Vorrichtung ist also hinsichtlich der
Signalverteilung nicht transparent. In einer Ausführungsform ist deshalb eine
Anzeigeeinheit vorgesehen, die anzeigt, welcher Eingang auf den Ausgang
durchgeschaltet ist. Dies kann beispielsweise mittels einer LED-Kette mit jeweils
einer LED für jeden Eingang geschehen.
Es ist oftmals erwünscht, nur einem Benutzer die alleinige Kontrolle über den
Computer zuzuweisen, ohne daß andere Benutzer - auch bei einer höheren Priorität
- eine Steuermöglichkeit haben. Dies ist insbesondere im Unterrichtsbetrieb
wünschenswert, wenn beispielsweise ein Schüler eine Aufgabe auf dem Bildschirm
alleine lösen soll, ohne von anderen Schülern Unterstützung bekommen zu können.
Es ist deshalb in einer Ausführungsform der Erfindung ein Schalter vorgesehen, der
es ermöglicht, einen Eingang auszuwählen und auf den Ausgang durchzuschalten.
In diesem Fall haben die anderen Benutzer unabhängig von ihrer Priorität keine
Steuerungsmöglichkeit. Das manuelle Durchschalten eines Eingangs kann dabei
entweder direkt durch einen Schalter unter Umgehung der Sperrglieder erfolgen
oder indirekt durch entsprechendes Ansteuern der Steuereingänge der Sperrglieder.
In letzterem Fall werden die Ausgangssignale der Logikschaltung, die sonst die
Sperrglieder steuert, unterdrückt.
Bei einem Unterrichtsbetrieb können mit den vorstehend beschriebenen Aus
führungsformen der Erfindung zwar mehrere Schüler gemeinsam einen Computer
bedienen, allerdings hat bei den gebräuchlichen Computerbildschirmen wegen der
relativ geringen Größe nur eine begrenzte Zahl von Schülern ungestörte Sicht auf
den Bildschirm. In einer Variante der Erfindung
ist deshalb vorgesehen, daß Ausgangssignal nicht nur an einen
Computer auszugeben, sondern an mehrere Computer, auf denen dann zweckmäßig
das gleiche Programm läuft. Da alle Computer in diesem Fall dasselbe Eingangs
signal erhalten und dasselbe Programm verwenden, zeigen auch alle Bildschirme
dasselbe Bild.
In einer vorteilhaften Ausführungsform dieser Variante weist die Vorrichtung für
jeden Eingang einen Ausgang auf. In einer ersten Betriebsart - dem Unterrichts
betrieb - wird dann jeweils ein Eingang auf alle Ausgänge geschaltet. In einer
zweiten Betriebsart wird jeder Eingang jeweils auf den zugehörigen Ausgang
geschaltet, so daß jeder Schüler individuell mit seinem Computer arbeiten kann
ohne von anderen gestört zu werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste
Eingang und mindestens ein weiterer Eingang als Steckanschluß zusammen mit
den die beiden Eingänge verknüpfenden Logikschaltmitteln in einem Gehäuse
angeordnet sind, dessen Ausgang als mit einem Stecker versehene Leitung
ausgestaltet ist. Damit kann nach Art eines Adapters einem Eingabegerät jederzeit
ein weiteres hinzugeschaltet werden. Wenn mit dem weiteren Eingang ein
zusätzliches Eingabegerät fest verbunden ist, läßt sich dieses durch Einschalten des
"Adapters" in die Anschlußleitung des anderen Eingabegeräts ohne Änderungen von
dessen Konfiguration hinzufügen. Insbesondere günstig ist es, wenn das zweite
oder weitere Eingabegerät seine Konfiguration durch Überwachung der auf der
Anschlußleitung des anderen Eingabegeräts übertragenen Daten ermittelt. Das
zusätzliche Eingabegerät kann beispielsweise auf unterschiedliche Maus-Systeme
umschaltbar sein und schaltet sich durch Überwachung in diejenige Betriebsart um,
welche das zuerst angeschlossene Eingabegerät aufweist. Damit braucht bei der
Anschaffung eines weiteren Eingabegeräts nicht auf den Typ des bereits vorhande
nen Eingabegeräts Rücksicht genommen zu werden.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der
bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es
zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als Blockschaltbild,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine Maus als Teil eines Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung als Blockschaltbild.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als Blockschaltbild. Hierbei ist
der Betrieb zweier Eingabegeräte, insbesondere in Form zweier sogenannter Mäuse,
vorgesehen, wobei die Möglichkeit geschaffen ist, mit einem Schalter 3 zwischen
zwei Betriebsarten - dem Prioritätsbetrieb und dem gleichberechtigten Betrieb -
umzuschalten.
Bei Prioritätsbetrieb hat die Maus an Eingang 11 vor der Maus an Eingang 10
Priorität. Bei gleichberechtigter Betriebsart ist es beiden Mäusen möglich,
wechselseitig gleichberechtigt Signale abzugeben.
Für die zuerst genannte prioritätsbezogene Betriebsart befindet sich der Schalter 3
in der aus dem Blockschaltbild ersichtlichen Schalterstellung. Die Maus an Eingang
10 ist in diesem Falle die untergeordnete Maus, was bedeutet, daß diese Maus erst
dann Berechtigung zur Signalabgabe bekommt, wenn die Maus mit der höheren
Priorität an Eingang 11 eine von der Abfallzeit des retriggerbaren MONO-FLOP 2
abhängige, genügend große Betriebspause - bevorzugterweise ab 0,5 s - eingeht.
Um eine besonders günstige Betriebsweise der Schaltung zu ermöglichen, hat die
abfallzeitverzögernde Funktion des retriggerbaren MONO-FLOP 2 die Aufgabe, ein
Eingreifen der untergeordneten Maus in nur kurze bedienungsbedingte Betriebs
pausen der prioritätshöheren Maus zu verhindern.
Sendet nun die prioritätshöhere Maus über das retriggerbare MONO-FLOP 2 ein
Signal, so wird das UND-Glied 4 über seinen invertierenden Eingang in der Weise
beeinflußt, daß es ein über Eingang 10 von der untergeordneten Maus kommendes
Signal nicht an seinen Ausgang läßt und damit blockiert ist. Somit ist es auch nicht
möglich, über das FLIP-FLOP 6 das UND-Glied 7 zu aktivieren. Bei Signalabgabe der
prioritätshöheren Maus wird der Signalfluß der untergeordneten Maus unterbrochen.
Das von der prioritätshöheren Maus an Eingang 11 ausgesendete Signal kann über
das UND-Glied 5 das FLIP-FLOP 6 zurücksetzen. Folglich ist ein Signalfluß über das
UND-Glied 8 und das ODER-Glied 9 zum Ausgang 12 möglich, was die Funktion
gewährleistet, daß bei gleichzeitiger Signalabgabe beider Mäuse nur die prioritäts
höhere Maus Vorrecht zur Bedienung des Cursors hat.
Tritt in der Signalabgabe der prioritätshöheren Maus eine genügend große Pause ein
- die größer als im wesentlichen 0,5 s ist - hat die untergeordnete Maus Gelegen
heit, die Cursorsteuerung zu übernehmen, weil in diesem Falle das UND-Glied 4 auf
Durchlaß schalten kann, um das FLIP-FLOP 6 zu setzen.
Das Signal, von der untergeordneten Maus kommend, erreicht somit über
UND-Glied 7 und ODER-Glied 9 den Ausgang 12 der Schaltung. Die Cursor
steuerung geht sofort wieder auf die prioritätshöhere Maus über, wenn diese ein
Signal sendet, und damit den Signalfluß der untergeordneten Maus über das
UND-Glied 4 unterbricht.
Wird der Schalter 3 in seine andere Schaltposition gebracht, so ist damit diese
Prioritätsfunktionalität der Schaltung aufgehoben. Die Schaltung besitzt nun
vollkommene Symmetrie. Es ist nunmehr möglich beide Mäuse wechselseitig und
gleichberechtigt zu betreiben, weil dann das retriggerbare MONO-FLOP 1 auf den
inversen Eingang des UND-Gliedes 5 einwirkt, genauso wie das retriggerbare
MONO-FLOP 2 auf den inversen Eingang des UND-Gliedes 4 in oben beschriebener
Weise einwirkt.
Bei der vorstehenden Darstellung wurde nicht auf Fragen der Signalwandlung
eingegangen. Es wird (wie auch in der folgenden Beschreibung) unterstellt, daß die
jeweiligen eventuell an den Schnittstellen vorzunehmenden Anpassungen durch
entsprechende Signalwandler vorgenommen werden, welche nicht im einzelnen
dargestellt sind. Derartige Signalwandler sind gegebenenfalls notwendig zwischen
den logischen Schaltpegeln von TTL- bzw. CMOS-Bausteinen der elektronischen
Baugruppen der Vorrichtung sowohl untereinander als auch im Übergang zu den
üblicherweise verwendeten Schnittstellen des Computers, die nach dem RS-232
oder einem sonstigen Standard arbeiten.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für den Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung mit
einer elektronischen Schaltung. Die Schaltung ist in einem Gehäuse 13 unterge
bracht, das einen seriellen Port 9/25-Pin oder Mini-DIN als Eingang 16 zum
Anschluß einer handelsüblichen Maus 18 aufweist.
Die Datenleitung dieser Maus 18 ist eingangsseitig mit der Schaltung verbunden.
Die Datenleitung einer untergeordneten Maus 19 - vorteilhafter Weise fest mit dem
Gerät verbunden - wird über den zweiten Anschluß 17 mit der Schaltung
eingangsseitig verbunden. Der Prioritätsschalter 3 ist am Gehäuse 13 des Gerätes
angeordnet. Am Ausgang 14 des Gerätes befindet sich ein Verbindungskabel,
dessen Datenleitung vom Ausgang der Schaltung kommend, über Pin 2 der seriellen
Schnittstelle nach RS-232 Standard an den Computer geht. Die serielle Schnittstelle
des Computers ist in der Regel über einen 9/25-Pin oder Mini-DIN Port 15 zu
erreichen. Die Stromversorgung der Schaltung erfolgt über die serielle Schnittstelle
des Computers.
Fig. 3 stellt dar, daß eine untergeordnete Maus 21 in besonders günstiger Weise
nutzbar ist, wenn sie mit einem kleineren Gehäuse zum Zwecke der Anpassung an
kleinere Hände - insbesondere an Kinderhände - und mit der Möglichkeit der
Anpassung an größere Hände mittels geeigneter Überzüge 20 ausgestattet ist.
Diese Überzüge 20 - vorzugsweise aus flexiblen Materialien wie Textilien bestehend
- sind mit geeigneter Fütterung versehen, die Größenunterschiede zwischen Hand
und Maus 21 ausgleichen können, ohne die technische Funktionalität der Maus 21
zu behindern, was beispielsweise durch eine dünnere Fütterungsstärke im Bereich
der Maustasten zu erreichen ist.
Fig. 4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Signalweiche zum
Anschluß von vier Eingabegeräten in Form sogenannter Mäuse 22, 23, 24, 25 an
einen Computer 33. Die Signalweiche kann zwischen einen Computer 33 und eine
schon vorher installierte Maus 22 geschaltet werden und stellt dann drei zusätzliche
Mäuse 23, 24, 25 zur Verfügung.
Es sind im wesentlichen zwei verschiedene Arten von Mäusen gebräuchlich, deren
Ausgangssignale nicht kompatibel sind und die jeweils geeignete Treiberprogramme
im Computer 33 benötigen. Die Signalweiche muß deshalb Ausgangssignale in dem
vom Computer 33 erwarteten Format liefern. Erwartet der Computer 33 beispiels
weise einen bestimmten Maustyp, so muß die Signalweiche auch Ausgangssignale
liefern, die denen einer Maus dieses Typs entsprechen. Die Signalweiche muß
deshalb den vom Computer 33 erwarteten Maustyp bestimmen. Dies geschieht
dadurch, daß die Signalweiche die von der schon vorher installierten Maus 22
kommenden Signale auswertet und daraus den Maustyp bestimmt.
Die Signalweiche weist vier Eingänge auf, von denen ein Eingang zum Anschluß der
schon vorher installierten Maus 22 dient und somit den Referenzeingang darstellt,
da die an diesem Eingang eingehenden Signale zur Bestimmung des vom Computer
33 erwarteten Maustyps verwendet werden.
Diesem Eingang ist deshalb eine Identifikationsschaltung 26 nachgeschaltet, die die
eingehenden Signale mit vorgegebenen Signalmustern vergleicht und daraus den
Maustyp bestimmt. Stimmt der Typ der schon vorher installierten Maus 22 mit den
Typen der drei zusätzlichen Mäuse 23, 24, 25 überein, so brauchen deren
Ausgangssignale nicht konvertiert zu werden. Andernfalls müssen die Ausgangs
signale der drei zusätzlichen Mäuse 23, 24, 25 in das vom Computer 33 erwartete
Format konvertiert werden.
Hierzu ist den Eingängen für die drei zusätzlichen Mäuse 23, 24, 25 eine Konver
tierungsschaltung 27 nachgeordnet. Diese Konvertierungsschaltung 27 ordnet
jedem Eingangssignal jeweils ein Ausgangssignal zu. Die Zuordnung geschieht
mittels einer in einem EPROM (Erasable Programmable Read Only Memory)
abgespeicherten Tabelle. Die Tabelle weist zwei Spalten auf, wobei in der einen
Spalte die möglichen Eingangssignale des einen Typs und in der anderen Spalte die
entsprechenden Ausgangssignale einer Maus des anderen Typs stehen. Bei der
Konvertierung sucht die Konvertierungsschaltung 27 die an ihrem Eingang
anliegenden Signale in der ersten Spalte der Tabelle und liest dann aus der anderen
Spalte das entsprechende Signal des anderen Maustyps aus, das am Ausgang der
Konvertierungsschaltung 27 ausgegeben wird. Die Konvertierungsschaltung 27 wird
dabei von der Identifikationsschaltung 26 gesteuert, d. h. es findet bloß eine
Konvertierung statt, wenn die schon vorher installierte Maus 22 einem anderen Typ
angehört als die drei zusätzlichen Mäuse 23, 24, 25. Andernfalls werden die
Signale der drei zusätzlichen Mäuse 23, 24, 25 ohne Konvertierung durch
geschaltet.
Dem Eingang für die schon vorher installierte Maus 22 und den drei Ausgängen der
Konvertierungsschaltung 27 ist jeweils ein über einen Steuereingang steuerbares
Sperrglied 29, 30, 31, 32 nachgeschaltet. Diese Sperrglieder 29, 30, 31, 32 haben
die Aufgabe, jeweils nur eine Maus auf einen gemeinsamen Ausgang zur Bedienung
des Computers 33 durchzuschalten und die anderen Mäuse zu sperren. Die
Steuerung der Sperrglieder 29, 30, 31, 32 erfolgt dabei durch eine Logikschaltung
28, die eingangsseitig mit dem Eingang der schon vorher installierten Maus 22 und
den drei Ausgängen der Konvertierungsschaltung 27 verbunden ist.
Die Logikschaltung 28 wertet die an ihren Eingängen anliegenden Signale aus und
steuert in Abhängigkeit davon die Steuereingänge der Sperrglieder 29, 30, 31, 32
so an, daß jeweils nur ein Sperrglied durchschaltet und alle anderen sperren. Die
vier Mäuse 22, 23, 24, 25 sind dabei gleichberechtigt. Geben mehrere Mäuse
gleichzeitig ein Signal ab, so wird die Maus auf den Ausgang durchgeschaltet, die
zuerst ein Signal abgibt. Diese Maus bleibt dann für die Dauer der Signalabgabe auf
den Ausgang durchgeschaltet und kann während dieser Zeit nicht von anderen
Mäusen unterbrochen werden. Anschließend wird erneut geprüft, welche Maus ein
Signal abgibt und gegebenenfalls auf einen anderen Eingang umgeschaltet.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur. Bedienung eines Computers durch mehrere handgeführte
Eingabegeräte, mit einem ersten Eingang (10) zum Anschluß eines ersten
Eingabegeräts und einem zweiten Eingang (11) zum Anschluß eines zweiten
Eingabegeräts, wobei dem ersten und dem zweiten Eingang (10, 11) der
Vorrichtung jeweils ein über einen Steuereingang steuerbares Sperrglied (7,
8) nachgeschaltet ist, das in Abhängigkeit vom Zustand des Steuereingangs
das Eingangssignal sperrt oder auf jeweils einen Ausgang durchschaltet, zur
Steuerung der Sperrglieder (7, 8) eine eingangsseitig mit dem ersten und
dem zweiten Eingang der Vorrichtung (10, 11) verbundene Logikschaltung
(4, 5, 6) vorgesehen ist, die an einem ersten Ausgang mit dem Steuer
eingang des ersten Sperrglieds (7) und an einem zweiten Ausgang mit dem
Steuereingang des zweiten Sperrglieds (8) verbunden ist und die Ausgänge
der Sperrglieder (7, 8) zur Bedienung des Computers auf einen gemein
samen Ausgang (12) geführt sind, gekennzeichnet durch Mittel zur unbe
dingten Priorisierung des ersten oder zweiten Eingangs.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Eingängen
der Logikschaltung (4, 5, 6) jeweils ein Signalerkennungsglied zur Detektion
einer Signalabgabe des zugehörigen Eingabegeräts und ein Signalhalteglied
(1, 2) vorgeschaltet ist, das derart ausgebildet ist, daß dessen Ausgangs
signal nach dem Abfallen des Eingangssignals für eine vorgegebene Halte
zeit bestehen bleibt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Logikschaltung (4, 5, 6) ein FLIP-FLOP (6) aufweist,
wobei der eine Ausgang des FLIP-FLOPs (6) mit dem Steuereingang des
ersten Sperrglieds (7) und der andere Ausgang des FLIP-FLOPs (6) mit dem
Steuereingang des zweiten Sperrglieds (8) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Logik
schaltung (4, 5, 6) zwei UND-Gatter (4, 5) mit jeweils einem invertierenden
und einem nicht-invertierenden Eingang aufweist, daß der invertierende
Eingang des ersten UND-Gatters (4) und der nicht-invertierende Eingang des
zweiten UND-Gatters (5) dem prioritätshöheren Eingang (11) nachgeschaltet
ist, daß der nicht-invertierende Eingang des ersten UND-Gatters (4) dem
prioritäsniedrigeren Eingang (10) nachgeschaltet ist, daß der Setz-Eingang
des FLIP-FLOPs (6) mit dem Ausgang des ersten UND-Gatters (4) und der
Rücksetz-Eingang des FLIP-FLOPs (6) mit dem Ausgang des zweiten UND-
Gatters (5) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Schalter (3),
durch den der invertierende Eingang des zweiten UND-Gatters (5) dem priori
tätsniedrigeren Eingang (10) nachschaltbar ist, wodurch die Priorisierung
aufhebbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch einen Schalter zum manuellen Durchschalten eines Eingangs (10, 11)
auf den Ausgang (12).
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch eine Anzeigeeinheit, um anzuzeigen, welcher Eingang (10, 11) durch
geschaltet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch mindestens einen weiteren, zu dem ersten Ausgang (12) parallel
geschalteten Ausgang zum Anschluß jeweils eines weiteren Computers.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens einem Eingang (10, 11) der Vorrichtung zur
Justierung des Eingangssignals ein Multiplizierer nachgeschaltet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens einem Eingang (10, 11) eine Konvertierungs
schaltung nachgeschaltet ist, die jedem Eingangssignal ein Ausgangssignal
zuordnet.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß einem Eingang ein Vergleicher (26) nachgeschaltet ist zum
Vergleich der eingehenden Signale mit vorgegebenen Signalmustern, daß
der Vergleicher (26) einen Ausgang aufweist zur Ausgabe eines den Typ
des Eingabegeräts repräsentierenden Signals.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste Eingang und mindestens ein weiterer Eingang als
Steckanschluß zusammen mit den die beiden Eingänge verknüpfenden
Logikschaltmitteln in einem Gehäuse angeordnet sind, dessen Ausgang als
mit einem Stecker versehene Leitung ausgestaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508788A DE19508788C2 (de) | 1995-03-03 | 1995-03-03 | Vorrichtung zur Bedienung eines Computers durch mehrere handgeführte Eingabegeräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508788A DE19508788C2 (de) | 1995-03-03 | 1995-03-03 | Vorrichtung zur Bedienung eines Computers durch mehrere handgeführte Eingabegeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19508788A1 DE19508788A1 (de) | 1996-09-05 |
DE19508788C2 true DE19508788C2 (de) | 2000-05-11 |
Family
ID=7756393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19508788A Expired - Fee Related DE19508788C2 (de) | 1995-03-03 | 1995-03-03 | Vorrichtung zur Bedienung eines Computers durch mehrere handgeführte Eingabegeräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19508788C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09198189A (ja) * | 1996-01-16 | 1997-07-31 | Digital:Kk | データ入力装置 |
DE19719992A1 (de) * | 1996-05-16 | 1997-11-20 | M Und M Unternehmensberatung G | Weiche für Computer-Eingabegeräte und Verfahren zum Steuern der Kommunikation zwischen zwei Eingabegeräten und einem Rechner |
DE19860342C2 (de) * | 1998-12-24 | 2001-08-23 | Iacov Grinberg | Computer-Maus, Computer-Eingabevorrichtung mit zwei Mäusen und Verfahren zur Eingabe von Steuersignalen in einen Computer |
DE29922900U1 (de) | 1999-12-30 | 2000-07-06 | Offner Ferdinand | Grössenveränderbare Computer-Maus |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9010535U1 (de) * | 1990-07-11 | 1990-12-20 | Freyer, Thomas | Elektronisches Maus-Joystick-Umschaltgerät |
DE9305661U1 (de) * | 1993-04-15 | 1993-07-22 | Rosburg, Jens, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum Betrieb zweier Scanner an einer Tastatur |
US5245146A (en) * | 1992-02-28 | 1993-09-14 | Florence Linda K | Mouse cover |
WO1995008813A1 (en) * | 1993-09-22 | 1995-03-30 | Philips Electronics N.V. | Multi-functionality user-interface downwards compatible with single-functionality application software |
-
1995
- 1995-03-03 DE DE19508788A patent/DE19508788C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9010535U1 (de) * | 1990-07-11 | 1990-12-20 | Freyer, Thomas | Elektronisches Maus-Joystick-Umschaltgerät |
US5245146A (en) * | 1992-02-28 | 1993-09-14 | Florence Linda K | Mouse cover |
DE9305661U1 (de) * | 1993-04-15 | 1993-07-22 | Rosburg, Jens, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum Betrieb zweier Scanner an einer Tastatur |
WO1995008813A1 (en) * | 1993-09-22 | 1995-03-30 | Philips Electronics N.V. | Multi-functionality user-interface downwards compatible with single-functionality application software |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19508788A1 (de) | 1996-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308942T2 (de) | Steuerungseinrichtung mit Übermittlung von Steuerungsstrukturdefinitionen | |
EP0355172B1 (de) | Fernbedienungssystem | |
DE3787162T2 (de) | Feedbacksystem für eine berührungsaktive Anzeige. | |
DE112006000533T5 (de) | Flexible Verbindung von Lehrvorrichtungen mit programmierbaren Steuervorrichtungen | |
EP3369293B1 (de) | Lichtstellbedieneinheit mit doppelwellenencoder | |
DE2222435C2 (de) | Steueranordnung für die Abblendlichtregler einer Anzahl von Beleuchtungskanälen | |
DE3034933C2 (de) | ||
DE3842978C2 (de) | Mischeinrichtung für Videosignale | |
DE19508788C2 (de) | Vorrichtung zur Bedienung eines Computers durch mehrere handgeführte Eingabegeräte | |
DE2724094B2 (de) | Kathodenstrahl-Anzeigevorrichtung | |
DE19625954A1 (de) | Bediengerät für eine Produktionseinheit eines Fernsehstudios oder eines Fernseh-Übertragungswagens | |
EP0718994A2 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von Tonsignalen | |
DE19851438A1 (de) | Rechnersystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10119648B4 (de) | Anordnung zur Bedienung von fernsehtechnischen Geräten | |
DE69420505T2 (de) | Multiple-task Steuerung | |
DE3530678A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur speicherprogrammierten steuerung bewegbarer vorrichtungen | |
DE4024733A1 (de) | Kommandosender | |
WO2020053724A1 (de) | Kamerapositionierung | |
DE3127794A1 (de) | Steuerung fuer eine zoom-einrichtung | |
DE69804816T2 (de) | Anpassbare fernbedienung für elektrische geräte mit mehreren zu steuerenden funktionen | |
EP1101154B1 (de) | Elektrische steuereinrichtung | |
DE2555248C2 (de) | Anordnung zum selbsttätigen Erkennen von Informationen | |
DE19601399A1 (de) | Drehknopf-Betätigungseinrichtung für ein Steuergerät, insbesondere Lichtsteuergerät | |
EP0403759A2 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Bildeffekten in Videogeräten | |
DE69129670T2 (de) | Datenverarbeitungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |