DE19508658A1 - Verfahren zur Nachrüstung eines Filterkopfes eines Kunststoffextruders sowie Steueradapter zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Nachrüstung eines Filterkopfes eines Kunststoffextruders sowie Steueradapter zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19508658A1 DE19508658A1 DE19508658A DE19508658A DE19508658A1 DE 19508658 A1 DE19508658 A1 DE 19508658A1 DE 19508658 A DE19508658 A DE 19508658A DE 19508658 A DE19508658 A DE 19508658A DE 19508658 A1 DE19508658 A1 DE 19508658A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control adapter
- channel
- fluid
- filter
- locking means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 295
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 53
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 33
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 12
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 claims description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 8
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 7
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 abstract 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 22
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 13
- 238000011161 development Methods 0.000 description 12
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 12
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 10
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 10
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 10
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 241000937413 Axia Species 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17D—PIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
- F17D3/00—Arrangements for supervising or controlling working operations
- F17D3/16—Arrangements for supervising or controlling working operations for eliminating particles in suspension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/668—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/12—Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/27—Cleaning; Purging; Avoiding contamination
- B29C48/2725—Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
- B29C48/273—Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters using back flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachrü
stung eines Filterkopfes eines Kunststoffextruders mit einem
Steueradapter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patent
anspruchs 1 sowie einen Steueradapter zur Durchführung des
Nachrüstungsverfahrens mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Patentanspruchs 7.
Es ist bekannt, bei Kunststoffextrudern Filterköpfe zu verwen
den, um so sicherzustellen, daß der extrudierte, verflüssigte
Kunststoff frei von unerwünschten Partikeln ist, die ggf. ein
Verstopfen der Extruderdüse bzw. des nachgeschalteten Werkzeu
ges bewirken oder zu einer Einlagerung von unerwünschten
Fremdpartikeln im Fertigprodukt führen können.
So beschreibt beispielsweise die EP-A 0 250 695 einen Filter
kopf der vorstehend angegebenen Art, wobei der bekannte Fil
terkopf zwei Teilkanäle aufweist, in dem entsprechende Filter
angeordnet sind. Um bei dem bekannten Filterkopf eine Regene
rierung der Filter zu ermöglichen, sind die Filter auf ent
sprechenden Trägerkörpern angeordnet, wobei jeder Filterträ
gerkörper verschiebbar im Filterkopf gelagert wird. Durch eine
Verschiebung des Filterträgerkörpers kann bei dem bekannten
Filterkopf ausgehend von einer Filtrierstellung eine Rückspül
stellung herbeigeführt werden, wobei in dieser Rückspülstel
lung das entsprechende Filter in entgegengesetzter Richtung zu
üblichen Extrudierströmungsrichtungen von dem verflüssigten
Kunststoff durchströmt wird, um so das Filter rückzuspülen.
Der mit den unerwünschten Partikeln beladene Kunststoffstrom
wird dann über ein in dem bekannten Filterkopf vorgesehenes
Kanalsystem zur Atmosphäre hin abgeführt.
Der bekannte, zuvor beschriebene Filterkopf weist einen rela
tiv komplexen Aufbau auf. Dies hängt unter anderem damit zu
sammen, daß eine Vielzahl von Kanalsystemen miteinander fluch
ten müssen, da ansonsten die Gefahr besteht, daß sich Strö
mungstotgebiete ausbilden, die letztendlich zum Verstopfen der
Filtereinrichtung führen können.
Desweiteren sind Filterköpfe im Einsatz, bei denen die Filter
nicht in der vorstehend beschriebenen Weise rückgespült werden
können. Hierbei ist es dann erforderlich, bei einer Beladung
der Filter mit Partikel aufwendig den Filterkopf oder die Fil
ter zu demontieren und zu reinigen, so daß hiermit nur eine
diskontinuierliche Reinigung des verflüssigten Kunststoffes
möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Nachrüstung eines Filterkopfes eines Kunststoff
extruders mit einem Steueradapter zur Verfügung zu stellen,
mit dem besonders störungsfrei verflüssigter Kunststoff konti
nuierlich filtriert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Nachrüstung eines Filter
kopfes eines Kunststoffextruders mit einem Steueradapter wird
bei einem solchen Filterkopf verwendet, der in Extrudierrich
tung des flüssigen Kunststoffes gesehen zwischen der Förder
schnecke und/oder einer Schmelzepumpe und der Extrudierdüse
und/oder eines anderen üblichen Werkzeuges angeordnet ist.
Hierbei weist dieser Filterkopf, abzweigend von einem gemein
samen Zufuhrkanal für verflüssigten Kunststoff mindestens zwei
Teilkanäle auf, die jeweils mit mindestens einen, in einer
Filtereinrichtung angeordneten Filter versehen sind. Stromab
dieses Filters münden diese Teilkanäle in einem gemeinsamen
Abfuhrkanal.
Um die erfindungsgemäße Nachrüstung durchzuführen, wird bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren der Filterkopf in Strömungs
richtung des verflüssigten Kunststoffes gesehen am Ende des
gemeinsamen Zufuhrkanals und/oder hinter dem gemeinsamen Zu
fuhrkanal im Bereich der Teilkanäle vor den Filtern unter Aus
bildung mindestens einer Anbringungsfläche für den Steueradap
ter durchgetrennt. Als Steueradapter wird ein solcher Adapter
ausgewählt, der einen gemeinsamen Zufuhrkanal, eine der Anzahl
der Teilkanäle entsprechende Zahl von vom Zufuhrkanal abzwei
genden Fluidkanälen und/oder Fluidkanalabschnitten, sowie min
destens eine dem Zufuhrkanal und/oder den Fluidkanälen bzw.
den Fluidkanalabschnitten zugeordnete Ventileinrichtung auf
weist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dann der Steu
eradapter stromab der Extrudierschnecke bzw. der Schmelzepumpe
und stromauf des durchgetrennten Filterkopfes derart an der
Anbringungsfläche angeordnet und befestigt, daß jeder Fluidka
nal bzw. jeder Fluidkanalabschnitt des Steueradapters mit dem
entsprechenden Teilkanal des Filterkopfes fluchtet.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nachgerüstete Filter
kopf weist eine Reihe von Vorteilen auf. So ist es beispiels
weise möglich, abhängig von den nachfolgend noch beschriebenen
Ausgestaltungen der Ventileinrichtung den auf mindestens zwei
Teilströmen aufgeteilte verflüssigte Kunststoff kontinuierlich
und ohne Unterbrechung zu filtrieren, um so unerwünschte
Fremdpartikel, die, wie bereits vorstehend ausgeführt ist, zu
einem Verstopfen der Düse oder des Werkzeuges oder zu einer
unerwünschten Einlagerung im Fertigzeug führen können, zu ver
meiden. Desweiteren erlaubt der nachgerüstete Filterkopf ein
Filtrieren eines ersten Kunststoff-Teilstromes, während der
zweite Kunststoff-Teilstrom dann derart durch die Ventilein
richtungen umgelenkt wird, daß dieser Kunststoff-Teilstrom das
in diesem zweiten Teilstrom angeordnete Filter spült oder
rückspült und somit regeneriert. Ferner ist es abhängig von
der jeweiligen Ventileinrichtung bei dem nach dem erfindungs
gemäßen Verfahren nachgerüsteten Filterkopf möglich, in
Transportrichtung des verflüssigten Kunststoffes gesehen die
Menge an verflüssigtem Kunststoff, die sich stromauf vor dem
Steueradapter befindet, zur Atmosphäre hin abzuführen. Dies
wiederum führt dazu, daß insbesondere im Anfahrbetrieb des
Kunststoffextruders solche verflüssigten Kunststoffmassen aus
dem Extruder abgeführt werden können, die sich über einen län
geren Zeitraum gesehen beispielsweise im Bereich der Förder
schnecke befunden haben. Hierdurch wird verhindert, daß die
Filter im Anfahrbetrieb sofort mit stark verunreinigtem Kunst
stoff beaufschlagt werden, so daß der nach dem erfindungsgemä
ßen Verfahren nachgerüstete Filterkopf eine wesentlich längere
Standzeit in bezug auf die Regenerierung der Filter im
Anfahrbetrieb besitzt. Bedingt dadurch, daß der nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren nachgerüstete Filterkopf eine re
lativ einfache Bauweise, verbunden mit einer geringen Anzahl
von Kanälen, besitzt, sind hierbei die Ausbildung der zuvor
genannten Strömungstotgebiete ausgeschlossen, so daß der nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren nachgerüstete Filterkopf eine
lange Standzeit hat. Auch ist dieser entsprechend nachgerü
stete Filterkopf besonders störunempfindlich. Desweiteren er
fordert das erfindungsgemäße Verfahren nur eine relativ kurze
Umbauzeit, da es hierbei lediglich erforderlich ist, an der
zuvor beschriebenen Stelle den herkömmlich ausgebildeten Fil
terkopf durchzutrennen und mit einem vorgefertigten Steuerad
apter zu versehen. Als wesentlicher Vorteil des nach dem er
findungsgemäßen Verfahren nachgerüsteten Filterkopfes ist an
zusehen, daß dieser Filterkopf es erlaubt, bei einem Wechsel
der Farbe oder des Materials des zu extrudierenden Kunststof
fes ein leichtes und unproblematisches Spülen des Steueradap
ters und des Filterkopfes zu ermöglichen. Dies führt nicht nur
zu einer Einsparung an Produktionszeit sondern auch insbeson
dere zur Verringerung von Fehlproduktionen bzw. Fehlfarben.
Desweiteren ist festzuhalten, daß der nach dem erfindungsgemä
ßen Verfahren umgerüstete Filterkopf beim Spülen bzw. Rückspü
len die Extrudierdüse bzw. das entsprechende Werkzeug weiter
hin mit verflüssigtem und filtriertem Kunststoff versorgt, so
daß selbst in dieser Regenerierstellung die Produktion nicht
unterbrochen werden muß. Somit entfallen bei dem nach dem er
findungsgemäßen Verfahren nachgerüsteten Filterkopf nach der
Reinigung die aufwendige und zeitraubende erneute Einstellung
der Parameter des Extrudiervorgangs, so daß mit dem nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren umgerüsteten Filterkopf erhebliche
Einsparungen und eine Erhöhung des Produktionsdurchsatzes er
möglicht werden.
Eine besonders kurze Nachrüstzeit wird insbesondere dann bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht, wenn ein Steuerad
apter bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, der
zwei Fluidkanäle aufweist, wobei dieser Steueradapter derart
an der Anbringungsfläche des vorhandenen Filterkopfes angeord
net und befestigt wird, daß beide Fluidkanäle des Steueradap
ters mit den vorhandenen beiden Teilkanälen des Filterkopfes
fluchten.
Grundsätzlich wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der
Filterkopf an der zuvor beschriebenen Stelle derart durchge
trennt, daß mindestens eine Anbringungsfläche für den Steuer
adapter ausgebildet wird. Besonders geeignet ist es jedoch,
wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Filterkopf unter
Ausbildung von zwei bei sechs Anbringungsflächen für den
Steueradapter durchgetrennt wird, wobei die zusätzlichen
Anbringungsflächen je nach Ausgestaltung und Ausrichtung dann
vorzugsweise sicherstellen, daß hierdurch zwangsläufig die zu
vor genannte Fluchtung von Fluidkanälen mit den Teilkanälen
herbeigeführt wird.
So sieht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens vor, daß der Filterkopf keilförmig,
insbesondere prismaartig, unter Ausbildung von fünf Anbrin
gungsflächen für den Steueradapter durchgetrennt wird, wie
dies nachfolgend noch anhand von konkreten Ausführungsformen
des erfindungsgemäßen Steueradapters beschrieben wird.
Insbesondere dann, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
der Filterkopf derart durchgetrennt wird, daß eine planare An
bringungsfläche bzw. zwei bis sechs planare Anbringungsflächen
erzeugt werden, so ermöglicht diese Variante des erfindungsge
mäßen Verfahrens, daß der Steueradapter ohne zusätzliche Dich
tungen an den Filterkopf anbringbar ist. Ferner erlaubt diese
Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens eine dauerhafte,
störungsfreie und fluiddichte Anbringung des Steueradapters an
einem entsprechend durchgetrennten Filterkopf.
Insbesondere dann, wenn ein vorhandener Filterkopf, der rela
tiv schwer zugängliche Teilkanäle aufweist, nach dem erfin
dungsgemäßen Verfahren mit dem Steueradapter nachgerüstet wer
den soll, bietet sich eine andere, ebenfalls vorteilhafte Aus
führungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens an. Hierbei
wird dann zwischen dem Filterkopf und dem Steueradapter ein
Verbindungsglied, vorzugsweise ein prismaartiges, insbesondere
siebenflächiges Verbindungsglied, derart fluiddicht angeord
net, daß die im Verbindungsglied vorgesehenen Kanäle einer
seits mit den Teilkanälen des Filterkopfes und andererseits
mit den Fluidkanälen des Steueradapters fluchten. Mit anderen
Worten wird somit bei dieser Variante des erfindungsgemäßen
Verfahrens der vorhandene Filterkopf an einer vorgegebenen
Stelle nach einer vorgegebenen Schnittlinie durchgetrennt, an
schließend das Verbindungsglied an dieser Trennfläche angebaut
und hiernach der Steueradapter an der entgegengesetzten Fläche
des Verbindungsgliedes angeordnet, so daß somit bei dieser
Verfahrensvariante ein zweiteiliger Steueradapter zur Anwen
dung kommt, wie dies nachfolgend noch bei den konkreten
Ausführungsformen im Detail beschrieben ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt desweiteren die Aufgabe zu
grunde, einen Steueradapter für die Nachrüstung eines Filter
kopfes eines Kunststoffextruders zur Verfügung zu stellen, der
eine besonders einfache Bauweise aufweist.
Die Aufgabe wird durch einen Steueradapter mit den kennzeich
nenden Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
Der erfindungsgemäße Steueradapter für die Nachrüstung eines
Filterkopfes eines Kunststoffextruders, der mit in mindestens
zwei Filtereinrichtungen angeordnete Filter aufweist, die in
mindestens zwei Teilkanälen vorgesehen sind, die in einen ge
meinsamen Abfuhrkanal münden, umfaßt mindestens zwei, mit Ab
stand voneinander angeordnete Fluidkanäle bzw. Fluidkanalab
schnitte. Hierbei zweigen bei dem erfindungsgemäßen Steuerad
apter diese mindestens zwei Fluidkanäle von einem gemeinsamen
Zufuhrkanal ab. Desweiteren weist der erfindungsgemäße Steuer
adapater mindestens eine, den Fluidkanälen, dem Zufuhrkanal
und/oder den Fluidkanalabschnitten zugeordnete Ventileinrich
tung, eine erste Anbringungsfläche zur Befestigung des Steuer
adapters an dem Filterkopf in einer Position, in der die
Fluidkanäle bzw. die -abschnitte mit dem Teilkanälen des Fil
terkopfes fluchten, und eine zweite Anbringungsfläche zur Be
festigung des Steueradapters an einem Bereich des Kunststoff
extruders stromab der Förderschnecke, vorzugsweise am Gehäuse
des Extruders oder dem Gehäuse der Schmelzepumpe, auf.
Eine Weiterbildung des zuvor beschriebenen Steueradapters
sieht vor, daß die mindestens eine Ventileinrichtung minde
stens ein Sperrmittel aufweist, wobei das Sperrmittel der Ven
tileinrichtung mindestens einem der Kanäle derart zugeordnet
ist, daß das Sperrmittel zwischen einer ersten Stellung, in
der das in den Kanälen strömende Fluid filtriert wird, und ei
ner zweiten Stellung, in der das Fluid in dem mindestens einen
Teilkanal filtriert wird, während gleichzeitig das in dem min
destens anderen Teilkanal angeordnete Filter durch das Fluid
freigespült wird, bewegbar ist, und daß das Sperrmittel durch
Drehung und/oder durch Verschieben aus der ersten in die
zweite Stellung und umgekehrt hierzu überführbar ist.
Ein wesentlicher Vorteil der zuvor beschriebenen Ausführungs
form des erfindungsgemäßen Steueradapters ist darin zu sehen,
daß er ein Durchströmen der in den mindestens zwei Teilkanälen
angeordneten Filter des Filterkopfes und somit ein Abscheiden
der unerwünschten Partikel aus dem Fluid, oder ein Entfernen
der abgeschiedenen Partikel von mindestens einem Filter oder
gleichzeitig ein Filtrieren und damit ein Reinigen mindestens
eines Fluidstroms von unerwünschten Partikeln ermöglicht, wäh
rend zeitgleich damit das andere Filter bzw. die anderen Fil
ter durch das Fluid freigespült wird bzw. werden.
Um die zuvor bei dem mit dem erfindungsgemäßen Steueradapter
nachgerüsteten Filterkopf angesprochenen Betriebsweisen zu er
möglichen, sieht eine erste, besonders einfach ausgestaltete
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steueradapters vor, daß
diese Ausführungsform eine einzige Ventileinrichtung aufweist.
Bezüglich der Anordnung dieser einzigen Ventileinrichtung be
stehen mehrere Möglichkeiten, wie diese nachfolgend beschrie
ben ist.
So sieht die erste Möglichkeit vor, daß die einzige Ventilein
richtung des Steueradapters nur ein einziges Sperrmittel auf
weist, wobei das einzige Sperrmittel dem Zufuhrkanal im Be
reich der Abzweigung der Teilkanäle zugeordnet ist. Hierbei
ist dieses Sperrmittel dann so ausgebildet, daß es wahlweise
zwischen der ersten Stellung, in der das durch die Teilkanäle
strömende Fluid filtriert wird, und der zweiten Stellung, in
der mindestens in einem Teilkanal das Fluid weiter filtriert
wird, während das in dem anderen Teilkanal bzw. den anderen
Teilkanälen angeordnete Filter bzw. die angeordneten Filter
durch das Fluid freigespült wird, vorzugsweise drehbar
und/oder verschiebbar ist. In der zweiten Stellung ist dann
vorzugsweise die Fluidzufuhr zu dem anderen Teilkanal bzw. den
anderen Teilkanälen abgesperrt, so daß insbesondere ein Rück
spülen des Filters bzw. der Filter stattfindet, wie dies nach
folgend noch im Detail bei einem Ausführungsbeispiel mit einem
drehbar gelagerten Sperrmittel näher erläutert wird.
Die zweite Möglichkeit des erfindungsgemäßen Steueradapters,
der ebenfalls nur eine einzige Ventileinrichtung und ein ein
ziges Sperrmittel aufweist, sieht vor, daß das einzige Sperr
mittel allen Fluidkanälen zugeordnet ist. Hierbei wird durch
eine Drehung und/oder ein Verschieben des Sperrmittels wahl
weise die erste oder zweite Stellung eingestellt, wobei auch
diese Ausführungsform nachstehend noch anhand eines konkreten
Ausführungsbeispiels mit einem drehbar gelagerten Sperrmittel
näher erläutert ist.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steu
eradapters weist dieser eine der Anzahl der Fluidkanäle ent
sprechende Anzahl von Ventileinrichtungen auf, wobei jede Ven
tileinrichtung jeweils mit einem Sperrmittel, das im Fluid
strom des jeweiligen Fluidkanals angeordnet ist, versehen ist.
Hierbei ist bei dieser anderen Ausführungsform des erfindungs
gemäßen Steueradapters somit jedes in einem jeden Fluidkanal
angeordnetes Sperrmittel individuell durch Drehung und/oder
durch Verschieben von der ersten Stellung in die zweite Stel
lung und umgekehrt hierzu überführbar, wobei sich bei dieser
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steueradapters natürlich
nicht gleichzeitig alle Ventileinrichtungen in derselben Stel
lung des Sperrmittels befinden dürfen.
Grundsätzlich ist bei des erfindungsgemäßen Steueradapters be
züglich der Anzahl der Fluidkanäle festzuhalten, daß hierbei
mindestens zwei Fluidkanäle vorhanden sein müssen, um die zu
vor bereits mehrfach wiederholten Betriebsweisen (erste Stel
lung, zweite Stellung) sicherzustellen. Besonders geeignet ist
es, wenn der erfindungsgemäße Steueradapter zwei bis acht
Fluidkanäle, vorzugsweise zwei bis vier Fluidkanäle, aufweist.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steueradap
ters besitzt zwei Fluidkanäle und zwei, den Fluidkanälen zuge
ordnete Ventileinrichtungen, wobei jedes Sperrmittel einer je
den Ventileinrichtung einem Fluidkanal zugeordnet und drehbar
und/oder verschiebbar gelagert ist, derart, daß es aus der er
sten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt hierzu
bringbar ist.
Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsformen
sieht vor, daß das Sperrmittel einer jeden Ventileinrichtung
durch Drehung bzw. durch Verschieben desweiteren in eine
dritte Stellung überführbar ist, wobei in der dritten Stellung
des Sperrmittels ein Fluidstrom zur Atmosphäre hin stattfin
det. Bei dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Steuerad
apters kann somit das Sperrmittel bzw. können somit die Sperr
mittel zwischen einer ersten Stellung, einer zweiten Stellung
und der zuvor beschriebenen dritten Stellung beliebig hin- und
hergedreht bzw. hin- und hergeschoben werden, so daß abhängig
von dem jeweils gewünschten Betriebszustand und der Stellung
des Sperrmittels bzw. der Sperrmittel das Fluid insgesamt fil
triert wird, ein Teilstrom des Fluids filtriert während
gleichzeitig hierzu ein anderer Teilstrom des Fluids zum Rück
spülen des Filters verwendet wird, das mit Partikeln beladene
Fluid zur Atmosphäre hin abgeführt wird oder der Fluidstrom
direkt unter Umgehung des Filters abgeführt wird, wobei auf
die zuletzt genannte Möglichkeit insbesondere dann zurück
gegriffen wird, wenn beim Anfahren der Produktion starke Ver
schmutzungen im Fluid vorhanden sind. Selbstverständlich ist
es möglich, bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Steueradapters das Sperrmittel nicht nur von
der ersten Stellung in die zweite Stellung und von der zweiten
Stellung dann in die dritte Stellung oder umgekehrt hierzu zu
überführen. Vielmehr kann das Sperrmittel auch beispielsweise
von der ersten Stellung direkt in die dritte Stellung oder um
gekehrt hierzu oder von der dritten Stellung wahlweise in die
zweite Stellung oder direkt in die erste Stellung überführt
werden, ohne daß im letztgenannten Fall dabei die zweite Stel
lung durchlaufen werden muß.
Vorstehend ist im Zusammenhang nur allgemein bei der Ventil
einrichtung oder den Ventileinrichtungen und von dem Sperrmit
tel bzw. den Sperrmitteln gesprochen worden. Bezüglich der
konkreten Ausgestaltung des Sperrmittels bei dem erfindungsge
mäßen Steueradapter bestehen wiederum verschiedene Möglichkei
ten. Grundsätzlich ist hierzu festzuhalten, daß das Sperrmit
tel drehbar bzw. verschiebbar gelagert sein muß und in eine
erste Stellung, eine zweite Stellung und ggf. auch in die zu
vor beschriebene dritte Stellung bringbar sein muß.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuer
adapters sieht vor, daß hierbei das Sperrmittel einer jeden
Ventileinrichtung als zylindrischer Bolzen ausgebildet ist,
wobei der zylindrische Bolzen fluiddicht in einer entsprechen
den Gehäusebohrung angeordnet ist. Bezüglich der Ausrichtung
dieses Bolzens ist festzuhalten, daß der Bolzen in Fluidströ
mungsrichtung gesehen bei dieser Ausführungsform im wesentli
chen senkrecht ausgerichtet ist, was bedeutet, daß die Fluid
strömungsrichtung und die Längsachse des zylindrischen Bolzens
unter einem Winkel von etwa 90° ausgerichtet sind. Desweiteren
ist der drehbar in der Gehäusebohrung angeordnete Bolzen mit
einer Durchtrittsöffnung versehen, wobei diese Durchtrittsöff
nung dann bei einer Anordnung des zylindrischen Bolzens im Zu
fuhrkanal auf den Zufuhrkanal ausrichtbar ist und mit diesem
auch dann fluchtet, während bei einer Anordnung des zylindri
schen Bolzen im Fluidkanal die Durchtrittsöffnung auf den
Fluidkanal ausrichtbar ist und mit dem jeweiligen Fluidkanal
dann auch fluchtet, so daß in der ersten Stellung des zylin
drischen Bolzens dann der Fluidstrom die Durchtrittsöffnung
ungehindert passieren kann, während in der zweiten Stellung
des Bolzens diese Durchtrittsöffnung nach Verdrehen des Bolzen
verschlossen ist, wie dies nachfolgend noch bei einer Ausfüh
rungsform näher erläutert ist.
In Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsform, bei
der das Sperrmittel als zylinderförmiger Bolzen ausgebildet
ist, weist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Steueradapters einen solchen Bolzen auf, der vorzugsweise
durch Drehung und/oder durch Verschieben zusätzlich noch in
eine dritte Stellung überführbar ist, wobei in der dritten
Stellung des Bolzens ein Fluidstrom bzw. ein Fluidteilstrom
zur Atmosphäre hin stattfindet.
Um diese, zuvor beschriebene dritte Stellung des Bolzens zu
ermöglichen, sieht diese Weiterbildung einen Bolzen vor, der
nicht nur die bereits vorstehend beschriebene Durch
trittsöffnung sondern zusätzlich noch im Bereich des Zylinder
mantels eine Aussparung aufweist, wobei sich diese Aussparung
nur über einen Teilumfang des Mantels des Bolzens erstreckt
und auf der selben axialen Höhe wie die Durchtrittsöffnung
angeordnet ist. Hierbei kann bei einer entsprechenden Drehung
des Bolzens desweiteren diese Aussparung mit einer zur Atmo
sphäre hin offenen Abflußöffnung fluchten, so daß wahlweise in
der ersten Bolzenstellung entweder das Fluid durch die Durch
trittsöffnung strömt oder nach insbesondere Verdrehen bzw.
Verschieben des Bolzens der Fluidstrom abgesperrt ist oder
nach einem weiteren Drehen des Bolzens die Aussparung mit der
Abflußöffnung fluchtet, so daß über diesen Weg dann Fluid bzw.
ein Teil des Fluids zur Atmosphäre hin aus dem Steueradapter
abgeführt wird.
Insbesondere ist bei dem erfindungsgemäßen Steueradapter die
Abflußöffnung als Abflußkanal ausgebildet ist, wobei der Ab
flußkanal derart angeordnet ist, daß seine axiale Länge mög
lichst kurz gehalten ist, bis dieser Kanal zur Atmosphäre hin
mündet.
Insbesondere dann, wenn der erfindungsgemäße Steueradapter
eine solche Ausgestaltung aufweist, bei der jedem Fluidkanal
das zuvor beschriebene und als zylindrischer Bolzen ausge
bildete Sperrmittel enthält, erlaubt diese Ausgestaltung eine
individuelle Anpassung der Strömungsverhältnisse und Rück
spülzyklen an die jeweiligen Erfordernisse.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steu
eradapters ist das Sperrmittel einer jeden Ventileinrichtung
nicht, wie vorstehend beschrieben, als zylinderförmiger Bol
zen, sondern vielmehr als scheibenförmiges Sperrmittel ausge
bildet. Hierbei ist dieses scheibenförmige Sperrmittel dann,
wenn es im Zufuhrkanal angeordnet ist, derart zur Strömungs
richtung des Fluids im Zufuhrkanal, oder wenn es in den
Fluidkanälen angeordnet, derart zur Strömungsrichtung des
Fluids in den Fluidkanälen ausgerichtet, daß die Stirnflächen
des scheibenförmigen Sperrmittels im wesentlichen senkrecht
zur Strömungsrichtung des Fluids positioniert ist. Dies bedeu
tet, daß die Stirnflächen des scheibenförmigen Sperrmittels im
wesentlichen unter einem Winkel von 90° zur Strömungsrichtung
des Fluids im Zufuhrkanal bzw. in den Fluidkanälen ausgerich
tet ist. Desweiteren ist das scheibenförmige Sperrmittel mit
mindestens einer ersten Durchtrittsöffnung versehen, wobei
sich diese Durchtrittsöffnung von der einen Stirnfläche zur
anderen Stirnfläche des scheibenförmigen Sperrmittels er
streckt. Diese erste Durchtrittsöffnung, die vorzugsweise als
Durchtrittsbohrung ausgebildet ist, ist dann, wenn das schei
benförmige Sperrmittel im Zufuhrkanal angeordnet ist, auf den
Zufuhrkanal und dann, wenn das scheibenförmige Sperrmittel in
den Fluidkanälen angeordnet ist, auf die Fluidkanäle derart
ausrichtbar, daß durch Drehung des scheibenförmigen Sperrmit
tels die erste Durchtrittsöffnung mit dem Zufuhrkanal bzw. dem
Fluidkanälen fluchtet, wodurch die erste Stellung des schei
benförmigen Sperrmittels herbeigeführt wird. Ein erneutes Dre
hen bewirkt dann, daß sich die erste Durchtrittsöffnung nicht
mehr in Flucht mit dem Zufuhrkanal bzw. den Fluidkanälen be
findet, wodurch ein Fluidstrom in diesen Kanälen unterbrochen
wird, so daß sich dann das scheibenförmige Sperrmittel in sei
ner zweiten Stellung befindet.
Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Steueradapters, der ein scheibenförmiges
Sperrmittel aufweist, sieht vor, daß durch Drehung des schei
benförmigen Sperrmittels zusätzlich noch eine dritte Stellung
einstellbar ist, wobei in dieser dritten Stellung ein Fluid
strom zur Atmosphäre hin erfolgt.
Um diese dritte Stellung des scheibenförmigen Sperrmittels und
die damit verbundene Abführung eines Fluidstroms zur Atmo
sphäre hin zu erreichen, weist das scheibenförmige Sperrmittel
eine im scheibenförmigen Sperrmittel angeordnete Aussparung
auf, die mit einer zur Atmosphäre hin offenen Abflußöffnung
fluchtet. Diese Aussparung erstreckt sich jedoch nur über
einen Teil der Dicke des scheibenförmigen Sperrmittels.
Grundsätzlich kann diese Abflußöffnung beliebig ausgestaltet
sein, sofern sie sicherstellt, daß über diese Abflußöffnung
auch das Fluid zur Atmosphäre hin abgeführt werden kann. Ins
besondere bietet es sich an, diese Abflußöffnung als Abflußka
nal auszugestalten, wobei sich dieser Abflußkanal dann vor
zugsweise als radial durch das scheibenförmige Sperrmittel von
der Aussparung erstreckender Abflußkanal ausgebildet ist.
Vorstehend wurde im Zusammenhang mit dem Sperrmittel ein
scheibenförmiges Sperrmittel beschrieben, wobei es nicht er
forderlich ist, daß es sich hierbei unbedingt um ein solches
Sperrmittel handeln muß, dessen Stirnflächen als vollständige
Kreise ausgebildet sind. Hier ist es sehr wohl möglich, teil
scheibenförmige Sperrmittel vorzusehen, deren Stirnflächen
dann die Form eines Halbkreises oder eines Kreissegmentes auf
weisen.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steueradap
ters sieht vor, daß hierbei das Sperrmittel der Ventilein
richtung bzw. die Sperrmittel der Ventileinrichtungen ledig
lich zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung
drehbar und/oder verschiebbar bewegbar ist bzw. sind. Um hier
bei jedoch ein Anführen von mit Partikeln verunreinigten
Fluidteilströmen zu ermöglichen, was immer dann erwünscht ist,
wenn mindestens ein Filter der Ventileinrichtung gespült oder
rückgespült wird, weist diese Ausführungsform des erfindungs
gemäßen Steueradapters mindestens ein zusätzliches Absperr
ventil auf, das dem Zufuhrkanal, den Fluidkanälen und/oder dem
zum Filterkopf gehörenden Abfuhrkanal, den zum Filterkopf ge
hörenden Teilkanälen und/oder den zum Filterkopf gehörenden
Filtereinrichtungen zugeordnet ist. Dieses Absperrventil ver
schließt dann in seiner Sperrstellung eine Öffnung zur Atmo
sphäre hin, während es in seiner geöffneten Stellung er
möglicht, daß ein mit Partikeln verunreinigter Fluidstrom aus
dem Steueradapter bzw. dem Filterkopf zur Atmosphäre hin ab
führbar ist.
Bezüglich der Ausgestaltung der in des erfindungsgemäßen Steu
eradapters vorgesehenen Filtereinrichtung ist festzuhalten,
daß grundsätzlich diese Filtereinrichtung beliebig ausgestal
tet sein kann, sofern sichergestellt ist, daß der zu filtrie
rende Fluidteilstrom auch tatsächlich gleichmäßig das minde
stens eine in der Filtereinrichtung angeordnete Filter durch
strömt. Hierbei bietet es sich insbesondere an, daß die Fil
tereinrichtung mindestens ein in einem Bolzen angeordnetes
Filter umfaßt, wobei vorzugsweise dieser Bolzen dann axial
verschiebbar innerhalb einer entsprechenden Gehäusebohrung des
Filterkopfes angeordnet ist, derart, daß zum Wechseln des Fil
ters ein axiales Verschieben des Bolzens dann lediglich zu er
folgen hat. Eine derartige Filteranordnung ist grundsätzlich
bekannt und in mannigfacher Ausgestaltung im Produktionsein
satz.
Um bei einer derartigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Steueradapters das zuvor beschriebene Absperrventil vorzu
sehen, bietet es sich an, im Filterkopf dieses Absperrventil
dem Raum zuzuordnen, der stromauf des Filters vorgesehen ist.
Hierdurch wird es möglich, daß beim Rückspülen des Filters das
dann mit Partikeln beladene Fluid direkt in der unmittelbaren
Nähe des Filters zur Atmosphäre hin abgeführt werden kann,
wenn sich das Absperrventil in seiner geöffneten Stellung be
findet. Eine derartige Anordnung des Absperrventil weist des
weiteren den Vorteil auf, daß der Raum stromauf des Filters in
der Rückspülstellung einwandfrei von Fremdpartikeln befreit
werden kann, so daß innerhalb kürzester Zeit ein entsprechend
regeneriertes Filter wieder für die Filtrierung des Fluidteil
stroms zur Verfügung steht.
Insbesondere ist bei dieser zuvor beschriebenen Ausführungs
form das im Filterkopf vorgesehene Absperrventil an der Ein
mündung eines den Raum mit der Atmosphäre hin verbindenden Ab
flußkanals angeordnet und vorzugsweise als Tellerventil ausge
staltet.
Vorstehend ist in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Steuer
adapter eine Vielzahl von Ausführungsformen beschrieben, bei
denen überwiegend die Regenerierung der mit Partikeln be
ladenen Filterflächen dadurch erfolgt, daß in der zweiten
Stellung des Sperrmittels der Ventileinrichtung mindestens ein
Fluidteilstrom filtriert wird, während mindestens ein anderer
Fluidteilstrom umgelenkt ist und die zum zu regenerierenden
Filter gehörenden Kanäle und somit das Filter entgegengesetzt
zur üblichen Strömungsrichtung durchströmt und dadurch die auf
der Oberfläche des Filters abgeschiedenen Partikel abspült.
Eine derartige Betriebsweise wird in der vorliegenden Anmel
dung als Rückspülen bezeichnet. Die nachfolgenden Ausfüh
rungsformen des erfindungsgemäßen Steueradapters weisen jedoch
eine derartige Konstruktion auf, daß hierbei nicht die Strö
mungsrichtung des zur Regenerierung des Filters verwendete
Fluidteilstromes in seiner Richtung umgelenkt wird, so daß
diese Art der Regenerierung nachfolgend auch kurz als Spülung
des Filters bezeichnet wird.
Um die zuvor angesprochene Spülung des Filters zu ermöglichen,
sieht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steu
eradapters vor, daß das bereits vorstehend beschriebene Ab
sperrventil, das in seiner geöffneten Stellung ein Abführen
eines Fluidteilstroms zur Atmosphäre hin ermöglicht, stromab
des Filters im Filterkopf angeordnet ist. Bei dieser Ausfüh
rungsform ist dann das in dem zu filtrierenden Fluidstrom vor
gesehene Filter derart gelagert, daß die mit Schmutz bzw. Par
tikel beladene Filterfläche durch eine Veränderung der Posi
tion des Filters durch das Fluid freispülbar ist, wobei das
nach dem Freispülen der Filterfläche mit Partikeln beladene
Fluid dann über das geöffnete Absperrventil aus dem Filterkopf
zur Atmosphäre hin abführbar ist. Mit anderen Worten verzich
tet somit diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuer
adapters darauf, in der Regenerierstellung die Strömungsrich
tung eines Fluidteilstromes zu verändern und verändert statt dessen
die Position des Filters, das dann entsprechend durch
den zugehörigen Fluidteilstrom freigespült wird.
Um bei dieser Ausführungsform die zuvor angesprochene Verände
rung der Position des Filters herbeizuführen, bietet es sich
an, das Filter in dem bereits zuvor beschriebenen Bolzen dreh
bar zu lagern.
Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Steueradapters, bei dem ein in seiner Po
sition veränderbares Filter vorgesehen ist, sieht vor, daß das
Absperrventil dann desweiteren derart dem Filter im Filterkopf
zugeordnet ist, daß es den stromab des Filters angeordneten
Raum oder den Abschnitt des jeweiligen Teilkanals zusätzlich
noch absperrt, so daß dann bei der Freispülung des Filters der
mit Partikeln verunreinigte Fluidteilstrom vollständig aus dem
Filterkopf zur Atmosphäre hin abgeführt wird. Diese Ausfüh
rungsform des erfindungsgemäßen Steueradapters gelangt insbe
sondere immer dann zur Anwendung, wenn sich die vom Filter ab
gespülten Partikel nicht aufgrund der Schwerkraft im Bodenbe
reich des Raumes bzw. des Teilkanalabschnittes ansammeln und
so bodenseitig durch das geöffnete Absperrventil aus dem Fil
terkopf vollständig abgeführt werden können.
Um den erfindungsgemäßen Steueradapter zusammen mit dem Fil
terkopf in einer Position, stromab der Förderschnecke eines
Kunststoffextruders oder der Schmelzepumpe und stromauf des
Werkzeuges, insbesondere der Düse, zu befestigen, bietet es
sich an, vorzugsweise den Steueradapter mit geeigneten Halte
rungselementen bzw. Anbringungselementen zu versehen.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steueradap
ters sieht vor, daß jeder der beiden Fluidkanäle einen ersten,
stromab vom Zufuhrkanal angeordneten Kanalabschnitt aufweist.
Der erste Kanalabschnitt ist vorzugsweise unter einem Winkel α
von 130° bis 170° relativ zum Zufuhrkanal angeordnet. In Strö
mungsrichtung des verflüssigten Kunststoffes gesehen schließt
sich an den ersten Kanalabschnitt jeweils ein zweiter Kanalab
schnitt an, wobei die beiden zweiten Kanalabschnitte im we
sentlichen parallel verlaufen. Diese Anordnung der Fluidkanäle
stellt sicher, daß die Ventileinrichtungen, die jedem Fluidka
nal zugeordnet sind, mit genügendem Abstand voneinander ange
ordnet werden können.
In Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante
des erfindungsgemäßen Steueradapter sieht eine andere Ausfüh
rungsform desselben vor, daß im Verbindungsbereich des ersten
Kanalabschnittes mit dem zweiten Kanalabschnitt jeweils die
Ventileinrichtung vorgesehen ist.
Wie bereits vorstehend bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
ausgeführt ist, sieht eine besonders geeignete Ausführungsva
riante des Steueradapters vor, daß der Steueradapter zweitei
lig ausgebildet ist. Hierbei weist ein erster Teil des Steuer
adapters die Anbringungsfläche zur Befestigung des Steueradap
ters an der entsprechenden Fläche des Filterkopfes sowie zwei
vorzugsweise parallel verlaufende Fluidkanalabschnitte auf,
während der zweite Teil des Steueradapter die Ventileinrich
tungen, weitere Fluidkanalabschnitte, den Einmündungsbereich
des gemeinsamen Zufuhrkanales sowie die zweite Anbrin
gungsfläche zur Befestigung des Steueradapters an dem entspre
chenden Bereich des Kunststoffextruders umfaßt. Diese zwei
stückige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steueradapters
bietet sich insbesondere dann an, wenn der vorhandene Filter
kopf Teilkanäle aufweist, die nur relativ schwierig zugänglich
sind.
In Weiterbildung des zuvor beschriebenen zweistückigen
(zweiteiligen) Steueradapters ist das erste Teil des Steuerad
apters als siebenflächiges Prisma ausgebildet. Ein derartiges
siebenflächiges Prisma erlaubt insbesondere eine fluiddichte
Verbindung der Fluidkanäle des Steueradapters mit den entspre
chenden Teilkanälen des Filterkopfes und ermöglicht zudem noch
eine leichte Montage des Steueradapters.
Vorstehend ist und nachstehend wird im Zusammenhang mit dem
Sperrmittel beschrieben, daß dieses Sperrmittel neben der er
sten und zweiten Stellung auch eine dritte Stellung einnehmen
kann, wobei in dieser dritten Stellung ein Weg zur Atmosphäre
hin geöffnet wird. Selbstverständlich ist es möglich, daß
diese dritte Stellung mit der zweiten Stellung zusammenfällt,
wie dies nachfolgend noch konkret bei den Ausführungsbeispie
len beschrieben ist.
Vorstehend sind in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Steu
eradapter überwiegend Ausführungsformen beschrieben worden,
bei denen das Sperrmittel bzw. die Sperrmittel vorzugsweise
drehbar gelagert ist bzw. sind.
Eine besondere geeignete Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Steueradapters sieht vor, daß das Sperrmittel durch ein Ver
schieben, insbesondere ein axiales Verschieben, aus der ersten
Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt hierzu, über
führbar ist.
Insbesondere dann, wenn der erfindungsgemäße Steueradapter,
wie bereits vorstehend wiederholt erwähnt, zwei Fluidkanäle
sowie zwei Ventileinrichtungen aufweist, wobei jedem Fluidka
nal das eine Sperrmittel der jeweiligen Ventileinrichtung zu
geordnet ist, hat sich die zuvor angesprochene axiale Ver
schiebung des Sperrmittels als besonders geeignet erwiesen.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfin
dungsgemäßen Steueradapters weist dieser eine Ventil
einrichtung auf, die eine in dem Adapter-Gehäuse vorgesehene
zylindrische Bohrung und ein hierin angeordnetes zylindrisches
Sperrmittel umfaßt, wobei des zylindrische Sperrmittel axial
verschiebbar in der zylindrischen Bohrung des Adapter-Gehäuses
derart gelagert ist, daß ein dichtender Eingriff zwischen dem
zylindrischen Sperrmittel und der zylindrischen Bohrung der
Ventileinrichtung besteht. Die zylindrische Adapter-Gehäuse
bohrung ist mit zwei, radial gegenüberliegenden, zum Anschluß
an entsprechende Fluidkanalabschnitte geeigneten Bohrungen
versehen. Das zylindrische Sperrmittel weist eine erste Boh
rung auf, die als radial über den gesamten Durchmesser des
Sperrmittels verlaufende Durchgangsbohrung ausgebildet ist,
wobei diese erste Durchgangsbohrung sicherstellt, daß in der
ersten Stellung der Ventileinrichtung ein Fluidstrom vom ge
meinsamen Zufuhrkanal zu dem entsprechenden Fluidkanal statt
findet. Desweiteren weist das zylindrische Sperrmittel eine
mit axialem Abstand von der ersten Durchgangsbohrung angeord
nete zweite Bohrung auf, wobei sich diese zweite Bohrung ra
dial nur über einen Teildurchmesser des Sperrmittels er
streckt. Diese zweite Bohrung mündet in einen sich axial durch
das Sperrmittel erstreckenden ersten Abflußkanal, wobei der
erste Abflußkanal zur Atmosphäre hin offen ist. Hierbei stellt
diese zweite Bohrung in Verbindung mit dem sich axial erstrec
kenden ersten Abflußkanal sicher, daß in der zweiten Stellung
der Ventileinrichtung (Rückspülstellung) der mit den von dem
jeweiligen Filter abgelösten Partikeln beladene Fluidstrom
nach außen zur Atmosphäre hin abgeführt werden kann, so daß
die gewünschte Reinigung des Filters erfolgt. Durch eine
axiale Verschiebung des zylindrischen Sperrmittels relativ zu
der zylindrischen Adapter-Gehäusebohrung ist es dann möglich,
daß das Sperrmittel von der ersten Stellung, in der die erste
Durchgangsbohrung im Sperrmittel mit den beiden Bohrungen in
der Gehäusewandung fluchtet und in der ein Fluidstrom durch
den jeweiligen Fluidkanal in Richtung auf das entsprechende
Filter stattfindet, in die zweite Stellung überführbar ist,
wobei in der zweiten Stellung die zweite Bohrung im Sperrmit
tel mit nur einer der beiden Bohrungen der Adapter-Gehäuseboh
rung fluchtet. Hierbei ist die eine der beiden Bohrungen des
Gehäuses die Bohrung, die in Fluidströmungsrichtung gesehen
stromab im Adapter-Gehäuse angeordnet ist. Wie bereits vorste
hend erläutert ist, erfolgt dann über die im Sperrmittel vor
gesehene zweite Bohrung und den sich hieran anschließenden und
ebenfalls im Sperrmittel angeordneten Abflußkanal die Abfüh
rung des bei der Reinigung (Rückspülen) des Filters mit Parti
keln beladenen Fluidstromes zur Atmosphäre hin.
Bei einer Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungs
form der Ventileinrichtung weist das Sperrmittel eine dritte,
radial nur über einen Teildurchmesser des Sperrmittels ver
laufende Bohrung auf. Hierbei mündet diese dritte Bohrung in
einen sich axial durch das Sperrmittel erstreckenden zweiten
Abflußkanal, oder in einen Fluidseitenkanal, wobei der zweite
Abflußkanal bzw. der Fluidseitenkanal zur Atmosphäre hin offen
ist. Die dritte Bohrung ist über das Sperrmittel gesehen vor
zugsweise mit axialem Abstand von der ersten Durchgangsbohrung
und der zweiten Bohrung sowie radial gegenüberliegend der
zweiten Bohrung angeordnet, so daß lediglich eine axiale Ver
schiebung des Sperrmittels relativ zur Adapter-Gehäusebohrung
erforderlich ist, um die dritte Bohrung mit der Bohrung im
Sperrmittel, die zum Zufuhrkanal weist, zur Deckung zu brin
gen. Mit anderen Worten ist somit durch eine axiale Verschie
bung des Sperrmittels relativ zur Adapter-Gehäusebohrung die
zuvor beschriebene dritte Stellung des Sperrmittels einstell
bar. In dieser dritten Stellung des Sperrmittels kann dann das
stromauf der Ventileinrichtung befindliche Fluid zur Atmo
sphäre hin abgeführt werden, so daß im Anfahrbetrieb ein
Fluidablaß aus dem erfindungsgemäßen Steueradapter heraus mög
lich ist.
Eine besonders geeignete Weiterbildung der zuvor beschriebenen
Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Steueradapters sieht
vor, daß die im Sperrmittel vorgesehene zweite und/oder dritte
Bohrung einen ellipsenförmigen Querschnitt aufweist. Hierdurch
wird ermöglicht, daß bei einer axialen Verschiebung des Sperr
mittels relativ zur Adapter-Gehäusebohrung eine dosierbare
Teilmenge des Fluidstromes dem ersten bzw. zweiten Abflußkanal
oder dem Fluidseitenkanal zugeführt werden kann. Desweiteren
verhindert der ellipsenförmige Querschnitt der zweiten bzw.
dritten Bohrung, daß beim Abführen des Fluidstromes ein spon
taner Druckabfall im Fluidstrom auftritt, so daß unerwünschte
Störungen, beispielsweise Druckstöße, vermieden werden.
Zusätzlich zu der zuvor beschriebenen ellipsenförmigen Ausge
staltung der zweiten und/oder dritten Bohrung oder anstelle
dieser Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, daß die zweite
und/oder dritte Bohrung und/oder der erste und/oder zweite Ab
flußkanal und/oder der Fluidseitenkanal einen Bereich auf
weist, in dem der Querschnitt der Bohrung, des Fluidseitenka
nals bzw. des Abflußkanals verjüngt und/oder verjüngbar ist.
Hierdurch wird ebenfalls erreicht, daß die Menge des zur Atmo
sphäre hin abgeführten Fluidstroms begrenzt bzw. begrenzbar
ist, so daß eine derartige Weiterbildung eine Anpassung des
erfindungsgemäßen Adapters an die jeweiligen Verhältnisse er
möglicht.
Um bei dem erfindungsgemäßen Steueradapter die Ausbildung von
Strömungstotgebieten zu verhindern, sieht eine besonders vor
teilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Steueradapters
vor, daß im Verbindungsbereich des Zufuhrkanals mit den
Fluidkanälen eine die Turbulenz des Fluids erhöhende Einrich
tung vorgesehen ist. Hierdurch wird in besonders geeigneter
Weise desweiteren sichergestellt, daß alle Fluidkanäle, die im
Verbindungsbereich mit dem Zufuhrkanal abzweigen, stets mit
der gleichen Fluidmenge versorgt werden. Abhängig von dem je
weiligen Kunststoff können derartige, die Turbulenz des Fluid
erhöhende Einrichtungen beispielsweise als grobmaschiges Sieb
oder als in den Verbindungsbereichen hineinragende Vorsprünge
oder Umlenkbleche ausgebildet sein.
Vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Steueradap
ters sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Steueradapter wird nachfolgend anhand von
verschiedenen Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeich
nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 eine erste Ausführungsform des Steuer
adapters im umgerüsteten Zustand, wobei
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht im Schnitt
des Steueradapters in der ersten
Stellung des Sperrmittels;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht längs der
Linie A-B in Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des
Steueradapters in der zweiten Stellung
des Sperrmittels;
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie A-B in
Fig. 3 darstellen;
Fig. 5 bis 8 eine zweite Ausführungsform des Steuer
adapters im umgerüsteten Zustand, wobei
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht im Schnitt
des Steueradapters in der ersten
Stellung des Sperrmittels;
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht längs der
Linie A-B in Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht des
Steueradapters in der zweiten Stellung
des Sperrmittels;
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie A-B in
Fig. 7 darstellen;
Fig. 9 bis 14 eine dritte Ausführungsform des Steuer
adapters im umgerüsteten Zustand, wobei
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht des
Steueradapters in der ersten
Stellung des Sperrmittels;
Fig. 10 eine schematische Schnittansicht längs der
Linie C-D in Fig. 9;
Fig. 11 eine schematische Schnittansicht des
Sperrmittels in der ersten Stellung;
Fig. 12 eine schematische Seitenansicht des
Steueradapters in der zweiten
Stellung des Sperrmittels;
Fig. 13 eine Schnittansicht längs der Linie C-D in
Fig. 12;
Fig. 14 eine schematische Schnittansicht des
Sperrmittels in der zweiten Stellung
darstellen;
Fig. 15 bis 18 eine vierte Ausführungsform des Steuer
adapters im umgerüsteten Zustand, wobei
Fig. 15 eine schematische Schnittansicht in der
Seitenansicht des Steueradapters in der
ersten Stellung des Sperrmittels;
Fig. 16 eine Schnittansicht längs der Linie A-B
in Fig. 15;
Fig. 17 eine Schnittansicht längs der Linie A-B
in Fig. 15, jedoch in der zweiten
Stellung des Sperrmittels;
Fig. 18 eine Schnittansicht längs der Linie A-B
in Fig. 15, jedoch in der dritten
Stellung des Sperrmittels darstellen,
Fig. 19 bis 24 eine fünfte und sechste Ausführungsform des
Steueradapters im umgerüsteten Zustand,
wobei
Fig. 19 eine schematische Seitenansicht des
Steueradapters in der ersten Stellung
des Sperrmittels;
Fig. 20 eine Schnittansicht längs der Linie A-B
in Fig. 19 für eine erste Ausführungsform
eines scheibenförmiges Sperrmittels in
seiner ersten Stellung;
Fig. 21 eine Schnittansicht längs der Linie A-B
in Fig. 19 für eine zweite Ausführungsform
eines scheibenförmiges Sperrmittels in
seiner ersten Stellung;
Fig. 22 eine schematische Schnittansicht des
Steueradapters in der zweiten
Stellung des Sperrmittels;
Fig. 23 eine Schnittansicht längs der Linie A-B
in Fig. 22 für die erste Ausführungsform
eines scheibenförmiges Sperrmittels in
seiner zweiten Stellung; und
Fig. 24 eine Schnittansicht längs der Linie A-B
in Fig. 22 für die zweite Ausführungsform
eines scheibenförmiges Sperrmittels in
seiner zweiten Stellung darstellen;
Fig. 25 bis 30 eine siebte Ausführungsform des
Steueradapters im umgerüsteten Zustand,
wobei
Fig. 25 eine schematische Seitenschnittansicht des
Steueradapters in der ersten Stellung
des Sperrmittels;
Fig. 26 eine Schnittansicht längs der Linie A-B in
Fig. 25;
Fig. 27 eine schematische Seitenschnittansicht des
Steueradapters in der zweiten Stellung des
Sperrmittels;
Fig. 28 eine Schnittansicht längs der Linie A-B in
Fig. 27;
Fig. 29 eine Schnittansicht des Steueradapters
in der dritten Stellung des Sperrmittels;
und
Fig. 30 eine Schnittansicht längs der Linie A-B in
Fig. 29 darstellen.
In den Fig. 1 bis 30 sind dieselben Teile mit denselben
Bezugszeichen versehen.
Desweiteren wird in Verbindung mit der siebten Ausführungsform
(Fig. 25 bis 30) das erfindungsgemäße Verfahren erläutert.
Die Fig. 1, 3, 5, 7, 9, 12, 15, 16, 17, 18, 19, 22, 25, 27
und 29 bilden Ausführungsformen des Steueradapters 32′ im um
gerüsteten und mit dem Filterkopf 33′ über ein Verbindungs
glied 31′ verbundenen Zustand ab.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform des
Steueradapters abgebildet. Hierbei weist dieser Steueradapter
in Fluidströmungsrichtung gesehen einen Zufuhrkanal 10 und
hiernach eine Ventileinrichtung 3 auf, wobei sich stromab der
Ventileinrichtung 3 zwei Fluidkanäle 5A und 6A von dem Zufuhr
kanal 10 abzweigen und jeweils in einen, zum Filterkopf 33′
gehörenden Teilkanal 5 bzw. 6 übergehen. In jedem Teilkanal 5
bzw. 6 ist eine Filtereinrichtung 1 bzw. 2 angeordnet, wobei
das Filter 13 oder ein Filterpaket 13 senkrecht zu der mit dem
Pfeil 14 angedeuteten Fluidströmungsrichtung steht. Jeder
Teilkanal 5 bzw. 6 besitzt einen ersten Kanalabschnitt 7,
einen sich hieran anschließenden zweiten Kanalabschnitt 8 so
wie einen dritten Kanalabschnitt 9, wobei die Kanalabschnitte
7 bis 9 nur beim Teilkanal 5 beziffert sind. Stromab der Fil
tereinrichtung 1 bzw. 2 münden die beiden Teilkanäle 5 und 6
in einen gemeinsamen Abfuhrkanal 11 ein.
In der Schnittansicht gemäß Fig. 2 ist dann die Ventilein
richtung 3 vergrößert dargestellt. Hierbei weist die Ventil
einrichtung 3 ein Ventilgehäuse 15 auf, wobei innerhalb einer
zylindrischen Bohrung des Ventilgehäuses 15 ein Sperrmittel 16
angeordnet ist. Das Sperrmittel 16 ist bei der in den Fig.
1 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsform als zylindrischer
Bolzen ausgestaltet. Hierbei ist der zylindrische Bolzen 16
derart zum Zufuhrkanal 10 ausgerichtet, daß seine Längsachse
im wesentlichen unter dem Winkel von 90° ausgerichtet ist.
Der Bolzen 16 ist fluiddicht und drehbar in die Bohrung des
Ventilgehäuses 15 eingepaßt. Desweiteren weist der Bolzen 16
zwei benachbarte Durchtrittsbohrungen 16a und 16b auf, wobei
diese beiden Durchtrittsbohrungen 16a und 16b mit dem Zufuhr
kanal 10 fluchten, wie dies in der Fig. 2 abgebildet ist. Auf
der selben axialen Höhe wie die beiden Durchtrittsbohrungen
16a und 16b sind jeweils benachbart eine weitere Bohrung 16c
bzw. 16d angeordnet, wobei sich die beiden Bohrungen 16c und
16d nicht über die gesamte radiale Dicke des Bolzens 16 er
strecken sondern vielmehr in Kanäle 16f münden, die sich zu
einem axial durch den Bolzen 16 erstreckenden Abflußkanal 20
vereinigen, wobei der Abflußkanal 20 zur Atmosphäre hin offen
ist.
Die vorstehend im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 be
schriebene erste Ausführungsform des Steueradapters arbeitet
wie folgt:
Während der Produktionsstellung, wie diese in den Fig. 1
und 2 gezeigt ist und die vorstehend als erste Stellung be
zeichnet ist, wird das zu filtrierende Fluid, beispielsweise
der thermoplastische Kunststoff, über den Zufuhrkanal 10 in
Pfeilrichtung 14 durch den Steueradapter transportiert. Nach
Passieren der Ventileinrichtung 3, deren Sperrbolzen 16 in der
ersten Stellung eingestellt ist (Fig. 2), wird der in
Pfeilrichtung 14 zugeführte Fluidstrom auf die beiden
Fluidkanäle 5A und 6A bzw. auf die Teilkanäle 5 und 6 gleich
mäßig aufgeteilt und dort durch die beiden Filtereinrichtungen
1 und 2 filtriert. Nach Passieren der Filtereinrichtungen 1
und 2 gelangt das nunmehr filtrierte Fluid über den Abfuhrka
nal 11 beispielsweise zur nicht gezeigten Düse eines Extru
ders. In dieser Produktionsstellung befindet sich der Sperr
bolzen 16 der Ventileinrichtung 3 in seiner ersten, in der
Fig. 2 gezeigten Stellung, so daß er den Fluidstrom vom Zufuhr
kanal 10 zum Abfuhrkanal 11 nicht behindert.
Wird nunmehr festgestellt, daß ein Filter 13 der Filterein
richtung 1 oder 2 mit Schmutzpartikeln beladen ist und von da
her eine Regenerierung erforderlich wird, wird der Sperrbolzen
16 aus seiner in den Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Stellung
in eine Stellung überführt, wie sie vorstehend als zweite
Stellung bezeichnet ist und in den Fig. 3 und 4 abgebildet
ist. In dieser zweiten Stellung, die auch als Rückspülstellung
bezeichnet werden kann, wird nach wie vor Fluid in Pfeilrich
tung 14 dem Zufuhrkanal 10 zugeführt, wobei das Fluid dann
über den Fluidkanal 6A und den Teilkanal 6 in Richtung auf den
Abfuhrkanal 11 strömt, derart, daß es die Filtereinrichtung 2
passiert und dort filtriert wird. Der Fluidkanal 5A ist zu
diesem Zeitpunkt von der Fluidzufuhr durch die Stellung des
Sperrbolzens 16 abgesperrt, wie dies in den Fig. 3 und 4
dargestellt ist. Bedingt dadurch, daß sich durch die nicht ge
zeigte Düse des Extruders stromab des Abfuhrkanals 11 ein Ge
gendruck aufbaut, wird nunmehr ein Teilstrom des Fluids vom
Abfuhrkanal 11 über den dritten Kanalabschnitt 9, den zweiten
Kanalabschnitt 8, die Filtereinrichtung 1 und den ersten Kanal
abschnitt 7 zum Sperrbolzen 16 gefördert (Fig. 3), von dort
über die Bohrung 16c, die sich nicht durch den gesamten radia
len Durchmesser des Sperrbolzens erstreckt, und den Kanal 16f
zu dem zur Atmosphäre hin offenen Abflußkanal 20 geführt, so
daß dieser Fluidstrom dann aus des Steueradapters abgeführt
wird. Bedingt dadurch, daß auf diesem Weg der nach außen hin
abgeführte Fluidstrom entgegengesetzt zur Fluidfiltrierrich
tung (Produktionsstellung) das Filter 13 bzw. die Filter der
Filtereinrichtung 1 passiert, werden hierdurch auf dem Filter
bzw. den Filtern 13 abgeschiedene Partikel abgeschwemmt und
über den ersten Kanalabschnitt 7, die Bohrung 16c, den Kanal
16f und den Abflußkanal 20 aus des Steueradapters entfernt,
ohne daß dadurch die Produktion unterbrochen werden muß. Nach
Beendigung der Rückspülung wird dann der Sperrbolzen 16 wieder
in eine Position überführt, wie diese in den Fig. 1 und 2
gezeigt ist.
Soll hingegen die Filtereinrichtung 2 rückgespült werden, so
erfolgt dies in analoger Weise. Hierzu ist es nur erforder
lich, den Sperrbolzen aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung
entgegengesetzt zur Uhrzeigerdrehrichtung in eine solche Posi
tion zu verdrehen, daß die Bohrung 16d mit der Einflußmündung
des Fluidkanals 6A fluchtet. Damit wird in dieser Stellung des
Sperrbolzens 16 ein Weg zur Atmosphäre hin geöffnet, so daß
dementsprechend, wie vorstehend für die Filtereinrichtung 1
beschrieben, mit Schmutzpartikeln beladenes Fluid abgeführt
werden kann.
Die in den Fig. 5 bis 8 gezeigte zweite Ausführungsform des
Steueradapters unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen
ersten Ausführungsform des Steueradapters dahingehend, daß
hierbei anstelle der einzigen Ventileinrichtung jeweils jedem
Fluidkanal 5A bzw. 6A eine separater Ventileinrichtung 3 bzw.
4 zugeordnet ist. Desweiteren sind diese Ventileinrichtungen 3
bzw. 4 anders ausgebildet als die zuvor beschriebene einzige
Ventileinrichtung, die dem Zufuhrkanal 10 zugeordnet ist. An
sonsten unterscheiden sich der Steueradapter gemäß der Fig.
1 bis 4 (erste Ausführungsform) und der Steueradapter gemäß
den Fig. 5 bis 8 (zweite Ausführungsform) nicht.
Wie in der Fig. 5 dargestellt ist, wird der zu filtrierende
Fluidstrom 14 über den Zufuhrkanal 10 den beiden Fluidkanälen
5A und 6A zugeführt. Im ersten Kanalabschnitt eines jeden
Fluidkanals 5A bzw. 6A ist jeweils eine Ventileinrichtung 3
bzw. 4 positioniert, wobei in Fig. 5 eine Stellung (erste
Stellung) des Steueradapters dargestellt ist, wie diese in der
Produktion auftritt und die ein Filtrieren der beiden
Fluidteilströme ermöglicht. Um dies zu erreichen, ist in jedem
zweiten Kanalabschnitt 8 des Teilkanals 5 bzw. des Teilkanals
6 eine Filtereinrichtung 1 bzw. 2 angeordnet, wobei stromab
dieser Filtereinrichtung 1 bzw. 2 dann die entsprechenden
dritten Kanalabschnitte 9 wieder zum Abfuhrkanal 11
zusammengeführt werden.
Der Zufuhrkanal 10 ist relativ zum ersten Abschnitt des Fluid
kanals 5A bzw. zum ersten Abschnitt des Fluidkanals 6A unter
einem Winkel α von etwa 140° angeordnet, während der dritte
Kanalabschnitt 9 eines jeden Teilkanals 5 bzw. 6 relativ zum
Abfuhrkanal 11 unter einem Winkel β von etwa 130° positioniert
ist.
Wie am besten der Fig. 6 zu entnehmen ist, weist jede Ventil
einrichtung 3 bzw. 4 ein Adapter-Gehäuse 15 auf, das mit einer
zylindrischen Bohrung versehen ist, wobei innerhalb dieser zy
lindrischen Bohrung ein als Sperrmittel 16 bzw. 17 fluiddicht
angeordneter Sperrbolzen vorgesehen ist. Die zylindrischen
Sperrbolzen 16 bzw. 17 sind identisch ausgestaltet und drehbar
innerhalb der im Adapter-Gehäuse 15 vorgesehenen Bohrung ange
ordnet, derart, daß jeder Sperrbolzen 16 bzw. 17 eine Position
einnehmen kann, wie diese in Fig. 6 dargestellt ist, sowie
eine Position einnehmen kann, wie diese für den Sperrbolzen 17
in der Fig. 8 gezeigt ist. Aufgrund der identischen Ausge
staltung der Sperrbolzen 16 und 17 wird nachfolgend nur noch
der Sperrbolzen 17 im Detail beschrieben.
Der zylindrische Sperrbolzen 17 ist derart im Fluidkanal 6A
angeordnet, daß seine Längsachse im wesentlichen senkrecht zur
Fluidströmungsrichtung ausgerichtet ist. Auf der axialen Höhe
des Fluidkanals 6A weist der Sperrbolzen 17 eine sich über den
gesamten radialen Durchmesser erstreckende Durchtrittsöffnung
17a auf, die derart auf den Fluidkanal 6A ausgerichtet werden
kann, daß hierdurch der Durchtritt des Fluids in dem Fluidka
nal 6A nicht behindert wird, wie dies in Fig. 5 für beide
Ventileinrichtungen 3 und 4 gezeigt ist.
Auf derselben axialen Höhe, jedoch über den Umfang versetzt
ist der zylindrische Sperrbolzen 17 mit einer Aussparung 17b
versehen, wobei diese Aussparung 17b über einen Teilkanal 17c
mit einem Abflußkanal 20 verbunden ist, wobei dieser Abflußka
nal 20 zur Atmosphäre hin offen ist.
Bedingt dadurch, daß der Sperrbolzen 17 innerhalb der Bohrung
des Gehäuses 15 drehbar ist, kann wahlweise die Durchtritts
öffnung 17a oder die Aussparung 17b mit dem entsprechenden Ab
schnitt des Fluidkanals 5A bzw. 6A ausgerichtet werden, wobei
eine Ausrichtung der Fluidkanäle mit den Durchtrittsöffnungen
17a bzw. 16a den Fluiddurchfluß durch die Ventileinrichtungen
3 bzw. 4 nicht behindert (1. Stellung), wie dies in Fig. 5
dargestellt ist, während eine Ausrichtung der Öffnung 17b mit
den Fluidkanälen 5A bzw. 6A bewirkt, daß der Fluidzufuhr zu
der Filtereinrichtung 1 bzw. 2 abgesperrt wird, wie dies in
Fig. 7 für die Ventileinrichtung 4 dargestellt ist (2. Stel
lung).
Die vorstehend in den Fig. 5 bis 8 gezeigte zweite Ausfüh
rungsform des Steueradapters arbeitet wie folgt:
Während der Produktionsstellung, wie diese in den Fig. 5
und 6 gezeigt ist und die vorstehend als erste Stellung be
zeichnet ist, wird der thermoplastische Kunststoff über den
Zufuhrkanal 10 in Pfeilrichtung 14 durch der Steueradapter
transportiert. Nach Passieren der Ventileinrichtungen 3 und 4,
deren Sperrbolzen 16 bzw. 17 in der ersten Stellung einge
stellt sind, wird der in Pfeilrichtung 14 transportierte
Fluidstrom durch die in beiden Teilkanälen 5 und 6 vorgese
henen Filtereinrichtungen 1 und 2 filtriert. Nach Passieren
der Filtereinrichtungen 1 und 2 gelangt das nunmehr filtrierte
Fluid über den Abfuhrkanal 11 beispielsweise zur Düse eines
Extruders. In dieser Produktionsstellung behindern somit die
Sperrbolzen 16 und 17 der Ventileinrichtungen 3 und 4 nicht
den Fluidstrom vom Zufuhrkanal 10 zum Abfuhrkanal 11.
Wird nunmehr festgestellt, daß ein Filter 13 einer der
Filtereinrichtung 1 oder 2 mit Schmutzpartikeln beladen ist
und von daher eine Regenerierung erforderlich wird, wird der
zylindrische Sperrbolzen 17 aus seiner in den Fig. 5 und 6
gezeigten ersten Stellung in eine Stellung überführt, wie sie
vorstehend als zweite Stellung bezeichnet ist und wie sie in
den Fig. 7 und 8 für den Sperrbolzen 17 abgebildet ist. In
dieser zweiten Stellung, die auch als Rückspülstellung be
zeichnet werden kann, wird nach wie vor Fluid in Pfeilrichtung
14 über den Zufuhrkanal 10 zugeführt, wobei das Fluid dann
über den Fluidkanal 5A bzw. den Teilkanal 5 in Richtung auf
den Abfuhrkanal 11 strömt, derart, daß es die Filtereinrich
tung 1 passiert und dort filtriert wird. Der Fluidkanal 6A ist
zu diesem Zeitpunkt von der Fluidzufuhr durch die Stellung des
Sperrbolzens 17 abgesperrt, wie dies in den Fig. 7 und 8
dargestellt ist. Bedingt dadurch, daß sich durch die nicht ge
zeigte Düse des Extruders stromab des Abfuhrkanals 11 ein Ge
gendruck aufbaut, wird nunmehr ein Teilstrom des Fluids vom
Abfuhrkanal 11 über den dritten Kanalabschnitt 9, den zweiten
Kanalabschnitt 8, die Filtereinrichtung 2 zum Sperrbolzen 16
gefördert (Fig. 7), von dort über die Aussparung 17b, die
sich nicht durch den gesamten radialen Durchmesser des Sperr
bolzens erstreckt, und den Kanal 17c zu dem zur Atmosphäre hin
offenen Abflußkanal 20 geführt, so daß dieser Fluidstrom dann
aus dem Steueradapter heraus abgeführt wird. Bedingt dadurch,
daß auf diesem Weg der nach außen hin abgeführte Fluidstrom
entgegengesetzt zur Fluidfiltrierrichtung
(Produktionsstellung) das Filter bzw. die Filter passiert,
werden hierdurch auf dem Filter bzw. den Filtern abgeschiedene
Partikel abgeschwemmt und über die Aussparung 17b, den Teilka
nal 17c und den Abflußkanal 20 aus des Steueradapters ent
fernt, ohne daß dadurch die Produktion unterbrochen werden
muß. Nach Beendigung der Rückspülung wird dann der Sperrbolzen
17 wieder in eine Position überführt, wie diese in den Fig.
5 und 6 gezeigt ist.
Soll hingegen die Filtereinrichtung 1 rückgespült werden, so
erfolgt dies in analoger Weise, d. h. hierbei ist es nur erfor
derlich, den zylindrischen Sperrbolzen aus der in Fig. 6 ge
zeigten Stellung in eine Stellung zu überführen, wie diese in
Fig. 8 für den Steuerbolzen 17 abgebildet ist. Zu diesem
Zeitpunkt befindet sich dann der Steuerbolzen 17 in eine Stel
lung, wie diese in der Fig. 6 wiedergegeben ist.
Bei den zuvor beschriebenen beiden Ausführungsformen ist somit
die zweite Stellung des Sperrmittels identisch mit der dritten
Stellung des Sperrmittels.
Die in den Fig. 9 bis 14 gezeigte dritte Ausführungsform
des Steueradapters unterscheidet sich von der zuvor im Zu
sammenhang mit den Fig. 5 bis 8 beschriebenen zweiten Aus
führungsform des Steueradapters dahingehend, daß hierbei die
Ventileinrichtungen 3 bzw. 4 anders ausgestaltet sind und daß
zusätzlich den Filtereinrichtungen 1 bzw. 2 jeweils ein Ab
sperrventil zugeordnet ist, wie dies im Detail in den Fig.
10 und 13 abgebildet ist.
Wie in der Fig. 9 dargestellt ist, wird der zu filtrierende
Fluidstrom 14 über den Zufuhrkanal 10 den beiden Fluidkanälen
5A und 6A bzw. den beiden Teilkanälen 5 und 6 zugeführt. In
jedem Fluidkanal 5A bzw. 6A ist jeweils eine Ventileinrichtung
3 bzw. 4 positioniert, wobei in Fig. 9 eine Stellung (erste
Stellung) des Steueradapters dargestellt ist, wie diese in der
Produktion auftritt und die ein Filtrieren der beiden
Fluidteilströme ermöglicht. Um dies zu erreichen, ist in jedem
Teilkanal 5 bzw. 6 eine Filtereinrichtung 1 bzw. 2 angeordnet,
wobei stromab dieser Filtereinrichtung 1 bzw. 2 dann die ent
sprechenden dritten Kanalabschnitte 9 der Teilkanäle 5 bzw. 6
wieder zum Abfuhrkanal 11 zusammengeführt werden.
Wie am besten der Fig. 11 zu entnehmen ist, weist jede
Ventileinrichtung 3 bzw. 4 ein Ventilgehäuse 15 auf, das mit
einer zylindrischen Bohrung versehen ist, wobei innerhalb die
ser zylindrischen Bohrung ein als Sperrmittel 16 bzw. 17
fluiddicht angeordneter Sperrbolzen vorgesehen ist. Die zylin
drischen Sperrbolzen 16 bzw. 17 sind identisch ausgestaltet
und drehbar innerhalb der im Ventilgehäuse 15 vorgesehenen
Bohrung angeordnet, derart, daß jeder Sperrbolzen 16 bzw. 17
eine Position einnehmen kann, wie diese in Fig. 11 darge
stellt ist, sowie eine Position einnehmen kann, wie diese für
den Sperrbolzen 17 in der Fig. 14 gezeigt ist. Aufgrund der
identischen Ausgestaltung der Sperrbolzen 16 und 17 wird
nachfolgend nur noch der Sperrbolzen 17 im Detail beschrieben.
Der zylindrische Sperrbolzen 17 (Fig. 11) ist derart im
Fluidkanal 6A angeordnet, daß seine Längsachse im wesentlichen
senkrecht zur Fluidströmungsrichtung im Fluidkanal 6A ausge
richtet ist. Auf der axialen Höhe des Fluidkanals 6A weist der
Sperrbolzen 17 eine sich über den gesamten radialen Durchmes
ser erstreckende Durchtrittsöffnung 17a auf, die derart mit
dem Fluidkanal 6A ausgerichtet werden kann, daß hierdurch der
Durchtritt des Fluids in dem Teilkanal 6 nicht behindert wird,
wie dies in Fig. 11 für beide Ventileinrichtungen 3 und 4 ge
zeigt ist.
Desweiteren können die Sperrbolzen 16 und 17 eine Position
einnehmen, wie diese für den Sperrbolzen 17 der Ventileinrich
tung 4 in Fig. 12 sowie in Fig. 14 gezeigt ist. Hierdurch
wird bewirkt, daß in dieser Stellung, die im vorstehenden Text
auch als zweite Stellung bezeichnet ist, die Fluidströmung im
Fluidkanal 6 unterbrochen ist.
Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Ventileinrichtung 3 und
4 weist die in den Fig. 9 bis 14 gezeigte dritte Ausfüh
rungsform des Steueradapters noch jeweils pro Filterein
richtung 1 und 2 ein zusätzliches, im Filterkopf 33′ angeord
netes Absperrventil 30 auf, wie dieses in den Fig. 10 und
13 gezeigt ist. Hierbei ist dieses Absperrventil 30 fußseitig
in jedem Raum 31 stromauf des ersten Filters 13 der Filterein
richtung 1 und der Filtereinrichtung 2 angeordnet, wobei das
Absperrventil 30 in seiner geschlossenen Stellung verhindert,
daß ein Fluidteilstrom zur Atmosphäre hin abfließt. Wird hin
gegen dieses Absperrventil 30 geöffnet, wie dies in Fig. 13
für die untere Filtereinrichtung 1 dargestellt ist, so kann
über das dann geöffnete Absperrventil 30 Fluid über einen Ab
laßkanal 32 zur Atmosphäre hin abgeführt werden, wie dies in
der Fig. 13 durch den Pfeil 33 zum Ausdruck gebracht wird.
Die vorstehend im Zusammenhang mit den Fig. 9 bis 14 be
schriebene dritte Ausführungsform des Steueradapters arbeitet
wie folgt:
Während der Produktionsstellung, wie diese in den Fig. 9
bis 11 gezeigt ist und die vorstehend als erste Stellung be
zeichnet ist, wird der zu filtrierende thermoplastische Kunst
stoff über den Zufuhrkanal 10 in Pfeilrichtung 14 durch den
Steueradapter transportiert. Nach Passieren der Ventileinrich
tungen 3 und 4, deren Sperrbolzen 16 bzw. 17 in der ersten
Stellung eingestellt sind, wird der in Pfeilrichtung 14 zuge
führte Fluidstrom auf die beiden Teilkanäle 5 und 6 gleichmä
ßig aufgeteilt und dort durch die beiden Filtereinrichtungen 1
und 2 filtriert. Zu diesem Zeitpunkt sind die Absperrventile
30 (Fig. 10) geschlossen. Nach Passieren der Filterein
richtungen 1 und 2 gelangt das nunmehr filtrierte Fluid über
den Abfuhrkanal 11 beispielsweise zur Düse eines Extruders. In
dieser Produktionsstellung befinden sich die Sperrbolzen 16
und 17 der Ventileinrichtungen 3 und 4 in ihrer ersten, in der
Fig. 11 gezeigten Stellung, so daß der Fluidstrom vom Zufuhr
kanal 10 zum Abfuhrkanal 11 hierdurch nicht behindert wird.
Wird nunmehr festgestellt, daß ein Filter 13 der Filterein
richtung 1 oder 2 mit Schmutzpartikeln beladen ist und von da
her eine Regenerierung erforderlich wird, wird der Sperrbolzen
17 aus seiner in der Fig. 11 gezeigten ersten Stellung in
eine Stellung überführt, wie sie vorstehend als zweite Stel
lung bezeichnet ist und in der Fig. 14 abgebildet ist. In
dieser zweiten Stellung, die auch als Rückspülstellung be
zeichnet werden kann, wird nach wie vor Fluid in Pfeilrichtung
14 über den Zufuhrkanal 10 zugeführt, wobei das Fluid dann
über den Fluidkanal 5A und den Teilkanal 5 in Richtung auf den
Abfuhrkanal 11 strömt, derart, daß es die Filtereinrichtung 2
passiert und dort filtriert wird. Der Fluidkanal 6A ist zu
diesem Zeitpunkt von der Fluidzufuhr durch die Stellung des
Sperrbolzens 17 abgesperrt, wie dies in der Fig. 14 darge
stellt ist. Bedingt dadurch, daß sich durch die nicht gezeigte
Düse des Extruders stromab des Abfuhrkanals 11 ein Gegendruck
aufbaut, wird nunmehr ein Teilstrom des Fluids vom Abfuhrkanal
11 über den Teilkanal 6 und die Filtereinrichtung 2 in Rich
tung auf den geschlossenen Sperrbolzen 17 gefördert (Fig.
12). Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch das in Fig. 13 gezeigte
Absperrventil der Filtereinrichtung 1 geöffnet, so daß die von
der Siebfläche des Filters 13 durch das zurückgeführte Fluid
abgespülten Partikel über das geöffnete Absperrventil 30 und
dem Abflußkanal 32 aus des Steueradapters abgeführt werden
können.
Soll hingegen die Filtereinrichtung 2 rückgespült werden, so
erfolgt dies in analoger Weise. Hierzu ist es nur erforder
lich, den Sperrbolzen 16 (Fig. 9) in eine solche Stellung zu
überführen, wie diese in Fig. 12 und Fig. 14 für den Sperr
bolzen 17 angegeben ist, während zu diesem Zeitpunkt der
Sperrbolzen 17 den Durchfluß des Fluids durch die Ventilein
richtung 4 nicht behindert. Desweiteren wird dann das Absperr
ventil 30 der Filtereinrichtung 2 geöffnet, während das ent
sprechende Absperrventil 30 der Filtereinrichtung 1 geschlos
sen ist.
Die in den Fig. 15 bis 18 dargestellte vierte Ausführungs
form des Steueradapters entspricht mit Ausnahme der Ausge
staltung der Ventileinrichtungen 3 und 4 sowie der diesen zu
geordneten Abflußkanälen 40 und 41 der zweiten Ausführungsform
des Steueradapters, wie diese vorstehend im Zusammenhang mit
den Fig. 5 bis 8 näher erläutert wurde. Von daher wird im
Zusammenhang mit der vierten Ausführungsform nur noch nach
stehend auf die Unterschiede eingegangen, die sich im Ver
gleich zu der zweiten Ausführungsform hierbei ergeben.
Wie Fig. 5 zeigt die Fig. 15 eine Schnittansicht des Steuer
adapters in der Seitenansicht, wobei zusätzlich in der Fig.
15 noch schematisch die Hydraulikzylinder 42 abgebildet sind,
die erforderlich sind, um die Ventilbolzen 16 bzw. 17 der Ven
tileinrichtungen 3 bzw. 4 in der gewünschten Weise zu drehen.
Desweiteren zeigen die Fig. 16 bis 18 nur eine Teilansicht,
wobei diese Teilansichten den ersten Kanalabschnitt 7 des
Fluidkanals 5A, die Ventileinrichtung 3, die Filtereinrichtung
1 und den zweiten Teilkanalabschnitt 8 des Teilkanals 5 wie
dergibt.
Die Ventileinrichtung 3 weist ein Ventilgehäuse auf, wobei in
nerhalb dieses Ventilgehäuses eine zylindrische Bohrung ange
ordnet ist, die zur Aufnahme eines zylindrischen Ventilbolzens
16 dient. Dieser zylindrische Ventilbolzen 16 weist eine er
ste, sich durch den gesamten radialen Durchmesser erstreckende
Durchtrittsöffnung 16a auf, wobei diese Durchtrittsöffnung 16a
auf einer solchen axialen Höhe des zylindrischen Ventilbolzens
16 angeordnet ist, daß diese Durchtrittsöffnung 16a auf den
Fluidkanal 5A ausrichtbar ist, wie dies in Fig. 16 gezeigt
ist.
Desweiteren ist im Mantelbereich des zylindrischen Ventilbol
zens 16 eine Aussparung 16b auf der selben axialen Höhe wie
die Durchtrittsöffnung 16a angeordnet, derart, daß durch eine
Drehung des Ventilbolzens 16 dieser aus seiner ersten, in der
Fig. 16 gezeigten Stellung in eine Stellung überführbar ist,
in der die Aussparung 16b mit der Öffnung des Abflußkanales 40
fluchtet. Diese Stellung ist in der Fig. 18 abgebildet.
Ferner kann der zylindrische Ventilbolzen 16 noch durch Dre
hung in eine Position gebracht werden, in der der Fluidstrom
durch den Fluidkanal 5A abgesperrt ist und in der gleichzeitig
die Aussparung 16b noch nicht mit dem Ablaßkanal 40 fluchtet.
In dieser Sperrstellung, die in Fig. 17 gezeigt ist, ist
sowohl die Fluidströmung in Pfeilrichtung 14 als auch umge
kehrt hierzu unterbrochen, da in der Stellung des zylin
drischen Ventilkörpers gemäß Fig. 17 die Aussparung 16b noch
nicht zum Teilkanal 5 stromab der Ventileinrichtung 3 und noch
nicht stromauf zur Filtereinrichtung 1 geöffnet ist.
In der ersten Stellung der zylindrischen Ventilbolzen, wie
diese am Beispiel des zylindrischen Ventilbolzens 16 in Fig.
16 gezeigt ist, wird der Fluidteilstrom weder durch die Venti
leinrichtung 3 noch durch die Ventileinrichtung 4 behindert.
Zu diesem Zeitpunkt sind somit beide Filtereinrichtungen 1 und
2 aktiv. Soll nunmehr eine der Filtereinrichtungen 1 bzw. 2
rückgespült werden, so wird die dieser Filtereinrichtung 1
oder die dieser Filtereinrichtung 2 zugeordnete Ventileinrich
tung 4 bzw. 3 in eine Stellung überführt, wie sie in der Fig.
18 beispielhaft für die Ventileinrichtung 3 gezeigt ist. Zu
diesem Zeitpunkt befindet sich die andere Ventileinrichtung in
der ersten Stellung, wie sie in Fig. 16 abgebildet ist. Dies
führt dazu, daß die Ventileinrichtung gemäß Fig. 16 den in
diesem zugehörigen Fluidkanal strömenden Fluidstrom nicht
unterbricht, so daß sich bedingt durch den dann vor der Düse
des Extruders aufbauenden Gegendrucks eine Rückströmung über
den anderen Teilkanal ergibt, der zu diesem Zeitpunkt abge
sperrt ist. Hierbei werden dann von dem Filter 13 die Schmutz
partikel abgelöst und über die Aussparung 16b und den zugehö
rigen Abflußkanal zur Atmosphäre hin abgeführt, wie dies be
reits vorstehend ausführlich im Zusammenhang mit dem zweiten
Ausführungsbeispiel erläutert wurde.
Die in den Fig. 19 bis 24 gezeigte fünfte und sechste Aus
führungsform des Steueradapters unterscheidet sich von der zu
vor im Zusammenhang mit den Fig. 5 bis 8 beschriebenen
zweiten Ausführungsform des Steueradapters dahingehend, daß
hierbei die Ventileinrichtungen 3 und 4 nicht als bolzenförmi
ges Sperrmittel sondern vielmehr als scheibenförmige Sperr
mittel ausgebildet sind. Ansonsten entsprechen die fünfte und
sechste Ausführungsform des Steueradapters der zweiten Aus
führungsform.
Wie in der Fig. 19 dargestellt ist, wird der zu filtrierende
Fluidstrom 14 über den Zufuhrkanal 10 den beiden Fluidkanälen
5A und 6A bzw. Teilkanälen 5 und 6 zugeführt. In jedem Fluid
kanal 5A bzw. 6A ist jeweils 21501 00070 552 001000280000000200012000285912139000040 0002019508658 00004 21382eine Ventileinrichtung 3 bzw. 4
positioniert, wobei in Fig. 19 eine Stellung (erste Stellung)
des Steueradapters dargestellt ist, wie diese in der Produk
tion auftritt und die ein Filtrieren der beiden Fluidteil
ströme ermöglicht. Um dies zu erreichen, ist in jedem zweiten
Kanalabschnitt 8 des Teilkanals 5 bzw. des Teilkanals 6 eine
Filtereinrichtung 1 bzw. 2 angeordnet, wobei stromab dieser
Filtereinrichtung 1 bzw. 2 dann die entsprechenden dritten Ka
nalabschnitte 9 der Teilkanäle 5 bzw. 6 wieder zum Abfuhrkanal
11 zusammengeführt werden.
Der Zufuhrkanal 10 ist relativ zum ersten Abschnitt des Fluid
kanals 5 bzw. zum ersten Abschnitt des Fluidkanals 6 unter ei
nem Winkel α von etwa 140° angeordnet, während der dritte Ka
nalabschnitt 9 des Teilkanals 5 bzw. 6 relativ zum Abfuhrkanal
11 unter einem Winkel β von etwa 130° positioniert ist.
Wie den Fig. 19 bis 24 zu entnehmen ist, weist jede Ventil
einrichtung 3 bzw. 4 ein Ventilgehäuse 15 auf, wobei innerhalb
des Ventilgehäuses 15 ein scheibenförmiges Sperrmittel 50
drehbar angeordnet ist. Das scheibenförmige Sperrmittel 50 be
steht bei der fünften Ausführungsform aus zwei Halbschalen 50a
und 50b, wie dies in den Fig. 20 und 23 gezeigt ist. Die
sechste Ausführungsform des Steueradapters weist jedoch an
stelle dieser zwei Halbscheiben 50a und 50b ein einziges
scheibenförmiges Sperrmittel 50 auf, wobei dieses einzige
scheibenförmige Sperrmittel 50 in den Fig. 21 und 24 ge
zeigt ist.
Die scheibenförmige Sperrmittel 50 bzw. 50a und 50b sind der
art zu den Fluidkanälen 5A bzw. 6A ausgerichtet, daß ihre
Stirnflächen im wesentlichen senkrecht zur Fluidströmungsrich
tung angeordnet sind.
Wie am besten aus der Fig. 20 und der Fig. 23 zu erkennen
ist, weist jede Halbscheiben 50a und 50b des scheibenförmigen
Sperrmittels eine Durchtrittsöffnung 51 bzw. 52 auf, wobei
diese Durchtrittsöffnungen 51 bzw. 52 derart relativ zu jedem
Fluidkanal 5A bzw. 6A angeordnet sind, daß abhängig von der
Drehung des scheibenförmigen Sperrmittels 50 die Durchtritts
öffnungen 51 bzw. 52 mit dem jeweiligen Fluidkanal ausrichtbar
sind, so daß hierdurch das in diesem Fluidkanal und dem hierzu
gehörenden Teilkanal strömende Fluid nicht behindert wird, wie
dies in Fig. 19 gezeigt ist. Die Durchtrittsöffnungen 51 bzw. 52
(Fig. 20, Fig. 23) erstrecken sich durch die gesamte Ma
terialdicke des scheibenförmigen Sperrmittels 50.
Desweiteren weist jede Halbscheibe 50a und 50b eine zu den
Durchtrittsöffnungen 51 bzw. 52 benachbarte Bohrung 53 bzw. 54
auf, wobei sich diese Bohrungen 53 bzw. 54 nicht über die ge
samte Dicke des scheibenförmigen Sperrmittels erstrecken und
jeweils in einen radial nach außen verlaufenden Abflußkanal 55
münden, der zur Atmosphäre hin offen ist. Die Bohrungen 53 und
54 sind so positioniert, daß sie durch eine Drehung des schei
benförmigen Sperrmittels in Pfeilrichtung 56 oder umgekehrt
hierzu in eine Position bringbar sind, in der sie mit dem
hierzu gehörigen Fluidkanal fluchten, wie dies in der Fig. 22
und der Fig. 23 jeweils für die Bohrung 53 gezeigt ist. Die
Drehachse des scheibenförmigen Sperrmittels wird durch den
Bolzen 57 gebildet.
Im Unterschied hierzu besteht das in den Fig. 21 und 24 ge
zeigte scheibenförmige Sperrmittel 50 aus einem Stück. Auch
hierbei ist das scheibenförmige Sperrmittel 50 mit zwei Durch
trittsöffnungen 51 versehen, die jedoch im Gegensatz zu der
zuvor beschriebenen Ausführungsform nicht als zylindrische
Bohrung sondern als ellipsenförmige Durchtrittsöffnung ausge
staltet ist. Desweiteren weist das in der Fig. 21 gezeigte
scheibenförmige Sperrmittel 50 die zuvor bereits im Zusammen
hang mit der fünften Ausführungsform beschriebenen Aussparun
gen 53 und 54 sowie die Abflußkanäle 55 identisch auf.
Durch eine Drehung ist das in Fig. 21 gezeigte einstückige
scheibenförmige Sperrmittel 50 in eine Position zu bringen,
wie diese in Fig. 19 und in Fig. 22 gezeigt ist.
Die vorstehend beschriebene fünfte und sechste Ausführungsform
des Steueradapters arbeitet wie folgt:
Während der Produktionsstellung, wie diese in der Fig. 19 ge
zeigt ist und die vorstehend als erste Stellung bezeichnet
ist, wird der zu filtrierende thermoplastische Kunststoff über
den Zufuhrkanal 10 in Pfeilrichtung 14 durch den Steueradapter
transportiert. Nach Passieren der Ventileinrichtungen 3 und 4,
dessen gemeinsames scheibenförmiges Sperrmittel 50 oder deren
Halbscheiben 50a und 50b in der ersten Stellung eingestellt
ist bzw. sind, in der die Durchtrittsöffnungen 51 und 52 mit
den Fluidkanälen 5A und 6A fluchten, wird der in Pfeilrichtung
14 transportierte Fluidstrom durch die beiden Teilkanälen 5
und 6 vorgesehenen Filtereinrichtungen 1 und 2 filtriert. Nach
Passieren der Filtereinrichtungen 1 und 2 gelangt das nunmehr
filtrierte Fluid über den Abfuhrkanal 11 beispielsweise zur
Düse eines Extruders. In dieser Produktionsstellung behindern
somit das scheibenförmige Sperrmittel 50 der Ventilein
richtungen 3 und 4 nicht den Fluidstrom vom Zufuhrkanal 10 zum
Abfuhrkanal 11.
Wird nunmehr festgestellt, daß ein Filter 13 der Filterein
richtung 1 oder 2 mit Schmutzpartikeln beladen ist und von da
her eine Regenerierung erforderlich wird, wird das scheiben
förmige Sperrmittel 50 bzw. werden die beiden Halbscheiben 50a
und 50b aus seiner bzw. ihrer in der Fig. 21 bzw. 20 gezeig
ten ersten Stellung in eine Stellung überführt, wie sie vor
stehend als zweite Stellung bezeichnet ist und wie sie in der
Fig. 24 bzw. 23 abgebildet ist. In dieser zweiten Stellung,
die auch als Rückspülstellung bezeichnet werden kann, wird
nach wie vor Fluid in Pfeilrichtung 14 über den Zufuhrkanal 10
zugeführt, wobei das Fluid dann über den Fluidkanal 5A und den
Teilkanal 5 in Richtung auf den Abfuhrkanal 11 strömt, derart,
daß es die Filtereinrichtung 1 passiert und dort filtriert
wird. Der Fluidkanal 6A ist zu diesem Zeitpunkt von der
Fluidzufuhr durch die Stellung des Sperrmittels 50 bzw. der
beiden Halbscheiben 50a und 50b abgesperrt, wie diese in den
Fig. 23 und 24 dargestellt ist. Bedingt dadurch, daß sich
durch die nicht gezeigte Düse des Extruders stromab des
Abfuhrkanals 11 ein Gegendruck aufbaut, wird nunmehr ein Teil
strom des Fluids vom Abfuhrkanal 11 über den dritten Kanal ab
schnitt 9, den zweiten Kanalabschnitt 8, die Filtereinrichtung
2 zum Sperrmittel 50 bzw. 50a und 50b gefördert (Fig. 22),
wobei dort über die Aussparung 53, die sich nicht durch den
gesamten axialen Durchmesser des Sperrmittels 50 erstreckt,
und dem Kanal 55 zur Atmosphäre abgeführt. Bedingt dadurch,
daß auf diesem Weg der nach außen hin abgeführte Fluidstrom
(Produktionsstellung) das Filter bzw. die Filter passiert,
werden hierdurch die auf dem Filter bzw. den Filtern abge
schiedene Partikel abgeschwemmt und über die Aussparung 53 und
den Abflußkanal 55 aus des Steueradapters entfernt, ohne daß
dadurch die Produktion unterbrochen werden muß. Nach Beendi
gung der Rückspülung wird dann das Sperrmittel 50 bzw. 50a und 50b
wieder in eine Position überführt, wie diese in den
Fig. 20 und 21 gezeigt ist.
Soll hingegen die andere Filtereinrichtung 1 rückgespült wer
den, so erfolgt dies in analoger Weise, wobei dann der Fluid
kanal 6 abgesperrt wird und der Fluidkanal 6 über die Ausspa
rung 54 und dem Ablaßkanal 55 mit der Atmosphäre verbunden
wird, während der Fluidkanal 5 nicht abgesperrt ist.
Die in den Fig. 25 bis 30 gezeigte siebte Ausführungsform
des Steueradapters weist, wie die vorstehend beschriebenen
Ausführungsformen, einen zweiteiligen Aufbau auf. Hierbei um
faßt dieser Steueradapter ein insgesamt mit 31′ bezeichnetes
Verbindungsglied sowie ein insgesamt mit 32′ bezeichnetes
zweites Teil auf, das seinerseits mit dem Filterkopf 33′ ver
bunden ist. Der zweiteilige Steueradapter 31′, 32′ umfaßt
einen Zufuhrkanal 10, von dem jeweils ein erster, insgesamt
mit 5A bezeichneter Fluidkanal sowie ein zweiter, insgesamt
mit 6A bezeichneter Fluidkanal abzweigt. Die beiden
Fluidkanäle 5A und 6A münden in entsprechende Teilkanäle 5 und
6, die in einem insgesamt mit 33′ bezeichneten Filterkopf vor
gesehen sind. Jedem Teilkanal 5 und 6 des Filterkopfes 33′ ist
eine Filtereinrichtung 1 bzw. 2 zugeordnet, wobei das Filter
13 senkrecht zu der mit Pfeil 14 angedeuteten Strömungsrich
tung des verflüssigten Kunststoffes steht.
Die Teilkanäle 5 und 6 münden stromab der Filtereinrichtungen
1 und 2 in einen gemeinsamen Abfuhrkanal 11.
Die ersten Abschnitte der Fluidkanäle 5A und 6A sind unter ei
nem Winkel α von 170° relativ zum Zufuhrkanal 10 angeordnet.
Jedem Fluidkanal ist im Bereich des Teiles 32′ eine Ventilein
richtung 3 bzw. 4 zugeordnet. Die Fluidkanäle 5A und 6A sind
zu den Teilkanälen 5 und 6 derart ausgerichtet, daß die Kanäle
entsprechend miteinander fluchten.
Im Teil 32′ ist desweiteren ein Fluidseitenkanal 12 vorgese
hen.
Wie den Fig. 25 und 26 zu entnehmen ist, besteht jede
Ventileinrichtung 3 bzw. 4 aus einer im Ventilgehäuse 15 vor
gesehenen zylindrischen Bohrung, wobei die Bohrung einen in
nerhalb des Ventilgehäuses angeordneten zylindrischen Ventil
körper 16 bzw. 17 lagert. Die Ventilkörper 16 und 17 sind in
nerhalb der zylindrischen Bohrung fluiddicht angeordnet und
relativ zu der Bohrung axial in Pfeilrichtung 23 und umgekehrt
hierzu verschiebbar gelagert.
Jeder zylindrische Ventilkörper 16 bzw. 17 weist eine erste
Durchgangsbohrung 18 auf, die sich radial über den gesamten
Querschnitt des Ventilkörpers 16 bzw. 17 erstreckt. Mit axia
lem Abstand hiervon ist bei jedem Ventilkörper 16 bzw. 17 eine
zweite, radial nur über einen Teildurchmesser verlaufende Boh
rung 19 vorgesehen, wobei die zweite Bohrung 19 in einen sich
durch den Ventilkörper 16 bzw. 17 axial erstreckenden Abfluß
kanal 20 mündet, der zur Atmosphäre hin offen ist.
Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Bohrungen besitzt der
Ventilkörper 17 axial oberhalb der ersten Durchgangsbohrung
eine dritte Bohrung 21, die sich nur teilweise radial über den
Durchmesser des Ventilkörpers 17 erstreckt und in einen Ver
bindungskanal 22 mündet.
Wie bereits zuvor beschrieben, sind die Ventilkörper 16 bzw.
17 in Pfeilrichtung 23 bzw. umgekehrt hierzu innerhalb der
Ventilgehäuse 15 axial verschiebbar gelagert.
Um den zweiteiligen Steueradapter 31′ und 32′ an einen vorhan
denen Filterkopf 33′ zu befestigen, wird eine prismaförmige
Aussparung unter Ausbildung entsprechender Anbringungsflächen
aus dem Filterkopf ausgearbeitet, wobei die prismaförmige Aus
sparung in ihrer Größe und Form dem prismaförmigen Verbin
dungsglied 31′ entspricht. Anschließend wird das prismaförmige
Verbindungsglied 31′ fluiddicht in den Steuerkopf 33′ einge
setzt, derart, daß die in dem Verbindungsglied 31′ vorgese
henen Fluidkanalabschnitte mit den Teilkanälen 5 und 6 des
Filterkopfes fluchten. Falls erforderlich, werden die entspre
chenden Übergänge zwischen diesen Kanälen mechanisch beigear
beitet. Anschließend wird das Teil 32′ des Steueradapters, das
die Ventileinrichtungen 3 und 4 aufweist, fluiddicht an die
entsprechenden Anbringungsflächen des Verbindungsgliedes 31′
angeordnet, wobei zur Überprüfung der Fluchtung der
Fluidkanäle im Verbindungsbereich das Verbindungsglied 31′ vom
Filterkopf 33′ entfernt wird, so daß hier eine einfache Kon
trolle des dann geradlinig verlaufenden Fluidkanales 5A und 6A
im Verbindungsbereich der beiden Teile 31′ und 32′ einfach er
folgen kann. Nachdem die Ausrichtung der Fluidkanäle mit den
Teilkanälen an den beiden Verbindungsbereichen
(Verbindungsglied mit Steueradapter sowie Verbindungsglied mit
dem Teil 32′) überprüft und ggf. die Fluchtung dieser Kanäle
durch eine mechanische Bearbeitung hergestellt wurde, werden
die Teile 33′, 31′ und 32′ miteinander verbunden, vorzugsweise
lösbar miteinander verschraubt.
Der so mit dem Steueradapter 31′ und 32′ versehene Filterkopf
33′ wird anschließend einerseits mit dem Zufuhrkanal 10 und
andererseits mit dem Abfuhrkanal 11 eines Extruders derart
verbunden, daß in Strömungsrichtung 14 des verflüssigten
Kunststoffes gesehen stromauf des Zufuhrkanales 10 die
Schnecke des Extruders bzw. die Schmelzepumpe und stromab des
Abfuhrkanales 11 die Düse des Extruders bzw. das entsprechende
Werkzeug angeordnet ist.
Beim Passieren des verflüssigten Kunststoffes durch den
Steueradapter 32′ und 31′ sowie den Filterkopf 33′ in
Pfeilrichtung 14 wird über die Filter 13 der verflüssigte
Kunststoff von unerwünschten Partikeln befreit.
Die Wirkungsweise des Steueradapters wird nachfolgend anhand
der Fig. 25 bis 30 für drei Betriebsstellungen näher erläu
tert.
In den Fig. 25 und 26 ist ein Betriebszustand des
Steueradapters sowie des damit verbundenen Filterkopfes darge
stellt, wie dieser während des laufenden Extrudiervorganges
stattfindet.
Über den Zufuhrkanal 10 wird der verflüssigte thermopla
stischer Kunststoff in Strömungsrichtung 14 dem Steueradapter
32′ und 31′ sowie dem Filterkopf 33′ zugeführt, wobei sich die
Ventileinrichtungen 3 und 4 in einer ersten Stellung befinden,
wie diese in den Fig. 25 und 26 gezeigt ist. In dieser er
sten Stellung fluchten jeweils die in den Ventilkörpern 16 und
17 vorgesehenen Durchtrittsöffnungen 18 mit den entsprechenden
Innendurchmesser der Fluidkanäle 5A und 6A. Dies hat zur
Folge, daß in dieser ersten Betriebsstellung beide Fluidkanäle
5A und 6A sowie die sich hieran anschließende Teilkanäle 5 und
6 mit dem verflüssigten Kunststoff durchströmt werden, so daß
die Filter 13 aus diesen beiden Kunststoffströmen die darin
enthaltenen unerwünschten Partikel abscheiden. Nach
Zusammenführung der Kunststoffströme im gemeinsamen Abfuhrka
nal 11 wird der dann gereinigte verflüssigte Kunststoff in die
nicht gezeigte Extrudierdüse gefördert und dort entsprechend
geformt.
Sobald die Filter 13 mit Teilchen beladen sind und eine Rege
nerierung (Rückspülung) eines Filters erforderlich wird, wird
eine der Ventileinrichtungen 3 bzw. 4 in eine Stellung über
führt, wie diese in den Fig. 27 und 28 am Beispiel der
Ventileinrichtung 4 gezeigt ist. In dieser zweiten Stellung
der Ventileinrichtung 4 fluchtet dann die in dem Ventilkörper
17 vorgesehene zweite Bohrung mit dem Fluidkanalabschnitt 8a
des unteren Fluidkanals 6A, so daß über die Bohrung 19 und den
sich hieran anschließenden Abflußkanal 20 ein Weg zur Atmo
sphäre hin geöffnet wird. Bedingt dadurch, daß die nicht ge
zeigte Düse des Extruders im System einen Gegendruck aufbaut,
wird der über den oberen Fluidkanal 5A sowie den Teilkanal 5
zugeführte verflüssigte Kunststoff teilweise der Düse und
teilweise über den Teilkanal 6 und den sich hieran anschlie
ßenden Fluidkanalabschnitt 8a zur Ventileinrichtung 4 zurück
geführt, was insgesamt bewirkt, daß die Strömungsrichtung des
Kunststoffes in diesem unteren Teilkanal 6 bzw. dem sich
hieran anschließenden Fluidkanalabschnitt 8a umgekehrt wird.
Dieser Strömungsrichtungswechsel im unteren Teilkanal 6 bzw.
8a bewirkt, daß das im Teilkanal 6 vorgesehene Filter 13 von
Partikeln befreit wird, so daß der mit Partikeln beladene
verflüssigte Kunststoff über die zweite Bohrung 19 den Abfluß
kanal 20 zur Atmosphäre hin abgeführt wird. Dies wiederum be
wirkt eine Reinigung (Rückspülung) des im Teilkanal 6 vorgese
henen Filters 13, ohne daß dabei die Zufuhr von verflüssigtem
Kunststoff zur Düse und damit der Extrudiervorgang unterbro
chen wird.
Nach der Rückspülung des im Teilkanal 6 angeordneten Filters
13 wird der Ventilkörper 17 wieder in eine Stellung überführt,
wie diese in Fig. 26 gezeigt ist. Hiernach erfolgt eine
axiale Verschiebung des Ventilkörpers 16 in die in Fig. 28
für den Ventilkörper 17 gezeigte Stellung, so daß in analoger
Weise das im Teilkanal 5 angeordnete Filter 13 rückgespült
werden kann, wie dies vorstehend für das Filter 13, das im
Teilkanal 6 angeordnet ist, beschrieben wurde.
Die Fig. 29 und 30 geben eine Anfahrstellung der Ventilein
richtung 3 bzw. 4 wieder, wobei in dieser Anfahrstellung die
Möglichkeit eröffnet wird, stromauf von dem Steueradapter 32′
in Strömungsrichtung 14 des Kunststoffes gesehen Reste dessel
ben zur Atmosphäre hin abzuführen. In dieser Stellung befindet
sich die erste Ventileinrichtung 3 infolge der axialen Ver
schiebung des Ventilkörpers 16 in einer in Fig. 30 gezeigten
geschlossenen Stellung, während sich der Ventilkörper 17 der
zweiten Ventileinrichtung 4 in einer Position befindet, in der
über die dritte Bohrung 21, den Verbindungskanal 22 und den
Fluidseitenkanal 12 der verflüssigte Kunststoff zur Atmosphäre
hin abgeführt wird, ohne daß dabei der verflüssigte Kunststoff
die Filtereinrichtung 1 bzw. 2 durchströmt. Hierdurch wird
verhindert, daß zu Beginn des Extrudierens eine extreme Bela
dung der Filter 13 stattfindet, die zu einem sofortigen Zuset
zen der Filter 13 führen können.
Im vorstehenden Text und insbesondere bei den konkreten Aus
führungsformen wurde wiederholt eine Düse eines Extruders er
wähnt. Hierunter fallen selbstverständlich auch andere Werk
zeuge, die üblicherweise bei der Verarbeitung von thermopla
stischen Kunststoffen eingesetzt werden.
Desweiteren steht Fluid im vorliegenden Anmeldetext bevorzugt
für eine Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffes.
Claims (44)
1. Verfahren zur Nachrüstung eines Filterkopfes eines
Kunststoffextruders mit einem Steueradapter, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Filterkopf verwendet wird, der abzweigend
von einem gemeinsamen Zufuhrkanal für verflüssigten Kunststoff
mindestens zwei Teilkanäle aufweist, die jeweils mit minde
stens einem in einer Filtereinrichtung angeordnetem Filter
versehen sind und die in einen gemeinsamen Abfuhrkanal münden,
daß der Filterkopf in Strömungsrichtung des verflüssigten
Kunststoffes gesehen am Ende des Zufuhrkanals und/oder hinter
dem Zufuhrkanal im Bereich der Teilkanäle vor den Filtern un
ter Ausbildung mindestens einer Anbringungsfläche für den
Steueradapter durchgetrennt wird, daß ein Steueradapter ver
wendet wird, der einen gemeinsamen Zufuhrkanal, eine der An
zahl der Teilkanäle entsprechende Zahl von vom Zufuhrkanal ab
zweigenden Fluidkanälen und/oder Fluidkanalabschnitten, sowie
mindestens eine dem Zufuhrkanal und/oder den Fluidkanälen bzw.
den Fluidkanalabschnitten zugeordnete Ventileinrichtung auf
weist, und daß der Steueradapter derart an der Anbringungsflä
che angeordnet und befestigt wird, daß jeder Fluidkanal bzw.
jeder Fluidkanalabschnitt des Steueradapters mit dem entspre
chenden Teilkanal des Filterkopfes fluchtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Steueradapter verwendet wird, der zwei Fluidkanäle aufweist,
und daß der Steueradapter derart an der Anbringungsfläche an
geordnet und befestigt wird, daß beide Fluidkanäle mit den
beiden Teilkanälen fluchten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Filterkopf unter Ausbildung von zwei bis sechs Anbrin
gungsflächen durchgetrennt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Filterkopf keilförmig unter Ausbildung von fünf Anbringungs
flächen durchgetrennt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß beim Durchtrennen des Filterkopfes planare
Anbringungsflächen erzeugt werden, so daß der Steueradapter
ohne zusätzliche Dichtungen an den Filterkopf anbringbar ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Filterkopf und dem Steuerad
apter ein Verbindungsglied derart angeordnet wird, daß die im
Verbindungsglied vorgesehenen Kanäle einerseits mit den
Teilkanälen des Filterkopfes und andererseits mit den
Fluidkanälen bzw. Fluidkanalabschnitten des Steueradapters
fluchten.
7. Steueradapter für die Nachrüstung eines Filterkopfes eines
Kunststoffextruders, wobei der Filterkopf (33′) mit in Filter
einrichtungen (1, 2) angeordneten Filtern (13) versehen ist,
die in mindestens zwei Teilkanälen (5, 6) angeordnet sind, die
in einen gemeinsamen Abfuhrkanal (11) münden, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Steueradapter (31′, 32′) mindestens zwei,
mit Abstand voneinander angeordnete Fluidkanäle (5A, 6A) bzw.
Fluidkanalabschnitte, die von einem gemeinsamen Zufuhrkanal
(10) abzweigen, mindestens eine, den Fluidkanälen (5A, 6A),
dem Zufuhrkanal (10) und/oder den Fluidkanalabschnitten (5A,
6A) zugeordnete Ventileinrichtung (3, 4), eine erste Anbrin
gungsfläche zur Befestigung des Steueradapters (31′, 32′) an
dem Filterkopf (33′) in einer Position, in der die Fluidkanäle
(5A, 6A) bzw. die Fluidkanalabschnitte mit den Teilkanälen (5,
6) fluchten, und eine zweite Anbringungsfläche zur Befestigung
des Steueradapters (31′, 32′) an einem Bereich des Kunststoff
extruders stromab der Förderschnecke aufweist.
8. Steueradapter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die mindestens eine Ventileinrichtung (3, 4) mindestens ein
Sperrmittel (16, 17, 50, 50a, 50b) aufweist, wobei das Sperr
mittel (16, 17, 50, 50a, 50b) der Ventileinrichtung (3, 4)
mindestens einem der Kanäle (10, 5A, 6A) derart zugeordnet
ist, daß das Sperrmittel (16, 17, 50, 50a, 50b) zwischen einer
ersten Stellung, in der das in den Kanälen (10; 5A, 6A) strö
mende Fluid filtriert wird, und einer zweiten Stellung, in der
das Fluid in dem mindestens einen Teilkanal (5; 6) filtriert
wird, während gleichzeitig das in dem mindestens anderen Teil
kanal (6; 5) angeordnete Filter (13) durch das Fluid freige
spült wird, bewegbar ist, und daß das Sperrmittel (16, 17, 50,
50a, 50b) durch Drehung und/oder durch Verschieben aus der er
sten in die zweite Stellung und umgekehrt hierzu überführbar
ist.
9. Steueradapter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich
net, daß der Steueradapter (31′, 32′) eine einzige Ventilein
richtung (3) aufweist.
10. Steueradapter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die einzige Ventileinrichtung (3) ein einziges Sperrmittel
(16) aufweist, wobei das Sperrmittel (16) dem Zufuhrkanal (10)
im Bereich der Abzweigung der Teilkanäle (5, 6) zugeordnet
ist.
11. Steueradapter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die einzige Ventileinrichtung (3) ein ein
ziges Sperrmittel (50) aufweist, wobei das einzige Sperrmittel
(50) allen Fluidkanälen (5A, 6A) zugeordnet ist.
12. Steueradapter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich
net, daß der Steueradapter eine der Anzahl der Fluidkanäle
(5A, 6A) entsprechende Anzahl von Ventileinrichtungen (3, 4)
aufweist, wobei jede Ventileinrichtung (3, 4) jeweils mit ei
nem Sperrmittel (16; 17), das im Fluidstrom dieses Fluid
kanales (5A; 6A) angeordnet ist, versehen ist.
13. Steueradapter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnete
daß der Steueradapter zwei Fluidkanäle (5A, 6A) und zwei, den
Fluidkanälen zugeordnete Ventileinrichtungen (3, 4) aufweist,
wobei jedes Sperrmittel (16, 17) einer jeden Ventileinrichtung
(3, 4) durch Drehung und/oder Verschieben aus der ersten Stel
lung in die zweite Stellung und umgekehrt bringbar ist.
14. Steueradapter nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis
13, dadurch gekennzeichnete daß das Sperrmittel (16, 17) einer
jeden Ventileinrichtung (3, 4) durch Drehung und/oder
Verschieben desweiteren in eine dritte Stellung überführbar
ist, wobei in der dritten Stellung des Sperrmittels (16, 17)
ein Fluidstrom zur Atmosphäre hin stattfindet.
15. Steueradapter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, 12 oder
13, dadurch gekennzeichnete daß das Sperrmittel einer jeden
Ventileinrichtung als zylindrischer Bolzen (16, 17) ausgebil
det ist, wobei der zylindrische Bolzen (16, 17) im wesentli
chen senkrecht zu der Strömungsrichtung des Fluids im Zu
fuhrkanal (10) bzw. in den Fluidkanälen (5A, 6A) ausgerichtet
ist, daß der Bolzen (16, 17) mit einer Durchtrittsöffnung
(16a, 16b, 16c, 17a) versehen ist, die auf den Zufuhrkanal
(10) oder die Fluidkanäle (5A, 6A) ausrichtbar ist, und daß
durch Drehung des Bolzens (16) wahlweise die erste Stellung
oder die zweite Stellung einstellbar ist.
16. Steueradapter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß durch die Drehung und/oder durch das Verschieben
des Bolzens (16, 17) zusätzlich noch die dritte Stellung
einstellbar ist.
17. Steueradapter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß in der dritten Stellung des Bolzens (16, 17) eine im Be
reich des Zylindermantels des Bolzens angeordnete Aussparung
(16c, 16d, 17b) mit einer zur Atmosphäre hin offenen Abfluß
öffnung (20) fluchtet.
18. Steueradapter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abflußöffnung als ein Abflußkanal (20) ausgebildet
ist.
19. Steueradapter nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß jedem Fluidkanal (5A, 6A) ein als zylin
drischer Bolzen (16, 17) ausgebildetes Sperrmittel zugeordnet
ist.
20. Steueradapter nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Sperrmittel (50) einer jeden Ventil
einrichtung (3, 4) als scheibenförmiges Sperrmittel (50, 50a,
50b) ausgebildet ist, wobei die Stirnflächen des schei
benförmigen Sperrmittels (50, 50a, 50b) im wesentlichen senk
recht zur Strömungsrichtung des Fluids im Zufuhrkanal oder in
den Fluidkanälen (5A, 6A) bzw. den Fluidkanalabschnitten (5A,
6A) ausgerichtet sind, daß das scheibenförmige Sperrmittel
(50, 50a, 50b) mit mindestens einer ersten Durchtrittsöffnung
(51, 52) versehen ist, die auf den Zufuhrkanal (10) bzw. die
Fluidkanäle (5A, 6A) bzw. die Fluidkanalabschnitte (5A, 6A)
ausrichtbar ist, und daß durch Drehung des scheibenförmigen
Sperrmittels (50, 50a, 50b) wahlweise die erste Stellung oder
die zweite Stellung einstellbar ist.
21. Steueradapter nach Anspruch 8 und 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß durch Drehung des scheibenförmigen Sperrmittels
zusätzlich noch die dritte Stellung einstellbar ist.
22. Steueradapter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß in der dritten Stellung des scheibenförmigen Sperrmittels
(50, 50a, 50b) eine im scheibenförmigen Sperrmittel angeord
nete Aussparung (53, 54) mit einer zur Atmosphäre hin offenen
Abflußöffnung (55) fluchtet.
23. Steueradapter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abflußöffnung (55) als Abflußkanal ausgebildet ist.
24. Steueradapter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abflußkanal (55) als radial durch das scheibenförmige
Sperrmittel (50, 50a, 50b) verlaufender Abflußkanal ausgebil
det ist.
25. Steueradapter nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß das scheibenförmige Sperrmittel (50) als
teilscheibenförmiges Sperrmittel (50a, 50b) ausgebildet ist.
26. Steueradapter nach einem der Ansprüche 7 bis 13, 15, 20
oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fluidkanal (5A,
6A), jedem Teilkanal (5, 6) und/oder jeder Filtereinrich
tung (1, 2) ein Absperrventil (30) zugeordnet ist, wobei in der
Sperrstellung des Absperrventiles (30) eine Öffnung (32) zur
Atmosphäre hin verschlossen ist.
27. Steueradapter nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis
26, dadurch gekennzeichnete daß die Filtereinrichtung (1, 2)
mindestens ein in einem Bolzen angeordnetes Filter (13) um
faßt.
28. Steueradapter nach Anspruch 26 oder 27, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Absperrventil (30) dem Raum (31) strom
auf des Filters (13) zugeordnet ist.
29. Steueradapter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
daß das Absperrventil (30) im Filterkopf (33′) an der Einmün
dung eines den Raum (31) mit der Atmosphäre hin verbindenden
Abflußkanals (32) angeordnet ist.
30. Steueradapter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß das Absperrventil stromab des Filters im Filterkopf (33′)
angeordnet ist und daß das Filter im Fluidstrom angeordnet und
derart gelagert ist, daß die durch das Filtrieren des Fluid
mit Partikeln beladene Filterfläche durch eine Veränderung der
Position des Filters durch das Fluid freispülbar ist, wobei
das nach dem Freispülen der Filterfläche mit Partikeln be
ladene Fluid über das Absperrventil zur Atmosphäre hin abführ
bar ist.
31. Steueradapter nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
daß das Filter in einem Bolzen drehbar angeordnet ist.
32. Steueradapter nach Anspruch 30 oder 31, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Absperrventil derart dem Filter zugeord
net ist, daß es den stromab des Filters angeordneten Abschnitt
des jeweiligen Teilkanals (5, 6) absperrt.
33. Steueradapter nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis
32, dadurch gekennzeichnet, daß der Steueradapter geeignete
Halterungselemente zur Anbringung der Steueradapter in einer
Position stromab der Förderschnecke eines Kunststoffextruders
oder der Schmelzepumpe und stromauf des Werkzeuges, ins
besondere der Düse, aufweist.
34. Steueradapter nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 12 bis
33, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Fluidkanäle
(5A, 6A) einen ersten, stromab vom Zufuhrkanal (10) ange
ordneten Kanalabschnitt aufweist, wobei der erste Kanalab
schnitt unter einem Winkel α von 130° bis 170° relativ zum Zu
fuhrkanal (10) angeordnet ist, und daß sich in Strömungsrich
tung des verflüssigten Kunststoffes gesehen jeweils ein zwei
ter Kanalabschnitt anschließt, wobei die beiden zweiten
Kanalabschnitte im wesentlichen parallel verlaufen.
35. Steueradapter nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Verbindungsbereich des ersten Kanalabschnittes mit
dem zweiten Kanalabschnitt jeweils eine Ventileinrichtung (3,
4) vorgesehen ist.
36. Steueradapter nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 12 bis
35, dadurch gekennzeichnet, daß der Steueradapter (31′, 32′)
zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil (31′) des
Steueradapters die Anbringungsfläche zur Befestigung des Steu
eradapters an dem Filterkopf (33′) und zwei Fluidkanäle (5A,
6A) bzw. -abschnitte, und der zweite Teil (32′) des Steuer
adapters die Ventileinrichtungen (3, 4), weitere Fluidkanalab
schnitte, den Einmündungsbereich des gemeinsamen Zufuhrkanals
(10) sowie die zweite Anbringungsfläche zur Befestigung des
Steueradapters an dem Bereich des Kunststoffextruders auf
weisen.
37. Steueradapter nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Teil (31′) des Steueradapters als siebenflächi
ges Prisma ausgebildet ist.
38. Steueradapter nach Anspruch 14, 16, 17, 21 oder 22, da
durch gekennzeichnet, daß die zweite und dritte Stellung des
Sperrmittels (16, 17) eine identische Stellung ist.
39. Steueradapter nach einem der Ansprüche 7 bis 19 oder 26
bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel (16, 17)
durch Verschieben aus der ersten Stellung in die zweite Stel
lung und umgekehrt hierzu überführbar ist.
40. Steueradapter nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steueradapter zwei Fluidkanäle (5A, 6A) sowie zwei
Ventileinrichtungen (3, 4) aufweist, wobei in jedem Fluidkanal
(5A, 6A) ein Sperrmittel (16, 17) angeordnet ist.
41. Steueradapter nach Anspruch 39 oder 40, dadurch ge
kennzeichnet, daß jede Ventileinrichtung (3, 4) eine zylindri
sche Gehäusebohrung (15) und ein zylindrisches Sperrmittel
(16, 17) aufweist, daß das zylindrische Sperrmittel (16, 17)
axial verschiebbar in der zylindrischen Gehäusebohrung (15)
gelagert ist, daß die zylindrische Gehäusebohrung (15) mit ra
dial gegenüberliegenden zum Anschluß an entsprechende Fluidka
näle bzw. -abschnitte (5A, 6A) geeignete Bohrungen versehen
ist und daß das Sperrmittel (16, 17) mit einer radial über den
gesamten Durchmesser verlaufenden ersten Durchgangsbohrung
(18) sowie mit axialen Abstand hiervon mit einer zweiten, ra
dial nur über einen Teildurchmesser verlaufenden Bohrung (19)
versehen ist, wobei die zweite Bohrung (19) in einen sich
axial durch das Sperrmittel (16, 17) erstreckenden Abflußkanal
(20) mündet, der zur Atmosphäre hin offen ist.
42. Steueradapter nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrmittel (16, 17) eine dritte, radial nur über
einen Teildurchmesser verlaufende Bohrung (21) aufweist, wobei
die dritte Bohrung in einen sich axial durch das Sperrmittel
erstreckenden zweiten Abflußkanal mündet, der zur Atmosphäre
hin offen ist.
43. Steueradapter nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite und/oder dritte Bohrung (19, 21)
einen ellipsenförmigen Querschnitt aufweist.
44. Steueradapter nach Anspruch 41 bis 43, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite und/oder dritte Bohrung (19, 21)
und/oder der erste und/oder zweite Abflußkanal (20) einen Be
reich aufweist, in dem der Querschnitt der Bohrung bzw. des
Abflußkanales verjüngt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508658A DE19508658A1 (de) | 1994-03-15 | 1995-03-14 | Verfahren zur Nachrüstung eines Filterkopfes eines Kunststoffextruders sowie Steueradapter zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4408600 | 1994-03-15 | ||
DE19508658A DE19508658A1 (de) | 1994-03-15 | 1995-03-14 | Verfahren zur Nachrüstung eines Filterkopfes eines Kunststoffextruders sowie Steueradapter zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19508658A1 true DE19508658A1 (de) | 1995-10-12 |
Family
ID=6512737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19508658A Ceased DE19508658A1 (de) | 1994-03-15 | 1995-03-14 | Verfahren zur Nachrüstung eines Filterkopfes eines Kunststoffextruders sowie Steueradapter zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19508658A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116272055A (zh) * | 2023-03-01 | 2023-06-23 | 平顶山泰克斯特高级润滑油有限公司 | 一种废润滑油再生循环柱塞泵过滤装置 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6752745U (de) * | 1968-08-20 | 1969-03-13 | Sieg Kunststoffe Gmbh | Spritzkopf in der extruderleitung |
DE1729193A1 (de) * | 1945-04-07 | 1971-06-03 | Marianelli Luigi | Filter fuer Extruder und aehnliche Maschinen zur Verarbeitung von Kunststoffen |
DE2402172C2 (de) * | 1973-01-23 | 1984-06-28 | J. Zink Co., Inc., Yarmouth Port, Mass. | Extruder |
DE2406649C2 (de) * | 1973-02-16 | 1984-09-06 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Durchfluß-Kontrolleinheit |
DE3411669A1 (de) * | 1983-03-30 | 1984-10-04 | Beringer Co., Inc., Marblehead, Mass. | Verfahren und filtersystem fuer das kontinuierliche filtern eines material-, insbesondere eines polymerstroms |
EP0250695A1 (de) * | 1986-06-06 | 1988-01-07 | EREMA Engineering-Recycling-Maschinen-Anlagen Gesellschaft m.b.H. | Filter |
EP0275462A2 (de) * | 1987-01-23 | 1988-07-27 | Indupack Ag | Verfahren zum Filtern eines warmweichen Kunststoffes und Filtereinrichtung für Extrusionsanlagen zur Durchführung des Verfahrens |
US4973406A (en) * | 1986-11-03 | 1990-11-27 | Giuseppe Ponzielli | Device for the separation of particulated solids from a pressurized fluid |
DE4126261C1 (en) * | 1991-08-08 | 1992-07-16 | Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Kg, 4400 Muenster, De | Simple and reliable filter arrangement for extrusion presses, etc. - including separate channel sectors between inlet and outlet channels and exchangeable sieve carrier, etc. |
DE4130002C1 (en) * | 1991-09-10 | 1992-09-03 | Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Kg, 4400 Muenster, De | Distribution point for extrusion press and injection, moulding machine - includes housing, supply unit, vertical bolt unit and inlet connection channel |
-
1995
- 1995-03-14 DE DE19508658A patent/DE19508658A1/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1729193A1 (de) * | 1945-04-07 | 1971-06-03 | Marianelli Luigi | Filter fuer Extruder und aehnliche Maschinen zur Verarbeitung von Kunststoffen |
DE6752745U (de) * | 1968-08-20 | 1969-03-13 | Sieg Kunststoffe Gmbh | Spritzkopf in der extruderleitung |
DE2402172C2 (de) * | 1973-01-23 | 1984-06-28 | J. Zink Co., Inc., Yarmouth Port, Mass. | Extruder |
DE2406649C2 (de) * | 1973-02-16 | 1984-09-06 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Durchfluß-Kontrolleinheit |
DE3411669A1 (de) * | 1983-03-30 | 1984-10-04 | Beringer Co., Inc., Marblehead, Mass. | Verfahren und filtersystem fuer das kontinuierliche filtern eines material-, insbesondere eines polymerstroms |
EP0250695A1 (de) * | 1986-06-06 | 1988-01-07 | EREMA Engineering-Recycling-Maschinen-Anlagen Gesellschaft m.b.H. | Filter |
US4973406A (en) * | 1986-11-03 | 1990-11-27 | Giuseppe Ponzielli | Device for the separation of particulated solids from a pressurized fluid |
EP0275462A2 (de) * | 1987-01-23 | 1988-07-27 | Indupack Ag | Verfahren zum Filtern eines warmweichen Kunststoffes und Filtereinrichtung für Extrusionsanlagen zur Durchführung des Verfahrens |
DE4126261C1 (en) * | 1991-08-08 | 1992-07-16 | Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Kg, 4400 Muenster, De | Simple and reliable filter arrangement for extrusion presses, etc. - including separate channel sectors between inlet and outlet channels and exchangeable sieve carrier, etc. |
DE4130002C1 (en) * | 1991-09-10 | 1992-09-03 | Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Kg, 4400 Muenster, De | Distribution point for extrusion press and injection, moulding machine - includes housing, supply unit, vertical bolt unit and inlet connection channel |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116272055A (zh) * | 2023-03-01 | 2023-06-23 | 平顶山泰克斯特高级润滑油有限公司 | 一种废润滑油再生循环柱塞泵过滤装置 |
CN116272055B (zh) * | 2023-03-01 | 2024-04-19 | 平顶山泰克斯特高级润滑油有限公司 | 一种废润滑油再生循环柱塞泵过滤装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0672443B1 (de) | Steuer- und Filtriereinrichtung für mindestens zwei Fluidteilströme | |
DE3409219C2 (de) | ||
EP0433587A2 (de) | Siebwechseleinrichtung mit zylinderförmigem Siebkörper | |
DE10056557A1 (de) | Rückspülvorsatzgerät für eine Filtereinrichtung | |
EP0540546B1 (de) | Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial | |
EP0536359B1 (de) | Siebwechselkassette | |
DE10234228B4 (de) | Anfahrventil für einen Extruder, insbesondere einen Zweischneckenextruder | |
EP1737640B1 (de) | Rückspülbare filtervorrichtung | |
EP1082205B1 (de) | Filtereinrichtung für strangpressen und spritzgiessmaschinen | |
DE102007009419A1 (de) | Filtereinrichtung für flüssige Medien | |
DE19612790C1 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids | |
EP2059378B1 (de) | Vorrichtung zum filtrieren einer thermoplastischen kunststoffschmelze | |
DE3443752A1 (de) | Rueckspuelbares filter fuer fluessigkeiten | |
EP0875357B1 (de) | Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgiessmaschinen | |
EP0919353B1 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung | |
DE4408803C1 (de) | Steuereinrichtung für zwei Fluidteilströme | |
DE4305624C2 (de) | Extrudierform für Blasformmaschinen | |
DE19509059C1 (de) | Steuereinrichtung für mindestens zwei Fluidteilströme | |
DE19508658A1 (de) | Verfahren zur Nachrüstung eines Filterkopfes eines Kunststoffextruders sowie Steueradapter zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4218756C1 (en) | Injection moulding machine and extrusion press filter appts. for thermoplastics - comprises barrier member in inlet channel prior to sieve bolt and housing for unimpeded plastic flow in open barrier position, for efficient continual working | |
DE10151496A1 (de) | Filtereinrichtung mit Filterrotor, speziellen Filterelementen und permanenter Rückspülung der Filterelemente sowie einer Spülschmelzeregulierung mittels Spülventil | |
DE19834302C2 (de) | Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen | |
DE19730574C1 (de) | Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen | |
DE3430992C2 (de) | Filtervorrichtung | |
DE19844366A1 (de) | Fluidfiltervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |